Gesunde Ernährung im Alter
.
An keinem geht das Alter spurlos vorbei, aber man kann schon den Körper unterstützen, damit die Muskel- und Knochenmasse nicht abnimmt. Wir können einiges tun auf dem Gebiet der Ernährung, begleitet von ausreichender
Bewegung. Schauen Sie sich um: Während manche Senioren jenseits der 70 körperlich abbauen, bleiben andere aktiv und fit bis ins hohe Alter. Eine gesunde Ernährung verzögert den Alterungsprozess deutlich. Senioren benötigen eine Kost, die energieärmer ist und nährstoffreicher. Das heißt, besonders wichtig sind die Vitamine D – für Knochen, E – für Zellen, C – für Stoffwechsel und Immunsystem, B12 für Blutbildung und Nervensystem. Kalzium für Knochen und Zähne, Magnesium für Muskeln…. alles vorhanden in Gemüse und Obst. Einzig das Vitamin D sollte man als Nahrungsergänzungsmittel zu sich
nehmen, alles andere ist bei einer abwechslungsreichen Kost ausreichend vorhanden. Auch empfehlenswert ist auf ausreichende Zufuhr von Eiweiß zu
achten, ideal aus Hülsenfrüchten und Nüssen. Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln gehören auch zu einer ausgewogenen Ernährung, am besten die Vollkornvariante. Fleischkonsum reduzieren, am
besten 1 – 2 mal pro Woche Fisch essen. Auf gute hochwertige Öle achten, Rapsöl ist ein Multitalent!
Wenn Sie jetzt es jetzt noch schaffen, am Tag mindestens 1,5 l Wasser zu trinken, machen Sie alles richtig.
.
von Gertrud Breuer
Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V.
EFI-Team Bergheim e.V. ist Mitglied im Mentor Bundesverband e.V.
Die Abkürzung EFI bedeutet: “Erfahrungswissen für Initiativen”
Und als Aufgabe haben wir, die Gewinnung und Qualifizierung lebenserfahrener Menschen für ein bürgerschaftliches Engagement. Unsere Mitglieder sind alle ausgebildete seniorTrainer. Wir unterstützen Bürgerinnen und Bürger bei Projekten.
Wir geben unser Wissen weiter!
Mentor Leselernhelfer Bergheim ist das neuste Projekt im Verein.
MENTOR – Die Leselernhelfer e.V. ist eine gemeinnützige Initiative, die Kinder durch individuelle Förderung gezielt dabei unterstützt, die Schlüsselqualifikation der Zukunft, nämlich ihre Lese- und Sprachkompetenz, auszubilden. Begleitet werden Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren.
MENTOR unterscheidet sich von anderen Leseinitiativen durch die Ausrichtung an der pädagogischen Förderphilosophie von MENTOR: dem 1:1 Prinzip. Dieses besteht vor allem in einer 1:1-Betreuung: Eine Mentorin bzw. ein Mentor arbeitet mit einem Kind, und zwar mindestens ein Jahr lang.
Der Verein stellt den Kontakt zwischen Mentoren und Schulen her. Lehrer nennen uns förderungswürdige Kinder. Die Zustimmung der Eltern wird vorher eingeholt.
- Lesen altersgemäßer Texte; Wünsche des Kindes werden berücksichtigt
- Gemeinsames Sprechen und Erzählen über das Gelesene
- Leselust wecken mit Lesespielen, Fantasie und Kreativität