Wer hätte das gedacht?

Wer hätte das gedacht?


.
Hallo liebe Freunde von Essiggurken. Ihr seid mit eurer Vorliebe nicht allein, denn saure Gurken passen einfach immer… nicht nur wenn man schwanger ist. Aber hättet ihr geahnt, dass die eingelegten Gurken Auswirkungen auf unser Gehirn haben? Eine wissenschaftliche Studie in Virigina hat ergeben, dass einige Sorten von fermentierten Lebensmitteln wie Dillgurken, Sauerkraut und Kürbis dafür sorgen, dass der Körper eine große Dosis Serotonin produziert. Dieses Hormon wirkt neurochemisch und nimmt direkten Einfluss auf unsere Gefühle. Seretonin wirkt wie ein Antidepressivum, weil es uns glücklicher und gelassener macht.
.
Also, wenn ihr das nächste Mal ins Einmachglas langt, um eine saure Gurke herauszuangeln, wisst ihr schon, was auf euch zukommt: Ihr werdet gleich super happy – und das nicht nur weil die Gürkchen so gut schmecken!
.
von Gertrud Breuer

LiteraturHerbst Rhein-Erft vom 1.-29. September 2017

Thema 2017: “Spurensuche”

Der LiteraturHerbst Rhein-Erft ist eine literarische Veranstaltungsreihe in Kooperation mit allen Kommunen des Rhein-Erft-Kreises, dem Autorenkreis Rhein-Erft, der Gold Kraemer-Stiftung und dem LVR und wird gefördert von der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln sowie der RheinEnergie AG. Der LiteraturHerbst Rhein-Erft wird 2017 zum 16.  Mal ausgerichtet. In jedem Jahr wird ein anderes Thema in Absprache mit allen Veranstaltern vorgegeben.

Insgesamt werden 23 Veranstaltungen in zehn Städten geboten. Zur Eröffnung am 1. September um 19.30 Uhr am :terra nova Aussichtspunkt in Elsdorf liest der Bestseller Autor Arno Strobel aus seinem Buch “Im Kopf des Mörders – Tiefe Narbe”. Vorher verleiht Landrat Michael Kreuzberg den Jugenförderpreis an Saide Gök.

Am Samstag, 9. September, begeben sich Heike Schulz, Isolde Ahr und Evert Everts ab 17 Uhr im Glessener Mauseum auf Spurensuche. In Kooperation mit dem Allerweltshaus Köln e.V. zeigen die Stadtbibliothek Bergheim und das Erftgymnasium am Montag, 11. September, um 19 Uhr ungewöhnliche Porträts, herausgegeben von Moustapha Diallo (“Visionäre Afrikas”). Am Mittwoch, 13. September, 19 Uhr, entdecken und deuten Cornelia Ehses, Kay Löffler und Rolf Polander im FuNTASTIC “Fantastische Spuren”. Esther Donkor ist am Donnerstag, 14. September, mit ihrer “Wurzelbehandlung: Deutschland, Ghana & Ich” ab 12.45 Uhr in der Aula des Erftgymnasiums. Am Donnerstag, 21. September, lesen Jutta Maas und Saskia Herrmann in der Stadtbibliothek um 16 Uhr aus “Herrn Lehmanns Reisen um die Welt – Abenteuer in Alaska” (ab 6 Jahren). Am Donnerstag, 21. September, um 20 Uhr liest der Schauspieler Walter Sittler um 20 Uhr aus Dieter Hildebrandts Buch “Letzte Zugabe”. Zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll überbringt Stephan Schäfer am 22. September um 19 Uhr in der Bergheimer Stadtbibliothek mit dem “Irischen Tagebuch” Grüße von der grünen Insel. Giedrè Siaulytè begleitet ihn an der Keltischen Harfe.

Alle Termine und Veranstaltungen finden Sie unter http://www.literaturherbst.kulturserver.de/

Faltblatt zum Download: litherbst_faltblatt_2017

 

Neue Kurse in der Musikschule La Musica

Vom “Tuten und Blasen” keine Ahnung?

Das muss nicht so bleiben. Denn wer sich für ein Blasinstrument begeistert, der findet in der Musikschule La Musica eine große Auswahl an Möglichkeiten.

Alle Blasinstrumente haben eines gemeinsam: Den Atem als Urspurung des Klangs.

Dabei gibt es aber große Unterschiede in Material und Bauweise, der Art der Tonerzeugung und dem daraus resultierenden Klang eines Instruments.

Die neuen Kurse der Musikschule La Musica starten unmittelbar nach den Sommerferien und es sind noch Plätze frei. Damit der Unterricht fristgerecht beginnen kann, wird um rechtzeitige Kontaktaufnahme gebeten: Telefon 02271/89265 oder mlm@bergheim.de.

 

Vier Pfoten für Demenzkranke

Neuer Qualifizierungskurs startet

© Michael Hagedorn

Bereits seit dem Jahr 2013 gibt es den ehrenamtlichen Hundebesuchsdienst „4 Pfoten für Sie“ für Menschen mit Demenz im Rhein-Erft-Kreis.

In drei Qualifizierungskursen konnten bisher rund 60 Halterinnen und Halter mit ihren Hunden auf die gemeinsame Aufgabe im Besuchsdienst vorbereitet und an Menschen mit Demenz vermittelt werden. Demenzkranke profitieren sehr von den Begegnungen zwischen Menschen und Tieren, denn viele von ihnen haben im Laufe ihres Lebens positive Erfahrungen mit Tieren gemacht und freuen sich auch im Alter über die vierbeinigen Besucher. Tiergestützte Aktivitäten können darüber hinaus die Kontaktaufnahme zu Menschen mit Demenz erleichtern und deren emotionales Wohlbefinden steigern.

„4 Pfoten für Sie“ wird von der Alexianer Köln GmbH koordiniert und in Kooperation mit dem Rhein-Erft-Kreis in den Kommunen umgesetzt. Anfang 2018 ist ein neuer Qualifizierungskurs in Bergheim geplant. Interessierte Hundehalterinnen und -halter können sich ab sofort bewerben an dem Kurs teilzunehmen. Bei vorher stattfindenden Eignungstests werden geeignete Gespanne für das Engagement im Besuchsdienst ausgewählt.

Weitere Informationen und die Termine der Eignungstests finden Sie auf www.4-pfoten-fuer-sie.de. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Änne Türke von der Alexianer GmbH unter 02203/3691-11171 oder a.tuerke@alexianer.de zur Verfügung.

Mal paar Witze über die Ehe …

Ein Ehemann kommt in den Himmel. Dort wartet bereits seine Frau auf ihn und beginnt gleich zu keifen: “Ich stehe mir hier die Beine in den Bauch. Wo bist du bloß solange gewesen?”
“Entschuldige mein Liebling”, sagt er und holt tief Luft, “aber der Arzt hat mich so lange aufgehalten.”
.
Anruf beim Notarzt: ” Schnell, kommen Sie, mein Mann hat einen Kugelschreiber verschluckt!”
“Bin gleich da. Wissen Sie sich in der Zwischenzeit zu helfen?”
“Aber ja, ich nehme mir einen Bleistift.”
.
Die Ehefrau studiert ausführlich das Horoskop.
Brummt ihr Mann: “Hör doch auf mit dem Quatsch. Ich jedenfalls glaube nicht an so einen Unsinn – du weißt doch wie skeptisch wir Skorpione sind!”

