Ehrenamtliche Seniorenbegleitung in Bergheim

Schönes Ehrenamt: Marion Eckart (vorn) mit Bergheimer Seniorenbegleitern

Neues Kursangebot für den Einstieg

Bürgerinnen und Bürger, die Freude daran haben, älteren Menschen in Bergheim etwas freie Zeit zu widmen, werden weiterhin dringend gebraucht und gesucht. Unter dem Motto „Heute du, morgen ich“, soll das Netzwerk der Unterstützung für ältere Menschen in Bergheim weiter ausgebaut werden.

Mit zunehmendem Alter und bei eingeschränkter Mobilität Bedarf es immer öfter kleinerer Hilfestellungen,
auch wenn ein Pflegegrad noch gar nicht besteht. Mit einer Begleitperson spazieren oder einkaufen gehen,
wenn man sich alleine unsicher fühlt, sind Beispiele für eine ehrenamtliche Seniorenbegleitung, die allen
Beteiligten Freude machen kann. Besonders bei alltäglichen Behördenangelegenheiten und beim Ausfüllen
von Antragsformularen kommen viele ältere Menschen alleine nicht mehr zurecht.
Die Einstiegsschulung in Verbindung mit einer weiterführenden Begleitung durch die Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim sorgen für die nötigen Rahmenbedingungen. Gerade diese Tätigkeit, die im Zuhause der Hilfesuchenden stattfindet, erfordert diese besonders vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Mit einer Einstiegsqualifizierung, die in Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum im Anton-Heinen
Haus erfolgt, können sich Interessierte auf das Aufgabenfeld vorbereiten. Die Schulung vermittelt Einblicke in medizinische Aspekte, Möglichkeiten der Unterstützung sowie Beantragung von Leistungen, Tipps zum Umgang mit altersbedingten Handicaps und Erfahrungen aus der Praxis.

Die Einstiegsschulung im Anton-Heinen-Haus ist geplant am:

Samstag, 18. und Sonntag, 19. Oktober 2025 von 9-16 Uhr
sowie am Samstag, 15. November 2025 von 9 -15 Uhr

Eine Informationsveranstaltung wird am Montag, 29. September 2025 von 15:00 – 17:30 Uhr angeboten.

Die ehrenamtliche Tätigkeit der Seniorenbegleitung bietet denjenigen, die sich dafür entscheiden, viel
Gestaltungsfreiraum. Die Aufgabenbereiche und zeitlichen Vorstellungen können individuell mit der
Fachstelle Älterwerden abgestimmt werden. Auch die Einsatzorte können auf bestimmte Bergheimer
Stadtteile begrenzt bleiben.

Interessierte wenden sich bitte an
Marion Eckart / Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim
Tel.: 02271 / 89709
aelterwerden@bergheim.de

Erlebnisreise in Wort und Ton durch den Herbst

Am Dienstag, 23.09. findet in der Stadtbibliothek um 15 Uhr eine „herbstlich-musikalische Erlebnisreise in Wort und Ton“ statt. Das Angebot richtet sich gezielt an Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Gedächtnistrainerin und Musikpädagogin Judith Schmitz lädt ein zum gemeinsamen Singen altbekannter Volkslieder. Sie bedient sich aus einem wahren Fundus an Geschichten, Gedichten und Liedern von früher und weckt dadurch schöne Erinnerungen.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung in der Stadtbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 50126 Bergheim wird gebeten. Tel.: 02271/89-380, Email: stadtbibliothek@bergheim.de

Diabetestag in Bergheim

Am Freitag, den 29.08.2025, ist es wieder soweit: Der rote Bus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit” macht erneut Halt in Bergheim. Beim Diabetestag informiert ein Expertenteam des Cellitinnen-Krankenhauses Maria-Hilf Patienten, Angehörige und Interessierte auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz in Bergheim rund um das Thema Diabetes. Darüber hinaus erwarten die Besucherinnen und Besucher vielfältige Aktionen.

