Sonntagsausflug in die Eifel …

Sonntagsausflug in die Eifel
.
Die erwachende Natur bei einer kleinen Wanderung erleben, das war heute Nachmittag unser Wunsch. Wir fuhren in die Nordeifel nach Kall und stellten das Auto auf dem Parkplatz des Klosters Steinfeld ab. Das über 1000 Jahre alte Kloster bewunderten wir nur von außen, weil wir unsere Hunde dabei hatten. So machten sich 4 Beine und 8 Pfoten auf einen Rundwanderweg von 7 km. Der sogenannte Milchwanderweg war gut beschildert und nicht zu steil.
In gut 2 Stunden boten sich uns viele abwechslungsreiche Ausblicke, mal
rote Felsen aus Buntsandstein, mal besonders bizarr geformte Baumwurzeln, das liebliche Kalletal und natürlich der muntere Kallbach der dort in die Urft mündet.

Hier einige Fotos für Sie:

 

Verwende …

Verwende
.
Deine Ohren für Mitgefühl.
.
Deine Zunge für Freundlichkeiten.
.
Deine Hände für Wohltätigkeiten.
.
Deinen Verstand um die Wahrheit zu erkennen.
.
und Dein Herz für die Liebe.
.
Netzfund

Lesen in Deutschland und der Deutsche Bildungsserver …

 

„Lesen in Deutschland“ und der Deutsche Bildungsserver verweisen auf: MENTOR – Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V.

Kontakt:
MENTOR – Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V.
Kirchstr. 52 B
50126 Bergheim
Tel.: 0171 33 57 218

E-Mail:

leselernhelfer@mentor-bergheim.de 

Internet:

http://mentor-bergheim.de/

Kurzporträt:

Das EFI-Team Bergheim e. V. möchte lebenserfahrene Menschen für bürgerschaftliches Engagement gewinnen und qualifizieren.

EFI steht für „Erfahrungswissen für Initiativen“. Die Mitglieder des Teams sind ausgebildete seniorTrainer, die ihr Wissen weitergeben und Bürgerinnen und Bürger bei Projekten unterstützen.

Im Rahmen des Projekts „Mentor Leselernhelfer Bergheim“ werden Erwachsene, die das Lesen lieben, als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Schulkinder zwischen 6 und 16 Jahren vermittelt. Nach dem Prinzip der 1:1-Betreuung treffen sich Mentorin oder Mentor und Schülerin oder Schüler ein Jahr lang einmal in der Woche für eine Stunde in der Schule zum Lesen, Nachdenken, Sprechen und Lachen – ein schöner Austausch für beide Seiten. Der Verein stellt den Kontakt zu den Schulen her, koordiniert und betreut die Mentorinnen und Mentoren, bietet Qualifizierungen und Wissenstransfer. Gefördert werden alle Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund.

Das EFI-Team Bergheim e. V. ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.

„Lesen in Deutschland“ ist ein nichtkommerzielles Online-Angebot des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers. Wir sammeln und dokumentieren seit März 2005 online verfügbare Informationen zum Thema Sprach- und Leseförderung. Akteuren der Leseförderung bieten wir die Möglichkeit, über erfolgreiche Projekte und Aktionen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Literatur heranführen, bzw. zum Sprechen, Lesen und Schreiben motivieren, zu berichten.

Link zum Server

 

Tipp: Osterlamm

Wir backen ein Osterlamm
.
Zutaten:
125 g Butter
75 g Zucker
2 Eier
250 g Mehl
2 TL Backpulver
75 mml Milch
Puderzucker
Osterlamm Backform
.
Zubereitung:
Backform einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Den Backofen vorheizen auf 180 Grad. Butter und Zucker mit Handrührgerät schaumig schlagen. Unter Rühren nacheinander die Eier hinzugeben und 1 Min aufschlagen, damit der Teig schön locker wird. In einer anderen Schüssel das Mehl und Backpulver vermengen und durch ein Sieb in die Schüssel mit der Butter-Ei -Masse geben und mit Löffel unterheben. Dann die Milch dazu geben… wer mag, auch einen Schuss Eierlikör. Anschließend den Teig in die Form geben, diese nur bis zur Hälfte füllen. Dann 45 Min. backen. Danach gut auskühlen lassen, bevor man das Osterlamm aus der Form nimmt und mit Puderzucker bestreut.
.
von Gertrud Breuer

Demenz. Das Wichtigste

Der Ratgeber „Demenz. Das Wichtigste“ der DAlzG vermittelt in kompakter Form Grundwissen zu Demenz allgemein und zur Alzheimer-Krankheit im Besonderen und erklärt, was bei Demenz­erkrankungen im Gehirn geschieht. Ebenso werden Ursachen, Symptome und Verläufe von Demenzerkrankungen beschrieben. Angehörige erfahren, wie sie das Leben mit einer Demenzerkrankung möglichst positiv gestalten können, wo sie Unterstützung finden und welche medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus enthält der Ratgeber Informationen zu rechtlichen Fragen (zum Beispiel Versicherungen, Vorsorgevollmacht, Autofahren bei Demenz) und zu finanziellen Hilfen, beispielsweise durch die Pflegeversicherung.

Die erste Auflage der Broschüre erschien unter dem Titel „Das Wichtigste über die Alzheimer-Krankheit“ im Jahr 1999. Seitdem hat der Ratgeber vielfache Aktualisierungen und Überarbeitungen erfahren. Inzwischen ist er unter dem Titel „Demenz. Das Wichtigste“ verfügbar. In den 20 Jahren seit der Erstauflage ist die Broschüre über eine Million Mal gedruckt und bundesweit an Menschen mit Demenz, Angehörige, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Mitarbeitende aus Beratungsstellen und der Pflege, Altenpflegeschülerinnen und -schüler sowie Interessierte kostenlos weitergegeben worden.

„Betroffene und Angehörige, die mit einer Demenz konfrontiert werden, haben eine Vielzahl von Fragen und brauchen verlässliche und verständliche Informationen“, so Prof. Dr. Alexander Kurz, Vorstandsmitglied der DAlzG und Mitautor der Broschüre. „Wir greifen die häufigsten Fragen, die uns am Alzheimer-Telefon und in der persönlichen Beratung gestellt werden, auf und beantworten sie in dieser Broschüre auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Kenntnisse über die Ursachen der Demenz sind wichtig, um die Verhaltensweisen der Betroffenen besser zu verstehen und damit umzugehen. Ebenso wichtig ist es, Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu ermutigen, Unterstützung und Entlastungsangebote in Anspruch zu nehmen, damit sie das gemeinsame Leben mit der Demenz so gut wie möglich gestalten können.“

Die Broschüre „Demenz. Das Wichtigste“; 7. Auflage 2019, 64 Seiten, ist kostenlos im Online-Shop der Deutschen Alzheimer Gesellschaft erhältlich.

Wahrheit oder Lüge …

Wahrheit und Lüge
.

Laut einer Legende aus dem 19. Jahrhundert treffen sich die Wahrheit und die Lüge eines Tages. Die Lüge sagt zur Wahrheit: “Heute ist ein wunderbarer Tag”! Die Wahrheit blickt in den Himmel und seufzt, denn der Tag war wirklich schön. Sie verbringen viel Zeit miteinander und kommen
schließlich neben einem Brunnen an. Die Lüge erzählt die Wahrheit: “Das Wasser ist sehr schön, lass uns zusammen baden!” Die Wahrheit, erneut verdächtig, testet das Wasser und entdeckt, dass es wirklich sehr nett ist. Sie ziehen sich aus und beginnen zu baden. Plötzlich kommt die Lüge aus dem
Wasser, zieht die Kleider der Wahrheit an und rennt davon. Die wütende Wahrheit kommt aus dem Brunnen und rennt überall hin, um die Lüge zu finden und ihre Kleidung zurückzubekommen. Die Welt, die die Wahrheit nackt sieht,
wendet ihren Blick mit Verachtung und Wut ab. Die arme Wahrheit kehrt zum Brunnen zurück und verschwindet für immer und
versteckt darin ihre Scham. Seither reist die Lüge um die Welt, verkleidet als die Wahrheit, befriedigt die Bedürfnisse der Gesellschaft, denn die Welt hat auf keinen Fall den Wunsch, der nackten Wahrheit zu begegnen.

Das weltberühmte Gemälde “Die Wahrheit kommt aus dem Brunnen”

Jean-Léon
Gérôme, 1896.

Wie gemein …

Wie gemein…
.
Eine Ehefrau sieht ihren Mann die Koffer packen und fragt ihn, was das denn solle. Er antwortet: “Ich habe gelesen, dass man auf einer Insel im Indischen Ozean für jedes Mal Sex mit einer Frau 10 Euro bekommt. Da fliege ich jetzt hin.”
Sofort beginnt die Frau ebenfalls mit Kofferpacken. Auf die Frage des
Mannes antwortet sie: “Ich komme mit. Ich will sehen, wie du mit 10 Euro im Monat auskommst.”
.

Markt in Aktion …

„Markt in Aktion“

Marktfest auf dem Bergheimer Wochenmarkt Nach der dreimonatigen Winterpause heißt es am 6. April 2019 um 10 Uhr endlich wieder „Markt in Aktion“ auf dem Bergheimer Wochenmarkt! Die Marktbesucher/innen können sich jetzt wieder auf spannende und abwechslungsreiche neue Aktionstage freuen. Neben dem umfangreichen Warenangebot von Fleisch, Fisch, Käse, Gemüse Obst, Blumen und Brot lädt das Marktfest die Besucher/innen zum Verweilen und Genießen ein. Die Verbraucherzentrale Bergheim ist vor Ort und gibt an einem kleinen Infostand Tipps zum „Handyvertrag ohne Fallen“ und zu ihrem umfangreichen Beratungsangebot. Auch der Museumsverein ist wieder dabei und bietet Spiel und Spaß für Groß und Klein. verschiedene Sportarten und tolle Geschicklichkeitsspiele können ausprobiert werden. Sicherlich wird auch der eine oder die andere ein alt bekanntes Spiel aus der Kindheit entdecken. Darüber hinaus informiert der Museumsverein über die neue Sonderausstellung „Burgen, Schlösser, Rittersleut“, die in der BERGHEIMAT am 28. April 2019 eröffnet wird. Nostalgiefans können wieder einen historischen Traktor auf dem Marktplatz bewundern. Die ersten 100 Marktbesucher/innen erhalten passend zum Frühlingsanfang eine kleine Aufmerksamkeit. Der „Markt in Aktion“ findet immer am ersten Samstag im Monat auf dem Bergheimer Wochenmarkt in der Innenstadt statt. Vereine oder Unternehmen, die sich dort vorstellen möchten, wenden sich bitte an das Citymanagement der Kreisstadt unter Tel.:02271- 89 778.

Tag der offenen Tür im Maria-Hilf-Krankenhaus

In Bereiche hineinschauen, in die man sonst keinen Einblick hat – das ist beim Tag der offenen Tür des Maria-Hilf-Krankenhauses am Samstag, den 6. April, möglich. Von 10:00 bis 14:00 Uhr warten viele Informationsangebote und Mitmach-Aktionen auf die Besucher. Jede halbe Stunde beginnen geführte Rundgänge durch das Krankenhaus.

 Wie sieht ein Operationssaal aus? Was passiert bei einem operativen Eingriff? Und wie funktioniert eine Narkose? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Experten der Chirurgie, Anästhesie und OP-Pflege. Kleine Besucher können außerdem ihr mitgebrachtes Kuscheltier verarzten. Auch können sich Interessierte ein Intensivbett aus der Nähe ansehen. Anhand dessen erklärt das Team der Intensivstation, worauf es bei der Pflege von Intensivpatienten ankommt und wie die Vitalparameter, also die Herzfrequenz, die Atemfrequenz, der Blutdruck und die Körpertemperatur, überwacht werden.

Um Vitalparameter geht es auch in der Kardiologie. Im Rahmen eines geführten Rundgangs haben Besucher die Möglichkeit, sich das Herzkatheterlabor von innen anzusehen. Dort erklären die Spezialisten des MHK, wie das Herz funktioniert und was es aus dem Takt bringen kann. An einem Herzkathetermodell können sich Interessierte selbst als Operateur versuchen und einen simulierten akuten Herzinfarkt behandeln.

Kleiner Gesundheitscheck

In der Endoskopie wartet ein Ultraschall-Quiz auf die Besucher. Die Ärzte der Inneren Medizin führen außerdem eine Magen- bzw. Darmspiegelung am Modell vor. Auch Kurzvorträge, Informationsangebote, ein Stimmgabeltest sowie ein Ernährungsquiz rund um den Diabetes mellitus dürfen nicht fehlen. Bei einem kleinen Check-up können Besucher außerdem ihr individuelles Diabetes-Risiko testen und ihren Blutdruck und Blutzucker messen lassen.

In der Orthopädie steht der Bewegungsapparat im Mittelpunkt. Die Abteilung informiert über gelenkerhaltende Maßnahmen bei Gelenkschmerzen, Fußkorrekturen und Lösungen für chronisch und osteoporotisch bedingte Rückenschmerzen. Auch können sich Besucher Prothesen aus der Nähe ansehen und mit dem Team der Orthopädie ins Gespräch kommen.

In der Physiotherapie können sich Interessierte unter anderem über Beckenbodenprobleme bei Männern und Frauen, über Unterschenkelamputationen und über die Kompressionstherapie bei Lymphödem informieren. Ein Mobilitätstest verrät außerdem, wie hoch das individuelle Sturzrisiko ist.

Neben zahlreichen Informations- und Aktionsangeboten wartet auch eine große Tombola mit attraktiven Gewinnen auf die Besucher. Hauptgewinn ist ein Gutschein von Marias Catering, dem Catering-Service des Krankenhauses, im Wert von 300 Euro.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin

Samstag, 6. April

10:00 – 14:00 Uhr

Maria-Hilf-Krankenhaus

Klosterstraße 2, 50126 Bergheim

 

Frauen gehen wandern …

Frauen in Bewegung

Wir machen uns auf den Weg. Gemeinsam setzen wir uns ein Ziel in der Natur und wandern los.
Unter der fachkundigen Anleitung unserer Wanderführerin Fatima Afkir entdecken wir Flora und Fauna unserer Heimat, lernen neue Menschen kennen, gewinnen neue Perspektiven für uns selbst und tun dabei etwas für unsere Gesundheit. Im Mittelpunkt der etwa monatlich stattfindenden Wanderausflüge stehen Austausch, Vernetzung und unsere Gesundheit mit Sport in der Natur.

Unser nächstes Ziel: Die Narzissenblüte im Perlbachtal/Eifel am 14.04.2019

Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Frauen unterschiedlichster Kulturen, Herkunft, und Alters, die Interesse und Neugierde für Naturerlebnisse und Spaß an der Begegnungen mit anderen Frauen mitbringen. Die Anfahrt erfolgt über private PKWs. Festes Schuhwerk (Wanderschuhe oder Sportschuhe), Wasserflasche, wetterfeste Kleidung, ein Beitrag zum gemeinsamen Picknick, Rucksack, etwa 4€ für Spritgeld, persönliches Taschengeld für die Einkehr im Café (je nach Verzehr etwa zw. 3€ und 7€)

Anmeldung bis zum 29.03.2019 erforderlich im: Integrationsbüro
Iris Strohmeier, Otto-Hahn-Str.23, 50126 Bergheim  

Tel 02271-990627 oder 0177-4770478

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com