Im Großen und Ganzen tust du, was du gerne tust. Niemand schreibt dir etwas vor. Du gehst wach und aufgeschlossen durch dein Leben. Du bist freundlich zu dir und anderen. Du hast einen netten Freundeskreis, wo ihr euch gegenseitig unterstützt und Spaß habt. Du achtest auf deinen Körper und seine Bedürfnisse. Du hast dein nötiges Auskommen und kannst lächelnd akzeptieren, dass man nicht alles haben kann.
Du bist zufrieden und dankbar und musst nichts bereuen.
.
Dann bist du ein Lebenskünstler.
.
von Helga-Agnes Cubitzki
Feb. 23
Weißt Du eigentlich, wie gut Dein Leben ist?
Feb. 22
Fastnacht, Fasnet, Fasching, Karneval
Karneval hat schon eine lange Tradition. Schon vor ca. 5000 Jahren im Ursprungsland Mesopotamien gab es die Idee des Gleichheitsprinzips während des Festes. Einfache Arbeiter und Herrscher standen für diese Zeit auf einer Stufe. Dieses Prinzip lässt sich bis heute beobachten… die Politiker müssen viel Spott und Verballhornung über sich ergehen lassen. Auch im Mittelalter, vom 12. bis zum 16. Jahrhundert gab es eine Art Fasching. Niedrige Kirchenträger wählten einen Pseudopapst und kirchliche Gebräuche wurden parodiert .In dieser Zeit wurde auch der Zeitpunkt des Festes vom Anfang des Jahres auf die Zeit um den Rosenmontag verlegt.
Feb. 22
Tipp: Wie wär es mal mit Polenta?
Polenta ist Maisgrieß und genau wie anderen Grieß kann man ihn zubereiten. Einfach in kochendes Wasser einrühren, (Mindestens die doppelte Menge Wasser) 10 Min köcheln lassen. Dabei häufig umrühren! Man kann Polenta süß zubereiten mit Kokosflocken, Trockenfrüchten, Obstmus oder frischen Früchten. Und man kann Polenta pikant zubereiten mit Salz, Gewürzen, Olivenöl,Parmesan. Dann passt sie gut als Beilage zu Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchten, Tofu und Gemüse.
.
Man kann sie gleich als Brei essen oder 1 Stunde stehen lassen. Dann wird sie fest und man kann Scheiben runterschneiden. Diese kann man anbraten und wie Pizza mit einem Belag überbacken. Fertige Polenta hält 3 Tage im Kühlschrank. Sie stärkt Magen und Verdauung und ist gut bei erhöhten Blutfettwerten und Bluthochdruck. Außerdem glutenfrei und köstlich.
.
von Reni Petersen
Feb. 21
CuraCon informiert …
Im „Café zeitlos“ treffen sich ältere Menschen…
einmal im Monat im CuraCon Treff um miteinander Kaffee zu trinken und Kuchen zu genießen. Ein wichtiger Programmpunkt ist immer Musik. Seit Jahren mit der „Quetsche“ ehrenamtlich dabei ist Maria Burbach. Jetzt wurde sie 86 Jahre jung. Mit einem prickelnden Tröpfchen gratulierte unser Geschäftsführer Albert Dreyling der Musikantin für ihr großes
Engagement und wünschte Glück und Gesundheit für die nächsten Jahre.
Mehr Informationen
CuraCon Rhein-Erft gemeinnützige GmbH
Südweststraße 16
50126 Bergheim
Telefon: 02271/758880-0
Telefax: 02271/8371899
info@curacon-rhein-erft.de
www.curacon-rhein-erft.de
Feb. 20
Vorbereitung auf die Begutachtung zum Pflegegrad
Neuer Selbsteinschätzungsbogen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Wer an einer Demenz erkrankt ist, hat seit der letzten Gesetzesreform wesentlich früher Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Wie groß der Unterstützungsbedarf ist und welcher Pflegegrad daraus resultiert, wird durch eine Begutachtung festgestellt. Für die Vorbereitung auf diese Pflegebegutachtung können Menschen mit Demenz bzw. ihre Angehörigen jetzt den neuen Selbsteinschätzungsbogen der DAlzG nutzen.
Der Selbsteinschätzungsbogen der DAlzG hilft dabei, sich einen Überblick zu verschaffen, in welchen Bereichen die betroffene Person noch selbstständig ist und wo Hilfebedarf im Sinne der Pflegeversicherung besteht. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Lebensbereiche, in denen Menschen mit Demenz typischerweise besonderen Unterstützungsbedarf haben.
Der neue „Selbsteinschätzungsbogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz zur Vorbereitung auf die Begutachtung zum Pflegegrad“ steht auf den Internetseiten der DAlzG kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung im Download-Bereich.
Feb. 20
Demenz mit unter 65 Jahren
Neuer Ratgeber der Alzheimer Gesellschaft
Wenn vom Thema Demenz die Rede ist, denkt man zumeist an ältere Menschen. Der weitaus größte Teil der Betroffenen erkrankt erst im Alter von über 80 Jahren an einer Form der Demenz, etwa 24.000 Menschen in Deutschland sind aber bereits vor ihrem 65. Geburtstag davon betroffen. Ein kleiner Teil davon sogar wesentlich früher. In diesem Lebensabschnitt hat eine Demenzdiagnose besonders dramatische Auswirkungen auf die Familiensituation, den Beruf und viele weitere Lebensbereiche. Der neue Ratgeber „Demenz im jüngeren Lebensalter“ will insbesondere die Angehörigen der Erkrankten darüber informieren, wie sie mit den Herausforderungen durch eine Demenzerkrankung umgehen können.
Eine Demenz, die so früh im Leben auftritt, bringt für die Betroffenen selbst aber auch für ihre Familien große Anforderungen mit sich. Einerseits verursacht die zugrunde liegende Erkrankung Veränderungen und Einschränkungen. Andererseits ist es dennoch wichtig, nicht nur die Einschränkungen im Blick zu haben, sondern sich vor allem bewusst zu machen, über welche vielfältigen Kompetenzen die Betroffenen auch weiterhin verfügen. Die berufliche und finanzielle Situation muss geklärt werden, und oft leben noch Kinder mit im Haushalt, die mit der Krankheit eines Elternteils konfrontiert sind und Unterstützung benötigen.
In ihrem neuen Ratgeber informiert die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) über medizinische Besonderheiten bei Demenzen im jüngeren Lebensalter und den Umgang mit krankheitsbedingten Einschränkungen und veränderten Verhaltensweisen. Die Broschüre gibt Hinweise zu rechtlichen und finanziellen Fragen sowie zu möglichen Entlastungsangeboten. Eine Demenz verändert auch die persönlichen Beziehungen innerhalb der Familie. Auch die Fragen, wie Angehörige mit diesen Veränderungen und den damit verbundenen Gefühlen umgehen können und welche Hilfestellungen es für Kinder und Jugendliche gibt, werden aufgegriffen.
Broschüre
Deutsche Alzheimer Gesellschaft: Demenz im jüngeren Lebensalter. Ratgeber für Angehörige von Menschen mit Demenz vor dem 65. Lebensjahr. 1. Auflage 2018, 88 Seiten, kostenlos.
Bestellungen über den Online-Shop der DAlzG
Feb. 17
Tipp: Babymassage …
Wenn die Mama berufstätig ist, wär das doch eine schöne Idee für die Oma. Schließlich fühlt das Baby mit allen Sinnen, wie es geliebt wird. Es kommt zur Ruhe und fühlt sich wohl. So könnte der Ablauf sein:
Sie beginnen mit den Beinen und Füßen des Babys, bevor Sie die Arme, Hände und den Körper massieren. Das Baby wird eine immer gleiche Reihenfolge zu schätzen wissen. Es ist für das Baby beruhigend, wenn es weiß, was kommt. Die ersten Male machen Sie vielleicht nur die Beine und Füße des Babys, bis es sich an das Gefühl gewöhnt hat.
Wärmen Sie einen kleinen Spritzer Öl oder Creme an, indem Sie ihn in Ihren Handflächen reiben. Reiben Sie das Öl oder die Creme sehr sanft in die Haut des Babys, wobei Sie mit seinen Füßen beginnen. Machen Sie sanft kreisende Bewegungen an jedem Zeh, pressen Sie dann mit den Daumen auf die Fußsohlen des Babys. Arbeiten Sie sich zu den Beinen hoch, indem Sie sanft die Waden und Oberschenkel drücken, als wenn Sie Ton formen. Um die Brust und den Bauch des Babys zu massieren, legen Sie beide Hände flach auf die Mitte seines Körpers. Bewegen Sie Ihre Hände sanft zur Seite, als würden Sie Buchseiten glatt streichen. Ihre Hände sind noch flach. Mit den Fingerspitzen machen Sie nach außen kleine streichelnde Kreisbewegungen. Machen Sie das so lange, wie das Kind es zu genießen scheint.
.
von Gertrud Breuer
Feb. 16
Freitagskino…
Notieren!
Nächsten Freitag …
+++ Broken Silence – Ein Low-Budget Film, der vom Geheimtipp zum großen Publikumserfolg avancierte +++
Hast du Lust auf ein ganz besonderes Filmerlebnis? Dann ist das Freitagskino genau das Richtige für dich! Am 23.2.2018 um 15 Uhr findet die nächste Vorstellung “Broken Silence“ im Freitagskino im Anton-Heinen-Haus statt. Anschließend kannst du deinen Gedanken bei einem Filmgespräch freien Lauf lassen und dabei den kleinen Imbiss der „africa action“ in Bergheim genießen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 6 €.
Um eine Anmeldung im Anton-Heinen-Haus unter 02271-47900 oder webmaster@anton-heinen-haus.de wird gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen!