Gemeinsam Singen verbindet

Mitsingkonzert der Lokalen Allianz zum Jubiläum

Trotz Demenz dazugehören, dieses schöne Gefühl weckte die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim bei ihrem Mitsingkonzert im Anton-Heinen-Haus. “Einfach unvergesslich” – so das Motto – war die fröhlichen Erlebnisreise in die 30er und 40er Jahre mit einem tiefen Griff in die “Evergreen-Kiste”, mit Leben gefüllt durch das Tischharfen-Ensemble der Josef-Metternich-Musikschule in Hürth und dem AWO-Demenzchor aus Stommeln. Launig führte Christa Wolf als Moderatorin durch den bunten Nachmittag, der im Nachklang des 10. Jubiläums der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz noch einmal einen Höhepunkt setzte. „Bei uns im Rheinland zählt der 11. Geburtstag ja ohnehin mehr.“ 2014 unter dem Dach der Stadtbibliothek Bergheim gegründet, bietet das breite Netzwerk aus Institutionen, Pflegeeinrichtungen und freiwillig Engagierten Beratung, Entlastung und Hilfe vor Ort – diesmal auch mit Kaffee und Kuchen.

„Demenz ist eine Herausforderung, die oft mit viel Unsicherheit und Traurigkeit verbunden ist. Doch gemeinsam können wir dazu beitragen, das Leben der Betroffenen lebenswerter zu gestalten, Vorurteile abzubauen und ein Umfeld zu schaffen, in dem jeder Mensch sich respektiert und verstanden fühlt“, begrüßte Alexandra Parker, die stellvertretende Leiterin des Anton-Heinen-Hauses, das trotz Ferien extra für die Allianz-Veranstaltung die Türen geöffnet hatte. „Lassen Sie uns gemeinsam singen, lachen und uns daran erinnern, dass wir durch Zusammenhalt und Mitgefühl viel bewirken können.“

Als „Glück pur“ beschreibt das langjährige Ensemble- und Allianz-Mitglied Judith Schmitz die positive Wirkung des gemeinsamen Singens und aktiven Musizierens. Die meisten älteren Anwesenden brauchten kein Textheft – „die Lieder bleiben im Kopf“. Schon die „Vorband“ – Familie Henkel mit Mutter und Ensemble-Leiterin Ursula an der „Quetsch“, Vater Volker mit Klarinette und Sohn Thorsten am Schlagzeug – traf vor dem eigentlichen Konzertstart mit kölschen Tön den Nerv des Publikums. Bekannte Schlager und Volkslieder hatte auch der eigens mit einem großen Bus und TV-Team, Organist Elmar Hüsch und Chorleiterin Petra Gladbach angereiste AWO-Chor im Gepäck. „Die Einladung finden wir eine große Wertschätzung, wir haben fleißig für unseren Auftritt in Bergheim geprobt“, so Beate Wallraff. Vor etwas über einem Jahr hatte die Vorsitzende der AWO Stommeln die Idee zur Gründung eines Chors von Menschen mit Demenz und Angehörigen. Die Sängerinnen und Sänger kennen sich vom Frühstück, das donnerstagsmorgens in den Räumen der AWO stattfindet.

Geistig Fit im Alltag

Gedächtnistraining mit Köpfchen

Gedächtnistrainerin & Musikpädagogin Judith Schmitz.

Jeder von uns weiß, wie wichtig regelmäßige Bewegung für Körper und Seele ist. Dabei sollte auch die geistige Fitness nicht zu kurz kommen. Gedächtnistraining gibt den kleinen grauen Zellen den
nötigen Schwung, den sie brauchen, um lange leistungsstark zu bleiben.  Die ausgebildete Gedächtnistrainerin Judith Schmitz möchte mit viel Humor und guter Laune diese grauen Zellen auch bei uns in Bergheim- Thorr in Schwung bringen. Mit abwechslungsreichen Übungen zeigt sie den Teilnehmenden, wie ein geistiges Fitnessprogramm aussehen kann und wie man bei regelmäßigem Training enorme Erfolge mit wenig Aufwand erzielen kann.
Mit interessanten Übungen gegen das Vergessen werden Merkstrategien trainiert, um z.B. das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentration zu verbessern – so wird der Einkaufszettel künftig eventuell verzichtbar.

Aber auch andere Bereiche wie z.B. die Wortfindung und das Logische Denken werden trainiert. “Wer hat das nicht schon mal erlebt, dass uns „das Wort auf der Zunge liegt“, wir aber nicht darauf kommen. Oder wir stehen im Keller und wissen nicht mehr, was wir holen wollten”, so Judith Schmitz.