Das Diabetesteam des MHK steht in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr für alle Fragen rund um das Thema Diabetes zur Verfügung. Anhand von Testbögen können Interessierte im Gespräch mit den Expertinnen und Experten der Diabetologie mehr über ihr persönliches Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erfahren. Außerdem werden Blutdruck- und Blutzuckermessungen angeboten. Anhand der Testergebnisse gibt es erste Tipps, was jeder selbst tun kann, um seinen Gesundheitszustand und damit seine Lebensqualität zu verbessern. Weiterhin gibt es Fachvorträge, unter anderem zum Thema Diabetes und Folgeerkrankungen.

Wichtiger Anlaufpunkt in Bergheim

„Die Regelmäßigkeit, mit der wir diese und andere Veranstaltungen betreiben, ist wichtig, denn nach wie vor ist Aufklärungsarbeit dringend notwendig“, sagt Dr. med. Wito Szyslo, Chefarzt der Inneren Medizin und Diabetologie. „Für die Menschen aus Bergheim und Umgebung sind wir die erste Anlaufstelle, wenn eine stationäre Behandlung, zum Beispiel zur Einstellung des Diabetes, notwendig ist. Patienten mit Diabetes sind bei unserem hochqualifizierten Team in besten Händen und wir bieten auch über den stationären Aufenthalt hinaus Beratung und Hilfe an.“

Seit 2023 ist das MHK zertifiziertes Behandlungszentrum für Menschen mit Diabetes Typ 1 und 2. Zudem wurde die Klinik als stationäre Fußbehandlungseinrichtung ausgezeichnet, was wichtig für Menschen mit diabetischen Fußsyndrom ist. Bei deren Behandlung kommt beispielsweise eine speziell ausgebildete Wundtherapeutin zum Einsatz. Auch die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner, wie zum Beispiel dem Sanitätshaus rahm, ist bedeutsam für eine allumfassende Behandlung dieser Patienten. Sowohl rahm als auch die Podologin Elke Pesch-Zendler aus Oberaußem werden beim Diabetestag anwesend sein, sodass wieder ein breites Informationsspektrum geboten wird.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte können einfach vorbeikommen und das Angebot nutzen. Betroffene, die außerhalb des Diabetestages ein Beratungsgespräch vereinbaren möchten, finden alle wichtigen Informationen zu den Ansprechpartnern auf der Internetseite des MHK: www.maria-hilf-krankenhaus.de/diabetologie

Mach Dir Dein Leben leichter

Ein Tag rund um Gesundheit, Pflege, Älter werden, Handicap
und Freizeitgestaltung

Am 30.8.2025 von 13 bis 17 Uhr zeigen im Rathausfoyer und Ratssaal der Kreisstadt Bergheim unterschiedliche Organisationen ihre Angebote, die das Leben vieler Menschen erleichtern und lebenswerter machen. Präsentiert werden die Bereiche, Beratung, Freizeit, Fitness, Gesundheit, Hilfsmittel, Reisen, Prävention, Wellness und vieles mehr. Insbesondere ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen und deren Angehörige können sich Rat suchen und austauschen.

„Ich freue mich, dass eine so wichtige Veranstaltung erstmalig in Bergheim stattfindet und ich bin sicher, dass viele Menschen davon profitieren,“ so Bürgermeister Volker Mießeler, der auch Schirmherr der Veranstaltung ist. Der Abteilung Inklusion und Teilhabe der Kreisstadt Bergheim ist es gelungen, fast 40 Ausstellende zu gewinnen, die verschiedene Themen erstmalig im Rathaus der Kreisstadt Bergheim präsentieren. Alle, die den Tag mitgestalten, identifizieren sich mit dem Motto der Veranstaltung: „Mach Dir Dein Leben leichter“. Neben den zahlreichen Möglichkeiten sich zu informieren, sollen auch Genuss und Spaß nicht zu kurz kommen.

