Bergheim Aktiv
Vereine stellen sich vor!
Juni 02
Engagieren Sie sich im Integrationsrat für Bergheim … und hinterlassen Sie Spuren!
Informationsveranstaltung am 24.06.2021
Am 26. September 2021 finden in Bergheim parallel zur Bundestagswahl auch die Integrationsratswahlen statt.
Die Integrationsräte sind die Fachgremien zur Gestaltung einer erfolgreichen Integrationspolitik in den Kommunen. Sie sind die einzig demokratisch legitimierte Vertretung aller Migrantinnen und Migranten Nordrhein-Westfalens. Somit bieten sie für zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund die alleinige Möglichkeit der politischen Mitbestimmung durch Wahlen und die Mitarbeit in einem gewählten Gremium.
Einladung
Am 24.06.2021, von 18 Uhr bis 19:30 Uhr wird für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf die anstehende Integrationsratswahl am 26.09.21 in allen Quartiersbüros der Kreisstadt Bergheim eine Informationsveranstaltung zum Integrationsrat und der Integrationsratswahl stattfinden.
Die Veranstaltung findet zeitgleich in folgenden Einrichtungen statt:
Quartiersbüro Niederaußem (alte Paulusschule) Im Euel 2
50129 Bergheim
Bürgerzentrum FuNTASTIK (Kenten)
Meissener Str. 7 50126 Bergheim
Integrationsbüro Otto-Hahn-Str. 23 50126 Bergheim
Quartiersbüro Ahe Im Wohnpark 31 50127 Bergheim
Gleis11
Frenser Straße 11 50127 Bergheim
Programm:
– Integration braucht Engagement – PowerPoint-Vortrag zum Integrationsrat und der Wahlregularien
– Informationen und Fragen rund um die Integrationsratswahl am 26.09.2021
Hinweise für Besucher:
Bei Einlass besteht Maskenpflicht. Aufgrund der Abstands- und Hygienevorschriften ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Soziale Hilfen und Integration
Jan Schnorrenberg (Abteilungsleiter)
Telefon: 02271 / 89 209
E-Mail: jan.schnorrenberg@bergheim.de
Juni 02
Rhein-Erft-Kreis stellt Solar- und Gründachkataster vor
EkoZet Rhein-Erft-Kreis
Immer mehr Menschen möchten das eigene Dach nutzen, um Solarenergie zum Eigenverbrauch zu gewinnen. Das neue Solardach- und Gründachkataster des Rhein-Erft-Kreises gibt in wenigen Schritten online Auskunft darüber, ob das Gebäude dafür geeignet ist. Der Kreis mit seinem Energiekompetenzzentrum (EkoZet) hat in Kooperation mit der Osnabrücker Geoplex GIS GmbH die Solar- und neu auch die Gründachpotentiale für jedes Dach und im Kreis berechnet und kartografiert. Am Montag wurden die beiden Webseiten freigeschaltet.
„Das Solarkataster ist gutes Instrument, um die Energiewende auf lokaler Ebene zu unterstützen und planvoll voranzutreiben“, erklärte Frederik Hilling von Geoplex den Nutzen. Nur ein paar Mausklicks zeigen, ob sich der Betrieb einer Solaranlage lohnt – können auch Informationen über die Modulbelegung und mögliche Erträge abgefragt werden – „alles keine Raketentechnik“. Erst vier Prozent des Potenzials im Rhein-Erft-Kreis werden derzeit genutzt.
Neues Solardachkataster mit erweiterten Funktionen
„Wir im Rhein-Erft-Kreis wollen dem Klimaschutz eine Chance geben“, erläuterte Landrat Frank Rock. Das Solardachkataster ist seit 2012 im Netz und wurde umfangreich erweitert. Unterschieden wird zwischen Photovoltaikanlagen zur Stromproduktion und solarthermischen Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Angezeigt werden auch Freiflächen, die aber genehmigungspflichtig sind.
Bei Bedarf können die Nutzer direkt Kontakt zu regionalen Handwerkern aufnehmen und die geplante Anlage auch praktisch umsetzen. „Genau deshalb ist dieses Kataster eine gute Verbindung zwischen kommunaler Wirtschaftsförderung und dem Klimaschutz, bei dem die Kreishandwerkerschaft als enger Partner bereit steht“ betonte EkoZet-Geschäftsführer Uwe Zaar. Das EkoZet will auch Gruppen-Schulungen für Bürger und Fachleute anbieten.
