Karneval rückt näher …

Karneval rückt näher

Die Weihnachtstage sind vorüber, das neue Jahr wurde gebührend begrüßt, da naht auch schon – vor allem im Rheinland – die fünfte Jahreszeit: KARNEVAL. Nach Weihnachtsstollen und Neujahrsbrezeln umfasst das Angebot der Bäckereien nunmehr Berliner, Muuze und Muuzemandeln. Muuzen sind als „in Fett Ausgebackenes“ das typischste Karnevalsgebäck der Kölner.

Auf der Suche nach Informationen über „Muuze“ und einem entsprechenden Rezept wurde ich fündig in dem kleinen Büchlein „Kölsches Kochbuch – Mir koche op Kölsch“. Dort wird ausgeführt, dass die Bezeichnung Muuze nicht übersetzt werden kann. Gerne werden sie manchmal auch als Nonnenfützje bezeichnet. Der Name dieses Fastenschmalzgebäcks leitet sich von dem mittelniederdeutschen Wort nunnekenfurt ab, was soviel bedeutet wie „von den Nonnen am besten zubereitet“. Ein vergleichbares Gebäck kennen die Österreicher unter dem Namen „Krapfen“.

In dem vorerwähnten Büchlein fand ich auch eine Geschichte, in der – selbstverständlich auf kölsch – berichtet wird, wie die Muuze entstanden sind:

D’r Bäckermeister Anton Kolvenbach uss Kletteberg wor dat, wat mer en Kölle ene „Muuzepuckel“ nennt: Nis, ävver och janix braat ihn zom Lächele. Nit dä kleine Ditz, dä bei ihm e Rusingeweckche kaufe dät, un och nit dä staatse Schoss, dä rejelmäßig Brütcher holle kom. Jo, noch nit ens singe Bäckerjesell kunnt sich erinnere, dat hä singe Chef ens hät laache jesin.

Dat janze Spillche, von däm he verzallt wäde soll, nohm singe Anfang an däm Dach, als Kolvenbachs Tünn ene neue Liehrjung einstelle dät. Dä Jung – da Hartmu heeß – wor jenau esu frech wie fussig. Un Hartmut wor ärch fussig… Trotzdäm: Die eetste paar Woche leef alles jlatt, ävver dann wood et däm Hartmut langwielich, de Hörncher kromm zo beje un de Schnecke opzewickele. Hä wullt schleeßlich Bäcker wäde, un ene Bäcker heiß esu, weil hä backe deit. Ävver do wor nix ze maache: D’r Kolvenbach selbs maat d’r Teig, un d’r Jesell wor dofür verantwootlich, dat Janze zo backe. Hartmut durft nur die schwer Backbleche met an d’r Ovve däue un hingerher die Backstuff sauber maache: „Liehrjohre sin kein Härejohre!“

Wie Hartmut widder ens die Backstuff am schrubbe wor, fiel ihm op, dat immer irjendwelche Zotate övverich blivve: Dä eine Daach e Stöckelche Botter, d’r nächste Daach jet Zucker oder paar Rusinge. Saache, die d’r Jesell un d’r Kolvenbach op keine Fall vermisse dääte. Un su fing Hartmut an, sich ene kleine Vürrat an Backzotate anzoläje.

Widder paar Daach später hatt d’r Hartmut all Zotate zesamme, die mer für eine Teig brucht. Dat Janze zesammezemenge wor nit dat Problem – wie dat jing, hatt hä ald off jenoch beim Kolvenbach jesin – die Froch wor villmieh, wat hä backe wollt! Hartmut dät övverläje: Hä hatt Botter, Zucker, Zitroneschal, Eier, Mähl, Rum un Backpolver zesammejemengk – klang jot, ävver kom en keinem Rezep vum Kolvenbach vür. Hä, Hartmut, hatt also e neu Rezep erfunge. Jot un schön, ävver wat kom am Engk dobei eruss? Moot hä dä Teil forme wie e Brut, oder wore dat eher Teilche, die mer opwickele moot wie en Schneck oder verbeje wie e Hörnche? Hartmut beschloss, et sich für d’r Ahnfang leich zo maache un uns däm Teig Bällcher zo forme – dat jing flöck und wor kein jroße Kuns. Bliv noch die Froch, wie hä die Bällcher backe sollt. D’r Backovve wor tabu für ihn. Hatt d’r Jesell jesaat. Nit, dat dat dä Hartmut irjendswie beeindrucke däät, ävver für die paar Bällcher dä Backovve zo stocje wor däm Hartmut einfach zovill. Et Bess wör, die Bällcher einfach wie Berliner en heißem Fett zo backe und fädisch.

Wie Hartmut jrad dobei wor, die Bällcher uss däm heiße Fett ze angele, kom d’r Jesell en de Backstuff. „Wat mähs do dann he?“ „Backe, wat söns?“, dat Hartmut antwoote. „Dat sin ich. Ävver wat bess do am backe?“, wollt dä Jesell wesse. Hartmut dät met de Achsele zucke. „Weiß ich nit, han ich jrad eets erfunge.“ Dann dät hä jrine. „Die Dingere sin e bessje uss wie unse Scheff – verschrumpelt un met Plaat…“. Wie jesaat: D’r Hartmut wor jenauso frech wie fussig. D’r Jesell hatt enzwesche dat Jebäck vom Hartmut probeet: „Ävver die Bällcher sin wesentlich besser jenießbar wie unsere Scheff un usserdäm inne dren janz locker… Villeich sollte mer die Bällcher ens dem Scheff zeije…“.

Dä Kolvenbach wor janz bejeistert: „Do han mir en echte Spezialität kreiert; die Bällcher nemme mir en unser Anjebot op. Hatt Ihr ene Vürschlag, wie ich ming neu Kreation nenne künnt?“ Hartmut, dä schwer soor wor, weil sich dä Kolvenbach sing Idee unger d’r Nagel jeresse hatt, meinte met todähnztem Jeseech, hä däät für en Kolvenbach-Spezialität dä Name „Muuze“ vürschlage, dat däät irjendswie passe. D’r Kolvenbach dät met de Scholdere zucke: Hä wösst zwar nit, wat „Muuze“ met singer Bäckerei zu dun hätt, ävver die neue Spezialität mööt jo ene Name han, un do wör „Muuze“ jenau esu jot wie irjendsjet anderes. Domet wor et en beschlossene Saach.

Ävver dä Kolvenbach frochte sich noch Johre späder, woröm die Lück immer am laache wore, wenn se bei ihm Muuze kaufe däte.

Haben Sie beim Lesen auch Lust bekommen, die Muuzen zu probieren? Hier ist das Rezept:

Zutaten (für ca. 20 Stück)
250 g Mehl
100 g Mondamin
1 Teelöffel Backpulver
1 Zitrone
60 g Zucker
100 g Butter
2 Eier
1 Prise Salz
1 bis 2 Esslöffel Rum
Fett zum Ausbacken
Puderzucker

Zubereitung
1. Von der Zitrone die Hälfte der Schale abraspeln.
2. Die Zitronenschale zusammen mit Butter, Salz, Zucker und den Eiern schaumig rühren.
3. Rum, Mondamin, Mehl und Packpulver unterrühren.
4. Anschließend die Masse eine halbe Stunde ruhen lassen.
5. Fett (am besten Schmalz) in einem Topf erhitzen. Einige Quadratzentimenter große Teigplatten ausstechen und im Fett goldbraun ausbacken. Sie rollen sich durch das Frittieren etwas ein und erhalten so ihre typische Form.
6. Zum Schluss die heißen Muuzen mit Puderzucker bestreuen.

von Christa Commer

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com