Stadtbibliothek informiert …

Virtuelle Welten in der Stadtbibliothek Bergheim

Am Mittwoch, 5. Dezember  um 16 Uhr packt die Stadtbibliothek Bergheim wieder ihre VR-Brille aus und lädt Jugendliche ab 12 Jahren ein in virtuelle Welten einzutauchen. Seit der Neugestaltung der Jugendbibliothek findet jeden 1. Mittwoch im Monat ein VR-Nachmittag statt. Die Teilnehmer können die Brille ausprobieren, spannende Unterwasserwelten erleben, Autorennen fahren oder sich in den Berufsalltag unterschiedlichster Berufe versetzen. Da die Teilnehmerzahl auf 5 Jugendliche begrenzt ist wird um Anmeldung gebeten.

Der VR-Nachmittag findet jeden 1. Mittwoch im Monat statt und wird von Mitarbeitern der Stadtbibliothek sowie einem VR-Scout aus dem Jugendzentrum BM-Mitte betreut.

Weitere Informationen gibt es beim Team der Stadtbibliothek unter 02271/89380, Mail: stadtbibliothek@bergheim.de oder im Internet: www.stadtbibliothek-bergheim.de

 

Die goldene Mitte …

Die goldene Mitte
.
Gehörst Du zu den Menschen, denen es leicht fällt, offen für Neues zu sein? Oder bist Du eher jemand, der lieber am Alt-Hergebrachten fest hält? Die Psychologen sagen ja, dass Offenheit zu den Persönlichkeitsmerkmalen
gehört, die angeboren sind.
Auf jeden Fall haben beide Arten Vor- und Nachteile. Wenn Du zu denen gehörst, die nicht so offen sind für Neues, bist Du
wahrscheinlich ein Mensch, der sich leichter konzentrieren kann auf das,
was er hat und sich leichter damit zufrieden gibt. Der Nachteil wäre dann, dass Dir vieles entgeht und Du vieles nicht kennen lernst, weil Du es nicht ausprobierst. Hier wäre es bestimmt ideal daran zu arbeiten, die Ängste und
Bequemlichkeiten öfter mal zu überwinden. Dagegen könnten Menschen, die versuchen auf jeder Hochzeit zu tanzen, die vielleicht zu offen und sogar etwas wankelmütig sind, versuchen etwas zurückhaltender zu sein und die Dinge, die sie angehen, auch zu einem guten Ende zu bringen.
Ich wünsche Dir eine gute Balance im Leben.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Tipp: Winterliches Dessert …

Winterliches Dessert
Mandelklöße mit Kompott
.
Zutaten für 4 Portionen:

375 ml Milch
50 g Zucker
1 TL gemahlener Zimt
4 Semmelknödel
150 g Kirschen
1/2 Zimtstange
75 ml Apfelsaft
1/2 Sternanis
1 TL Speisestärke
1 Ei
70 g Sahne
1 Päckchen Bourbon Vanillerzucker
25 g Mandelblättchen
50 g Semmelbrösel
25 g Butter
1 EL Puderzucker
4 Kugeln Vanilleeis
.
Zubereitung:

Milch, 24 g Zucker und 1/2 TL Zimt verrühren und die Knödel 15 Min darin ziehen lassen. Danach herausnehmen.
.
Kirschen, Zimtstange Rest Zucker, Saft, Sternanis 3 Min köcheln. Stärke mit 1 EL Wasser verrühren, unter die Kirschen rühren und 1 Min köcheln lassen.
.
Ei, Rest Zimtpulver, Sahne und Vanillepulver verrühren. Mandeln mit Bröseln mischen. Knödel halbieren, 5 Min in Ei-Sahne einweichen. Im Mandelmix panieren. 3 Min in Butter braten.
Mit Puderzucker bestäuben, mit den Kirschen und mit der Eiskugel servieren.
.
von Gertrud Breuer

Winterdorf am Abend …

Kleiner Spaziergang zum Winterdorf. Schlechtes Wetter! Stimmung mit der Kamera eingefangen! Stimmung?

Wie wäre es …

Opa und Oma verschenken zu Weihnachten einen Gutschein …

Ein Bäumchen im Babypark …

Tipp: Windows 10 Start …

Autostart in Windows 10  

Mit diesem Trick startet der Rechner schneller. Wenn Windows lange zum Hochfahren braucht, könnten Autostart-Programme schuld sein. Hier erfahren Sie, wie Sie die Ressourcen-Fresser abschalten.

 Sie verzögern den Systemstart und verschlingen unnötig Rechenleistung: Die Rede ist von Programmen, die sich unter Windows das Recht herausnehmen, ungefragt und oft ungewollt zu starten, sobald man das Betriebssystem hochfährt.

Solche sogenannten Autostart-Programme sollte man deshalb von Zeit zu Zeit aussortieren. Man findet sie in Windows 10 über den Task-Manager (Strg+Alt+Entf drücken) unter dem Reiter Autostart. Natürlich sollte man nicht versuchen, den Virenscanner oder beim Notebook den Touchpad-Treiber am Starten zu hindern, weil diese Programme stets im Hintergrund aktiv sein.

