Kork-Sammlung vor dem Infopoint

Stadtwerke Bergheim im Einsatz für Nachhaltigkeit

proxy-image.jpgDie Stadtwerke Bergheim engagieren sich auf vielfältige Weise für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Bürgerinnen und Bürger können jetzt neben der Sammelstelle bei den Stadtwerken auch im Kundencenter in der Hauptstraße 57-59 Korken abgeben. Der Infopoint ist von Montag bis Mittwoch 10-14 Uhr
geöffnet. Die gesammelten Korken werden von einem Wertstoffhändler wiederverwertet. Auch Kronkorken werden gesammelt. Eine Sammelstelle befindet sich ebenfalls bei den Stadtwerken sowie im Jugendzentrum Bergheim-Mitte. Die Stadtwerke unterstützen die Kork- Sammlung des JuzeBergheim-Mitte logistisch. Die gesammelten Kronkorken werden ebenfalls wiederverwertet und kommen einem guten Zweck zugute.

Weitere Infos zum Juze-Projekt findet man hier:
https://www.juze-mitte.de/blechwech.

Die Stadtwerke möchten sich auf die derzeitigen Recyclingprojekte der Korken konzentrieren und diese
weiterhin effizient und nachhaltig betreuen. „Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement und freuen uns über jede Unterstützung, die diese Projekte zu einem gemeinsamen Erfolg machen“, so der Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim, Michael Robens.

KI – ein Thema für Senior:innen

Neue Rotkreuz Digital-Kurse in Bergheim

Aufmerksam sind sie, die 60 – 89 jährigen Teilnehmenden am Projekt Rotkreuz Digital, das digitale Lernbegleitung für Senior:innen bietet. „Da sind aber viele Döme in dem KI-Video über Köln.“ So der Kommentar eines Teilnehmers am KI-Workshop zur Bildgenerierung. Worum geht es? Einer der zehn Digitallotsen von Rotkreuz Digital und engagierter KI-Experte, Dieter Olscher, hat im Workshop ein Video vorgeführt, das mit Hilfe von KI „Köln von oben“ zeigt. Seine Antwort: „Genau. Wir wissen alle, dass es nur einen Dom in Köln gibt. Da zeigen sich die Unzulänglichkeiten der KI.“

Überzeugender ist es für die teilnehmenden Senior:innen, wenn sie in einer der vielen praktischen Übungen selber Bilder künstlich mit KI erzeugen.

An Ideen mangelt es nicht: ein Elefant im Glashaus oder ein Bär an der Bar. Wie KI auch von Senior:innen als sinnvolles Hilfsmittel eingesetzt werden kann, zeigt eine unserer ältesten Teilnehmerinnen mit 84 Jahren: sie lässt sich durch KI eine eMail formulieren mit der sie sich bei ihrem Sohn für die Unterstützung bei der Gartenarbeit bedanken möchte. Allerdings findet sie den ersten Entwurf der KI zu „hochtrabend formuliert“. Also verfeinert sie den Prompt und kopiert anschließend den eMail-Text in ihr eMail-System. Ein Beispiel dafür, wie die digitale Lernbegleitung im Rahmen des Projektes Rotkreuz Digital in den Alltag umgesetzt wird.

Seit zwei Jahren finden die Digitalisierungs-Angebote von Rotkreuz Digital dank der Förderung von Miteinander Digital, einer Initiative des MAGS NRW, in Bergheim, Kerpen, Brauweiler und Erftstadt regen Zuspruch. Zeitweise sind zehn Digitallotsen im Einsatz, um der Generation der heute über 60-jährigen die Grundlagen zur Nutzung digitaler Endgeräte wie Smartphone und Laptop beizubringen. Über 400 Teilnehmende haben bereits praktische Übungen mit Smartphone, Tablet oder Laptop bei Rotkreuz Digital absolviert.

Neue KI-Workshops von Rotkreuz Digital finden in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bergheim und der VHS Bergheim am 13.02.2025, 20.02.2025, 11.03.2025 und 20.03.2025 jeweils um 18:00 h statt.  Das vollständige Angebot von Rotkreuz Digital für 2025 entnehmen Sie bitte der Website des DRK Bildungszentrum Rhein-Erft. Projektleitung: Tina Gissel, eMail ausbildung@drk-rhein-erft.de.

Geschenke packen für Kinder aus Saporischschja in der Ukraine

pixabay

Fast drei Millionen Kinder sind in der Ukraine von akuter Not betroffen und leben als Binnenflüchtlinge in Notunterkünften. Die Kreisstadt beteiligt sich an einer Aktion des Blau-Gelben Kreuzes aus Köln, bei der kleine Geschenkpakete von Bürgerinnen und Bürgern gespendet werden.

„Kinderaugen zum Leuchten bringen! Das ist mit das Schönste, was die Weihnachtszeit uns Erwachsenen bringt, so ist meine Wahrnehmung“, erklärt Bürgermeister Volker Mießeler. „Deshalb unterstütze ich mit ganzem Herzen diese Aktion für ukrainische Kinder und hoffe, viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich.“

Die kleinen Geschenke können ein Spielzeug, neue warme Handschuhe, Socken oder eine Mütze enthalten. Süßigkeiten und ein Weihnachtsgruß sind ebenfalls sehr willkommen! Die Kartons sollen offen und unverpackt sein, sowie einen Hinweiszettel mit Alter und Geschlecht enthalten.

Seit Anfang des Jahres unterhält die Kreisstadt Bergheim eine Solidaritätspartnerschaft mit dem Rajon Saporischschja. Durch die Förderung der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit konnte die Kreisstadt bereits wertvolle Hilfsgüter nach Saporischschja liefern. Die Feuerwehr und die Stadtwerke beteiligten sich mit Fahrzeugen. „Weihnachtsgeschenke sind etwas sehr Persönliches. Wenn sie aus der Bevölkerung kommen, ist die Freude bei den Beschenkten umso größer“, ist sich Olesya Schmidt vom Blau-Gelben Kreuz sicher.

Die Geschenkkartons können offen bis zum 12. Dezember im Citybüro an der Hauptstr. 55 oder an der Kasse bei Möbel Porta abgegeben werden. Das Citybüro ist montags bis donnerstags von 12 bis 16 Uhr geöffnet.

Senioren im Straßenverkehr

Dritter Präventionsfilm hatte Premiere

Fotos und Text von Anne Keller

 

NRW-Innenminister Herbert Reul

NRW-Innenminister Herbert Reul brachte es auf den Punkt: „Die größte Gefahr für Leib und Leben besteht für Seniorinnen und Senioren im Straßenverkehr.“ Dies liegt nicht nur am schlechter werdenden Reaktions-, Seh- und Hörvermögen oder an Mobilitätseinschränkungen. Der Verkehr wird immer mehr, die Autos größer bzw. leiser, Züge und Busse werden voller.

Unter Mitwirkung des Verkehrskommissariats der Polizei Rhein-Erft und den beiden Schauspielern Horst Lichter und Peter Bongartz wurde jetzt der dritte Präventionsfilm zur Verkehrssicherheit für Senioren im MEDIO.RHEIN.ERFT vorgestellt.

Während sich die ersten beiden um unvorsichtiges Queren von Straßen bzw. öffnen von Autotüren drehte, spielte diesmal die gute Sichtbarkeit im Dunkeln die Hauptrolle. Im Mittelpunkt steht bei allen Filmen auch das E-Bike, denn gerade ältere sind gerne mit den schnellen Flitzern unterwegs.
Nach dem Bühnenprogramm hatten die Besucher/innen Gelegenheit, sich ausgiebig über andere Themen rund ums Älterwerden zu informieren.
 

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Tipps für pflegende Angehörige

Dr. Sibylle Schreckling (l.) von der Alzheimer Gesellschaft und die Gruppe Füreinander sorgten für gute Stimmung

Nicht nur für pflegende Angehörige sind Achtsamkeit und Selbstfürsorge für die eigene Gesundheit enorm wichtig, um die eigenen Energiereserven wieder aufzufüllen. Wie man sich selbst etwas Gutes tun kann in einer hektischen Welt war das Thema eines Seminars, zu dem die Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis  die Sportwissenschaftlerin, Familientherapeutin und Systemische Beraterin Dr. Chloé Chermette von der Sporthochschule Köln in die Salusklinik nach Hürth eingeladen hatte.