Dabei geht es keineswegs um das Abfragen von Wissen, sondern einzig um das Trainieren des so wichtigen Muskels Gehirn. Gemeinschafts- und Partnerübungen sorgen für eine entspannte und humorvolle Stunde in geselliger Runde von Gleichgesinnten.

Eine kostenlose Schnupperstunde ist am Donnerstag, den 31.07.2025 von 15:30- 16:30 Uhr.
Der anschließende Gedächtnistrainingskurs findet ab dem 07.08.2025 jeden 1. und 3. Donnerstag
im Monat von 15:30- 16:30 Uhr statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Adresse: Kath. Pfarrheim St. Simon und Judas Thaddäus, Römerstraße 35, 50127 Bergheim
Um Anmeldung wird gebeten unter: Judith Schmitz, Telefon 02271-755145 oder Judith.e.schmitz@web.de

Sommer-Lese-Club in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek läutet am 11.07.2024 eine neue Runde des Sommerleseclubs (SLC) ein. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Das Konzept bietet allen Interessierten – von Erstklässlerinnen und Erstklässlern über ältere Schülerinnen und Schüler, Auszubildenden sowie Erwachsenen, Eltern und Großeltern vielfältige Anreize, bis zum 29.08.2025 Stempel im Lese-Logbuch zu sammeln.

„Die Teams, aber auch einzelne Teilnehmende, dürfen sich wieder auf spannende Aufgaben zu Bücherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, die Entwicklung von Team-Logos und vieles mehr freuen“, kündigt SLC-Beauftragte Annika Freitag der Stadtbibliothek Bergheim an. „Für all das und natürlich auch für gelesene Bücher und gehörte Hörbücher gibt es Stempel ins Logbuch“, so Freitag. Sind mindestens 3 Stempel gesammelt, gilt die Teilnahme als erfolgreich. In den Kategorien Das kreativste Logbuch – Der coolste Teamname – Die meisten gelesenen Bücher (alleine) – Die meisten gelesenen Bücher (im Team) – Die beste Geschichte im Logbuch – kann auch dieses Jahr wieder um einen der beliebten Lese-Oscars gekämpft werden. Außerdem gibt es bei der Tombola tolle Preise zu gewinnen und alle erfolgreichen Teilnehmer*innen erhalten eine Urkunde.

Kreativwerkstatt jeden Samstag von 10-13 Uhr

Während der Sommerferien findet in der Stadtbibliothek jeden Samstag von 10-13 Uhr die große Kreativwerkstatt statt. Zahlreiche Bastelmaterialein stehen für die Verzierung der Logbücher zur Verfügung. Auch für das Basteln erhalten die SLC-Teilnehmenden einen Stempel im Logbuch. Darüber hinaus finden in Kooperation mit dem Juze Q zwei Veranstaltungen im Tierpark Quadrath-Ichendorf statt. Am Mittwoch, 16.7. dreht sich von 11-14 Uhr alles rund um das Thema Manga. Am Mittwoch, 30.7. dreht steht das SLC-Highlight unter dem Motto Detektivspaß. Auch für die Teilnahme an den SLC-Highlights gibt es Stempel im Logbuch.

Wer am SLC 2025 teilnehmen möchte, kann sich ab 11. Juli in der Stadtbibliothek anmelden. Fragen beantwortet die Stadtbibliothek telefonisch unter 02271-89380, per Mail an stadtbibliothek@bergheim.de oder direkt vor Ort.

 

Nachhaltige Stadtentwicklung

Neue Horizonte für Auenheim, Nieder- und Oberaußem

Die Kreisstadt Bergheim gestaltet den Strukturwandel aktiv mit allen Bürgerinnen und Bürgern. Für die
Ortsteile Auenheim, Nieder- und Oberaußem hat die Stadt den Masterplan Bergheim
Nord gemeinsam mit der Starke Projekte GmbH entwickelt. Zum Start sind alle Bürgerinnen und
Bürger eingeladen, bei einem Stadtteilfrühstück am 5. Juli zwischen 10 und 14 Uhr vor der ehemaligen
Paulusschule Im Euel ihre Ideen einzubringen. Ziel ist es, den nordöstlichen Stadtteilen durch eine
zukunftsfähige Perspektivplanung neue Entwicklungschancen zu eröffnen.

Im Mittelpunkt des Masterplans werden die Aufwertung der Wohn-, Gewerbe- und Freiraumstrukturen
unter besonderer Berücksichtigung von Klimaneutralität und Nachhaltigkeit stehen. Nach einer
detaillierten Bestandsaufnahme wird ein städtebauliches Strukturkonzept aufgestellt, das
insbesondere die Verknüpfung der Ortsteile nach der Aufgabe des Kraftwerkstandortes verbessern soll.
Am Ende werden konkrete Projekte erarbeitet, die dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.

Ein zentrales Element des Planungsprozesses ist die frühzeitige und intensive Einbindung der
Bürgerinnen und Bürger. Ihre Anregungen und Ideen sind wesentlich, um die vielfältigen Anforderungen an die zukünftige Entwicklung zu berücksichtigen und eine gemeinsam mit den
Menschen vor Ort erarbeitete Grundlage für die geplanten Maßnahmen zu schaffen.
Im Rahmen eines offenen Stadtteilfrühstücks sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich bei
Kaffee, Brötchen und Gesprächen aktiv am Masterplanprozess für Bergheim Nord zu beteiligen. An
insgesamt drei Marktständen gibt es die Möglichkeit, sich über den Masterplanprozess Bergheim Nord
zu informieren und aktiv einzubringen. Dabei können Ortswissen geteilt, Wünsche und Anregungen
geäußert sowie Einschätzungen zu bestimmten Themen abgeben werden.

Fahrsicherheitstraining für Menschen ab 60

Prävention für ältere Menschen

pixabay

Im Rahmen des städtischen Konzepts „Älter werden in Bergheim“ ist eines der Schwerpunktthemen die Sicherheit. Dieses wichtige Thema schließt unter anderem Sicherheit im Straßenverkehr und Wohnumfeld und die Vorsorge vor kriminellen Übergriffen mit ein. In Kooperation mit der Kreispolizei und auf Anregung des Stadtrats Hermann-Josef Falterbaum, Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Liegenschaften und Finanzen, plant die Abteilung Inklusion und Teilhabe zu diesen Themen einige kostenlose Veranstaltungen im Stadtgebiet Bergheim.

Bereits am 07.07.25 um 16 Uhr lädt die Kreispolizei Rhein-Erft zu einem kostenlosen, eigenverantwortlichen E-Bike Fahrsicherheitstraining für Menschen ab 60 auf den Konrad-Adenauer-Platz ein. An dem Training können 10 bis 12 Personen teilnehmen.
Nach einer kurzen theoretischen Einweisung finden fahrpraktische Übungen in einem abgesperrten Bereich statt. Zum Training müssen eigene E-Bikes /Pedelecs mitgebracht werden. Das Tragen eines Helms ist verpflichtend.

Für die Teilnahme am E-Bike Fahrsicherheitstraining am 07.07.2025 melden Sie sich bitte über die Abteilung
Inklusion und Teilhabe: Leben-im-Alter@Bergheim.de

Am 30.08.2025 findet im Bergheimer Rathaus von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr zudem die Infoveranstaltung „Mach Dein Leben leichter“, zu Gesundheit, Pflege, Älter werden, Handicap und Freizeitgestaltung statt. Vor dem Medio am Konrad-Adenauer-Platz besteht dann die Möglichkeit an einem Rollator-Training teilzunehmen, welches von dem ortsansässigen Sanitätshaus Rahm betreut wird.
Darüber hinaus berichtet die Kreispolizei im Ratssaal um ca. 15 Uhr über Präventionsmaßnahmen zur
Verhinderung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen.

Mittelalterfest im Museum Bergheimat

Am 06.07.2025 veranstaltet die Kreisstadt den Aktionstag „Bergheim aktiv“. Das Museum Bergheimat ist an diesem Tag von 13 bis 18 Uhr im Innenbereich und im Museumshof mit einem Informationsstand und einem Mittelalterfest dabei.  Damit erfüllt sich der Museums-Verein, der im letzten Jahr den Heimatpreis des Museums Bergheimat gewonnen hat, einen Traum – ein Teil des Preisgelds fließt in die Realisierung dieses besonderen “Tags der Offenen Tür”.

Ab 13.00 Uhr wird die Ausrüstung eines wehrhaften Bergheimer Bürgers gezeigt und die Möglichkeit gegeben, in dessen Rüstung zu schlüpfen. Bei Zofe Brunhilde heißt es: „Leih mir Dein Ohr.“ Sie erzählt von den Heinzelmännchen und anderen schönen Geschichten rund um Bergheim.

Von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr präsentiert die Falknerei Skyhunters Frechen ihre Greifvögel im Hof. Ab 14.00 Uhr spielen die Spielleut Ranunculus mittelalterliche Musik aus dem tiefen Tal der Loreley.  Die Gruppe ist überregional bekannt und kommt in einer vierköpfigen Formation. Außerdem  gibt es Bogenschießen für Kinder in der Museumswerkstatt, Leckeres vom Grill, Reibekuchen, Kuchen, Kaffee und andere Getränke.

Premiere für Ehrenamtsfilm

Menschen für das Thema Demenz sensibilisieren, zum Mitmachen zu motivieren und bestehendes Engagement sichtbar machen – das ist das Ziel einer neuen Kurzfilmkampagne des Landesverbands der Alzheimer Gesellschaften NRW. Hürth ist einer der fünf Drehorte von mehreren Videos, die auf Social Media Plattformen für das Ehrenamt werben. Zahlreiche Gäste waren am Mittwoch, 4. Juni 2025 zur Film-Premiere und Podiumsdiskussion in die Aula des Ernst-Mach-Gymnasiums gekommen.

„Ein absolutes Erfolgsprojekt“, lobten Thomas Knechten, stellvertretender Schulleiter, und Eugen Hansen als Koordinator des Sozialpraktikums die langjährige Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis. Im Rahmen des Praktikums können Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 10 am Programm der Gruppe „Füreinander“ teilnehmen. Die geschulten Ehrenamtler bieten an allen Wochentagen im Sozialpsychiatrischen Zentrum in der Dieselstr. 4 eine Halbtagsbetreuung für Senioren an.

Die Idee, Jung und Alt zusammenzubringen, Senioren aus ihrer Einsamkeit und Lethargie zu Hause herauszuholen und ihnen eine gute Zeit zu bereiten, begeistert beide Seiten. Bei Bewegungsübungen und Gedächtnistraining, Spielen, gemeinsamem Singen und Musikmachen vergeht die Zeit wie im Flug, es wird erzählt und gelacht. „Was soll ich denn allein zu Hause“, freut sich Ehrenamtler Antonio Del’Anna über die inspirierende Gemeinschaft. „Sehr cool“ findet Schüler Tobias Böttger die Chance, an der Lebenserfahrung der Älteren teilzuhaben. „Man kann viel voneinander lernen.“ „Schön, wie die jungen Menschen auf die Älteren zugehen und sich mit ihnen über Erfolge freuen“, schwärmt auch Musikpädagogin Ulla Henkel für das Projekt. Mine Marklein, die sich nach einem erfüllten Berufsleben ehrenamtlich in der Gruppe engagiert, wünscht sich, dass das „Füreinander“-Angebot noch bekannter wird. „Mit einem Lächeln nach Hause gehen, auch wenn sich mein Gegenüber vielleicht nächste Woche nicht mehr an meinen Namen erinnert“, ist ihr Antrieb.

Als Neurologin kennt Dr. Sibylle Schreckling, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis, nicht nur die medizinische Seite, sondern geht auch aus tiefster Überzeugung etwa bei den Bewegungsübungen mit gutem Beispiel voran. „Es ist ein Geben und ein Nehmen – die Senioren fühlen sich mitgenommen, sind viel lustiger in der Gruppe“. Zu wissen, was man für sich selbst und seine Gesundheit tun kann, wo man Hilfe findet und wie „Hirn und Body“ in Schwung bleiben, wird sie nicht müde unter die Leute zu bringen. Aline Wybranietz vom Landesverband Alzheimer Gesellschaften NRW ist jedenfalls hochzufrieden mit dem Ergebnis des Filmdrehs und hofft sehr, dass die entstandenen Videos noch mehr Menschen dazu bringen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Der Kurzfilm „Ehrenamt macht Freude“ und die anderen Kurzfilme aus der Kampagne sind auf dem YouTube-Kanal von Alzheimer NRW zu sehen.

Plauderbank für Kenten

Ehrenamtliche bieten Zeit zum Zuhören

Monique Roden und Hans-Jürgen Knabben vom EFI-Team Bergheim

„Unsere moderne Welt mag in vielen Dingen schneller und effizienter geworden sein, doch leider hat das Kommunizieren zwischen Menschen immer weniger Raum“, findet Sozialpädagogin Christine Kostasch. Das soll sich in Kenten mit der “Plauderbank” auf dem Hubertusplatz jetzt ändern: Ehrenamtler aus dem EFI-Team Bergheim griffen das Projekt, das in anderen Städten bereits erfolgreich gestartet ist, auf und bieten Zeit zum Zuhören. Die Idee dazu hatte die Bergheimerin Monique Roden, auch der Kentener Ortsbürgermeister und EFI-Team-Vorsitzende Hans-Jürgen Knabben war sofort Feuer und Flamme und half mit Christine Kostasch bei der Umsetzung.

