Corona-Warn-App und Prävention
Die Corona-Warn-App ist ein wichtiger Helfer, um Infektionsketten nachzuverfolgen und zu unterbrechen. 18 Prozent der Bevölkerung sollen sie schon haben und so gilt das Programm jetzt schon als beachtlicher Erfolg.
Leben und Erleben vor Ort
Die Corona-Warn-App ist ein wichtiger Helfer, um Infektionsketten nachzuverfolgen und zu unterbrechen. 18 Prozent der Bevölkerung sollen sie schon haben und so gilt das Programm jetzt schon als beachtlicher Erfolg.
Zunächst einmal: Was sind Binsen? Gemeint sind die recht hochwachsenden Pflanzen mit oft stängelähnlichen Blättern, die an Teich- und Seeufern und an anderen sehr feuchten Standorten vorkommen. Diese bilden dort ein ziemlich → weiter lesen: In die Binsen gehen
Wie können ältere Menschen während der Corona-Pandemie miteinander in Kontakt bleiben? – Gesprächsrunde zu den Erfahrungen des NRW-Projektes „Train the Trainer“.
Zum “Tag der Nachbarn” am 29. Mai hat das ZWAR-Netzwerk Herne / Röhlinghausen ( ZWAR steht für „Zwischen Arbeit und Ruhestand“) auf dem Marktplatz in Röhlinghausen Blumen und Wildblumensamen verschenkt. → weiter lesen: Tag der Nachbarn in Corona-Zeiten
„Uns als Vertretung der älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen bereitet die augenblickliche Art der öffentlichen Kommunikation rund um das Thema, ,Corona-Virus´ erhebliche Bauchschmerzen“. Jürgen Jentsch, Vorsitzender der → weiter lesen: Nur gemeinsam ist die Krise zu bewältigen
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe ruft zur Solidarität mit älteren Menschen auf, um deren Schutz, Teilhabe und Selbstbestimmung trotz COVID 19-Pandemie zu erhalten und zu ermöglichen.
→ weiter lesen: Aufruf zur Solidarität mit gesundheitlich besonders gefährdeten älteren Menschen!
Ministerin Giffey und der BAGSO-Vorsitzende Müntefering appellieren an alle Generationen. Dr. Franziska Giffey und der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), Franz Müntefering, appellieren gemeinsam an alle Bürgerinnen und Bürger, gefährdete Gruppen vor Corona-Infektionen zu schützen.
→ weiter lesen: Corona-Pandemie: Ältere Menschen und gefährdete Gruppen schützen
Liebe ZWARlerinnen und ZWARler vom Netzwerk Eickel/
Pflegebedürftigkeit beginnt oft schleichend, manchmal jedoch auch von einem Moment zum andern: Damit stehen viele akute Fragen zur Klärung im Raum. In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in einem solchen Fall zwar zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote nutzen. Meist fehlt ihnen dennoch ein brauchbarer Kompass, der sie an die richtige Anlaufstelle lotst.
Eine digitale Landkarte voller Leuchtturm-Angebote soll künftig in Nordrhein-Westfalen zeigen: „Hier hat Alt werden Zukunft“. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) organisiert im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales diese landesweite Aktion, um aus möglichst allen Kommunen Hinweise auf bestehende, Teilhabe fördernde Angebote für ältereMenschen zu bekommen.