Neben einem bunten Rahmenprogramm, kreativen Angeboten für Groß und Klein, einem Mitsingkonzert,
medizinischen Vorträgen, und einem kleinen Konzert werden verschiedene kulinarische Köstlichkeiten
angeboten, die das inklusive Café der St. Augustinus Gruppe fertigt.

Oldtimershow KultTour in Bergheim

Zum dritten Mal wird die Oldtimer-Show KultTour in Bergheim ausgerichtet und ist damit nach kölscher Sitte bereits Tradition. „Wir freuen uns sehr, dass die Veranstaltung wieder in bewährter Kooperation mit dem Ford Oldtimer- und Motorsport Club Cologne FOMCC, Möbel Porta und der Kreisstadt Bergheim stattfinden kann“, freut sich Organisator Peter Orlowski.

Rund 100 historische Fahrzeuge werden am Sonntag, 7. September 2025, ab 11 Uhr vor dem Möbelhaus Porta in Bergheim-Zieverich, Humboldtstr. 2, 50126 Bergheim erwartet. Mit am Start sein wird in diesem Jahr neben dem Bürgermeister der Kreisstadt Bergheim Volker Mießeler auch der Mercedes-Benz R129 SL-Club Deutschland sowie weitere Aussteller rund um das Thema „Mobilität“. Ab 13 Uhr machen sich die Oldtimer auf den Weg zu einer Ausfahrt um den Tagebau Hambach, die Fahrzeuge werden einzeln vorgestellt. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird für die Ausfahrt um Anmeldung an peterorlowski1968@hotmail.com mit Name, Adresse, Telefonnummer und Infos zum Fahrzeug gebeten.

Ford Modell A – Foto: FOMCC

Auf der Bühne sorgt ab Mittag ein buntes Rahmenprogramm mit Livemusik von Marcel Wirtz, DJ Jascha Breuer und der Kindertanzgruppe Torschwälbchen für Unterhaltung. Die jungen Besucher dürfen sich auf eine Hüpfburg und Kinderschminken freuen. Von 12 – 18 Uhr öffnet das Möbelhaus seine Türen und lockt mit einer Sonderaktion. Für das leibliche Wohl ist mit Unterstützung der KG Bergheimer Torwache bestens gesorgt, es gibt kühle Getränke, Kaffee und Waffeln sowie Leckeres vom Grill. Der Erlös geht auch diesmal wieder an einen guten Zweck.

 

Ein Wochenende mit Jan und Griet

Am 23. und 24. August 2025 lädt der Museumsverein der Stadt Bergheim gemeinsam mit dem Geschichts- und Heimatverein Quadrath-Ichendorf sowie mit Unterstützung der KG Bergheimer Torwache erneut zum Historienspiel um den großen Reitergeneral Jan von
Werth ein.

„Wie et en ech jewese es“ – so lautet der kölsche Satz, der das traditionsreiche Spiel auf den Punkt bringt. Wie viele wissen, war Jan einst Reiterknecht auf Schlenderhan – und wie historische Quellen nahelegen, fand seine berühmte Begegnung mit Griet nicht in
Köln, sondern auf einem Feld zwischen Quadrath und Bergheim statt.
Diese lokale Liebesgeschichte bildet den Rahmen für das Historienspiel, das Vorstandsmitglied Astrid Machuj jedes Jahr mit „neuem“ historischen Hintergrund versieht. Es erwartet Sie eine lebendige Mischung aus Theater, kleinen Tanzeinlagen und natürlich auch lokaler Geschichte – eine wunderbare Gelegenheit, Nachbarschaft zu leben, Neues zu entdecken und lokale Heimatgeschichte hautnah zu erleben.

Samstag, 23. August: Tag der offenen Tür im Museum BERGHEIMAT

Das Historienspiel ist eingebettet in den Tag der offenen Tür im Museum BERGHEIMAT, der
anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Rhein-Erft-Kreises gefeiert wird. Auch in der
Fußgängerzone wird gefeiert – und der Museumsverein macht mit!

Ab 13:00 Uhr: Tag der offenen Tür mit kleiner Verkostung im Innenhof
13:00 & 17:00 Uhr: Speed-Führungen durch die Ausstellung „Früher war es anders schön“
14:00–15:00 Uhr: Live-Musik mit der Südwest-Band im Museumshof
16:00 Uhr: Historienspiel

Ganztägig: In der Museumswerkstatt zeigt der Rheinische Sammlerkreis eine sehenswerte
Sonderausstellung „Polizei in NRW nach 1945“. Diese zusätzliche Ausstellung ist ein echtes
Highlight – sie ergänzt das Museumsprogramm mit einem eigenen thematischen Akzent, der
hervorragend zum Jubiläum des Rhein-Erft-Kreises passt. Denn was wäre ein Landkreis
ohne Sicherheit und Ordnung? Gezeigt werden historische Uniformen,
Ausrüstungsgegenstände und Dokumente, die nicht nur Sammlerherzen höherschlagen
lassen, sondern zugleich eindrucksvoll zeigen, wie sich die Polizeiarbeit seit 1945 entwickelt
hat.

Sonntag, 24. August: Dorffest und zweite Aufführung von „Jan und Griet“

Am Sonntag findet das Historienspiel erneut statt, diesmal im Rahmen eines liebevoll
organisierten heimatlichen Nachmittags im Pfarrheim Quadrath-Ichendorf in der
Kammerstraße. Veranstaltet wird das Fest gemeinschaftlich von der Dorfgemeinschaft,
bestehend aus dem Geschichts- und Heimatverein Quadrath-Ichendorf, der St. Sebastianus
Schützenbruderschaft aus Ichendorf und dem Kirchvorstand und der Frauengemeinschaft
aus der Gemeinde Heilig Kreuz Ichendorf.

Programm:
14:30 Uhr: Einlass zum Dorffest – Start mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen
Im Anschluss: Zweite Aufführung des Historienspiels „Jan und Griet“ mit einem kleinen,
unterhaltsamen Quiz rund um das Gesehene
Gegen Abend: Gemütlicher Ausklang mit Kartoffelsalat und Würstchen

 

Großer Bücherflohmarkt

In den Ferien mit frischem Lesestoff eindecken? Die STADT.BIBLIOTHEK und der Förderverein Stadtbibliothek Bergheim e.V. bieten dazu wieder jede Menge Bücherschnäppchen!
Wenn am Samstag, den 02. August, der zweite Bücherflohmarkt in diesem Jahr
stattfindet, schlägt das Schnäppchenherz wieder höher. Von 10.00 bis 13.00 Uhr können
Besucherinnen und Besucher im Foyer des MEDIO.RHEIN.ERFT ausgeschiedene
Kinderbücher, Romane, Sachbücher und viele andere Medien zu kleinen Preisen
erwerben.

Die Bücher wurden zum Teil aus dem Bestand der Bibliothek ausgesondert und ein Teil
stammt aus Schenkungen. Veranstaltet wird der Flohmarkt vom Förderverein der Bibliothek. Der Verein hat sich u.a. auch die Unterstützung des Bibliotheksteams bei Veranstaltungen auf die Fahne
geschrieben. Der Erlös der Aktion kommt dem Etat der STADT.BIBLIOTHEK zu Gute.
Der Förderverein und das Team der Bibliothek freuen sich auch in diesem Jahr wieder
auf viele Bücherfreunde.