Zweierlei Maß …

Zweierlei Maß


.
Wenn ich unfreundlich zu jemandem bin, hab ich halt schlechte Laune. Wenn jemand anderes unfreundlich zu mir ist, hat er keine gute Kinderstube.
.
Wenn ein Politiker sich schmieren lässt, ist er ein korruptes Schwein. Wenn ich bei der Steuer schummele, ist das ein Kavaliersdelikt.
.
Wenn mir jemand beim Autofahren die Vorfahrt nimmt, ist er ein rücksichtsloser Idiot. Wenn ich das mal mache, bin ich halt gerade in Gedanken…
.
Ja – bei uns selbst ist das eben ganz anders. Wir haben immer gute Gründe für unsere Fehler, während der andere einfach nur ein Blödmann ist.
.
Vielleicht sind wir beim nächsten mal etwas zurückhaltender mit unserer Beurteilung und gehen davon aus, dass wir alle kleine Sünderlein sind.
Bestimmt für alle Beteiligten schöner!
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Seniorenportal Küche empfiehlt: Mal was Neues ausprobieren:

Kartoffelsalat mit Queller und Krabben
.

Queller, auch bekannt als Meeresspargel, ist eine gesunde Delikatesse und man bekommt ihn überall, wo es eine gute Fischtheke gibt
.
Zutaten für 4 Personen
1,5 kg Kartoffeln
300 g Queller
300 g Krabben oder Garnelen
1 große rot Zwiebel
1 EL Zucker oder Honig
3 Spritzer Chilisauce
1 EL Olivenöl
etwas Schnittlauch
.
Zubereitung
.
Die Kartoffeln kochen, pellen und in kleine Stücke schneiden.
Den Queller waschen, blanchieren und mit Zitronensaft beträufeln. Öl. Chilisauce und den Saft der zweiten Zitrone vermischen und zusammen mit dem kleingeschnittenen Schnittlauch zu den Kartoffeln geben. Die Krabben abtropfen lassen und unterheben. Den Queller ebenfalls unterheben. Kein Salz zugeben, der Queller ist salzig genug. Etwas Zucker zugeben.
Kann lauwarm oder kalt serviert werden.
.
Guten Appetit!

Wer fehlt uns?

Witz: Alt-Entfernen –

Immer mehr Senioren verschwinden im Internet, weil sie die Tasten ” Alt” und “Entfernen”

versehentlich gedrückt haben …

😀

… mit Kulleraugen

… mit Kulleraugen


.
Auf Texel haben wir eine Seehund-Rettungstation besucht. Im Ecomare durften wir bei einer Fütterung der Seehund-Jungen zuschauen. Sie mögen Scholle, Kabeljau und Stint und sehen allerliebst aus. Die Augen sind fast zweimal so groß wie Menschenaugen und viel kugelförmiger. Sie können unter Wasser auch durch ihre Schnurrhaare Fische finden und sie haben keine Ohmuscheln. Sie haben zwei kleine Löcher, mit denen sie auch unter Wasser sehr gut hören können. An Land sind sie lustig anzuschauen, wenn sie robben und der Speck wabbelt, aber im Wasser sind sie sehr elegant und schnell. Und Seehundbabys können heulen vor Einsamkeit, darum nennt man sie auch Heuler. War ein tolles Erlebnis!
.
von Annemarie Esser

Eine keltische Sage …

Eine keltische Sage…


.
Als wir an Bord des Plattbodenschiffes in Nord-Holland mitsegelten, haben wir auch einen Ausflug zu den Sandbänken in der Nähe von Ameland gemacht, weil dort viele Seehunde zu beobachten sind. Dazu erzählte uns der Skipper folgende Sage:
.
Selkies leben wie Seehunde im Meer und ab und zu kommen sie bei klaren Vollmondnächten an Land. Sie werfen ihr Fell ab und dann steht dort eine wunderschöne Frau. Eines Tages wurde ein Fischer Zeuge von so einem Ereignis und sofort war er verzaubert von der Schönheit der Frau. Schnell nahm er das seidenweiche Seehundfell und versteckte es. So konnte die Frau nicht mehr in den Ozean zurückkehren. Sie heirateten und bekamen Kinder. Doch eines Tages findet die Frau ihr Fell wieder und kehrt zurück ins Meer. Ab und zu kehrt sie zurück, um mit ihren Kindern zu spielen. Wer so einem Robbenbaby in die Augen schaut, kann sich diese Geschichte gut vorstellen…
.
von Annemarie Esser

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com