Grüne Dächer als ökologische Ausgleichsflächen
Neu ist das Gründachkataster, das weniger dem Stromsparen dient, aber ebenfalls Vorteile hat: Bepflanzte Dächer speichern Wasser, filtern Staub und Lärm, schützen vor Witterungseinflüssen und gleichen Temperaturunterschiede aus. Als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sind grüne Dächer zudem ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Insbesondere vor dem Hintergrund von vermehrt auftretenden Starkregenereignissen will der Rhein-Erft-Kreis den Anteil der begrünten Dächer im Kreisgebiet erhöhen.
Wer nicht möchte, dass sein Haus im Solar- oder Gründachkataster erscheint, kann das Gebäude einfach löschen lassen. Ansprechpartner ist das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis, Telefon 02273-953604-9, E-Mail: ruediger.warnecke@ekozet-rek.de.
Mai 30
Jedes Jahr brachten Max Eltern ihn in den Sommerferien zu seiner Großmutter und fuhren am nächsten Tag mit dem gleichen Zug nach Hause.
Mai 29
Bergheim aktiv „digital“ am 06.06.2021
Endlich geht es wieder los. Bergheim aktiv, das beliebte und bunte Vereinsfest, findet aufgrund
der Corona Pandemie in diesem Jahr erstmalig digital statt.
Am Sonntag, den 06.06.2021 ist es ab 13 Uhr so weit. Bergheim aktiv wird live auf der Facebookseite der Kreisstadt Bergheim (https://www.facebook.com/BERGHEIM.ERFT) und dem stadteigenen Youtube Kanal (https://www.youtube.com/user/StadtBergheim) gestreamt.
25 Bergheimer Vereine und Freizeitclubs präsentieren hier von 13 Uhr bis ca. 16 Uhr in dem Gemeindezentrum Arche, ein Programm das sich sehen lassen kann.
Die Vereine und Clubs haben extra für das Fest kleine Videos produziert, in denen sie ihre Aktivitäten und Anliegen dargestellt haben.
Dabei war der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die ev. Kirchengemeinde Bergheim, Zieverich Elsdorf hat in diesem Jahr als Kooperationspartnerin Räumlichkeiten und die Technik zur Verfügung gestellt.
Wichtig ist den Veranstaltern, einen bunten Strauß von Möglichkeiten und Angeboten zu präsentieren, wie sich Menschen in ihrer Freizeit in Bergheim engagieren können. Von Sport, Kunst und Kultur über soziale und karitative Aktivitäten sind auch Musik-, Heimat- und Brauchtumsvereine vertreten. Diese geben bei dem Event live Interviews über ihre Schwerpunkte und Aktivitäten.
Bürgermeister Volker Mießeler: „Ich bin begeistert, dass so viele Vereine und Institutionen, Ehrenamtler und Engagierte mitmachen und für „Bergheim aktiv“ ein so facettenreiches Programm zusammengestellt haben. Denn das Vereinsleben ist vielfältig und breit vertreten in Bergheim und die Möglichkeiten, die Freizeit hier aktiv zu gestalten, sind groß. Da ist für jeden etwas dabei“.
Alle, die nicht live am Bildschirm dabei sein können, haben auch später noch die Möglichkeit, sich die Veranstaltung auf Youtube oder der Facebookseite der Kreisstadt Bergheim anzuschauen.
Citymanagement & Stadtmarketing Petra Kokisch
Telefon: 02271 / 89 778
E-Mail: petra.kokisch@bergheim.de
Mai 27
Bergheim aus unterschiedlichen Blickwinkeln entdecken
Auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt noch ungewiss ist, ab wann und in welcher Form kulturelle Veranstaltungen wieder möglich sein werden, hat die Kreisstadt Bergheim ein vielfältiges Programm an Stadtführungen für 2021 auf die Beine gestellt. Die erste Führung soll Mitte Juni stattfinden. Ob das Programm wie geplant durchgeführt werden kann, hängt natürlich von der jeweils aktuellen Pandemielage ab. Trotzdem will die Stadt gerade jetzt ein positives Zeichen setzen. “Es wird ein Leben nach der Corona-Pandemie geben und genau darauf arbeitet die Kreisstadt Bergheim aktiv hin“, so Bürgermeister Volker Mießeler.