„Ein toller Erfolg“, freute sich die Vorsitzende der Alzheimergesellschaft Dr. Sibylle Schreckling über den mit 30 Teilnehmern gut gefüllten Vortragsraum. „Die Zuhörerinnen und Zuhörer wurden viel miteingebunden, jeder erhielt diese “Gebrauchsanweisung“ wie man kleine Auszeiten in den Alltag einbaut. Gerade in der stressigen Vorweihnachtszeit kamen die Tipps, wie man durch Aktivität und soziale Interaktion sein Belohnungssystem in Gang setzt und zu Wohlfühlmomenten gelangt, gut an. Für gute Stimmung und eine gelockerte Atmosphäre sorgte die Reha Sport Sportgruppe“ Füreinander“ mit Musik- und Mitmachaktionen.

Dr. Chloé Chermette (l.) von der Sporthochschule Köln gab Tipps zum Thema Selbstfürsorge

„Um gut für sich selbst zu sorgen, kann manchmal eine kurze Pause mit einer bewusst getrunkenen Tasse Tee genügen“, erklärte Dr. Chermette. Innehalten und mit drei tiefen Atemzügen ins Hier und Jetzt kommen war eine der Achtsamkeits-Übungen, die sie den Anwesenden dafür mit auf den Weg gab. Eine  weitere Methode, um aus dem  Autopiloten herauszukommen, sei als Checkup der innere „Wetterbericht“ – „Wie geht es mir gerade – von heiter bis wolkig – und wie gehe ich mit mir um?“

Neben Freiräumen zu schaffen und Hilfe anzunehmen spiele auch die Dankbarkeit eine wichtige Rolle: Den Blick auf die schönen Dinge zu richten helfe, negativen Gedanken entgegenzuwirken und neue Kraft zu schöpfen. Als Hausaufgabe für zwischendurch gab es dafür die „Bohnenübung“ – bei jedem Glückmoment wandert eine Bohne in ein Säckchen und erinnert an die kleinen Wunder des Tages. Alternativ könne man seine Erfahrungen auch in einem Tagebuch notieren und später davon zehren. Eine Fortsetzung des kostenlosten „GKV Bündnis für Gesundheit-Seminars“ wurde dringend gewünscht.

Ehrenamtliche Seniorenbegleitung für Bergheim

Foto: Kreisstadt Bergheim

12 Ehrenamtliche verstärken das Team

Mit zunehmendem Alter und bei eingeschränkter Mobilität wird nachbarschaftliche, ehrenamtliche
Unterstützung immer öfter gebraucht, da die meisten Menschen bis ins hohe Alter im vertrauten Zuhause
wohnen bleiben möchten. Mit einer Begleitperson spazieren oder einkaufen gehen, bei bürokratischen und
alltäglichen Erledigungen Unterstützung bekommen, sind Beispiele für nachbarschaftliche Alltagshilfe.
Pflegerische Tätigkeiten, Haushaltshilfe oder Fahrdienste gehören nicht zur ehrenamtlichen Seniorenbegleitung.

12 Bürgerinnen und Bürger haben sich in diesem Jahr bei einer dreitätigen Einstiegschulung im AntonHeinen-Haus auf die ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet. Im 4. Jahr in Folge wurde die Schulung in
Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft und der Fachstelle Älterwerden der
Kreisstadt Bergheim organisiert und von der Kreisstadt Bergheim finanziell gefördert.

Zum feierlichen Abschluss der Veranstaltung am 09. November 2024 begrüßten Herr Dr. Martin Böke, der
Leiter des Katholischen Bildungsforums Rhein-Erft, und Herr Matthias Esser, der Sozialdezernent und
Kämmerer der Kreisstadt Bergheim, die Absolventinnen und Absolventen und auch bereits tätige
Ehrenamtliche. Sie hoben den unschätzbaren Wert des freiwilligen Engagements hervor und bedankten sich
bei den Anwesenden. Der Dank ging auch an Frau Annette Ullrich, die Referentin des Anton-Heinen-Hauses,
die den Kurs in Zusammenarbeit mit weiteren Fachreferentinnen wiederholt sehr erfolgreich durchgeführt
hat.