Im Zweifelsfall gilt: Den jeweiligen Eintrag besser nicht verändern. Viele Anwendungen vom Office-Paket übers Packprogramm bis hin zum PDF-Tool müssen aber ganz sicher nicht immer gleich mit Windows starten. Sie können getrost mit einem Klick per rechter Maustaste auf den entsprechenden Eintrag auf “Deaktiviert” gesetzt werden.

Gesehen auf www.t-online.de

Weihnachten naht …

Geschenkidee …
 
Haben Sie bereits eine Idee, was Sie verschenken wollen oder vielleicht sogar schon Weihnachtsgeschenke gekauft? Ich habe zumindest schon eine Liste erstellt, wer denn was zu Weihnachten bekommen soll. Die Wichtelgeschenke liegen bereits im Schrank. Jetzt müssen die übrigen Dinge nur noch besorgt werden.

Dass einige Freunde sich einmal etwas Selbstgemachtes gewünscht haben, bereitete mir zunächst Kopfschmerzen. Nach längerer Grübelei kam ich auf die Idee, einmal einen Weihnachtslikör anzusetzen. Gesagt, getan – der Likör reift seit einigen Tagen heran.
Wenn er schmeckt, wie er duftet, bin ich zufrieden.

Für den Fall, dass Sie diesen Likör ebenfalls einmal herstellen wollen,
finden Sie nachstehend das Rezept:

Zutaten:
125 g getrocknete Feigen
50 g. Datteln (entkernt)
125 g getrocknete Pflaumen (entsteint)
1 gehäufter Esslöffel Rosinen
eine halbe Vanillestange
eine halbe Zimtstange
3 Nelken
3 Pfefferkörner
1 Messerspitze Kardamom
1 Esslöffel Bienenhonig
125 g weißer oder brauner Kandis
1 Flasche Weinbrand (0,7 l)

Zubereitung:
Die Trockenfrüchte in eine Terrine geben, eine halbe Flasche Weinbrand hinzugießen, zudecken und 24 Stunden stehen lassen, damit die Früchte aufquellen. Den ganzen Inhalt in ein großes Glas füllen, die Gewürze, den Honig und den Kandis zufügen und mit dem restlichen Weinbrand auffüllen. Den Likör etwa vier Wochen reifen lassen, dann durch einen Filter gießen und noch einmal einige Tage ruhen lassen. Damit er schön klar wird, ein zweites Mal filtern und in eine entsprechende Flasche oder Karaffe füllen.

 

von Christa Commer

Stadt informiert …

Wochenmarkt am 1.Dezember

Ballonprinz erstellt Ballontiere für Euch. Oma und Opa, geht mal mit den Enkelkindern hin und schaut Euch mal um!

Stadtbibliothek informiert …

 „Paules Geschichten für Jungs“ in der Stadtbibliothek

Am Samstag, 1. Dezember 2018 um 11 Uhr gibt es in der Stadtbibliothek wieder „Paules Geschichten für Jungs“ ab 3 Jahren. Gelesen wird dieses Mal das Buch „Die kleine Maus wird niemals satt“. Es ist die Geschichte einer gefräßigen Maus, die sich vor lauter Leckereien nicht entscheiden kann, was sie essen möchte und am Ende doch das köstlichste Frühstück findet.

Auch 2019 wird die Lesereihe in der Stadtbibliothek weiter fortgesetzt. Dann lassen die männlichen Vorlesepaten der Stadtbibliothek jeden 1. und 3. Samstag im Monat lustige, spannende, abenteuerliche oder sportliche Geschichten lebendig werden. Alle kleinen Bilderbuchfans, die regelmäßig zum Zuhören kommen, erhalten in ihrem Lesepass einen Stempel und können tolle Preise gewinnen!

Nähere Informationen gibt es beim Team der Stadtbibliothek unter Tel.: 02271/89-380 oder im Internet unter www.stadtbibliothek.bergheim.de

Auskunft erteilt:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung

Christina Conen

Telefon: 02271 – 89 651

E-Mail: christina.conen@bergheim.de

Fachauskunft erteilt:

Stadtbibliothek Bergheim

Lisa Joos

Telefon: 02271/ – 89 379

E-Mail: lisa.joos@bergheim.de

 

Bergheim leuchtet wieder

Auch in diesem Jahr wird das Aachener Tor wieder zur Kulisse für eine weihnachtliche Videoinstallation.  Das Bergheimer Wahrzeichen wird ab dem 01.12. bis zum 26.12.2018 mit einem Animationsfilm samt eigens komponiertem Soundtrack bunt in Szene gesetzt. Auch die Georgskapelle ist mit dabei.  

In den Abendstunden jeweils zur vollen Stunde in der Zeit von 17 – 20 Uhr ist das Spektakel, das im letzten Jahr Tausende Besucher angelockt hat, zu sehen. Die Eröffnung ist am 01.12. um 16.30 Uhr. 

Veranstalter von “Bergheim leuchtet” sind die Werbe- und Interessengemeinschaft (WIG) und die Kreisstadt Bergheim im Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Medienproduktionsfirma Werft 6.

Szenen aus dem Vorjahr: 

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com