Die Bergheimer Gästeführungen bieten Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen aus dem Umland seit mehr als zehn Jahren erfolgreich die Möglichkeit, die Kreisstadt aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu entdecken. Angeboten werden wieder klassische Stadtführungen im Zentrum, Kirchenführungen in St. Remigius und der Georgskapelle sowie Radtouren zum Thema „Braunkohletagebau und Rekultivierung“. Naturführungen locken Flora- und Faunabegeisterte in die Erftauen und erstmals auch in den Paffendorfer Schlosspark. Mal kölsch, mal mittelalterlich und immer amüsant geht es bei den Erlebnistouren zu. Und wer an einem Nachmittag gleich mehrere Orte in Bergheim und Umgebung kennenlernen möchte, ist beim Regio-Hopping genau richtig. Bei dieser Tour werden drei aufeinanderfolgende Kurzführungen an drei Orten angeboten, zu denen die Teilnehmer jeweils „hinhoppen“, also selbstständig mit dem PKW oder Fahrrad fahren. Für Kinder und Familien gibt es ebenfalls wieder ein vielseitiges Programm in den Sommer- und Herbstferien, das auf spielerische Art und Weise die Geschichte der Kreisstadt vermittelt und so manchen Nachmittag in ein Abenteuer verwandelt.
Das gesamte Jahresprogramm sowie aktuelle Informationen sind auf der Homepage der Kreisstadt Bergheim unter bergheim.de einsehbar. Die Programmbroschüre kann zudem bei der Abteilung Wirtschaftsförderung und Tourismus per Email unter Stadtfuehrung@Bergheim.de oder per Telefon unter 02271-89250 angefordert werden.
Mai 27
Sinkende Inzidenz ermöglicht Lockerungen in Bergheim
Ab heute greifen die „unter 100“-Regeln und somit folgen weitere Öffnungsschritte im Rhein-Erft-Kreis. Das heißt, dass ab morgen wieder die Landesverordnung gilt und somit auch die nächtliche Ausgangsbeschränkung wegfällt. Was noch alles bei einer 7-Tages-Inzidenz unter 100 erlaubt ist, zeigt die Tabelle.
*Hinweis: Genesene (Immunisierte) und Geimpfte stehen negativ getesteten Getesteten gleich
Mai 26
Kreisstadt Bergheim bietet Hilfe bei der Suche nach sozial geförderten Wohnungen
Ab dem 01.06.2021 ist eine Anmeldung für Wohnungssuchende möglich. Wer im Stadtgebiet Bergheim eine sozial geförderte Wohnung sucht, erhält zukünftig hierbei auf Wunsch Unterstützung durch die Abteilung „Wohnen und Bürgerhilfen“. Voraussetzung ist ein in Nordrhein-Westfalen gültiger Wohnberechtigungsschein.
Über die Homepage der Kreisstadt Bergheim www.bergheim.de und dort den Suchbegriff Formularservice ist unter „Bauen und Wohnen“ die „Anmeldung zur Wohnungssuche“ zu finden. Diese ist online ausfüllbar und geht nach Absendung direkt in das Postfach der zuständigen Sachbearbeiterin. Wer nicht die Möglichkeit hat, die Anmeldung online vorzunehmen, kann sich den entsprechenden Vordruck auch im Foyer des Rathauses aus einem dort stehenden Prospektständer besorgen.
Die Personen, die sich für die Unterstützung bei der Wohnungssuche angemeldet haben, erhalten von der Abteilung „Wohnen und Bürgerhilfen“ schriftliche Mitteilungen, wenn sozial geförderte Wohnungen frei gemeldet werden, die dem angezeigten Bedarf entsprechen.
