Großeltern im Ehrenamt

Wer keine Enkel hat, kann sich um die Kinder fremder Eltern kümmern,

von lea sibbel, Artikel aus Kölner Rundschau

Auf dem Spielplatz sieht man andere Omas und Opas mit ihren Enkelkindern spielen. Der Blick auf sie ist nicht ganz ohne Neid: Bei den eigenen Kindern steht kein Nachwuchs ins Haus. Und er wird voraussichtlich auch nicht kommen. Wenn die eigenen Kinder keine Kinder wollen, ist das für die Eltern nicht immer leicht.

Denn viele träumen davon, sich als Großeltern um die nachfolgende Generation kümmern zu können. Die Familienplanung anzusprechen, ist durchaus erlaubt.
Auf das Wie kommt es an: “Die Zielsetzung darf nicht sein, das Kind zu überzeugen oder zu überreden”, sagt Ursula Lenz, Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Stattdessen könne man sagen: “Ich würde mich über Nachwuchs freuen” und: “Ich möchte gerne verstehen, warum ihr euch gegen Kinder entscheidet”.

Die Kinder unter Druck zu setzen oder ihnen ein schlechtes Gewissen zu machen, weil nun die Großeltern-Träume geplatzt sind, ist falsch: “Das wäre übergriffig”, sagt Lenz. “Das ist eine Entscheidung, die nicht die Eltern treffen”, bestätigt auch Karl Foitzik.
Er ist Vorsitzender im Verein “Großeltern stiften Zukunft” in Nürnberg.
Wollen die Kinder keinen eigenen Nachwuchs, müssen die Eltern damit leben.

Warum der Wunsch, Großeltern zu werden, bei vielen überhaupt so ausgeprägt ist, ist evolutionär begründet, erklärt der Psychologe Horst Heidbrink, der an der Fern-Universität Hagen zu sozialen Beziehungen forscht. “Es ist der mehr oder weniger bewusste Wunsch, dass wir unsere Gene weitergeben.” Aber: “Wir als Menschen sind unserem evolutionären Erbe nicht einfach ausgeliefert”, erklärt Heidbrink. Es hilft, sich von ihm zu distanzieren und sich klar zu machen: Wir müssen unsere Gene nicht selbst weitergeben – dies können auch Verwandte, zum Beispiel Geschwister und deren Kinder für uns tun.

Ein anderer Punkt ist eher metaphysischer Natur: “Die meisten von uns haben den Wunsch, dass mit dem eigenen Tod nicht alles vorbei ist”, erklärt Heidbrink. “Für uns Normalsterbliche sind das, was wir hinterlassen können, unsere Kinder.” Haben die selbst keinen Nachwuchs, kann das Folgen haben: “Da stellt sich irgendwie das Gefühl ein: Ich habe in die Kinder sehr viel investiert – und die führen das gar nicht weiter!”, sagt Heidbrink. So, wie man aber seine eigenen Entscheidungen getroffen hat, als es um die Familienplanung ging, muss man auch den Kindern ihre Entscheidung lassen. Wer sie die Enttäuschung darüber immer wieder spüren lässt, belastet damit nur die Beziehung zu ihnen.

Zum Akzeptieren gehört mitunter auch, die eigenen Pläne für die Phase nach der Erwerbstätigkeit zu ändern: Denn gerade den Ruhestand sehen viele als die Zeit an, die mit Enkelkindern verbracht werden kann.

Soziale Kontakte pflegen

Immerhin bedeutet der Eintritt ins Rentenalter für viele eine gravierende Veränderung, sagt Lenz. “Der Rhythmus zwischen An- und Entspannung entfällt.” Ein Enkelkind hätte dann auch eine tagesstrukturierende Wirkung, mit ihm käme eine gewisse Verbindlichkeit in den Alltag.

Dabei ist man dafür gar nicht abhängig von der Familienplanung der eigenen Kinder. “Ich kann das, was ich mit eigenen Enkelkindern gemacht hätte, vielleicht mit anderen Kindern machen”, sagt Heidbrink. Zum Beispiel, indem man Leihopa oder -oma wird. Dafür muss man den Wunsch, dass es die eigenen Enkel sein sollen, überwinden. “Das ist kein einfacher, aber wenn er gelingt, ein sinnvoller und glückbringender Schritt”, erklärt Lenz. “Es gibt so viele zuwendungsbedürftige Kinder.”

Karl Foitzik betreut das Projekt Wunschgroßeltern beim Verein Großeltern stiften Zukunft. Dort bringt man junge Familien mit Senioren in Kontakt – “dann müssen sie sich selbst testen”, erklärt er. Manchmal passt die Chemie nicht. Alles in allem sind Foitziks Erfahrungen aber positiv: Seit drei Jahren vermittelt der Verein Familien und Wunschgroßeltern, rund 60 gelungene Partnerschaften seien schon entstanden.

Was die Kinder mit ihren Wunschgroßeltern tun, ist ganz unterschiedlich – von Kinobesuchen bis zur Fahrt zum Musikunterricht ist alles dabei. Wichtig ist nur, ganz zu Beginn die Erwartungen abzuklären. So umgeht man auch das Problem, sich zu viel zuzumuten – “um die eigene Freiheit nicht zu sehr einzuschränken”, sagt Lenz.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Aupair-Oma oder -Opa noch einmal etwas Zeit im Ausland zu verbringen und dort den Kontakt zwischen den Generationen zu suchen. Dieser Kontakt sei auch deshalb so wichtig, weil er jung halte, sagt Foitzik.

Fit hält aber auch, soziale Kontakte mit Gleichaltrigen zu pflegen: Denn es müssen gar nicht immer Ersatzenkel her, erfüllt sich der Wunsch nach den eigenen nicht. “Da geht es darum, jetzt Aktivitäten zu entwickeln”, erläutert Lenz. “Wichtig ist, neben dem Gefühl, dass man in höherem Alter etwas Sinnvolles tut, dass man soziale Kontakte pflegt und nicht vereinsamt”, fügt Heidbrink hinzu. Ob das nun als Wunschoma bei den Wunschenkeln geschieht oder etwa beim Klönen mit anderen Ehrenamtlichen in der Gemeinde, spielt dafür keine Rolle.

Zugesandt von B.Welter

 

„Sütterlin“

Ein Freund rief mich an und erzählte mir, er habe aus dem Nachlass eines Künstlers viele handschriftliche Aufzeichnungen, Briefe und Postkarten erworben, könne diese aber nicht lesen. Aufgeregt fragte er mich, ob er mit den Unterlagen vorbeikommen dürfe, damit ich mir diese einmal ansehe.

Kurze Zeit später stand er bereits vor meiner Tür und legte mir mit den Worten: „Die Schrift sieht ganz komisch aus.“ den Ordner mit den fraglichen Schriftstücken hin.
Neugierig schaute ich in den Ordner. „Da kann ich Dir helfen“, erklärte ich, „es handelt sich um Sütterlinschrift.“

Bei der Sütterlinschrift handelt es sich um eine Variante der deutschen Kurrentschrift. Sie wurde von dem Grafiker Ludwig Sütterlin im Auftrag des preußischen Kultusministeriums entwickelt. Unsere Großeltern haben diese Schrift noch fließend beherrscht. Sie war von 1924 bis 1941 die deutsche Standardschrift, die den Schulanfängern an deutschen Schulen beigebracht wurde.

Bei meiner Einschulung war die Sütterlinschrift eigentlich aus dem Lehrplan verschwunden. Ich besuchte bereits das sechste oder siebte Schuljahr, als unser Klassenlehrer, der kurz vor seiner Pensionierung stand, uns diese Schrift beibrachte. Anfangs war sie für mich recht ungewohnt, aber nach kurzer Zeit fand ich Gefallen daran und nutzte sie später gern für Notizen, die nicht unbedingt jeder lesen sollte.

Übrigens: Die Aufzeichnungen, die der Freund mir anvertraute, habe ich für ihn „übersetzt“. Es handelte sich um eine interessante Arbeit, da der Künstler viel gereist war und alle Erlebnisse handschriftlich festgehalten hat. Da ich dies im Bekanntenkreis einmal erwähnt habe, wurden mir in den letzten Jahren immer wieder alte Schriftstücke übergeben.
Darunter befanden sich beispielsweise ein Schifferpatent und zwei notarielle Urkunden aus den Jahren 1892 und 1896.

von Christa Commer

 

Und wer kann das lesen?

Sütterlin

Hunde-Besuchsteams „4 Pfoten“ für Sie

Die 28 Besuchsteams von „Vier Pfoten für Sie“ im Rhein-Erft-Kreis bekommen Verstärkung. 22 Herrchen oder Frauchen nebst ihren Vierbeinern bereiten sich darauf vor, an Demenz erkrankte Menschen zu besuchen.

Aktivitäten mit einem Hund sprechen bei Demenz-Patienten alle Sinne an und steigern ihr Wohlbefinden. Die Begegnungen mit Mensch und Tier in gewohnter Umgebung bringen auch zeitweise Entlastung für die Angehörigen. Die Aufgabe erfordert monatelange Vorbereitung in einer anerkannten Hundeschule. Dann müssen die Anwärter in Theorie und Praxis zeigen, was sie in dem 40-stündigen Kurs gelernt haben und den Hundeführerschein bestehen.

Ins Leben gerufen wurde das Angebot „Vier Pfoten für Sie“ vom
Demenz-Servicezentrum Region Köln und südliches Rheinland.
Waren die Teilnehmer zunächst nur in Köln unterwegs, wurde das Projekt vor zwei Jahren auch auf den Rhein-Erft-Kreis ausgeweitet.

Nach bestandener Prüfung wären künftig 50 Teams zwischen Rhein und Erft im Einsatz – laut Kreis-Angaben deckt dies leider immer noch nicht die starke Nachfrage. Die stundenweise Betreuung ist kostenpflichtig, da es sich aber um ein anerkanntes niederschwelliges Betreuungsangebot handelt, kann der Betrag von der Pflegekasse erstattet werden

Vier_Pfoten-Team

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auskunft erteilt Projektleiterin Anne Türke
unter der Rufnummer 02203/3691-11171, sowie die Koordinatorin des Besuchsdienstes, Ute Assmacher-Becker unter 02203/3691-11174.

www.4-pfoten-fuer-sie.de

Recht / Demenz / Verträge

Wissenswertes

Haben Sie einen demenzkranken Angehörigen, und fragen Sie sich in diesem Zusammenhang auch bisweilen, was unternommen werden muss, wenn dieser einen Vertrag unterschrieben oder einen unsinnigen Kauf getätigt hat?

Nachstehende Informationen helfen Ihnen vielleicht schon ein wenig weiter:

Grundsätzlich gilt, dass Verträge rückgängig gemacht werden können, wenn der Demenzkranke bei Vertragsabschluss geschäftsunfähig war.

Die fortschreitende Krankheit macht es einem Betroffenen unmöglich, die Bedeutung von Verträgen noch zu erkennen. Er ist sich der Tragweite seines Handelns nicht bewusst. Der Demenzkranke ist dann geschäftsunfähig.

Dies hat zur Folge, dass die von ihm abgegebenen Willenserklärungen unwirksam sind und daraus resultierende Verpflichtungen (auch von den Angehörigen) nicht erfüllt werden müssen.

Wurden bereits Zahlungen geleistet, können diese vom entsprechenden Geschäftspartner zurückverlangt werden.

Besorgen Sie sich eine fachärztliche Bescheinigung über die Geschäftsunfähigkeit Ihres erkrankten Angehörigen.

Teilen Sie dem Geschäftspartner mit, dass der erkrankte Angehörige unter Demenz leidet und geschäftsunfähig ist. Der Geschäftspartner sieht nach einer solchen Erklärung meist von der Einhaltung des Vertrages ab.
Reicht dies nicht aus, legen Sie die fachärztliche Bescheinigung vor.
Sollten trotzdem noch Forderungen gestellt werden, können Sie den Rechtsweg beschreiten.
Bereits vor dem Eintreten einer Geschäftsunfähigkeit sollte möglichst eine juristische Vertretung festgelegt werden. Existiert keine Vorsorgevollmacht, obliegt es dem Gericht, eine Person zu bestimmen, die die rechtlichen Aufgaben übernimmt.

Nur zur Information: Geschäftsunfähige Personen können keine Ehe eingehen.

von Christa Commer

Wie realisiere ich einen Nachbarschaftströdel?

Modulbaukasten des Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW

Modul des Monats April: Nachbarschaftströdel

Ein Nachbarschaftströdel dient der Kontaktaufnahme und Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern im Quartier. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen über die “alten Sachen” miteinander ins Gespräch kommen. Das fördert den generationenübergreifenden Dialog und stärkt die Nachbarschaften.

Umsetzung und Durchführung
Bürgerinnen und Bürger, die in ausgewählten Straßenzügen der Quartiere leben stellen einen Tisch vor ihr Haus und trödeln mit den Dingen aus ihren Kellern, die sie abgeben, aber nicht wegwerfen möchten. Es empfiehlt sich, ausschließlich mit Dingen zu trödeln, die in eine Handtasche passen, also keine Möbel und großen Teile, so dass die Stellfläche auf den Bürgersteigen nicht mehr als ein Tisch pro Haus beträgt. Alle Interessierten können sich direkt beteiligen, mit Tisch und Trödel – möglichst auch mehrere »Parteien« an einem Tisch – und/oder auch nur in der Nachbarschaft schauen, was die anderen zu bieten haben. Wer Unterstützung beim Aufstellen des Tisches braucht, soll diese möglichst von Nachbarinnen und Nachbarn erhalten.  Sofern mit den Trödelstücken Geschichten verbunden sind, können diese den Besuchern am Trödeltisch erzählt werden.

Mehr Infos unter…

Musikverein „Blau-Weiss“ Quadrath-Ichendorf!

Seit jeher hilft die Musik den Menschen in seinem alltäglichen Leben: Von der frühesten Kindheit, wo Wiegenlieder in den Schlaf begleiten bis zur Totenklage, durch die das schmerzhafte Erlebnis von Hinterbliebenen durch Musik verarbeitet wird. In der Musiktherapie ist der entscheidende Wirkfaktor die heilsame Beziehung, die sich über die Musik herstellen lässt. therapeutisch begleitet, kann durch musikalische Interaktion etwas entstehen, was wir schon alle einmal erfahren haben: Musik bietet emotionalen Ausdruck, tröstet, hilft, heilt.

Welchen gesundheitlichen Einfluss Musik auf das körperliche Wohlbefinden hat, habe ich versucht in meinem Artikel auf www.musikverein-quadrath.info darzulegen. Bei meiner Recherche bin ich jedoch im Internet auf einen großen nahezu unüberschaubaren Markt gestoßen. Daher habe ich mich i. w. an den Ausführungen zur Musiktherapie am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg orientiert.

Armin Krieger
Musikverein “Blau-Weiss” Quadrath-Ichendorf Schriftführer & Öffentlichkeitsarbeit

Hier geht es zur WebSite von Blau-Weiss…

 

Zauberhafte Frühlingsboten

Einfach mal die Vielfalt geniessen…
die Kombinationen der Farben betrachten!

Weiter schauen…

Farbenspiel…

Das Wetter war wechselhaft… Aber die Natur gibt soviel Freude!
Die Farben… die Formen.. einfach schön

 

zauberhafte Frühlingsboten

 

 

Spaziergang mit Linse

Heute war ich unterwegs…
Habe Zwei Kameras mitgenommen und zwei Objektive (12-42, 40-150) und was ich sah, fotografiert! Wer erkennt die jeweiligen Bilder? 
Wer weiss wo ich war?

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der Lack ist ab…

Einmal durchatmen war angesagt… Kleine Osterwanderung sollte helfen.
Jetzt tun die Beine so weh! Fühle mich wie die Zwei auf der Bank! Der Lack ist ab…

Trotzdem danach geredet, vorgelesen, Musik gemacht und lecker gegessen…

 

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com