Ich bin so stolz auf mich …

ICH BIN SO STOLZ AUF MICH!!!

Heute sind es 12 Wochen ohne Zucker/Kohlenhydrate und 5 x laufen pro Woche! Ich habe aufgehört Fleisch, Fisch, Milch und Mehl zu essen. Kein Koffein, kein Alkohol, alle Früchte und jedes Gemüse sind organisch angebaut. Wasser nehme ich nur die beste und teuerste Marke. Die Veränderung in meinem Körper war schon fantastisch! Ich fühle mich großartig!
Ich plane weiter meinen neuen Lebensstil mit null Alkohol, einer gesunden Ernährung, Workout und keinen Sex mehr!

………keine Ahnung, wer das gepostet hat, aber für mich wäre das nichts
😂

Himmelfahrt und Vatertag…

Himmelfahrt und Vatertag

Das ist ein gesetzlicher Feiertag, der in der christlichen Religion sehr
wichtig ist. In der Bibel steht, dass 40 Tage nach der Kreuzigung Jesus in
den Himmel aufgestiegen ist. Darum der Begriff „Himmelfahrt“ – also in den Himmel fahren. Dieser Tag wird besonders von der katholischen Kirche gefeiert. Es finden Gottesdienste und viele Umzüge in den Gemeinden statt. Da die Umzüge einen religiösen Anlass haben, werden sie Prozessionen
genannt. Auch in vielen anderen Ländern ist am 40. Tag nach Ostern der Feiertag Christi Himmelfahrt.
.
Nur in Deutschland wird an diesem Tag auch gleichzeitig Vatertag gefeiert. In USA wird er immer am 3. Junisonntag gefeiert. In Thailand werden am 5. Dezember, am Geburtstag des Königs, hervorragende Väter offiziell ausgezeichnet. In Island gibt es den Vatertag erst seit 12 Jahren und er wird immer a, 2. Sonntag im November gefeiert. Taiwaner feiern ihre Väter am 8. August. Weil die 8 in der Landessprache “ba” ausgesprochen wird, ist also 8.8. gleich Baba – das gleiche Wort wie
Vater. Südkorea kennt keinen Vatertag, jedoch am 5. Mai gibt es einen Kindertag, an dem sich Väter Zeit für ihre Kinder nehmen.
In vielen katholisch geprägten Ländern fällt der Vatertag auf den
Josefstag, (Josef, der Mann der Jesusmutter Maria), den 19. März.
.
von Annemarie Esser

Tipp: Komm mit …

„Komm mit, sing mit, trink mit“

Bergheim goes Zieverich Diese ca. 1,2 Kilometer lange Tour mit Astrid Machuj führt die gesellige Runde zum Biergarten in der Zievericher Mühle. Auf dem Weg dorthin lernen die Teilnehmer den Stadtteil Zieverich gut kennen. So werden sie u.a. an dem Ort vorbeigeführt, an dem einst das Geburtshaus von Heinrich Reissdorf stand. Begleitet wird die Führung von dem Bergheimer Musiker Mr. Tottler. Mit ihm zusammen wird immer wieder ein Liedchen zu einer gerade gehörten Geschichte angestimmt. Natürlich wird nicht nur über das Bier geredet – es wird auch probiert. Und damit nicht zu lange gewartet werden muss, nimmt die Gästeführerin den leckeren Gerstensaft einfach im Bollerwagen mit auf die Tour.

Termin: 13.06.2019,

19.00 Uhr 

Treffpunkt: Vor der Tankstelle am Kreishaus
Dauer: ca. 2,5 Stunden

Kosten: 12,00 € p. P. zzgl. Kosten für Getränke (bitte Kleingeld bereithalten)

Anmeldung: Felicitas Keller, stadtfuehrung@bergheim.de T. 02271-89250

Anlage Foto: Dieses Bild ist im Zusammenhang mit der Presseinformation kostenfrei nutzbar. Bildautor: Kreisstadt Bergheim