Gemeinsam Singen verbindet

Mitsingkonzert der Lokalen Allianz zum Jubiläum

Trotz Demenz dazugehören, dieses schöne Gefühl weckte die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim bei ihrem Mitsingkonzert im Anton-Heinen-Haus. “Einfach unvergesslich” – so das Motto – war die fröhlichen Erlebnisreise in die 30er und 40er Jahre mit einem tiefen Griff in die “Evergreen-Kiste”, mit Leben gefüllt durch das Tischharfen-Ensemble der Josef-Metternich-Musikschule in Hürth und dem AWO-Demenzchor aus Stommeln. Launig führte Christa Wolf als Moderatorin durch den bunten Nachmittag, der im Nachklang des 10. Jubiläums der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz noch einmal einen Höhepunkt setzte. „Bei uns im Rheinland zählt der 11. Geburtstag ja ohnehin mehr.“ 2014 unter dem Dach der Stadtbibliothek Bergheim gegründet, bietet das breite Netzwerk aus Institutionen, Pflegeeinrichtungen und freiwillig Engagierten Beratung, Entlastung und Hilfe vor Ort – diesmal auch mit Kaffee und Kuchen.

„Demenz ist eine Herausforderung, die oft mit viel Unsicherheit und Traurigkeit verbunden ist. Doch gemeinsam können wir dazu beitragen, das Leben der Betroffenen lebenswerter zu gestalten, Vorurteile abzubauen und ein Umfeld zu schaffen, in dem jeder Mensch sich respektiert und verstanden fühlt“, begrüßte Alexandra Parker, die stellvertretende Leiterin des Anton-Heinen-Hauses, das trotz Ferien extra für die Allianz-Veranstaltung die Türen geöffnet hatte. „Lassen Sie uns gemeinsam singen, lachen und uns daran erinnern, dass wir durch Zusammenhalt und Mitgefühl viel bewirken können.“

Als „Glück pur“ beschreibt das langjährige Ensemble- und Allianz-Mitglied Judith Schmitz die positive Wirkung des gemeinsamen Singens und aktiven Musizierens. Die meisten älteren Anwesenden brauchten kein Textheft – „die Lieder bleiben im Kopf“. Schon die „Vorband“ – Familie Henkel mit Mutter und Ensemble-Leiterin Ursula an der „Quetsch“, Vater Volker mit Klarinette und Sohn Thorsten am Schlagzeug – traf vor dem eigentlichen Konzertstart mit kölschen Tön den Nerv des Publikums. Bekannte Schlager und Volkslieder hatte auch der eigens mit einem großen Bus und TV-Team, Organist Elmar Hüsch und Chorleiterin Petra Gladbach angereiste AWO-Chor im Gepäck. „Die Einladung finden wir eine große Wertschätzung, wir haben fleißig für unseren Auftritt in Bergheim geprobt“, so Beate Wallraff. Vor etwas über einem Jahr hatte die Vorsitzende der AWO Stommeln die Idee zur Gründung eines Chors von Menschen mit Demenz und Angehörigen. Die Sängerinnen und Sänger kennen sich vom Frühstück, das donnerstagsmorgens in den Räumen der AWO stattfindet.

Geistig Fit im Alltag

Gedächtnistraining mit Köpfchen

Gedächtnistrainerin & Musikpädagogin Judith Schmitz.

Jeder von uns weiß, wie wichtig regelmäßige Bewegung für Körper und Seele ist. Dabei sollte auch die geistige Fitness nicht zu kurz kommen. Gedächtnistraining gibt den kleinen grauen Zellen den
nötigen Schwung, den sie brauchen, um lange leistungsstark zu bleiben.  Die ausgebildete Gedächtnistrainerin Judith Schmitz möchte mit viel Humor und guter Laune diese grauen Zellen auch bei uns in Bergheim- Thorr in Schwung bringen. Mit abwechslungsreichen Übungen zeigt sie den Teilnehmenden, wie ein geistiges Fitnessprogramm aussehen kann und wie man bei regelmäßigem Training enorme Erfolge mit wenig Aufwand erzielen kann.
Mit interessanten Übungen gegen das Vergessen werden Merkstrategien trainiert, um z.B. das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentration zu verbessern – so wird der Einkaufszettel künftig eventuell verzichtbar.

Aber auch andere Bereiche wie z.B. die Wortfindung und das Logische Denken werden trainiert. “Wer hat das nicht schon mal erlebt, dass uns „das Wort auf der Zunge liegt“, wir aber nicht darauf kommen. Oder wir stehen im Keller und wissen nicht mehr, was wir holen wollten”, so Judith Schmitz.

Dabei geht es keineswegs um das Abfragen von Wissen, sondern einzig um das Trainieren des so wichtigen Muskels Gehirn. Gemeinschafts- und Partnerübungen sorgen für eine entspannte und humorvolle Stunde in geselliger Runde von Gleichgesinnten.

Eine kostenlose Schnupperstunde ist am Donnerstag, den 31.07.2025 von 15:30- 16:30 Uhr.
Der anschließende Gedächtnistrainingskurs findet ab dem 07.08.2025 jeden 1. und 3. Donnerstag
im Monat von 15:30- 16:30 Uhr statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Adresse: Kath. Pfarrheim St. Simon und Judas Thaddäus, Römerstraße 35, 50127 Bergheim
Um Anmeldung wird gebeten unter: Judith Schmitz, Telefon 02271-755145 oder Judith.e.schmitz@web.de

Sommer-Lese-Club in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek läutet am 11.07.2024 eine neue Runde des Sommerleseclubs (SLC) ein. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Das Konzept bietet allen Interessierten – von Erstklässlerinnen und Erstklässlern über ältere Schülerinnen und Schüler, Auszubildenden sowie Erwachsenen, Eltern und Großeltern vielfältige Anreize, bis zum 29.08.2025 Stempel im Lese-Logbuch zu sammeln.

„Die Teams, aber auch einzelne Teilnehmende, dürfen sich wieder auf spannende Aufgaben zu Bücherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, die Entwicklung von Team-Logos und vieles mehr freuen“, kündigt SLC-Beauftragte Annika Freitag der Stadtbibliothek Bergheim an. „Für all das und natürlich auch für gelesene Bücher und gehörte Hörbücher gibt es Stempel ins Logbuch“, so Freitag. Sind mindestens 3 Stempel gesammelt, gilt die Teilnahme als erfolgreich. In den Kategorien Das kreativste Logbuch – Der coolste Teamname – Die meisten gelesenen Bücher (alleine) – Die meisten gelesenen Bücher (im Team) – Die beste Geschichte im Logbuch – kann auch dieses Jahr wieder um einen der beliebten Lese-Oscars gekämpft werden. Außerdem gibt es bei der Tombola tolle Preise zu gewinnen und alle erfolgreichen Teilnehmer*innen erhalten eine Urkunde.

Kreativwerkstatt jeden Samstag von 10-13 Uhr

Während der Sommerferien findet in der Stadtbibliothek jeden Samstag von 10-13 Uhr die große Kreativwerkstatt statt. Zahlreiche Bastelmaterialein stehen für die Verzierung der Logbücher zur Verfügung. Auch für das Basteln erhalten die SLC-Teilnehmenden einen Stempel im Logbuch. Darüber hinaus finden in Kooperation mit dem Juze Q zwei Veranstaltungen im Tierpark Quadrath-Ichendorf statt. Am Mittwoch, 16.7. dreht sich von 11-14 Uhr alles rund um das Thema Manga. Am Mittwoch, 30.7. dreht steht das SLC-Highlight unter dem Motto Detektivspaß. Auch für die Teilnahme an den SLC-Highlights gibt es Stempel im Logbuch.

Wer am SLC 2025 teilnehmen möchte, kann sich ab 11. Juli in der Stadtbibliothek anmelden. Fragen beantwortet die Stadtbibliothek telefonisch unter 02271-89380, per Mail an stadtbibliothek@bergheim.de oder direkt vor Ort.

 

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com