Danke allen, die regelmäßig vorbeischauen und in den lokalen Netzwerken aktiv sind. Mehr Infos
Juni 30
Danke allen, die regelmäßig vorbeischauen und in den lokalen Netzwerken aktiv sind. Mehr Infos
Juni 30
Ziel erreicht! Weitermachen!
Es ist geschafft – wir haben unsere Zugriffszahlen mehr als verdoppelt und das Ziel von mehr als 100 Klicks am Tag erreicht. Danke allen, die regelmäßig vorbeischauen und in den lokalen Netzwerken aktiv sind.
Mit mehr als 5250 Seitenaufrufen verzeichnet das Seniorenportal Bergheim im Juni einen neuen Rekord. Knapp zwei Jahre nach seiner Gründung vergeht kein Tag, an dem die Internetseite zum Thema Älterwerden nicht mindestens hundert Mal angeklickt wird. Über 7.000 Besucher kommen regelmäßig, schauen sich gleich mehrere Artikel an oder sind in den lokalen Netzwerken aktiv. Mit 26.500 Zugriffen im ersten Halbjahr haben wir unser Ziel, die Aufrufe zu verdoppeln, sogar noch übertroffen.
Die Summe der Seitenaufrufe übertraf im Juli 2015 die 50000 und
die Summe der Nutzer auf über 12000. Dank an Sie!
„Wir verzeichnen stetig steigende Besucherzahlen“, freut sich Koordinator Hans-Jürgen Knabben über den Erfolg, den er unter anderem auf Facebook zurückführt. „Seit wir das soziale Netzwerk nutzen, sind wir noch bekannter geworden und erreichen unsere Fans direkt“, erklärt Hans-Jürgen Knabben.
Reporter gesucht
Neben praktischen Informationen und Veranstaltungstipps gibt es auch jede Menge Spiel und Spaß sowie Geschichten und Fotoreportagen aus Bergheim und der Umgebung. Das Onlineteam sucht aktuell Reporter, die nach Lust und Laune eigene Beiträge schreiben, Tipps und Wissenswertes weitergeben oder von ihren Wochenendausflügen, Hobbies oder Vereinen berichten. So entsteht ein buntes Bild vom Leben in der Kreisstadt, das alle Generationen und Kulturen anspricht.
Kontakt: senioren-online@gmx.de ; Telefon 0171/3357218.
Juni 29
Wir suchen Reporter, die nach Lust und Laune eigene Beiträge schreiben, Tipps und Wissenswertes, Witziges und Nachdenkliches mit uns teilen wollen. Mehr Infos
Juni 29
Witziges und Wissenwertes über Bergheim
Wir suchen Reporter, die nach Lust und Laune eigene Beiträge schreiben, Tipps und Wissenswertes, Witziges und Nachdenkliches mit uns teilen wollen.
Was blüht den Bergheimern im Juli? Was ist ein Klitschestangejulche und wo kann man echten Riesen bei der Arbeit zusehen? Neben praktischen Informationen und Veranstaltungstipps für Ältere und Junggebliebene bietet das Seniorenportal Bergheim jede Menge Spiel und Spaß sowie Geschichten und Fotoreportagen aus Bergheim und der Umgebung. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung: Senden Sie uns Ihre Texte und Fotos zur Veröffentlichung im Bergheimer Seniorenportal.
„So entsteht ein buntes Bild vom Leben in unserer Stadt, das nicht nur Senioren anspricht“, sagt Koordinator Hans-Jürgen Knabben. Er selbst hat die Angebote der Vereine beim City Fest ausgiebig getestet und den Flug einer Hummel beobachtet. Inge berichtet sehr eindrucksvoll von ihrem Handicap, Christa von ihrem Einsatz für die Flüchtlingshilfe oder als Wunschoma. Hartmut ist unser Mann für Süd-West und hat immer den Durchblick. Und Andrea plaudert gern schon mal übers Wetter, über Frühjahrsmüdigkeit oder „Honig im Kopf”.
Texte und Fotos bitte an das Onlineteam senden: Kontakt: senioren-online@gmx.de
Juni 28
Es ist der letzte Sonntag im Juni. Es ist ein schöner warmer Tag. Da bietet sich eine kleine Fahrradtour doch an…
Terranova ist unser Ziel. Sehr viel Natur… sehr viel Technik,
sehr viel Ruhe vorgefunden! Viele Besucher gesehen, Sportler, Biker, Familien mit Kinder, Senioren und die ganz Kleinen (Käfer, Hummeln).
Schaut in die Galerie und man ist dabei! Viel Spass beim schauen…
Juni 26
Das Seniorennetzwerk “Gemeinsam gegen Einsam”
unternahmen einen Ausflug…
Es war ein geselliger Tag, schön war es in Maastricht und wir haben lecker gegessen…
Dat was een gezellige mooie dag,
lekker in Maastricht geweest en heerlijk gegeten…
Die Organisatorin für den Ausflug nach Maastricht sagt:
Geschaftt. Glücklich wieder vom Ausflug mit 80 Senioren zurück.