Fachauskunft erteilt:
Wohnen und Bürgerhilfen
Ralf Schaffrath (Abteilungsleiter) Telefon: 02271 / 89 432
E-Mail: ralf.schaffrath@bergheim.de
Mai 07
Kreisstadt Bergheim verschärft Corona- Maßnahmen
Um dem aktuellen hohen Inzidenzwert in Bergheim von derzeit über 240 umgehend verstärkt entgegen zu wirken, hat der Krisenstab der Kreisstadt Bergheim am heutigen Tag erweiterte Maßnahmen zur Eindämmung der Corona- Pandemie in Bergheim beschlossen
Voraussichtlich ab dem 09.05.2021 bis zum 31.05.2021 gilt für den gesamten öffentlichen Raum des Bergheimer Stadtgebietes
– ein Picknickverbot, welches auch das Verbot des Rauchens von Shishas beinhaltet
– ein Grillverbot
Des Weiteren wird für den o.g. Zeitraum für ausgewählte Bereiche des Bergheimer Stadtgebietes ein Alkoholkonsumverbot ausgesprochen. Die betreffenden Bereiche werden per Allgemeinverfügung bekannt gegeben. Hierzu gehören:
– Innenstadt Bergheim (Fußgängerzone, Parkhaus Marienstraße und Grüne Lunge)
– Tierpark Quadrath-Ichendorf
– Erftaue (Freizeitpark am Lukas-Podolski- Sportpark)
– Grünfläche hinter dem Bürgerzentrum „FUNTASTIK“ (Meißener Str. 7, 50126 Bergheim) – Grüne Lunge Niederaußem
Die Bereiche für das Alkoholkonsumverbot werden außerdem vor Ort entsprechend gekennzeichnet. Das Grill-, Picknick-, Shisha-, und Alkoholkonsumverbot wird per Allgemeinverfügung, im Einvernehmen mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, erlassen.
Als weitere Maßnahme wird der Lukas-Podolski Sportpark in Bergheim- Zieverich ebenfalls zunächst bis zum 31.05.2021 geschlossen. Ausgenommen hiervon wird das regelgerechte Training für Kinder und Jugendliche, dieses findet weiterhin statt.
Die Schließung des Lukas- Podolski- Sportparks tritt ab sofort in Kraft. Es erfolgt eine entsprechende Beschilderung.
Das städtische Ordnungsamt wird bei seinen verstärkten Kontrollen zusätzlich durch einen Securitydienst unterstützt, der die Einhaltung der geltenden Regelungen kontrolliert, damit die Infektionszahlen in Bergheim schnell und deutlich zurückgehen.
Soweit die Inzidenzen an drei aufeinanderfolgenden Tagen unter dem Wert von 200 sind, wird über die Aufhebung oder eine Modifizierung der Einschränkungen entschieden.
Die Kreisstadt Bergheim appelliert nochmals im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger an jede/n Einzelne/n, sich unbedingt an die geltenden Regelungen, insbesondere an das Tragen von Masken und an die Abstandsregelungen zu halten.
Die zahlreichen Möglichkeiten zu Testungen sollten intensiv genutzt werden. Die Testzentren in der Kreisstadt Bergheim stehen allen Bürgerinnen und Bürgern für kostenlose Corona- Tests zur Verfügung.
Eine Übersicht der Testzentren in Bergheim finden Sie auf der städtischen Homepage www.bergheim.de. Hier finden Sie auch alle weiteren interessanten und wichtigen Informationen, wie u.a. die aktuelle Coronaschutzverordnung und die Allgemeinverfügungen.
Ebenso werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, vorhandene Impfangebote zu nutzen. Zurzeit werden Infektionsschwerpunkte identifiziert, mit dem Ziel eines zusätzlichen Impfangebotes auch in diesen Bereichen, sobald hierzu entsprechende Impfdosen zur Verfügung gestellt werden.
Mai 05
Aufklärungsvideo des Altentheaters Köln
Das Ensemble des Altentheaters des Freien Werkstatt Theaters Köln hat in einem gemeinsamen Projekt mit der Polizei Köln und dem Sozialwerk der Kölner Polizei e.V verschiedene Situationen nachgespielt, die zeigen, welche Tricks Diebe und Betrüger anwenden, um ältere Menschen zu bestehlen.
Aufklärung ist und bleibt einfach wichtig, um es solchen Betrügern so schwer wie möglich zu machen, so das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland.