Der erste Adventskranz
.
Vor ca 140 Jahren leitete Johann Heinrich Wichern ein Waisenhaus. Die Kinder freuten sich so sehr auf das Weihnachtsfest, dass die immer wieder fragten, wann es denn soweit sei. Daher hängte er einen großen Holzreifen auf und befestigte darauf für jeden Tag im Advent eine Kerze, also
insgesamt 24 Stück. Für die Sonntage nahm er besonders große Kerzen. Der erste Adventskranz war erfunden. Auch heute gibt es noch sogenannte
Adventsspiralen mit 24 Kerzen. Ein schöner Brauch ist es, an jedem
Adventsabend eine Kerze mehr anzuzünden und ein Weihnachtslied zu singen oder eine Geschichte vorzulesen. Die meisten Adventskränze aber haben 4 Kerzen für die 4 Sonntage in der
Adventszeit. Je näher es auf Weihnachten zugeht, desto heller scheint das Licht. Die traditionellen Kränze bestehen aus Tannengrün, ein Zeichen für Hoffnung. Denn wenn die Laubbäume im Winter kahl in der Kälte stehen, erinnert uns das Tannengrün an das Leben*. *Jeder verziert seinen Kranz nach Geschmack mit Schleifen, Kugeln, Sternen, Tannenzapfen oder Ähnlichem.
.
von Reni Petersen
Dez. 07
Der erste Adventskranz …
Suche über WebSite (Wörter)
Anzeige von Beiträgen (Datum)
Anzeige von Veranstaltungen (Datum)
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
31
1
2:00 PM - Rotkreuz Digital: Guter Rat vor Ort
3
4
5
6
7
8
10:00 AM - SmartHome für Senioren & Angehörige
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
10:00 AM - Anekdötchenfrühstück mit Prosecco
28
1
2
3
2:00 PM - Geführte Radtour auf dem Fortunafeld
Anzeige von Veranstaltungen
- 17 Mai 25
- Bergheim-Glessen
- 25 Apr. 25
- Bergheim
- 27 Apr. 25
- 6 Juli 25
- Bergheim
- 27 Sep. 25
- Bergheim
- 26 Apr. 25
- Bergheim
- 29 Apr. 25
- Bergheim
- 4 Mai 25
- Bergheim
- 17 Mai 25
- Bergheim
- 31 Okt. 25