Stadtbibliothek informiert …

Kindertheater „Kleine Elfe in großer Gefahr“ in der Stadtbibliothek

Am Donnerstag, den 21. November um 15.00 Uhr, zeigt das Bonner Umwelttheater UNVERPACKT in der Stadtbibliothek Bergheim im Raum M1 das Kindertheaterstück „Kleine Elfe in großer Gefahr“.

Das Stück ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet und wird von der städtischen Abfallberatung gefördert.

Inhalt: Die Menschen haben durch ihren schlechten Umgang mit der Natur den Wald in Gefahr gebracht. Deshalb will der Obergeist die Elfen nach dem jährlichen Elfenfest auf dem Sternenschloss nicht mehr in den Wald zurücklassen. Darauf hin versteckt sich die kleine Waldelfe auf einer wilden Müllkippe und richtet sich dort häuslich ein. Bald findet sie hier gute Freunde. Gemeinsam mit Ihnen und mit den Kindern aus dem Publikum beschließen sie etwas gegen das schlechte Verhalten der Menschen zu unternehmen. Sie gründen eine Sonderkommission gegen den wilden Waldmüll. Als der Waldgeist davon erfährt, überredet er den Obergeist die Elfen wieder in den Wald zurückzulassen. Doch noch lauert für die kleine Elfe große Gefahr und jemand muss sich um den Abtransport des Mülls kümmern. In diesem Theaterstück werden die Kinder auf spielerische Weise an das Thema wilder Müll herangeführt. Im Dialog mit den Akteuren erfahren sie, was sie gemeinsam gegen eine Vermüllung ihrer Umwelt tun können.

Die Eintrittskarten sind für 3 € das Stück erhältlich in der Stadtbibliothek Bergheim, Konrad- Adenauer-Platz 1, 50126 Bergheim-Mitte,

Di. und Fr. 11.00 – 18.00 Uhr, Mi. und Do. 12.00 – 19.00 und Sa. 10.00 – 13.00 Uhr.

Mehr Informationen zum Bonner Umwelttheater und zum Theaterstück unter www.wilabonn.de.

Windows 10 November Update

Noch im November soll eine neue Version von Windows 10 erscheinen: Windows 10 1909, auch als November-Update bekannt. Das berichten verschiedene Medien.

Ein exaktes Veröffentlichungsdatum fehlt, die Neuerungen sind aber schon bekannt.

Das ändert sich mit dem November-Update

Das letzte große Update für Windows 10 war das Mai-Update.

Das November-Update soll dagegen weniger umfangreich ausfallen. Unter anderem liefert Microsoft laut “PC Welt” die Aktualisierung als kumulatives Update aus. Die Installationsdauer und der Umfang sollen so geringer sein als bei vorherigen Updates.

Zudem soll das November-Update vor allem Systemverbesserungen liefern. Unter anderem soll die Leistung der genutzten Prozessor-Kerne optimiert werden. Auch soll laut Microsoft die “Akkulaufzeit und die Energieeffizienz für PCs mit bestimmten Prozessoren” verbessert worden sein.

Und: Sprachassistenten von Drittanbietern sollen nun auch über den Sperrbildschirm nutzbar sein.

Zudem lassen sich mit der neuen Version im Explorer schneller Dateien finden. Nutzer können in Zukunft mit Klick auf das Kalendersymbol in der Taskleiste einen Termin mit Uhrzeit und Ort vergeben. In den Einstellungen zu den Benachrichtigungen findet sich eine Option, mit der Sie den Sound zu Benachrichtigungen abschalten können.

Benachrichtigen lassen sich mit einem Einstellungssymbol bald auch vom Action Center verwalten. Auch zeigt Microsoft zu bestimmten Einstellungen Screenshots. Mit deren Hilfe sollen für Nutzer Änderungen leichter einsehbar sein.

Wie komme ich an Windows 10 1909?

Wenn Sie automatische Updates aktiviert haben, sollten sich die Aktualisierungen automatisch auf Ihren Rechner laden. Ansonsten starten Sie das Update.

  1. Drücken Sie die “Windows-Taste” und “I“, um die Einstellungen zu öffnen. Alternativ können Sie auch auf Start klicken und das Zahnradsymbol auf der linken Seite wählen.
  2. Klicken Sie auf “Updates und Sicherheit”.
  3. Im Reiter “Windows Update” wählen Sie “Nach Updates suchen“. Wenn Updates verfügbar sind, werden sie für gewöhnlich automatisch heruntergeladen und installiert.

Ansonsten können Nutzer auf einen Update-Assistenten von Microsoft zurückgreifen. So prüfen Sie Ihre Windows-Version

  1. Drücken Sie die “Windows-Taste” und “I“, um die Einstellungen zu öffnen. Alternativ können Sie auch auf Start klicken und das Zahnradsymbol auf der linken Seite wählen.
  2. Wählen Sie in den Einstellungen “System“.
  3. Scrollen Sie im linken Bereich runter und klicken Sie auf “Info“.
  4. Hier finden Sie Informationen zu Ihrem aktuellen System. Scrollen Sie runter, bis Sie “Windows-Spezifikationen” sehen. Hier steht Ihre aktuelle Windows-Version.

 

Quelle: T-online.de

Ein Hoch auf den Zweifel …

Ein Hoch auf den Zweifel
.
Ständig müssen wir uns zwischen mehreren Möglichkeiten entscheiden und womöglich fragen wir uns hinterher, ob eine andere Entscheidung nicht besser gewesen wäre. Eigentlich mag ich dieses nagende Gefühl nicht besonders und ich beneide ein wenig diejenigen, die sich ihrer Sachen immer ganz sicher sind. Aber man kann den Zweifel auch ganz anders sehen: Er hilft abzuwägen, zwingt uns zum Nachdenken. Zweifler handeln nicht voreilig und versprechen einem nicht das Blaue vom Himmel. Wer zweifelt, versucht
ein Problem von allen Seiten zu beleuchten und ist offen für andere
Meinungen. Und wenn ein Zweifler dann seine Entscheidung trifft, kann er sich sicher sein, dass er die beste Wahl getroffen hat, die ihm möglich war. Zweifle nicht an dem, der dir sagt er hat Angst-
aber hab Angst vor dem, der dir sagt er kennt keinen Zweifel. (von Erich Fried)
.
von Annemarie Esser

Schönes Vermächtnis …

Schönes Vermächtnis
.

Der Vater lag im Sterben. Er rief seinen einzigen Sohn, der noch recht jung und unerfahren ist. “Schau mein Sohn, diese Uhr ist über 200 Jahre alt… Bevor ich sie dir gebe, möchte ich, dass du 3 Sachen für mich erledigst!”

Bitte Vater, was möchtest du?“

“Nimm diese Uhr und bring sie ins Cafe. Frage, ob sie jemand kaufen würde und für wie viel?!”

Als der Junge wieder kam sagte er:
“Papa, viele haben sich die Uhr angesehen, aber mehr als 5€ hat keiner
geboten.”

“OK mein Sohn,
dann geh jetzt zum Uhrmacher in die Stadt und frag, wie viel er dafür geben
würde!”

“Papa, der Uhrmacher hat mir auch nur etwa 5€ geboten, weil die so alt und
abgenutzt ist.“

“OK mein Sohn.
Dann geh zum Museum und frage, was sie dafür zahlen würden.”

Nach 30 Minuten kommt der Sohn sichtlich nachdenklich und verblüfft nach
Hause:
“Papa, das Museum hat sofort einen Gutachter bestellt und mir 1 Million für
die Uhr angeboten!!!“

“Siehst du mein Sohn ???

Wenn du am falschen Ort bist, wird niemand deinen Wert schätzen… Oder sogar versuchen, dich unter Wert auszubeuten.

Umgib dich mit Menschen , die nicht den Nutzen in dir sehen, sondern diesen kostbaren Menschen in dir.

Erst diese Menschen werden dir den Wert geben, den du verdienst.

Vergiss nie, wie kostbar du bist!
Am richtigen Ort werden die richtigen  Menschen immer großen Wert auf dich legen!

.

Netzfund

Kreativ in Wort, Bild und Ton

Netzwerktreffen der Lokalen Demenz-Allianz am 8. November 2019 beim DRK Bergheim

Die 5. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis wirft ihre Schatten voraus: Zu Gast im Alten- und Pflegeheim des DRK Bergheim zurrte die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz ihre zentrale Veranstaltung am 25. März 2020 im Kulturbahnhof Gleis 11 in Quadrath-Ichendorf schon mal fest. „Demenz – Kreativ in Wort, Bild und Ton“ ist Kunstausstellung, Lesung und Konzert in einem. Präsentiert werden gesammelte Geschichten rund um das Thema Demenz – bewegende Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungen, die Mut machen, zum Lachen oder Nachdenken bringen, Kunstwerke, die in Bergheimer Einrichtungen entstanden sind, sowie ein bunter Liederreigen zum Mitsingen unter der Leitung von Tobias Hochscherf und Judith Schmitz.

14 Demenzgeschichten sind eingegangen, die jetzt nach und nach bei uns im Seniorenportal Bergheim veröffentlicht wurden. Die Jury hatte die Qual der Wahl, fünf auszuwählen, die bei der Veranstaltung im März gelesen werden. Damit auch die Menschen ohne Internet in den Genuss kommen, soll eine Mini-Broschüre mit allen Texten gedruckt und verteilt werden.  Wir sammeln weiter – wer doch noch eine Geschichte zum Thema Demenz beisteuern möchte, kann das gern unter demenzgeschichten@gmx.de tun.

In Planung ist weiterhin ein Interkultureller Demenzkoffer mit Erinnerungsstücken aus verschiedenen Ländern. Eingesetzt kann die Materialsammlung, die in der Stadtbibliothek zur Ausleihe bereit stehen wird, zur Beschäftigung mit Demenz-Kranken.

Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim; Erst ein Jahr alt und so viel bewirkt:

Schon ein Jahr vergangen – oder erst ein Jahr her…
.
Am 8.November 2018 wurden wir mit unserem Verein und dem Projekt “Mentor-Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V. das 77. te Mitglied im Mentor Bundesverband e.V.


.

 

 

In diesem Jahr ist viel passiert:

50 Mentoren ausgebildet von unseren Referenten Margiet Dreyer und Hans-Jürgen Knabben. Aktuell betreuen wir 74 Leselernkinder in 10 Bergheimer Grundschulen.

Dank an den Bundesverband, der uns mit Wissen und einer Anlauf-Finanzierung unterstützt hat.

Dank an unsere Förderer.

Dank an Lisa Joos und Werner Wieczorek und die anderen Mitarbeiter von der Stadtbibliothek Bergheim, die uns unterstützen. (Raum, Büchereiausweis, Beratung zu geeigneten Büchern)

Dank an den Vorstand vom EFI-Team Bergheim e.V. (Mehraufwand für die Ein – und Ausgaben für das Mentor-Projekt, Schulungsplanungen)

Dank an die Rektorinnen und Rektoren / Ausgesuchte Ansprechpartner / Lehrkräfte / Sekretärinnen in den Bergheimer Grundschulen, die uns freundlich aufgenommen haben.

Dank an unsere örtliche Presse, die uns mit Beiträgen / Aufrufen
unterstützt haben.

Und natürlich unseren ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren, die einmal wöchentlich in die Schulen gehen, um den Leselernkindern zu helfen. Die
Kinder erhalten eine individuelle 1:1 Förderung. So können sie ihre Lese- und Sprachkompetenzen verbessern. Und an alle Beteiligten im Projekt, die jetzt nicht speziell erwähnt wurden.

.
Dieses Projekt hat mich auch selber so begeistert, (Aufbau der Organisation, Gespräche führen mit den Rektorinnen und Rektoren, Mentoren suchen und ausbilden, Förderer suchen, WebSite (mentor-bergheim.de) gestalten und administrieren, dass die Zeit im Fluge verging.

Ich hoffe, auf weitere Jahre der guten Zusammenarbeit!
.
Hans-Jürgen Knabben

1. Vorsitzender EFI-Team Bergheim e.V. und Projektleiter Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V.

Wer auch Mentor werden will, meldet sich an mit Namen, Vornamen, Adresse,
Mailadresse, Telefonnummer, Beruf, bzw. ehemaliger Beruf, bei:
info@mentor-Bergheim.de

Herr Hans-Jürgen Knabben wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen und die Details besprechen!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Guter Mond, du stehst so stille?

Guter Mond, du stehst so stille?

Viele Menschen schlafen bei Vollmond unruhig, werden zu Schlafwandlern oder haben Albträume, die sie bei „normalen“ Mondverhältnissen nicht haben.
Auch Gärtnern, Haare schneiden oder Putzen mit den Mondzyklen ist total in Mode gekommen. Bei letzteren Tätigkeiten mag auch eine Überinterpretation hinzukommen, denn physikalisch lassen sich solche Einflüsse nicht begründen. Das vom Mond ausgehende Licht kann jedenfalls nicht die Ursache
sein, da er ja nur das Sonnenlicht reflektiert. Aber es gibt ja auch noch
die sogenannte „Taumelbewegung“ des Mondes. Eine Lunation, also ein
Mondmonat, beträgt 29,53 Tage, etwas weniger, als ein Kalendermonat (mit Ausnahme des Februar). Durch die Schwerkraft der Sonne, die den Mond manchmal zusammen mit der Erdschwerkraft anzieht, manchmal aber auch auf der „anderen“ Seite an ihm zieht, schwankt die Nähe des Mondes zur Erde im Verlauf von 27,5 Tagen erheblich, was als „Torkelbewegung“ zu sehen ist. Auch die Gezeitenkraft der Meere wird von Mond und Sonne gleichermaßen verursacht, von der Sonne aber nur etwa halb so viel, wie vom Mond. Wenn alle drei Himmelskörper eine Linie bilden, was bei Vollmond und Neumond der
Fall ist, kommt es so zu „Springtiden“, besonders stark verlaufenden
Gezeiten. Wenn Sonne und Mond dagegen in L-Figuration zueinander liegen, also bei Halbmond, gibt es die sogenannte „Nipptide“. Auch in unseren Körpern sind ständig „Wasserbewegungen“, nicht nur in den Adern, sondern auch in Lymphe und Hirnkammern / Spinalflüssigkeit. Deshalb vollzieht sich auch in unserem Körper eine Springflut zu Vollmond und Neumond. Und weil die Spinalflüssigkeit einen erheblichen Einfluss auf die Psyche hat (sonst
würden Craniosakrale Therapien nicht wirken), erklärt sich durchaus eine psychische Wirkung des Mondes auf unseren Körper, wenn auch weniger durch sein Licht, das er ausstrahlt. Gärtnerweisheiten ließen sich damit ebenfalls stimmig erklären, denn Pflanzenzellwasser wäre natürlich ebenfalls betroffen.
Arnold Lieber, ein Psychologe an der University of Miami wertete die
Statistik der Tötungsdelikte in Miami-Dade County über den Zeitraum von 15 Jahren hinsichtlich des Mondstandes aus. Aus seinen Studien geht hervor, dass die Mordrate über den genannten Zeitraum mit den Mondphasen ab- oder zunahm. So kommt es in Vollmondnächten zu 5,5 % mehr Gewaltverbrechen und zu 4,6 % mehr Eigentumsdelikten. 2007 gab die britische Polizei bekannt,
dass ihre Kriminalstudien zu ähnlichen Ergebnissen gekommen seien und in der Zukunft in Vollmondnächten mehr Beamte eingesetzt werden sollten.
Hebammen wissen schon längst, dass Babies besonders gern bei Vollmond und bei Neumond das Licht der Welt erblicken.

Tipp: Mayo mal anders zubereitet ..,

Besser als gekaufte Mayo
.
Blitzschnell und oberlecker!

Zutaten:

1 EL weisses Mandelmus
1 EL Kokosdrink
oder andere pflanzl. Milch
1 TL Apfelessig
1 EL Olivenöl, etwas Salz
.
Zubereitung:

Alle Zutaten miteinander verquirlen und das Öl am Schluss unter rühren
dazugeben.
.
von Gertrud Breuer

Mach es doch mal umgekehrt …

Mach es doch mal umgekehrt
.
Es ist leider bei vielen Mitbürgern sehr verbreitet, den schlechten
Nachrichten mehr Aufmerksamkeit zu schenken als den guten. Vielleicht kommt das auch daher, dass in den Medien in erster Linie über Katastrophen und Unglücke berichtet wird. Dann kann man schnell zu der Überzeugung gelangen, dass wir umgeben sind vom Bösen und dass mehr Negatives in der Welt passiert, als Positives. Aber das entspricht gar nicht den Tatsachen und es ist viel hilfreicher, die Aufmerksamkeit auf Chancen zu lenken, als auf Gefahren. Es ist eine Tugend, sich auszurichten auf die Schönheit des Lebens. Treffe auch Du die
Entscheidung, dem Guten mehr Gewicht im Alltag einzuräumen. Die Schönheit, die Dich umgibt zu sehen und zu würdigen, ist ein Akt der Dankbarkeit.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Tipp: Kürbisbrot

Kürbisbrot
.
Zutaten

  • 200 Gramm Buchweizen (oder Buchweizenmehl)
  • 150 Gramm glutenfreie Haferflocken
  • 150 Gramm Hirseflocken
  • 350 Gramm Wasser
  • 20 Gramm Olivenöl
  • 1 Würfel Hefe
  • 400 Gramm Kürbis
  • 1 1/2 TL Salz
  • 1 TL Kurkuma mit 2 Prisen schwarzem Pfeffer
  • 20 Gramm Chiasamen
  • 20 Gramm Sesam
  • 2 handvoll Sonnenblumenkerne
  • wer mag: getrocknete Kräuter nach Wahl

Zubereitung

  1. Die Buchweizen, Haferflocken und Hirseflocken in einem Mixer fein
    zermahlen und bereit stellen.

  2. Den Kürbis auch in einem Mixer fein zerkleinern.

  3. Die übrigen Zutaten verkneten: Die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln und darin auflösen lassen, Olivenöl hinzufügen.
    Buchweizen-Hafer-Hirsemehl, Salz, Kurkuma, Chiasamen, Sesam, Sonnenblumenkeren und die getrockneten Kräuter in eine große Rührschüssel geben. Das Hefe-Wasser-Gemisch nun ebenfalls dazu geben und alles gut verkneten. Den zerkleinerten Kürbis zum Teig hinzugeben und nochmals kurz
    kneten bis sich alles gut verteilt hat.

  4. Den Teig in eine gefettete Form geben.

  5. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C Umluft 30 Minuten backen.

  6. Anschließend die Hitze auf 190 °C reduzieren und weitere 30 Minuten
    backen.

  7. 10 min in der Form abkühlen lassen. Aus der Form lösen und vollständig abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird!

von Gertrud Breuer

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com