Wetter super, Stimmung super und alle wieder heil mit nach Hause gebracht.
Maastricht ist schon eine Reise wert.
Eine Teilnehmerin sagt:
Hilla allein op jöck ,es hat mir gut gefallen…
Hier die Info gefunden (Seniorenportal Bergheim)
und gleich angemeldet sagt Frau Hildegard Lövenich-Melving.
Es war ein netter amüsanter Tag . Frau Wilbertz hatte alles gut organisiert .
Mittagessen mit Nachtisch war im Preis inbegriffen .
Meine erste ,aber sicher nicht meine letzte Fahrt !
Fotos habe ich auch gemacht , weiss aber hier nicht wohin damit -lach
Und die Bilder aus Maastricht wurden uns zur Verfügung gestellt
von Frau Hildegard Lövenich-Melving
Wir vom Seniorenportal bedanken uns…
Juni 26
Juni 25
„Sehen im Alter” – Informationen und Tipps” richtet sich an Menschen in der zweiten Lebenshälfte und informiert über Sehveränderungen im Alter…
Weitere Informationen hier: BAGSO_PM_9_2015_Neue_Broschüre_Sehen_im_Alter_11. DS
Juni 24
Hier zwei Präsentationen von Frau Beth und Frau Schneider von einer Informationsveranstaltung im Dumont Haus, die uns Frau G. Reichert zur Verfügung gestellt hat… Danke
Weitere Informationen / Kontaktadressen über gemeinschaftliche Wohnformen:
Das Landesbüro „Innovative Wohnformen“
arbeitet an zwei Standorten in NRW, darunter in Köln. Es hält Informationen über bereits bestehende Projekte und aktuelle Neugründungen bereit. Das Büro berät sowohl Einzelpersonen als auch Initiativen. Träger der Beratungsstelle ist der Verein „Neues Wohnen im Alter“ in Köln.
Kontakt:
Landesbüro „Innovative Wohnformen“
Marienplatz 6, 50676 Köln,
Tel.: 0221 /2 40 70 75
kontakt@nwia-ev.de
www.nwia.de
www.aq-nrw.de
Das Wohnprojekte-Portal bietet eine Übersicht an bestehenden Projekten und Neugründungen. Es liefert weiterführende Informationen und Literatur.
Das Forum Gemeinschaftliches Wohnen ist ein überregionaler Zusammenschluss von Menschen und Organisationen, der sowohl Kommunen und Wohnungswirtschaft berät, aber auch Plattform für jedermann bietet, der sich austauschen will.
www.fgw-ev.de
Das Haus der Architektur in Köln (HDAK) ist eine Anlaufstelle für alle, die selbst eine
Gruppe gründen oder sich an einer beteiligen wollen. Nachdem es vermehrt Initiativen gibt, die sich für Mehrgenerationenprojekte,Genossenschaftsmodelle, Co-Housing interessieren, hat sich das Netzwerk 2013 in „Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen“ umbenannt. Das HDAK will u. a.mit Vorträgen, Präsentationen und offenen Werkstattgesprächen grundsätzlich und im Speziellen über Rahmenbedingungen, Fragestellungen und konkrete Projekte informieren.
Das Land NRW gewährt u. a. Zuschussförderung für die Moderation und Entwicklung von Wohnprojekten, zinsgünstige Darlehen im Rahmen der Wohnraumförderung und Darlehen für die Gründung einer neuen Bewohnergenossenschaft. Der Antrag auf Zuschussförderung kann formlos beim Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat für den experimentellen Wohnungsbau,
40190 Düsseldorf, eingereicht werden. Mehr Möglichkeiten zur sozialen Wohnraumförderung durch das Land und Infos, welche Behörde und welche Mitarbeiter für welches Vorhaben zuständig sind, sind hier zu finden:
www.nrwbank.de
www.mbwsv.nrw.de
www.mbwsv.nrw.de
Das Kuratorium für Deutsche Altershilfe
richtet sich an Entscheidungsträger genauso wie an ältere Menschen.
Informationen zu bestehenden Wohngemeinschaften in Köln bietet das Beratungstelefon der Stadt Köln: 0221/2 21-2 74 00 (Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Freitag, 9 bis 12 Uhr). Informationen erhalten Sie auch bei den Wohlfahrtsverbänden und den Sozialbetrieben Köln. Qualitative Einschätzungen geben die Verbraucherzentralen.
www.vz-nrw.de
www.stadt-koeln.de
Juni 21
In der Stadt war was los… Viele Bürgerinnen und Bürger wollten sich das Vereinsleben ansehen. Viele Seniorinnen und Senioren interessierten sich für die verschiedenen Themen. Ob Südwestwind, Erftstolz-Niederaußem, Mühlenverein Oberaußem, Verkehrswacht, Feuerwehr, THW und Alzheimer Gesellschaft…um nur paar zu nennen, alle strahlten trotz Wetter! Sonne, Wolken, Regen… und für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt…