Der gleichnamige Film sagt schon aus, wie spannend es sein kann im Dunkeln ein Museum, hier unsere aktuelle Sportausstellung, zu entdecken.Es ist schon ein besonderes Erlebnis nur mit der Taschenlampe ausgestattet, spannende Dinge zu hören oder zu „erleben“ und mit einer normalen Führung nicht zu vergleichen. In Lichtpegel der Lampen stehen einige ausgesuchte Sportler oder ganz besondere Exponate, auch einige, die nicht in der “normalen” Ausstellung zu sehen sind, im Focus. Auch die Aktivstationen wie Fechten, Standweitsprung oder das Bowlen haben im Dunkeln oder auch mal im “Scheinwerferlicht” eine ganz andere Wirkung.
Anmeldung erfoderlich bei Astrid Machuj 02271-97380.
Bitte Taschenlampe (möglichst klein) mitbringen.
Treffpunkt: Museum BERGHEIMAT Uhrzeit: 19.00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 5,00 € pro Person
Das Glücksrezept der Dänen . Schon mal etwas von Hyyge gehört? Hyyge beschreibt ein besonderes Lebensgefühl, welches von Dänemark aus seine Eroberungstour durch die halbe Welt angetreten hat. Das Wort Hyyge stammt eigentlich aus dem Norwegischen und bedeutet Wohlbefinden. Die Dänen haben es übernommen und daraus eine Lebensphilosophie gemacht: Sich geborgen fühlen, schöne Erlebnisse mit den Liebsten zu teilen, oder einfach einen heißen Kakao am Kaminfeuer zu genießen. Große Bedeutung haben die heimelige Atmosphäre mit gedämpftem Licht oder Kerzenschein, oder die Gemeinschaft mit Freunden und Familie. Sich geborgen fühlen, aus vollem Herzen lachen und sich an gemeinsame Abenteuer erinnern, steht dabei im Mittelpunkt. Auch ein warmes Schaumbad mit tollem Duft kann hyggelig sein… süße Leckereien ebenso wie ein deftiger Eintopf. Hauptsache keinen Stress, fernab von Verpflichtungen und Smartphone. Harmonie und Frieden finden und dankbar für den schönen Moment sein. . von Annemarie Esser
Ein Ingenieur ist lange Zeit über arbeitslos und beschließt nun eine medizinische Praxis zu eröffnen. Er hängt ein Schild an die Eingangstür mitfolgender Aufschrift: “Für 500 Euro garantiere ich Ihnen, Ihre Krankheit zu heilen. Falls es mir nicht gelingen sollte, bekommen Sie 1000 Euro.”Ein studierter Arzt denkt sich, dass es ein leichtes sei, hier 1000 Euro zuverdienen und besucht deshalb die neu eröffnete Praxis.
Arzt: “Ich habe meinen Geschmackssinn verloren.” Ingenieur: “Schwester, bringen Sie mir bitte die Medizin aus der Schachtelmit der Aufschrift “22” und verabreichen Sie unserem Patienten 3 Tropfendavon.” Die Schwester tut wie ihr befohlen. Arzt: “Pfui, das ist ja Benzin!” Ingenieur:” Herzlichen Glückwunsch Sie haben Ihren Geschmackssinn zurück.Das macht dann 500 Euro.” Der Arzt ist verärgert, bezahlt die 500 Euro und verlässt die Praxis.
Nachein paar Tagen kommt er wieder.Arzt: “Ich habe mein Gedächtnis verloren. Ich kann mich an nichts mehrerinnern.” Ingenieur: “Schwester, bringen Sie mir bitte die Medizin aus der Schachtelmit der Aufschrift “22” und verabreichen Sie unserem Patienten 3 Tropfendavon.” Arzt:” 22? Das ist doch Benzin!” Ingenieur: “Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr Gedächtnis wiedererlangt. Das macht dann 500 Euro.” Der Arzt bezahlt zähneknirschend und verlässt die Praxis. Ein paar Tage später kommt er wieder, fest entschlossen sein verlorenesGeld zurückzubekommen.
Arzt: “Meine Sehkraft hat stark nachgelassen. Ich erkenne nur noch Umrisse!”Ingenieur: “Nun, dafür habe ich leider kein geeignetes Medikament. Siebekommen deshalb, wie versprochen die 1000Euro.”Er reicht ihm zwei 5 Euro Scheine.Arzt: “Moment, das sind doch nur 10 Euro!”Ingenieur: “Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr Sehvermögen wieder. Das macht dann 500 Euro.
Mutter Natur, du Malerin in Tönen, des Lichts Gesang, auch im Vergehen, lässt du hier täglich neu entstehen, den Herbsttag zu verschönen.
Und zauberst so nuancenreich die Fülle deiner Farbpalette, von dunklem Grün bis Rosa, weich, von Feuerrot bis Nebelbleich , und goldnen Glanz an Deiner Stätte.
„Tante Christa, Du brauchst unbedingt ein Smartphone!“ Mit dieser Aussage trieb mir vor zwei Jahren der Sohn meiner Cousine den Schweiß auf die Stirn. Viele Jahre lang hatte ich in friedlicher Eintracht mit meinem alten Klapphandy gelebt. Ich konnte damit zwar lediglich telefonieren, aber es war ja auch nur für den Notfall gedacht.
„Du weißt doch, dass ich es hasse, Gebrauchsanweisungen zu lesen“, erklärte ich. „Das brauchst Du ja auch nicht“, kam die prompte Antwort. „Wenn ich Dich besuchen komme, erkläre ich Dir alles.“
Egal, was ich noch an Argumenten vorbrachte, es nutzte nichts. Bei seinem nächsten Besuch brachte der junge Mann mir ein Smartphone mit und erklärte mir mit Begeisterung die wichtigsten Funktionen. Wichtig war für mich vor allem, dass ich Anrufe annehmen und tätigen konnte. Auch zeigte er mir, wie man mittels des Gerätes E-Mails und SMS-Nachrichten schreibt, versendet und liest.
Fröhlich erklärte er mir dann, dass man mit meinem Smartphone unter anderem auch Fotos machen könne. Ich wehrte ab: „Das brauche ich doch nicht. Ich fotografiere nicht, das weißt Du.“„Okay, das üben wir, wenn ich wiederkomme“, meinte mein „Lehrer“ und lachte.
Das Austauschen von Nachrichten fand und finde ich zugegebenermaßen immer noch richtig toll. Weitere Funktionen meines Gerätes will und muss ich nicht kennen!
Doch in der vergangenen Woche kam ich arg ins Schwitzen. Mein Smartphone gab mir bislang unbekannte Geräusche ab und auf dem Display erschien die mysteriöse Nachricht, dass ein WhatsApp-Videoanruf eingeht. Ratlos starrte ich auf den Text. Was sollte das denn? Was war jetzt zu tun? Wo befindet sich der entsprechende Knopf? Inzwischen hatte der Anrufer wieder aufgelegt. Ich atmete auf. Allerdings wiederholte sich das Ganze nach wenigen Minuten. Ich dachte schon, die Angelegenheit hätte sich nun erledigt, aber das war ein Irrtum. Eine Stunde später schrieb mir mein Nachbar: „Hast Du meinen Videoanruf über WhatsApp bekommen? Man kann sich beim Telefonieren über WhatsApp auch sehen. Dafür musst Du bei WhatsApp eingeben… (es folgte eine Auflistung).
Verblüfft starrte ich auf die Nachricht. Warum ein Videoanruf? Wenn mein Nachbar das Bedürfnis hat, mich zu sehen, kann er das doch einfacher haben. Ich wohne lediglich zwei Etagen über ihm. Er braucht bloß hochzukommen. Eine andere Möglichkeit wäre, mich entweder telefonisch oder schriftlich zu bitten, hinunterzukommen. Wir begegnen uns auch des Öfteren im Hausflur. Für alle Fälle kann er auch ein Foto von mir aufstellen. Abgesehen davon: Da der Sohn der Beiden in Norddeutschland wohnt, gehe ich grundsätzlich einmal in der Woche zu meinen Nachbarn hinunter und erkundige mich, ob alles in Ordnung ist.
Vor zwei Tagen telefonierte ich mit dem Sohn meiner Cousine und schilderte ihm unter anderem diese Begebenheit. Er amüsierte sich köstlich und meinte zu mir: „Ick schmeiß ma wech! Darüber müsste man mal einen Sketch schreiben!“
Meine Welt – Deine Welt . Oft staune ich über die vielen Unterschiede in all den Welten, in denen wir leben. Es kann so bereichernd sein, einen Blick auf kleine oder größere Teile der Welten anderer Menschen zu werfen. Wie ist ihre Sicht auf die Dinge… was kann ich davon lernen, wie kann es meine Wahrnehmung ändern… wie profitiere ich davon. Die Vielfalt der Möglichkeiten ist so überwältigend groß, mit dem umzugehen, was uns das Leben präsentiert. Wer sagt, dass meine Art damit umzugehen, die einzig richtige ist? Auf jeden Fall kann es nie schaden, den eigenen Horizont zu erweitern, die Welt des anderen besser kennen zu lernen und neugierig und gespannt zu bleiben. Und wenn ich dann feststelle, dass mir die Welt des anderen nicht so richtig gefällt, dann ist Toleranz gefragt. Dann geht es einfach darum, den anderen nicht verändern zu wollen und seine Ansicht zu respektieren. Nicht dem Drang nachgeben, Tipps zu geben oder ungebetene Ratschläge. Nicht spotten, nicht lästern, keine vermeintlichen Scherze, keine Provokationen. Gar nicht so einfach… . von Helga-Agnes Cubitzki
wieder eine neue “seniorenTrainer” Ausbildung startet im Dezember!
Wir vom EFI-Team unterstützen Sie bei der Ausbildung. Wir vom EFI-Team sind Mitveranstalter. Stadt Bergheim, Kontaktstelle für freiwilliges Engagement, ist unser Kooperationspartner. Wir vom EFI-Team finanzieren auch die Ausbildung mit…
Diese Woche heiter und angenehm sein… Dein Herz weit und unbeschwert… Dein Glück oft zu Besuch kommen… Dein Schutzengel gut auf Dich aufpassen… Dein Gemüt leicht und schwerelos… Deine Freude echt und tief… Deine Arbeit dir mühelos gelingen… Deine Liebe aufrichtig und ohne Zweifel… . von Annemarie Esser
ein neues Projekt, gefördert vom EFI-Team Bergheim e.V.
(EFI = “Erfahrungswissen für Initiativen”. Starthilfe und Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger im Ehrenamt).
Koordiniert wird das Projekt, von Hans-Jürgen Knabben, “seniorTrainer” im EFI-Team Bergheim e.V. und Koordinator vom Seniorenportal Bergheim.
Welche Aufgabe hat der Koordinator im “Mentor-LeseLernhelfer Bergheim” Projekt: Er koordiniert den Kontakt zu den Lesementoren in ihrem Stadtteil, organisiert sogenannte „Stammtische“ für den Austausch untereinander, betreut Schulen mit, pflegt Pressekontakte, findet Förderer im lokalen Umfeld und wirbt neue Lesementoren. Und betreut die digitalen Medien (Mail, WebSite, FB, Twitter).
Welche Aufgabe hat der Mentor?
Mentor Bundesverband e.V. sagt dazu: Ein Mentor fördert ein Kind, einmal in der Woche eine Stunde, mindestens ein Jahr lang. Das 1:1-Betreuungsprinzip ist ein Förderansatz, der in der Leseforschung als äußerst erfolgversprechend anerkannt ist. Unsere langjährige Erfahrung bestätigt das. Er gewährleistet, dass ein Mentor gezielt auf die Stärken und Interessen des Lesekindes eingehen kann. Über die Anerkennung und Wertschätzung seiner Fähigkeiten wird das Kind an das Lesen herangeführt. Es entwickelt Spaß am Lesen und am Umgang mit Sprache.
Bildung durch Bindung
Ein Erwachsener schenkt dem Lesekind Zeit und Zuwendung. Für die Kinder und Jugendlichen ist das eine wichtige soziale Erfahrung, die ihr Selbstwertgefühl steigert. Mit der Zeit können Mentoren Vertraute werden. Über diese besondere Beziehung zwischen Lesementor und Lesekind werden alle Lerninhalte transportiert und gefestigt.
Entspannte Atmosphäre
Lesen lernen gelingt am besten in einer entspannten Lernatmosphäre ohne Zeit- und Notendruck. Mit Fantasie und Kreativität wird Leselust geweckt. Geduld, Lob und Humor prägen die Stunden.
Diagnose Demenz "Was kommt auf die Angehörigen zu" im Rahmen der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz lädt die Alzheimer Gesellschaft Bergheim e.V. zu einer [...]
Die Alzheimer Gesellschaft Bergheim e.V. lädt zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel Diagnose Demenz "Was kommt auf die Angehörigen zu?" Mittwoch, den 02. Sept. 2015, [...]
Wanderung des Eifelvereins - Ortsgruppe Bergheim. Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr auf dem Parkplatz der Feuerwehr in Bergheim- Glessen. Eine mittelschwere [...]
Der Luftsportclub Erftland e.V. feiert am 5. und 6. September 2015 sein traditionelles Flugplatzfest auf dem Segelfluggelände Wiedenfelder Höhe in Bergheim-Paffendorf. Die unterschiedlichen Flugvorstellungen werden für [...]
wie in jedem Jahr findet im Angelpark Zieverich wieder ein gemütliches Senioren Tanzen statt! Da die Damen in der Mehrzahl sind, werden noch Tänzer gesucht. [...]
Erste-Hilfe-Kurs für Betreuende von Menschen mit Demenz Die gemeinnützige CuraCon Rhein-Erft GmbH bietet im CuraCon - Treff in Bergheim, Südweststraße 16, Betreuenden von Menschen mit [...]
Es sind noch einige Plätze frei für die Fahrt des Seniorennetzwerks "Gemeisam gegen Einsam" zum Rursee nach Schwammenauel am 09.09.2015. Abfahrt 13:00 Uhr ab Parkplatz Albrecht-Dürer-Allee, Bergheim. [...]
Senor Kaplan Zum Flyer Senor Kaplan Zu einem Filmnachmittag laden wir ganz herzlich ein. Mittwoch 09.09.2015 15:00 Uhr Je näher der 70-jährige Jacob Kaplan (Héctor [...]
Erste-Hilfe-Kurs für Betreuende von Menschen mit Demenz Die gemeinnützige CuraCon Rhein-Erft GmbH bietet im CuraCon - Treff in Bergheim, Südweststraße 16, Betreuenden von Menschen mit [...]
Am Wochenende vom 11.09. - 13.09.2015 steigt auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz vor dem MEDIO in Bergheim wieder ein Bier- und Weinfest. Kenner und Genießer werden voll [...]
Der Verein „Bürger für Quadrat-Ichendorf" lädt für Samstag, 12. September, ab 14 Uhr zu einem großen Fest am Bahnhof ein. Unter dem Motto „Der Bahnhof [...]
Gesund durch Lebensfreude Vor einem Jahr eröffnete Bürgermeisterin Maria Pfordt das Reset Center in Bergheim. Jetzt feiern die Einrichtung ihren 1. Geburtstag mit einem Sommerfest, [...]
Am Sonntag, 13. September 2015, um 14:30 Uhr, startet eine Kirchenführung durch die Pfarrkirche St. Remigius in Bergheim- Mitte. Treffpunkt ist das Eingangsportal der Kirche, Kirchstraße, 50126 Bergheim. [...]
17.9.2015 Fachtagung Demenznetzwerk Rhein-Erft-Kreis mit Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW im Bergheimer Kreishaus
Film-Abend im Katholischen Pfarrheim Horst Haufschild schenkt uns einen Blick zurück auf Glessen in den 80ern. Aus privatem Besitz hat er Super-8-Filme in mühevoller Kleinarbeit [...]
Am Freitag, den 18. September 2015, 19:00 Uhr, präsentiert der SüdWestWind im FuNTASTIK, Meissener Strasse 7, Bergheim, green-garage Die Cover-Band aus dem Rhein-Erft-Kreis. Die Kulturwind-Reihe [...]
Gedächtnistraining im Anton-Heinen-Haus Der Tag der geistigen Fitness® wird vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. alle zwei Jahre veranstaltet, um den Trainern in ihrer Region Gelegenheit zu [...]
wie in jedem Jahr findet im Angelpark Zieverich wieder ein gemütliches Senioren Tanzen statt! Da die Damen in der Mehrzahl sind, werden noch Tänzer gesucht. [...]
Aktion in der Bergheimer Fußgängerzone „Demenz – Vergiss mich nicht“ ist das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertags am 21. September. Mit einer Aktion in der Bergheimer [...]
Informationsabend mit einem Vortrag von Frank Kellner „Bunte Götter“ am 24.9.2015 Am 24.9.2015 lädt der Museumsverein der Stadt Bergehim ganz herzlich zu seinem nächsten Informationsabend [...]
„Großer Bahnhof für Quadrath-Ichendorf – Gemeinsam laut für unseren Kulturbahnhof“ Die QIG-Band der Gesamtschule Bergheim, der Verein „Bürger für Quadrath-Ichendorf e.V.“ und die Musikschule [...]
Die Betreuung und Pflege eines kranken Menschen bringt viele Belastungen und Einschränkungen mit sich. Angehörige sind oft über Jahre hinweg Tag und Nacht gefordert und [...]
Mobile gerontopsychiatrische Beratung. Die Beratungen sind grundsätzlich kostenfrei. Für die Inanspruchnahme der Beratung sind keine besonderen Formalitäten zu beachten. Termine können sowohl spontan vor Ort [...]
Kinshasa Symphony - Ein klassisches Orchester im Kongo Die nächste Vorstellung des Freitagskinos findet am 02.10.2015 um 15:00 Uhr statt. Bei einem anschließenden Filmgespräch gibt [...]
Stadtführung mit Sagen und Legenden rund um den Glauben und die Kirche in Bergheim. Viele der alten Geschichten rund um Bergheim ranken sich um Glauben [...]
Samstag, 3. Oktober 2015 Ort: Parkplatz der Feuerwehr in Bergheim- Glessen, 50129 Glessen Wanderung des Eifelvereins - Ortsgruppe Bergheim. Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr [...]
Traditionell findet am 3. Oktober das Gipfeltreffen auf der Glessener Höhe statt. Bei Musik, Informationen, Kölsch und einem kleinem Imbiss zum Selbstkostenpreis genießen wir den [...]
Unsere Website (www.unser-quartier.de/stadt-bergheim) verwendet Cookies. Cookies werden hier zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Website zu verbessern. Wenn sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus. Danke!ZustimmenDatenschutzerklärung