Wegweiser für ältere Menschen

Kreisstadt Bergheim veröffentlicht Neuauflage

Ab sofort steht der Bergheimer Wegweiser für ältere Menschen als Neuauflage zur Verfügung. Bei
der Suche nach Kontaktadressen rund um Freizeit, Bildung, Kultur, Begegnung, Beratung,
Gesundheit, Vorsorge und Pflege können interessierte Menschen in der Broschüre zahlreiche
hilfreiche Hinweise finden.

Bergheim bietet vielfältige Möglichkeiten, bis ins hohe Alter aktiv am sozialen Leben teilzuhaben.
Auch bei Einschränkungen finden Bürgerinnen und Bürger viele nützliche Anlaufstellen und
verlässliche Angebote der Unterstützung.

 

Der Wegweiser ist sowohl als gedruckte Broschüre erhältlich als auch online unter
www.bergheim.de im Internet zu finden. Mit der gedruckten Variante sollen auch die vielen,
insbesondere älteren Menschen, unterstützt werden, für die Informationen im Internet nicht oder nur
schwer zugänglich sind. In der Online-Version stellt der BVB-Verlag, mit dem die Broschüre
gemeinsam erstellt wurde, zudem einen persönlichen Vorlese-Assistenten bereit, der auf Wunsch
aktiviert werden kann.

„Die Menschen in unserer Stadt, sollen gut informiert sein und auch im Alter ein selbstbestimmtes
Leben führen können. Das Motto ist „gemeinsam, statt einsam!“, so Bürgermeister Volker Mießeler.
Die gedruckte Broschüre ist im Rathaus der Kreisstadt Bergheim, in der Stadtbibliothek und in
verschiedenen Bergheimer Einrichtungen erhältlich. Bei Fragen zum neuaufgelegten Wegweiser
wenden Sie sich an die Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim, Telefon 02271 / 89709 oder aelterwerden@bergheim.de

Sicher im Internet

Ein Workshop an 2 Tagen

Foto: pixabay

In Kooperation mit der Polizei NRW bietet Rotkreuz Digital einen Workshop für Senior:innen zum  sicheren Umgang mit WhatsApp, Online Shopping und eMail.

Der Rotkreuz Digital Workshop ist zweitägig und findet am 1. und 8. September jeweils von 10:00 bis 11:30 h statt.  Am 1. Kurstag gibt Guido Kümpel von der Polizei NRW Einblick in die Gefahren, die im Internet lauern. Themen sind betrügerische Falschnachrichten sowie Betrug in Online Shops und Online Apotheken.

Am 2. Kurstag wird der sichere Umgang mit den Anwendungen geübt. Hierfür bitte das eigene Smartphone oder Tablet mitbringen. Vorkenntnisse im Umgang damit werden vorausgesetzt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Voraussetzung sind Vorkenntnisse in der Anwendung von Messenger-Diensten, Internet Explorer und Google. Eine Anmeldung kann nur zu beiden Terminen erfolgen.

Anmeldung beim DRK Bildungszentrum Rhein-Erft, Rotkreuz Digital (Tina Gissel), unter Telefon 02271/606 135 oder per eMail an: ausbildung@drk-rhein-erft.de.

Kriminal- und Verkehrsprävention

Workshop im Kreishaus

Häufig sind jüngere Menschen Opfer von Kriminalität. Doch auch Seniorinnen werden immer öfter Opfer von Straftaten. Es gibt viele Situationen, in denen ältere Menschen Risiken ausgesetzt sind, und zwar dort, wo sie es am wenigsten erwarten, an der Haus- oder Wohnungstür, in den eigenen vier Wänden und auch am Telefon. Unabhängig davon, ob es betrügerische Kaffeefahrten, Gefahren im Internet, Handtaschenraub, Trickdiebstahl, falsche Polizeibeamte oder der Enkeltrick sind, alle diese Straftaten sollen verhindert werden. Betrüger suchen sich vor allem Personengruppen, die eher wenig informiert sind und schnell verunsichert werden können.

Ältere Menschen müssen über solche Straftaten und Situationen aufgeklärt werden. In Verdachtsfällen von Betrug sollte schnell gehandelt und die Polizei informiert werden.

Doch nicht nur die Kriminalprävention spielt bei Seniorinnen und Senioren eine große Rolle, sondern auch die Verkehrsunfallprävention. Verkehrssicherheitsberater klären über Gefahren im Straßenverkehr auf. Dabei ist die aktive Verkehrsteilnahme als Fußgänger, Fahrradfahrer, PKW-Fahrer und die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ein Thema. Themen wie der tote Winkel, Helmnutzung und “Sehen und Gesehen werden” sind wichtig. Besonders ältere Menschen sind im Straßenverkehr langsamer und unsicherer unterwegs.

Der Rhein-Erft-Kreis lädt Multiplikatoren in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde ein, ältere Menschen für die Gefahren der Kriminal- und Unfallprävention zu sensibilisieren:

Dienstag, den 08.08.2023, 10-13 Uhr,
Kreistags- und Kulturgebäude des Rhein-Erft-Kreises, Willy-Brandt-Platz 1, 500126 Bergheim
KT. E 1, EG, großer Sitzungssaal und Foyer.

Um Anmeldung wird gebeten unter pflege@rhein-erft-kreis.de oder 0221/83-15173

Aufhebung des Hundeverbots auf Friedhöfen

Foto: pixabay.de

Im Zuge der 3. Änderung der Friedhofssatzung vom 03.07.2023, welche ab dem 11.07.2023 in
Kraft getreten ist, wurde unter anderem das Hundeverbot auf allen städtischen Friedhöfen der Kreisstadt Bergheim aufgehoben. Der Rat der Kreisstadt Bergheim hatte die Änderung der Satzung in seiner Sitzung am 19.06.2023 beschlossen. Demnach ist das Mitführen von Hunden beim Friedhofsbesuch in Bergheim ab sofort erlaubt. Zuvor galt lediglich eine Ausnahmeregelung für Blinden- und Assistenzhunde, zum Beispiel für Schwerbehindertenbegleithunde.

Die Kreisstadt Bergheim weist jedoch darauf hin, dass die Tiere an einer Leine mit maximal zwei
Metern Länge zu führen sind und bittet alle Hundehalter beim Besuch eines Friedhofs dessen
besonderen Charakter zu berücksichtigen und darauf zu achten, dass andere Besucherinnen und
Besucher sich nicht durch die Anwesenheit des Vierbeiners gestört fühlen. Selbstverständlich soll
darauf geachtet werden, dass keine Hinterlassenschaften der Tiere auf dem Friedhof
zurückbleiben.

Die Kreisstadt Bergheim möchte mit der Aufhebung des Hundeverbots einen ersten Schritt zur
Umwandlung der städtischen Friedhöfe hin zu Orten der Bürgerbegegnung und Naherholung
gehen. „Auch wenn Friedhöfe weiterhin ein Ort für Trauer, Bestattung und Verabschiedung
bleiben sollen, haben sich die Anforderungen unserer Gesellschaft an eine zeitgemäße
Bestattungs- und Trauerkultur verändert. So können Friedhöfe auch als „Grüne Oasen“ im
Stadtgebiet, mit ihrer pflanzlichen Vegetation und ihrem reichhaltigen Vorkommen an Lebewesen,
künftig dazu beitragen, zusätzliche Räume für soziale Begegnungen der Bergheimer Bürger innen
und Bürger zu schaffen“, so Bürgermeister Volker Mießeler.

AG Selbsthilfegruppen mit neuem Vorstand

Das Vorstandsteam der A-SHG (v.l.): Wolfgang Stommel, Dr. Fatma Logemann, Wolfgang Brandt, Andreas Sippel, Roswitha Haas

Die Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft Kreis (AH-SHG) hat einen neuen Vorstand: Gewählt wurden der Vorsitzende Wolfgang Brandt mit seinen neuen Stellvertretern Roswitha Haas und Andreas Sippel sowie Dr. Fatma Logemann und Wolfgang Stommel als Beigeordnete. Die langjährige Vorsitzende Ingrid Weiss ist aus Altersgründen ausgeschieden, steht dem Vorstandsteam aber ebenso wie Gabriele Miller-Staudt aus dem paritätischen Wohlfahrtsverband als Beraterin weiter zur Verfügung.

Bei der Mitgliederversammlung gab sich der Verein, der im Mai sein 20jähriges Jubiläum feierte, außerdem eine neue Satzung, die die vielfältigen Aufgaben in Zukunft regelt. Die Arbeitsgemeinschaft ist der Ansprechpartner für die rund 100 Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft-Kreis und bietet Fördermöglichkeiten, Weiterbildung und Beratung rund um die Vereinsgründung. Als Bindeglied zwischen Ratsuchenden und Selbsthilfegruppen stellt die AG auch den Kontakt her. Die AG SHG mit Sitz im Kreishaus ist in zahlreichen Ausschüssen aktiv und tritt dafür ein, dass die Selbsthilfe mehr Gewicht in der Öffentlichkeit findet.

Kontakt:
info@ag-shg.de
www.ag-shg.de

Neue Einstiegsschulung Seniorenbegleitung

Marion Eckart (hinten links) mit ehrenamtlichen Seniorenbegleiter*innen

Mit zunehmendem Alter und bei eingeschränkter Mobilität bedarf es immer öfter kleinerer Hilfestellungen, auch wenn ein Pflegegrad noch gar nicht besteht. Mit einer Begleitperson spazieren oder einkaufen gehen, wenn man sich allein unsicher fühlt, sind Beispiele für eine nachbarschaftliche Alltagshilfe und Seniorenbegleitung. Besonders bei Behördenangelegenheiten und beim Ausfüllen von Antragsformularen kommen viele ältere Menschen alleine nicht mehr zurecht. Um Hilfeleistungen in die Wege zu leiten, ist dies jedoch dringend erforderlich.

Als ergänzende Unterstützung bietet die Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim deshalb ehrenamtliche Seniorenbegleitung an, die in Verbindung mit einer Pflegeberatung oder einem „Präventiven Hausbesuch“ durch das DRK vermittelt werden kann. Die Tätigkeit findet im Zuhause der Hilfesuchenden statt und erfordert deshalb einen besonders verlässlichen und vertrauensvollen Rahmen.

Das Ehrenamt bietet denjenigen, die sich dafür entscheiden, viel Flexibilität: Den zeitlichen Umfang, die Uhrzeiten des Einsatzes und auch die Aufgaben können interessierte Personen frei wählen. Regelmäßige, wöchentliche Termine über einen längeren Zeitraum (1-2 Std. wöchentlich) sind für dieses Engagement nicht unbedingt erforderlich, da die Termine bedarfsgerecht abgestimmt werden können. Das Engagement kann zum Beispiel auf die eigene Wohnumgebung und auf ausgewählte Aufgabenbereiche beschränkt werden.

Die Einbindung in das gesamtstädtische Netzwerk mit fachlicher Begleitung und eine
Einstiegsschulung ist jedoch notwendig, um solide Qualitätsstandards für die Tätigkeit in der
Privatsphäre älterer Menschen zu gewährleisten. Mit einer erneuten Einstiegsqualifizierung, die in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungsforum im Anton-Heinen-Haus in Bergheim erfolgt, können sich Interessierte auf das Aufgabenfeld vorbereiten. Frau Eckart von der Fachstelle Älterwerden begleitet die Ehrenamtlichen, sorgt für regelmäßigen Erfahrungsaustausch und weiterführende Schulungsmöglichkeiten.

“Die ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter tragen mit ihrem Engagement wesentlich dazu bei, dass Menschen im Alter selbstbestimmt im eigenen Zuhause leben können. Das Schöne daran ist: Wenn sie zur Selbstverständlichkeit wird, dann können auch diejenigen, die
heute anderen helfen, später selbst auf Hilfe zur Selbsthilfe im Alter hoffen”, so Marion Eckart.

Die nächsten Termine für die Einstiegsschulung sind am 2. und 3. September 2023 von 9-16
Uhr sowie am 9. September 2023 von 9 -14 Uhr im Anton-Heinen-Haus geplant. Interessierte wenden sich an Marion Eckart / Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim
Tel.: 02271 / 89709
aelterwerden@bergheim.de

Bergheim aktiv 2023

Meine Freizeit – Mein Verein

Am Sonntag, 25. Juni 2023, ab 13 Uhr, verwandelt sich die gesamte Innenstadt Bergheims wieder in eine bunte und vielfältige „Aktionsmeile“. Unter dem Motto „BERGHEIM aktiv – meine Freizeit – mein Verein“
stellen Vereine und Clubs ihre Aktivitäten und Freizeitangebote vor. Ein buntes Bühnenprogramm auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz sorgt mit Musik, Tanz und Fitness für gute Unterhaltung. Die Moderatorinnen Tabea Scholdan und Gisela Atzrodt sind selbst aktiv in Bergheimer Vereinen.

Vor dem Aachener Tor versammelt sich wieder das gesamte know how der freiwilligen
Rettungsdienstleister aus Bergheim in der so genannten „Blaulichtmeile“. Viele beeindruckende
Fahrzeuge können bewundert werden und es wird einige spektakuläre Aktionen rund um den
Rettungsdienst geben. „Es ist schön, dass in diesem Jahr einige neue Gruppen die Aktionsmeile bereichern und Einblick in die vielseitige Bergheimer Vereinslandschaft geben. Ich freue mich auf die bunten und schönen Auftritte und Aktionen, die in der Fußgängerzone und vor dem Aachener Tor zu sehen sein werden“, so Wolfgang Berger, erster Beigeordneter der Kreisstadt Bergheim.

Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz sorgen in
diesem Jahr viele Vereine für das leibliche Wohl in der Fußgängerzone. An einigen Ständen gibt es
Mitmachaktionen, so kann Rollstuhlbasketball ausprobiert werden, Tennis, Tischtennis und Schach
gespielt, getanzt und mitgesungen werden. Erstmals dabei ist Hummi‘s Bigband, die ordentlich in der
oberen Fußgängerzone für Stimmung sorgen wird und der Tennisverein Grün Weiß lockt mit einem
attraktiven Tennisfeld. Neu bei Bergheim aktiv ist der Verein Give e.V., der sich im Bereich Hilfe und
kulturelle Verständigung engagiert. Dieser Verein wird mit türkischem Gesang und Kindervolkstanz
auch auf der Bühne zu sehen sein.

Zusätzlich lädt der verkaufsoffene Sonntag der Werbe- und Interessengemeinschaft (WIG Bergheim
e.V.) zu einem Einkaufbummel ein. Vom Aachener Tor bis zum INTRO locken zahlreiche attraktive
Angebote in die Bergheimer Geschäfte. Die gemeinnützige Augustiner Behindertenhilfe gGmbH präsentiert sich erstmalig mit einem Stand und zeigt außerdem die Ausstellung mit Arbeiten zu Thema Perspektivwechsel im Glashäuschen des Citybüros. Die Verbraucherzentrale Bergheim, sowie das Beratungsbüro Wohnen im Alter in der Klosterstraße 1 mit einem Musterwohnraum öffnen bei Bergheim Aktiv ihre Türen. Im Beratungsbüro in der Klosterstraße besteht u. a. die Möglichkeit, Teile eines so genannten „Alterssimulationsanzugs“ auszuprobieren. Menschen mit Handicap können neben der barrierefreien Rathaustoilette auch dort die barrierefreie Toilette nutzen.
Fragen zu BERGHEIM aktiv beantwortet das Citymanagement der Kreisstadt Bergheim unter: 02271-
89778 oder per Mail an citymanagement@bergheim.de.

Weitere Infos gibt es unter city.bergheim.de.

Summer in the City

Das Bergheimer Open-Air Festival geht in die nächste Runde!

Ein Abend – 5 Bühnen – 7 Bands und 4 DJs: Livemusik von Rock und Pop bis Irish Folk, Electric
Sounds und kölschen Klängen verwandelt die Bergheimer Innenstadt bei „Summer in the City“
2023 wieder in eine Festivalmeile. Vor der „Center Stage“ kommen Fans bekannter Musikgruppen wieder ganz auf ihre Kosten. Die Grüngürtelrosen aus Köln starten – natürlich im Original – mit “kölsche Tön”, bevor der bekannte Künstler Mo-Torres poppige Klänge mit Rap-Elementen auf die Bühne zaubert. Vier Gewinnt sind der diesjährige Top Act, deren erstklassige Bühnenshow dem Original der Fantastischen Vier
sehr nahekommt.

Für das Publikum entdeckt und nach Bergheim geholt – Auf der „New Vibes Stage“ sind die Stars
von Morgen zu hören. Top Acts auf dieser Bühne sind F!ASKO, bekannt aus dem kölschen
Karneval mit dem Song „För Dich“, und die Band Auerbach. Mit hymnischen Pop,
atmosphärischer Tiefe und unglaublichen Stimmen werden die Bands die Bergheimer Bühne
rocken. Nach dem großen Erfolg der Vorjahre, insbesondere beim jungen Publikum, wird die „Electric
Summer Stage“ in die vierte Runde gehen. Hier kommen Fans elektronischer Musik auf ihre
Kosten. Die DJs Geppetto, Johnny le Roc, Yves Maurice und Robin Schaefer werden den
Konrad-Adenauer-Platz zum Tanzen bringen. Die DJs sind keine Unbekannten in der Szene.
Internationales Flair gibt es rund um die „World Music Stage“. Seit 2016 ist Cupful Swill mit
einem Mix aus (irischer) Folk Music und Einflüssen aus Rock und Pop auf großen und kleinen
Bühnen unterwegs. Diese Mischung nennt die Band: „Modern Folk“. Außer einer Menge Spaß,
garantieren kräftige Gesangsstimmen, Gitarre und Mandoline einen hohen Wiedererkennungswert,
und dass ein breites Publikum angesprochen wird. Mit viel guter Laune und hier und da einem
kleinen Augenzwinkern präsentiert die Band hauptsächlich Klassiker aus dem Irish Folk, die sie
aber stets mit eigenen Stücken ergänzen.

