Maibaum potten

Der Maibaum,  ein großer , hochstämmiger , reich verzierter Baumstamm,

bunte Maibaumkränze
ein bunter Maibaum

wird in der Regel am 1. Mai oder bereits am Vorabend des 1. Mai bei einer festlichen Veranstaltung auf einem zentralen Platz aufgerichtet. In den meisten ländlichen Regionen ist es der Dorfplatz.

→ weiter lesen: Maibaum potten

Ostern und das Wetter im April

Die Vorfreude auf die Feiertage stellt sich ein.

Osterhase
Oster- oder Schneehase

Man hat ja frei und plant viele schöne Dinge zu unternehmen. Und was macht der April?. Er treibt ein verrücktes Wechselspiel zwischen Winter und Sommer.
Eine Frage beschäftigt uns gerade zu Ostern : „Wie wird das Wetter in diesem Jahr“ ?

→ weiter lesen: Ostern und das Wetter im April

Neues Logo der Stadt Herne

Neues Logo Herne
Mit Grün. Mit Wasser. Mittendrin

Mit Grün. Mit Wasser. Mittendrin.

Das dazugehörige Logo zeigt den bekannten Emscherbrücher vor blauem, grünen und gelben Hintergrund.
Der Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis:

„Das, was wir heute machen, betrachte ich als Meilenstein der Stadtentwicklung. Die Markenbausteine zeigen das Entwicklungspotenzial der Stadt.“

→ weiter lesen: Neues Logo der Stadt Herne

Buntes Karnevalsprogramm

feiern in fröhlicher Runde
Karnevalsparty

Wir erwarten tolle Gäste und laden zu „Was bin ich?“ ein.

Karnevalsbegeisterte kommen am 24. Februar 2017 auf ihre Kosten. Unter dem Motto „Was bin ich ? – Heiteres Beruferaten“ erwartet unsere Gäste ein buntes Karnevalsprogramm.Begrüßen können wir die 1. Herner Karnevalsgesellschaft

→ weiter lesen: Buntes Karnevalsprogramm

Das neue Pflegestärkungsgesetz

Mann im Rollstuhle
Pflege im Alter

Zum ersten Januar 2017 ist das neue Pflegestärkungsgesetz PSG II in Kraft getreten.

Dieses Gestz führt zu einer Neuformulierung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes. Angehörige und Plegebedürftige werden nun mit Begriffen wie

Vom Umgang mit Ehrenamtlichen

Was treibt Ehrenamtliche an ?

Das Ehrenamt ist Rückgrat der regionalen Entwicklungsarbeit. Der Film geht den Fragen nach, was die Ehrenamtlichen antreibt, wie das Verhältnis zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen aussehen kann und was Hindernisse und Stolpersteine ehrenamtlicher Arbeit sind. Die angemessene Anerkennung der Arbeit ist dabei ein zentrales Moment. Dazu gehört vor allem, dass alle Akteure partnerschaftlich zusammenarbeiten. Dann wird das Ehrenamt zu einer Bereicherung für den Entwicklungsprozess.

→ weiter lesen: Vom Umgang mit Ehrenamtlichen