Die Schulungsinhalte wurden in verschiedenen Modulen vermittelt:

• Austausch zur persönlichen Motivation und zur Situation älterer Menschen
• Medizinische Aspekte
• Unterstützungsmöglichkeiten, Pflegeberatung und Präventive Hausbesuche, Materialien und
Unterlagen
• Erfahrungen aus der Praxis mit Einblicken in das Angebot des Netzwerkes „Gemeinsam gegen
Einsam“ und der Alzheimergesellschaft Bergheim e.V.
• Miteinander sprechen- einander verstehen
• Umgang mit altersbedingten Handicaps

19 der Ehrenamtlichen sind derzeit in der Seniorenbegleitung aktiv und haben jetzt weitere Verstärkung. Die ehrenamtliche Unterstützung können ältere Menschen, die in Bergheim leben, im Rahmen einer
Pflegeberatung beim Hausbesuch anfragen.

Bei Fragen wenden sich Interessierte an
Marion Eckart / Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim
Tel.: 02271 / 89709
aelterwerden@bergheim.de

„Kraftraum-Shuttle“ startet – ein ÖPNV à la carte

On-Demand-Verkehr in Bergheim löst Anruf-Sammel-Taxi ab

Flexibel, einfach und emissionsfrei – so können die Bergheimer Bürgerinnen und Bürger den neuen OnDemand-Verkehr Kraftraum-Shuttle ab dem 1. November 2024 nutzen. Der neue Service ersetzt den bestehenden AST-Verkehr (Anruf-Sammel-Taxi) und wird von dem kreiseigenen Verkehrsunternehmen REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH betrieben. In Bergheim werden batterieelektrische und
barrierefreie Minivans in modernem Fahrzeugdesign eingesetzt. Die Mitnahme von Fahrgästen mit
Rollstuhl ist dank eines Spezialumbaus der Fahrzeuge möglich.

On-Demand-Verkehr (ODV) bedeutet, dass der Shuttle nicht nach einem festen Fahrplan und auf einer
festen Route fährt, sondern sich flexibel nach dem Bedarf der Fahrgäste richtet – sozusagen ein ÖPNV
à la carte. Die Route wird von einem intelligenten Hintergrundsystem berechnet. Dabei ist der
Kraftraum-Shuttle Teil des bestehenden ÖPNV und ergänzt diesen dann, wenn kein Bus oder Zug zur
Verfügung steht. Dabei werden – wenn möglich – Fahrten sinnvoll zusammengelegt, um Betriebskosten zu senken und umweltbelastende Leerfahrten zu vermeiden.

Zum Start des Modellprojekts erfolgt die Buchung  über die mobieApp der REVG, zu einem späteren Zeitpunkt dann die vollständige Integration des On-DemandVerkehrs in die Auskunftsapps von VRS und REVG. Somit kann dann wie gewohnt der Start- und Zielort angegeben werden und die Apps zeigen den Shuttle dann als Teil der Reisekette an – z. B. als Zubringer zum Zug.

Details zum Betrieb des Kraftraum-Shuttle Bergheim:

Fahrzeiten
Der Kraftraum-Shuttle kann während der folgenden Fahrzeiten gebucht werden:
Montag bis Donnerstag 04:30 – 01:30 Uhr
Freitag 04:30 – 04:30 Uhr
Samstag 05:30 – 04:30 Uhr
Sonntag 06:00 – 01:30 Uhr

Fahrgebiet
Der Kraftraum-Shuttle bedient das gesamte Stadtgebiet Bergheim. Zusätzlich können Fahrten zu den Sonderzielen in Nachbarorten Horrem Bahnhof, Stommeln Bahnhof, Weiden West und Weiden Zentrum gebucht werden.

Fahrpreis
In Bergheim gilt der AST-Tarif des VRS:

*Nachbarort: Horrem Bahnhof, Stommeln Bahnhof, Weiden West und Weiden Zentrum

Fahrt buchen
Zum Betriebsstart (01.11.24) wird der Kraftraum-Shuttle über die REVG mobie-App gebucht. Auf der mobie-App Startseite steht das Fahrgebiet Bergheim zur Auswahl.