Tipp: Ausflug Erlebnisbauernhof

Ausflugs – Tipp
.
Wer gerne mit seinem kleinen Enkelkind etwas unternehmen möchte, dem kann ich den Erlebnisbauernhof Gertrudenhof in Hürth, wärmstens empfehlen. Ich
war gestern mit einem dreijährigen Kind dort und kann nur sagen, wir waren beide begeistert. Es gibt einen Streichelzoo mit Hühnern,Kaninchen, Ziegen,
Schafen, Schweinen, Eseln, Lamas, Pferde, Ponys und einige alte
Nutztierrassen, die sehr beeindruckend sind. Man kann dort artgerechtes Futter kaufen und darf außer streicheln auch füttern. Für die Kleinen wird sehr viel geboten: Spielplatz, Strohpyramide zum Toben und großes Trampolin… sogar Kindertheater gibt es. Eine Schlemmermeile lässt auch keine Wünsche offen. Die Erwachsenen lassen sich verzaubern von den
liebevoll dekorierten Markthütten mit einem riesigen Blumen Angebot plus Gartendekoration. Auf dem Bauernmarkt lässt sich sehr gute Qualität einkaufen… so schmeckt der Frühling! Wer sich interessiert für die verschiedenen Erlebnis Programme, schaue sich die
Homepage des Gertrudenhof an.
An Wochenenden ist es aber sehr voll dort… also besser an einem Wochentag dorthin fahren. Hier ein paar Fotos.
.
von Reni Petersen

 

 

Ein toller Abend im Medio …

Ein toller Abend im Medio
.
Ich schreibe ja öfter Beiträge und Erlebnisberichte für das Seniorenportal Bergheim
und als freundliche Anerkennung hatte ich 2 Freikarten für eine
Veranstaltung meiner Wahl im Medio geschenkt bekommen. Meine Entscheidung fiel auf ein Konzert unter dem Motto:
Von Jacques Offenbach bis zu den Bläck Fööss. Ich war eigentlich wegen der Kölschen Lieder dort, aber meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Wir hatten schöne Plätze auf der Empore und eine sehr gute Sicht auf die Bühne. Der erste Teil des Konzerts widmete sich dem 200. Todestag von Offenbach.

Es gab ein Kammerorchester, einen großen Chor, und einige Solisten. Für
Begeisterung sorgten auch die CanCan- Tänzerinnen. Im 2. Teil der musikalische Zeitreise hörten wir dann auch Melodien von Willi Ostermann und Gerhard Jussenhoven und spätesten bei den
Liedern der Bläck Föss sang das Publikum lauthals mit. Die Chormitglieder hatten sich alle umgezogen in Kölsche Originale und das Bühnenbild war so lebendig und wunderschön. Ganz herzlichen Dank ans Medio, an BM TV und an Herrn Knabben!
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Tipp: In Ruhe essen …

In Ruhe essen
.
Wer es eilig hat, sollte nicht auf die Schnelle etwas verdrücken. Das
könnte dann schwer im Magen liegen. Noch unbekömmlicher wird Essen, welches man runterschlingt, während man zornig ist. Dann stopft man sich buchstäblich die Wut mit in den Leib – jeder kann sich vorstellen, wie unbekömmlich so eine Mischung ist. Ähnlich ist es auch mit anderen Gefühlen: Wenn wir erregt sind, oder aufgewühlt, oder verzweifelt, sollten wir besser nicht essen.
Essen kann nicht wirklich die Nerven beruhigen, besser ist es zuerst den
notwendigen Frieden innerlich herzustellen. Vielleicht erstmal ruhig atmen, positive Gedanken denken, singen oder ein Mantra sprechen.
Vor dem Essen enspannt sein, die Nahrung gut kauen und nach dem Essen einen kleinen Spaziergang machen … so wird die Mahlzeit gut verdaut werden.
.
von Gertrud Breuer

Stadtmauer InSZENE – Ideen für die Innenstadt

Entwürfe werden vorgestellt

Am 4. April wurde gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern durch den INNENSTADT.DIALOG der Anfang gemacht. Es wurden zahlreiche Hinweise und Anregungen an dem Abend formuliert, die nun bereits in die Aufgabenstellung für die Planungsbüros eingeflossen sind. Am 14. Mai 2019 hat dann das nicht öffentliche Auftaktkolloquium des Werkstattverfahrens mit den ausgewählten Planungsbüros, der Empfehlungskommission und der Verwaltung stattgefunden. Hier wurde die Aufgabenstellung nochmal erläutert und eine Begehung des Arbeitsgebietes hat stattgefunden.

Am 28. Mai gibt es wieder eine Chance, dabei zu sein. Denn dann werden die ersten Entwürfe der Öffentlichkeit vorgestellt und man kann gemeinsam mit dem Fachpersonal über die Ideen und Entwürfe diskutieren

Termin: 28.Mai 2017 um 17 Uhr im Ratssaal der Kreisstadt Bergheim (Raum 1.22), Bethlehemer Straße 9-11, 50126 Bergheim.

Weitere Infos: www.bergheim.de

Hildegard von Bingen …

Hildegard von Bingen
.
Hildegard von Bingen war eine der bedeutendsten Frauengestalten des
Mittelalters. Sie lebte von 1098-1179. Zu einer Zeit, in der die damalige Gesellschaft von Frauen höchste Zurückhaltung forderte und der Zugang zu höherer Bildung für Frauen versperrt blieb, entwickelte sich Hildegard von Bingen zu einer Person, die sogar Kaiser, Könige und Päpste beeinflusste.

Hildegard von Bingen ist nicht nur als “Erste deutsche Natur-Ärztin” in
die Geschichte eingegangen, sondern auch als DIE deutsche Mystikerin – die “Seherin vom Rhein”. Hildegard von Bingen war Gründerin und Äbtissin des
berühmten Kloster Rupertsberg, wo sie in lateinischer Sprache bedeutende theologische, psychologische, naturkundliche und heilkundliche Werke diktierte und zahlreiche Hymnen und musikalische Werke schuf. Hildegard von Bingen gilt als “Schutzheilige der Krankenschwestern und Krankenpfleger”.

eingesendet von Helga-Agnes Cubitzki

 

Stadtbibliothek informiert …

Stadtbibliothek immer aussergewöhnlich aktiv..  

Im heutigen Newsletter ist auch der Aufruf zum mitmachen beim:

Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim dabei! Danke

Newsletter Juni 2019 der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM

Liebe Leserinnen und Leser,

an dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal auf unseren neuen Bereich „MAKERSPACE“ hinweisen:

Nutzen Sie die spannenden Möglichkeiten eines 3-D-Druckers oder erlernen Sie neue Kenntnisse im Bereich der „Arduino-Programmierung“.

Als Partner unterstützt uns dabei die VHS Bergheim.

Außerdem können Sie bei uns Ihre alten Dias, Ihre Vinyl-Schallplatten oder Audiokassetten  in digitale Formate umwandeln und bequem archivieren. Kommen Sie vorbei – wir helfen Ihnen gerne!

Und wer mehr Infos zum Thema erhalten möchte, dem legen wir unseren „Makerspace Infoabend“ am Freitag, dem 07. Juni ans Herz!

Ab 18:00 Uhr erfahren Sie dann nämlich wie 3D-Modelle gedruckt werden und installieren gemeinsam mit dem erfahren VHS-Referenten Bernd Schmidt z.B. einen Temperatursensor.

Was man mitbringen sollte, was man lernen kann und wo die Reise hinführen wird soll an diesem Abend vorgestellt werden.

Es gibt einen Überblick über verschiedene Microcontroller bis hin zum FPGA und wie diese programmiert werden.

Dazu erwartet Sie alles, was der MakerSpace noch zu bieten hat: Die oben erwähnte Digitalisierung und zusätzlich unsere kleinen Roboter „Dash“ und „Dot“.

Der Eintritt ist an diesem Abend frei!

Zwei wichtige Hinweise:

Die STADT.BIBLIOTHEK bleibt am  29.  und  30. Maigeschlossen!

Nach Fronleichnam sind wir dann am Freitag, den 31. Mai zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da! Eine gute Zeit

wünscht Ihnen, Ihr

Team der Stadtbibliothek Bergheim 

Aktuelles + Veranstaltungen Juni 2019

Gebühren Online bezahlen!

Gerne weisen wir noch einmal auf die Möglichkeit hin, dass Sie Ihre Gebühren jederzeit online bezahlen können.

Das ermöglicht das neue PAYONE Bezahlmodul. Zahlen Sie ganz einfach in Ihrem OPEN-Leserkonto per Klick über die gängigen Zahlarten wie PAYPAL, Kreditkarte oder SofortÜberweisung. Direkt im Anschluss können Sie wieder Medien verlängern, vormerken oder E-Medien entleihen. GiroPayPAYONE ist als Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe sicher und verlässlich und von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als Zahlungsinstitut zugelassen.

———————————————-

Virtual Reality-Nachmittag

An jedem ersten Mittwoch im Monat kann von 16 bis 18 Uhr unsere Playstation VR-Brille ausprobiert werden.