Auch die leisen Töne dürfen nicht fehlen und so wird das Acoustic-Duo aus Köln, Price &
Franklin, mit einem umfangreichen Repertoire begeistern. Ob Pink, Amy Winehouse, Melissa
Etheridge, Lady Gaga oder Lisa Stansfield, ob Rock, Pop, Funk, Soul oder Electro – alles, was
Spaß macht, ist erlaubt. Und Price & Franklin sind kein gewöhnliches und gediegenes Acoustic-
Duo, sondern sorgen mit kraftvoller Powerstimme, fetten Beats und super Gitarrensound für
Partystimmung auf jeder Bühne!

Bürgermeister Volker Mießeler: „Summer in the City ist auch in diesem Jahr wieder ein absolutes
Highlight in Bergheim. Wir gehen in 2023 mit der Veranstaltung in die dreizehnte Runde und ich
freue mich sehr, dass wieder ein so vielseitiges und hochkarätiges Musikprogramm
zusammengestellt wurde. Dafür, dass diese Großveranstaltung insbesondere in der derzeitigen
angespannten Haushaltssituation für uns alle wieder möglich gemacht werden kann, danke ich
unseren zahlreichen Sponsoren und Partnern, mit deren Unterstützung Summer in the City auch in
diesem Jahr wieder realisiert werden kann. Viele von ihnen unterstützen das Festival von Beginn
an, andere sind im Laufe der Jahre zur großen Sponsorenfamilie dazu gekommen.”

Extremwetterwarnung am 22. Juni

Foto: pixabay.de

Für Donnerstag, 22. Juni 2023, wird durch die Wetterdienste, insbesondere durch den Deutschen
Wetterdienst, für den gesamten Rhein-Erft-Kreis am Nachmittag eine größere Unwetterlage mit Gewitter,
Starkregen und Windböen gemeldet. Eine offizielle wetterdienstliche Warnung über die Leitstelle
des Rhein-Erft-Kreises liegt der Kreisstadt vor.

Daher appelliert Bürgermeister Volker Mießeler zur Vorsicht ab heute Mittag: „Die aktuellen
Meldungen veranlassen uns dazu, einen Hinweis zu einem Unwetter, das gegebenenfalls auch das
Bergheimer Stadtgebiet betrifft, herauszugeben. Wir hoffen, dass es milde zugeht, vielleicht
bleiben wir auch ganz verschont, aber wir nehmen die im Raum stehenden Vorhersagen im Sinne
der Bevölkerung selbstverständlich sehr ernst. Daher empfehle ich allen Bürgerinnen und Bürgern,
sich soweit möglich in Innenbereichen aufzuhalten und die Wetterentwicklungen über die
örtlichen Medien und die Warnapp NINA engmaschig zu verfolgen.“

Die Kreisstadt Bergheim hat alle notwendigen Vorsorgemaßnahmen für eine Extremwetterlage
getroffen. Die Kommunale Koordinierungsstelle ist gut vorbereitet und kann sofort agieren,
Personalbedarfe bei Feuerwehr, Rettungs- und Ordnungsdienst sowie Betriebshof sind in erhöhte
Bereitschaft versetzt, zur Vorsorge vor Starkregen werden die bekannten, markanten Risikostellen
kontrolliert und, je nach Einschätzung der Situation, auch bereits abgesperrt. Darüber hinaus
besteht ein regelmäßiger und direkter Kontakt zum Erftverband für eventuelle
Hochwasserprognosen.

Die Kreisstadt Bergheim bittet die Bürgerinnen und Bürger um die Berücksichtigung
folgender Informationen und Verhaltensweisen:

  • Räumen Sie frühzeitig lose Gegenstände wie Gartenmöbel, Blumentöpfe von den Balkonen
    und Dachterrassen in windgeschützte Bereiche. Auch Mülltonnen sollten entsprechend
    gesichert werden.
  • Gehen Sie während eines Unwetters möglichst nicht ins Freie. Wenn dies unumgänglich
    ist, dann meiden Sie unbedingt Wälder, Parks und die Nähe hoher Bäume. Besondere Vorsicht gilt auch in der Nähe von Baustellen, Gerüsten und Absperrungen, da hier möglicherweise lose Gegenstände umherfliegen könnten.
  • In der Nähe von Gebäuden achten Sie bitte auf eventuell herabstürzende Dachpfannen, etc.
  • Bringen Sie sich in keinem Fall selbst in Gefahr, wenn lose Gegenstände drohen
    abzustürzen oder umhergewirbelt werden oder Bäume drohen umzustürzen. Rufen Sie in
    diesen Fällen die Feuerwehr über die Notrufnummer 112 und melden Sie den Ort der
    Gefährdung, bringen Sie sich in Sicherheit.
  • Achten Sie bitte auch auf Ihre Nachbarschaft und informieren Sie diese wenn möglich
    frühzeitig über Gefahren.
  • Beachten Sie ggf. kurzfristig aufgestellte Hinweisschilder und Absperrungen von
    Feuerwehr und Ordnungsämtern. Gehen Sie auf keinen Fall in abgesperrte Bereiche.

Weitere Hinweise veröffentlichen die Feuerwehren kurzfristig über die Warn-App “NINA”, die
Sie sich kostenlos auf Ihrem Smartphone installieren können.

Assistenzhundefreundliche Kommune Bergheim

Alle städtischen Gebäude haben den Aufkleber

Damit Menschen mit Assistenzhund sehen, wo sie und ihre Begleiter willkommen sind, findet man
jetzt die Botschaft „Assistenzhund willkommen – hier & überall“ an allen öffentlich zugänglichen
Gebäuden in der Kreisstadt Bergheim. Die städtische Behindertenbeauftragte Elke Friedt hat zudem Ladenbesitzende und Gastbewirtende in der Bergheimer Innenstadt über die Aktion informiert. Auch an vielen Ladenlokalen und Gaststätten in der Fußgängerzone bis hin zum Intro ist der Hinweis deshalb bereits zu finden.

In der sogenannten „DogMap“, einer interaktiven Karte auf der Internetseite der Pfotenpiloten
(www.pfotenpiloten.org), sind alle Gebäude, die in Bergheim mit einem Aufkleber ausgestattet
sind, aufgeführt. Die Behindertenbeauftragte wird in den nächsten Wochen weitere Bergheimer
Ladenbesitzende und Gastronomiebetriebe über die Aktion informieren und hofft, dass die Zahl
der Bergheimer assistenzhundefreundlichen Gebäude in der DogMap stetig wächst. Aufkleber
„Assistenzhund willkommen“ sind erhältlich bei der Behindertenbeauftragten Elke Friedt,
Telefon: 02271- 89 570, E-Mail: elke.friedt@bergheim.de.

Die Kreisstadt Bergheim hat sich im vergangenen Herbst der Zutrittskampagne „Assistenzhund
willkommen – hier & überall“ angeschlossen. Die Kampagne wurde vom Bundesministerium für
Arbeit und Soziales initiiert und möchte sicherstellen, dass Personen in Begleitung von
Assistenzhunden grundsätzlich Zugang zu allen öffentlich zugänglichen Gebäuden erhalten. Damit
geht die Kreisstadt Bergheim einen weiteren Schritt zur Verwirklichung des Nationalen
Aktionsplans zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

Um Menschen mit den vielfältigsten Handicaps die Möglichkeit zu geben, eigenständig ihren
Alltag zu meistern und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, werden Hunde speziell
ausgebildet, um als Assistenzhunde dauerhaft zu unterstützen. Bekannt sind hier beispielsweise
Blindenführhunde, aber es gibt aber noch weitaus mehr Bereiche, in denen Hunde Menschen
unterstützen, wie:

  • Warnhunde bei Asthma, Diabetes und Epilepsie,
  • Signalhunde, die ihrem Besitzer helfen, Geräusche zu hören,
  • Autismus-Assistenzhunde und Assistenzhunde für Menschen mit posttraumatischer
    Belastungsstörung,
  • Demenz-Assistenzhunde und
  • Assistenzhunde, die Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wie etwa Rollstuhlfahrern
    oder Geheingeschränkten bei der Fortbewegung und bei kleineren Aufgaben helfen.

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com