Über das Projekt Kraftraum-Shuttle
Das Projekt Kraftraum-Shuttle ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kreisstadt Bergheim, des Verkehrsbetriebs REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH und des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS). Ziel ist es, als Ergänzung zum bestehenden ÖPNV bis Ende 2025 eine öffentliche und skalierbare Plattform für On-Demand-Mobilität im Rheinischen Revier aufzubauen. Beim On-Demand-Verkehr kommt der Fahrdienst nur auf Bestellung und wird in der Regel mit Pkw oder Kleinbussen betrieben. Die Plattform wird zunächst in Bergheim und anschließend in den Gemeinden Titz und Rommerskirchen getestet. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Informationen erhalten Sie unter: www.kraftraum-shuttle.de

25 Jahre Kunstgemeinschaft Bergheim

Austausch & Inspiration

Die Kunstgemeinschaft Bergheim feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Im Mai 1999 taten sich elf Künstlerinnen und Künstler zusammen, um ihre Werke künftig zusammen zu präsentieren. Initiatorin war Judith Schmitz, die bis 2001 den Vorsitz führte. Viele der aktuell 17 aktiven Mitglieder – Malerinnen und Fotografen, Glas- und Objektkünstler, Stoff- und Schmuckdesigner – sind schon von Anfang an dabei. Das, was zum 10-Jährigen galt, stimmt für Bürgermeister Volker Mießeler auch heute noch: „Sie sind eine wahre Bereicherung für die Stadt“.

Die jetzige Vorsitzende, Keramikkünstlerin Angelika Lanfermann, schätzt die kreative Herausforderung wechselnder Themen: „Jeder einzelne kann an der künstlerischen Arbeit wachsen und sich weiterentwickeln.“ So zum Beispiel bei den viel beachteten Gemeinschaftsausstellungen in der VHS Bergheim, die seit 2002 stattfinden. Nach „Begegnungen“ und „Nicht alles ist schwarz-weiß“ war im Mai 2024 „ARTenvielfalt“ angesagt – ein Plädoyer für Farbenspiele, Zwischentöne und bunte Vielfalt. Regen Zulauf fand auch die diesjährige Sommerausstellung in der Erlöserkirche in Niederaußem, zudem soll der Stand beim Ricarda-Markt in Bedburg-Kaster ein fester Termin werden.

Von Anfang an besteht die Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim, die alljährlich zu Ostern und zu Weihnachten die Tür zum Rathausfoyer öffnet und ein breites Publikum anzieht. Traditionell findet der beliebte “Kunst- und Handwerkermarkt im Advent” am zweiten Adventswochenende statt, im Jubiläumsjahr 2024 ist der Termin am 7. und 8. Dezember, wieder parallel zum Nikolaussingen und verkaufsoffenen Sonntag.

Neben dem kreativen Austausch schreibt der Verein auch die Nachwuchsförderung groß. Gastaussteller mit spannenden Gewerken sind bei den Veranstaltungen herzlich willkommen, „auch wenn sie bisher nur im stillen Kämmerlein gearbeitet haben“, so die Glessener Aquarellmalerin Heike Stumm. Die Corona bedingte Pause tat keinen Abbruch, und die Kunstgemeinschaft konnte sich über neue Mitglieder mit frischen Ideen und weitere Ausstellungsorte freuen. Eine von den Neuen ist Sabrina Piechotka aus Fliesteden: Die 38-jährige Kunstlehrerin, Malerin und zweifache Mutter fühlt sich von der langjährigen Erfahrung der Ausstellungsprofis motiviert: „Ich mag es, in einer Gruppe zu sein, die das gleiche Thema hat und sich gegenseitig beflügelt .“

Immer wieder beschäftige sich die Gemeinschaft mit aktuellen Themen: „Kunst und Sport an einem Ort“ in Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat vereinte 2010 bei einem Kulturprogramm mit Musik und Tanz auf dem Oberaußemer Sportplatz. Um „Starke Frauen“ ging es 2008 bei einer Ausstellung und Lesung im MEDIO. Auch für den “Tag der Kunst” anlässlich des 700-jährigen Stadtjubiläums 2012 ließen sich die Kunstschaffenden etwas Besonderes einfallen: „Ganze Familien wurden kreativ und fanden sich an der Staffelei zusammen“ erinnern sich Gabriele Schneider aus Oberaußem und Gisela Müller aus Glessen an die Aktion, die Bergheim in einen kleinen “Montmartre” verwandelte. Die beiden Gründungsmitglieder sind auch heute sehr aktiv und inspirieren mit ihrer Fotokunst und Malerei immer wieder auf’s Neue.