 

Makerspace-Workshops – Verschiedene Termine!

In Kooperation mit der VHS Bergheim bieten wir Ihnen verschiedene Workshops zu den Angeboten in unserem Makerspace an. Für die Nutzung des 3D-Druckers ist die vorherige Teilnahme an einem Workshop verpflichtend.

Die Anmeldung erfolgt bei der VHS Bergheim, die Kurse finden in der Bibliothek statt.

Workshops im 2. Halbjahr

–       Einführung 3-D-Druck am Dienstag, den 24. September von 18 bis 21 Uhr

–       3-D-Druck für Fortgeschrittene am Dienstag, den 1. Oktober von 18 bis 21 Uhr

–       Maker-Elektronik am Freitag, den 11. Oktober von 18 bis 21 Uhr

–       Eltern-Kind-Workshop Programmierung mit Arduino, Calliope & Co. (Kinder ab 8 Jahren) am Samstag, den 19. Oktober von 10 bis 13 Uhr

 

——————————————————————————————————————————————

Lesementoren gesucht

Für ein neues Projekt der Leseförderung suchen wir sogenannte Lesementoren. Lesementoren sind ehrenamtlich engagierte Mensch, die sich bereit erklären ein Jahr lang ein Mal wöchentlich während der Schulzeit mit einem Grundschulkind Lesen zu üben.

„Mentor“ ist ein bundesweites Projekt, das in vielen Städten bereits erfolgreich läuft. Genauere Informationen darüber erhalten Sie hier:http://www.mentor-bundesverband.de/

Hier in Bergheim hat Herr Hans-Jürgen Knabben, seniorTrainer und Betreiber des Seniorenportals und erster Vorsitzender vom EFI-Team Bergheim e.V. , ein Mentoren-Netzwerk aufgebaut.

Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V.

Alles über das Projekt hier in Bergheim finden Sie auf dieser Seite:

http://mentor-bergheim.de/mitmachen/mentoren

 


Für die Kindergärten “Rappelkiste” (Quadrath-Ichendorf), “Friedrich Fröbel” (Niederaußem), “Piepmatz” (Kenten) und “Pusteblume” (Thorr) suchen wir dringend ehrenamtlich Engagierte, die sich als Vorlesepate/in betätigen möchten. Bei Interesse bitte bei Lisa Joos in der Bibliothek melden.

Oder per Mail: lisa.joos@bergheim.de

Wir freuen uns auf Sie!

 

—————————————————————————————————————————————————————-

 

BIBLIOVERSUM

Die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen im Rahmen des Biblioversums ist in diesem Jahr immer ab

sechs Wochen vor dem Termin unterstadtbibliothek@bergheim.de oder 02271/89380möglich.

Alle Veranstaltungen finden Sie unterhttps://www.stadtbibliothek.bergheim.de/Biblioversum/Veranstaltungen

 

——————————————————————————————————————————————————————

BUCHPATENAKTION 2019

Für die Aktion „ Euer Lese-Sommer“ werden wieder Buchpaten gesucht.

Privatpersonen können so gerne wieder offizielle Partner der STADT.BIBLIOTHEK. BERGHEIM werden.

Aus einer Buchwunsch-Liste, die in der Bibliothek (auch online unter www.stadtbibliothek.bergheim.de!)

und in der Buchhandlung Mayersche Moewes  ausliegt, können Buchtitel ausgewählt werden.

Wer Buchpate werden möchte  und sich die Wunsch-Bücher direkt anschauen möchte, kann dies in der Buchhandlung 

Mayersche Moewes tun – dort erwartet alle Interessierten eine kleine Ausstellung. So können direkt vor Ort Titel ausgewählt

und anschließend der Bibliothek gespendet werden. Es ist aber natürlich auch möglich, die Titel in jeder anderen Buchhandlung zu kaufen.

Das geschenkte Buch wird in den Bestand der Bibliothek eingearbeitet und steht zu Beginn der Aktion „Euer Lese-Sommer“

allen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen zur Ausleihe zur Verfügung.

Auf Wunsch erhält das gespendete Buch einen Aufkleber, mit dem kenntlich gemacht wird, wer der jeweilige Pate des Buches ist.

Ebenfalls werden die Namen der Spender auf Wunsch auf der Homepage der Bibliothek und auf einer Ausstellungswand im Eingangsbereich der Bibliothek genannt.

 

Informationen zum Thema „Buchpatenschaft“ und zur Aktion „Euer Lese-Sommer“ erhalten alle Interessierten direkt in der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM 

unter folgender Nummer: 02271/89-381 oder unterstadtbibliothek@bergheim.de

——————————————————————————————————————————————————————-

„BergReim“ – Poetry Slam –> Für Kurzentschlossene!

Heute um 20.00 Uhr im GLEIS 11!

Neuer Slam, neues Glück – der erfolgreiche Poetry Slam aus dem MEDIO.RHEIN.ERFT gastiert im Gleis11.

Auch in diesem Jahr lassen phänomenale Wortakrobaten und Reimkünstler beim die Text-Funken sprühen. Mit an Bord: renommierte Routiniers

der deutschsprachigen Dichterkampf-Szene, herausgefordert von brillanten Newcomern! Moderiert wird der Abend von der Kölner Slammer-Ikone Quichotte – extrem stilsicher wie immer.

Tickets kosten 10 €, erm. 5 €* und sind im Gleis11 oder online erhältlich.

https://www.veranstaltungen-bergheim.de/v…/bergreim-gleis11/

Veranstalter: BM.CULTURA, Lars Röcher und die Stadtbibliothek Bergheim

Mit freundlicher Unterstützung von amb rheinland gmbh und dem Förderverein Stadtbibliothek Bergheim

 

————————————————————————————————————————————————————————————–

 

FLOHMARKT –  15. Juni von 10.00 – 13.00 Uhr

Am Samstag, den 15. Juni werden während der Öffnungszeit der Bibliothek von 10 – 13 Uhr im Foyer des MEDIO.RHEIN.ERFT

ausgeschiedene Kinderbücher, Romane, Sachbücher, Zeitschriften, CDs & Hörbücher zu günstigen Preisen verkauft.

——————————————————————————————————————————————————

Paules Geschichten für Jungs!  – 01. Juni um 11:00 Uhr

Jungs brauchen männliche Lesevorbilder! – Deshalb präsentiert Paule jeden 1. und 3. Samstag im Monat lustige, abenteuerliche, spannende, sportliche oder freundschaftliche Geschichten für Jungs ab 3 Jahren. Unsere männlichen Vorlesepaten lassen die Geschichten lebendig werden.

Mitmachen lohnt sich, denn bei jeder Teilnahme gibt es einen Stempel und für zwanzig Stempel gewinnt ihr einen Flug in einem Ultraleichtflugzeug!

 

————————————————————————————————————————————————————-

 

VR-Nachmittag  – 05. Juni um 16:00 Uhr

Am Mittwoch könnt ihr von 16 bis 18 Uhr in der Jugendbibliothek wieder unsere VR-Brille ausprobieren und in virtuelle Welten

eintauchen. Wir erklären euch wie’s geht und beantworten alle Fragen zum Thema.

Teilnahme ab 12 Jahren.

 

——————————————————————————————————————————————————————

 

Lit.Treff  – 28. Juni  um 16:00 Uhr

Am Freitag, den 28. Juni ist es um 16 Uhr ist wieder Zeit für den Lit.Treff unseres Fördervereins.

Besprochen wird diesmal “Vom Ende der Einsamkeit” von Benedict Wells.

Der Titel für den folgenden Lit.Treff wird wie immer am Ende der Veranstaltung von den Teilnehmern gewählt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Moderation: Gisela Mertens

Ansprechpartner: Jörg Friedrich. Tel. 02271/89367oder joerg.friedrich@bergheim

 

————————————————————————————————————————————————————

 
 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich für das Abonnement des Newsletters der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM eingetragen haben.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, senden Sie bitte eine Mail an stadtbibliothek@bergheim.de

Mit freundlichen Grüßen,

Werner Wieczorek

Bibliotheksleitung

 

STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM
im MEDIO.RHEIN.ERFT
Konrad-Adenauer-Platz 1
50126 Bergheim
Tel. 02271/ 89-368
Fax: 02271/ 89-399
www.stadtbibliothek.bergheim.de

Wählen gehen!

Am Sonntag, 26. Mai 2019, ist Europawahl

Fotolia

Stock-Fotos – MG / Fotolia

Wir in Europa stehen vor zahlreichen Herausforderungen, von der Migration bis zum Klimawandel, von der Jugendarbeitslosigkeit bis zum Datenschutz. Wir leben in einer Welt, die immer stärker globalisiert ist und in der es immer mehr Wettbewerb gibt.

Das Referendum über den Brexit hat zugleich deutlich gemacht, dass die Mitgliedschaft in der EU nicht unwiderruflich ist. Und obwohl die meisten von uns die Demokratie für selbstverständlich halten, ist sie im Prinzip und in der Praxis offenbar immer stärker in Gefahr.

Deshalb ist es ein wichtiges Zeichen für die Demokratie, dass mehr Bürgerinnen und Bürger als noch 2014 bei der Europawahl ihre Stimme abgeben.

Denn als eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas verdankt Nordrhein-Westfalen (NRW) seinen Erfolg nicht zuletzt dem europäischen Binnenmarkt. Als bevölkerungsreichstes Bundesland erwirtschaftet es beinah 22 Prozent des deutschen Bruttoinlandprodukts. Früher durch Bergbau und Stahlindustrie geprägt, gilt das Land in den Bereichen Energie, Chemie sowie Medien- und Kommunikationswirtschaft heute als bundesweit führend. U.a. durch den Europäischen Ausschuss der Regionen sowie seine 18 Abgeordneten im Europäischen Parlament vertritt Nordrhein-Westfalen seine Interessen in der EU.

Was die EU auf den Weg bringt – Beispiele

  • Die wirtschaftliche Entwicklung in den Mitgliedstaaten fördert die EU mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). In der Zeit von 2014 bis 2020 stehen für Nordrhein-Westfalen rund 1,21 Milliarden Euro bereit. Besonders gefördert werden u.a. die technologische Entwicklung und eine Verringerung der CO2-Emission. So beschäftigt sich beispielsweise das Forschungszentrum Jülich damit, Brennstoffzellentechnik als Mittel der Stromerzeugung weiterzuentwickeln.
  • Aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) erhält das Land NRW von 2014 bis 2020 bis zu 627 Millionen Euro. Hier liegt das Augenmerk auf Beschäftigung und Bildung und zugleich nachhaltiger Entwicklung und Chancengleichheit. Mithilfe des ESF verwirklicht wurden beispielsweise die rund 80 Anlaufstellen zur beruflichen Beratung im Land sowie Vorhaben, die Jugendlichen mit Behinderungen den Weg in eine betriebliche Ausbildung erleichtern.
  • Mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt die Europäische Union eine nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung, wie beispielsweise den ökologischen Landbau. Hierfür stehen in NRW von 2014 bis 2020 etwa 618 Millionen Euro zur Verfügung.
  • Das besonders dichte Forschungsnetz profitiert von den engen Beziehungen Nordrhein-Westfalens zu vielen anderen Regionen Europas. Das Forschungsprogramm Horizont 2020 möchte einen europäischen Forschungsraum ins Leben rufen, hiervon würde auch das Rheinische Revier profitieren.

Ein vereintes Europa muss in einer zunehmend multipolaren Welt sein Schicksal selbst in die Hand nehmen und seine Zukunft gestalten. Es gibt zahlreiche Gründe, warum wir die EU dafür brauchen.

Eine etablierte Hilfestellung bei der Wahlentscheidung bietet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Wahl-O-Mat bietet eine kompakte Übersicht darüber, welche Parteien antreten und welche Positionen diese Parteien vertreten. Den Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 finden Sie unter folgendem Link: http://www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/

Bei der Europawahl 2019 werden insgesamt 705 Abgeordnete für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Deutschland hat mit insgesamt 96 Plätzen im EU Parlament die meisten Sitze, vor Frankreich mit 79 und Italien mit 76 Sitzen.

In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, den 26. Mai 2019 statt. Deutsche oder Bürgerinnen und Bürger aus einem anderen EU-Mitgliedstaat, die in Deutschland leben, können wählen gehen, wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind, die Wohnsitzbedingungen erfüllen, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen und im Wählerverzeichnis ihrer Heimatgemeinde eingetragen sind. Man kann per Briefwahl und auch wenn man im Ausland ist, wählen.

Mehr Informationen finden Sie auch auf der Informationsseite der Europäischen Union (https://www.europawahl.eu/) oder unter der gebührenfreien Rufnummer 00 800 6789 10 11.

(Quelle: Rhein-Erft-Kreis)

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com