Präsenz auf dem „Porzer Autofrühling 2017“

Am Samstag 10. Juni 2017 haben wir auf dem Porzer Autofrühling in Köln Porz-Mitte bei schönstem Wetter mit unserem Informationsstand die Zeitvorsorge wieder präsentiert. Wie in den Bildern zu sehen, ist unser Infostand mit dem Roll-Up Display und dem Banner Display auf der Innenrückseite sehr ansprechend geworden. Bei lebhaftem Publikumsverkehr haben wir etlichen Bürgerinnen und… » weiterlesen: Präsenz auf dem „Porzer Autofrühling 2017“

Kooperationsangebot an „Wohnen für Hilfe Köln“

Fensterputzen
Fenster Putzen

Im Offenen Treff des Seniorennetzwerks Heimersdorf haben Heike Bermond und Sandra Wiegeler das Prokekt „Wohnen für Hilfe“ (WfH) vorgestellt. Im Anschluss bin ich mit den beiden Koordinatorinnen kurz ins Gespräch gekommen und wir wollen uns treffen, um die Möglichkeit einer Kooperation zu besprechen. » weiterlesen: Kooperationsangebot an „Wohnen für Hilfe Köln“

Besuch beim Porzer Bürgermeister

Porzer Bezirksbürgermeister Henk van BenthemWeil der Porzer Bezirksbürgermeister Henk van Benthem an meinem Vortrag im Matthias-Chlasta-Saal am 21. März nicht teilnehmen konnte, hat er sich heute 21.04.2017 eine Stunde Zeit für mich genommen und sich von mir die Zeitvorsorge erklären lassen. Ich habe ihn also heute Vormittag  in seinem Büro im Porzer Bezirksrathaus besucht und ihm ein Informationspaket überreicht. » weiterlesen: Besuch beim Porzer Bürgermeister

Nachbarschaftshilfe und Evolution

In Wikipedia findet sich zu Nachbarschaftshilfe:

„Gegenseitige, unter Nachbarn gewährte Form der Hilfe und Unterstützung, bei der zumeist auf ein Entgelt in Form einer Geldzahlung verzichtet und stattdessen Gegenleistungen in ähnlicher Form erbracht werden. Nachbarschaftshilfe ist üblicherweise ein gewohnheitsmäßiges und wenig formalisiertes Instrument sozialer Gemeinschaften zur Bewältigung von individuellen oder gemeinschaftlichen Bedürfnissen, Notlagen und Krisen“.

» weiterlesen: Nachbarschaftshilfe und Evolution

Die hierarchische Nutzerstruktur der Zeitbank

Die Zeitbanksoftware Obelio der Zeitvorsorge bietet eine hierarchische Nutzerstruktur, die für eine wirkungsvolle Ausbreitung in die Fläche von grundlegender Bedeutung ist. Denn einerseits dürfen die einzelnen lokalen Zeitvorsorgegruppen nicht zu groß sein, um ein soziales Leben zwischen ihren Teilnehmern zu entfalten, die sich kennen und vertrauen. Mitgliederzahlen zwischen 50 und 150 sind ideal. Andererseits wird aber in kleinen… » weiterlesen: Die hierarchische Nutzerstruktur der Zeitbank

So funktioniert die Zeitvorsorge

Ehrenamtliche soziale Hilfen werden an bedürftige Arme „verschenkt“ und auf einer Vorsorge-ZeitBank gutgeschrieben. Diese Zeitguthaben können dann zeitnah, aber auch erst nach vielen Jahren in vergleichbare soziale Hilfen zurück getauscht werden, wenn man selbst Hilfe braucht – oder auch verschenkt werden an Bedürftige, Verwandte, Freunde oder Bekannte.

» weiterlesen: So funktioniert die Zeitvorsorge

Offene Gruppe in Facebook

Im August 2014 ist in Facebook die offene Gemeinschaft der Zeitvorsorge  gegründet worden, in dem über die Fortschritte und Aktionen berichtet (gepostet) wird. Wer ein Facebook ein eigenes Profil hat, der kann dort auch kommentieren. Aber auch wer selbst nicht bei Facebook registriert ist, kann alles lesen, weil die Gruppe öffentlich ist. Die Hoffnung ist, dass sich mit der… » weiterlesen: Offene Gruppe in Facebook