Neben den traditionellen Ausstellungen sind auch schon wieder viele neue Projekte in Arbeit, so etwa eine dreimonatige Ausstellung im Forum :terra nova in Zusammenarbeit mit der Stadt Elsdorf und der NEULAND HAMBACH GmbH. Thema ist mit Blick auf die Rekultivierung des Tagebaus „Metamorphosen der Erde – eine künstlerische Annäherung“. Die Vernissage ist am 4. April 2025 um 20 Uhr.

Kontakt:
angelika.lanfermann@t-online.de
Telefon 0151 6145 9835
www.kunstgemeinschaft-bergheim.de

Termine:

Kunst- und Handwerk im Advent im Rathaus Bergheim, Bethlehemer Str. 9-11,
Samstag, den 7. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr; 
Sonntag, den 8. Dezember von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 Der Eintritt ist frei.

Kunst- und Handwerk zu Ostern im Rathaus Bergheim, Bethlehemer Str. 9-11, Samstag, den 29. März 2025 und Sonntag, den 30. März 2025.

Metamorphosen der Erde – eine künstlerische Annäherung ab 4. April 2025 im Forum :terra nova.

Fotos: Gabriele Schneider, Kunstgemeinschaft Bergheim, Jürgen Libertus und Andrea Floß

Schreibwerkstatt für Angehörige

pixabay.de

Mitzuerleben, wie ein Angehöriger an Demenz erkrankt und sich verändert, ist eine große Aufgabe, die viel Kraft kostet und alles Gewohnte auf den Kopf stellt. Aufschreiben, was bewegt, tut gut, wirkt Stress entgegen und macht Spaß. Unter dem Motto „Schreiben, was Sie bewegt“ bietet die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in der Kreisstadt Bergheim pflegenden Angehörigen die kostenlose Gelegenheit, ihre Gedanken, Erinnerungen und den Alltag aufzuschreiben und Zeit und Ruhe für sich zu finden.

Die Schreibwerkstatt unter Anleitung von Lektorin Iris Fechner findet am Samstag, dem 09.11.2024, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Bürgerzentrum FuNTASTIK, Meissener Str. 7, in 50126 Bergheim statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um Anmeldung wird bis zum 31.10.2024 unter Tel.: 02271-42451 oder per Mail an alzheimer-bergheim@outlook.de gebeten.

Sprachcafé im Anton-Heinen-Haus

Am Mittwoch, 2. Oktober findet um 16.30 Uhr das Sprachcafé im Anton-Heinen-Haus statt. Das Sprachcafé richtet sich an alle Menschen, die Deutsch lernen möchten, ihr Deutsch verbessern möchten oder einfach nur Leute kennen lernen möchten. Völlig unabhängig vom Sprachniveau. Auch Anfänger sind herzlich willkommen.

In lockerer Runde wird bei Kaffee, Tee und Keksen über aktuelle Themen, wie unseren Alltag, Hobbys, Essen, Familie und viele andere Dinge gesprochen und dabei die deutsche Sprache angewendet und geübt. Ehrenamtlich tätige Sprachpatinnen und Sprachpaten der Stadtbibliothek Bergheim begleiten die Termine.

Auf Grund der hohen Nachfrage nach Deutschlern-Angeboten wurde das Sprachcafé als Kooperationsprojekt  der Stadtbibliothek Bergheim, der Fachstelle Integration der Kreisstadt Bergheim, dem Kommunalen Integrationsmanagement der Kreisstadt Bergheim, der Bildungspatenschaft/ Betreuung Ehrenamt vom Kulturbahnhof Gleis 11 und dem Katholischen Bildungsforum Anton-Heinen-Haus ins Leben gerufen.

Das Sprachcafé findet jeden 1. Mittwoch im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Ort: Anton-Heinen-Haus, Kirchstraße 1b, 50126 Bergheim

Weitere Informationen: www.stadtbibliothek.bergheim.de oder per Mail an stadtbibliothek@bergheim.de

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com