„Viele Menschen – gerade aus der älteren Generation – fühlen sich einsam und isoliert, ziehen sich zurück und sind mit unserer schnelllebigen Zeit überfordert“, so Knabben. Wie in vielen anderen Städten auch, sei in Bergheim die Anzahl der Single-Haushalte in den letzten Jahren stark gestiegen, ebenso die Zahl der Seniorinnen und Senioren. Ein verändertes Freizeitverhalten und nicht zuletzt die sozialen Medien trügen mit dazu bei, dass kommunikative Fähigkeiten verlernt werden.

Ehrenamtliche vom EFI-Team Bergheim bieten auf der Plauderbank am Hubertusmarkt in Kenten Zeit zum Zuhören

„Wir sind keine Berater oder Helfer für Alltagsfragen. Wir bieten uns lediglich als Zuhörer an“, so der Projektleiter weiter. Seine Erlebnisse zu teilen, darüber zu reden, was einen bedrückt, was man erlebt oder worüber man sich gefreut hat, könne eine positive Wirkung haben. Die Termine werden über „Unser Kenten“ auf Facebook kommuniziert. „Man kann aber auch einfach so vorbeikommen – wir nehmen uns Zeit.”

Buchpatenaktion der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM startet

Werden Sie Buchpate – schenken Sie der Stadtbibliothek ein Buch! Vom 27. Mai bis 30. Juni läuft in der Stadtbibliothek Bergheim wieder die alljährliche Buchpatenaktion. Damit für die Sommerferien-Leseaktion „SommerLeseClub“ viele attraktive und aktuelle Kinder- und Jugendbücher zur Verfügung stehen, werden Buchpaten gesucht!

Die Stadtbibliothek hat eine Liste von Wunschtiteln zusammengestellt, aus der gewählt werden kann. Jedes Buch, das von der Buchwunschliste gespendet wird, bereichert den Bibliotheksbestand auf wertvolle Weise. Alle Buchpaten werden auf Wunsch auf der Buchpatentafel in der Bibliothek und im Buch genannt und erhalten eine Spendenquittung.

Die Mayersche Buchhandlung unterstützt die Aktion mit einem großen Büchertisch. Dort können die Bücher angeschaut und direkt gekauft werden.

Die Buchpatenliste kann über die Homepage der Stadtbibliothek eingesehen werden: www.stadtbibliothek.bergheim.de

Weitere Informationen gibt es in der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM unter folgender Nummer: 02271/89-380 oder unter stadtbibliothek@bergheim.de

 

Kulturabend “Burgen, Schlösser, Rittersleut”

@Bergheimat

Die Kulturabende gehören seit Jahren zum festen Veranstaltungsprogramm des Museumsvereins. In diesem Jahr widmet er sich dem Thema „Burgen, Schlösser, Rittersleut“  – das übrigens auch in der  Dauerausstellung des ehrenamtlich betriebenen Museums aufgegriffen wird.

Wieder wartet eine gut kombinierte Mischung aus Information, guter Unterhaltung und Musik auf die Besucher. Die Vorsitzende Astrid Machuj und Mitglieder des Kernteams werden die Historie der Schlösser Paffendorf, Schlenderhan, Frens und Gut Neuhoff auf ganz unterschiedliche Art und Weise vorstellen, mal wird ein kurzer Filmbeitrag gezeigt, oder es wird aus der gleichnamigen Publikation des Vereins gelesen, oder das alte Gemäuer wird in Form eines Power-Point Vortrags vorgestellt. Zwischendurch gibt es immer Geschichten zum Lachen.

Schloss Paffendorf um 1819 @ Stadtarchiv Bergheim

Im zweiten Teil folgt dann auf gleiche Weise die Betrachtung der Schlösser Türnich, Lörsfeld und Bergerhausen aus dem Altkreis Bergheim. „Viele unserer Gäste werden die Mehrzahl der einzelnen Schlösser oder Burgen kennen, wissen aber wenig über deren historischen Hintergrund. Das wollen wir mit unserer kurzweiligen Präsentation ändern“ so Machuj. Thomas Irlenbusch wird Bedeutendes zur Ausstattung eines Ritters erzählen. Musikalisch begleitet Florian Scholdan mit seiner Geige den Abend. Er ist unter anderem Multiinstrumentalist, Produzent und Komponist.

Die Kosten für den abwechslungsreichen Abend betragen 10,00 Euro inkl. einem Getränk. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@museum-stadt-bergheim.de oder 02271-97380. Die Einnahmen kommen dem Museum zugute.

 

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com