Alt und jung …

Über das Alter und die Jugend
von Marc Aurel (römischer Kaiser und Philosoph)
.
Die Jugend kennzeichnet nicht einen Lebensabschnitt, sondern eine Geisthaltung; Sie ist Ausdruck des Willens, der Vorstellungskraft und der Gefühlsintensität. Sie bedeutet Sieg des Mutes über die Mutlosigkeit, Sieg der Abenteuerlust über den Hang zur Bequemlichkeit.
.
Alt sein bedeutet nicht, viele Jahre gelebt zu haben. Man wird alt, wenn man seine Ideale aufgibt. Die Jahre zeichnen zwar die Haut, Ideale aufgeben aber zeichnet die Seele.
Vorurteile, Zweifel, Befürchtungen und Hoffnungslosigkeit sind Feinde, die uns nach und nach zur Erde niederdrücken und uns vor dem Tod zu Staub werden lassen.
.
Jung ist, wer noch staunen und sich begeistern kann. Wer noch wie ein unersättliches Kind fragt: Und dann?
Wer die Ereignisse herausfordert und sich freut am Spiel des Lebens.
.
Ihr seid so jung wie euer Glaube.
So alt wie eure Zweifel.
So jung wie euer Selbstvertrauen.
So jung wie eure Hoffnung. So alt wie eure Niedergeschlagenheit.
.
Ihr werdet jung bleiben, solange ihr aufnahmebereit bleibt, empfänglich für das Schöne, Gute, Große, empfänglich für die Botschaften der Natur, der Mitmenschen, des
Unfasslichen.

Markt in Aktion

Bergheimer Wochenmarkt startet wieder am 6. April

Nach der dreimonatigen Winterpause heißt es am 6. April 2019 um 10 Uhr endlich wieder „Markt in Aktion“ auf dem Bergheimer Wochenmarkt! Die Marktbesucher/innen können sich jetzt wieder auf spannende und abwechslungsreiche neue Aktionstage freuen. Neben dem umfangreichen Warenangebot von Fleisch, Fisch, Käse, Gemüse Obst, Blumen und Brot lädt das Marktfest die Besucher/innen zum Verweilen und Genießen ein.

Die Verbraucherzentrale Bergheim ist vor Ort und gibt an einem kleinen Infostand Tipps zum „Handyvertrag ohne Fallen“ und zu ihrem umfangreichen Beratungsangebot.

Auch der Museumsverein ist wieder dabei und bietet Spiel und Spaß für Groß und Klein. verschiedene Sportarten und tolle Geschicklichkeitsspiele können ausprobiert werden. Sicherlich wird auch der eine oder die andere ein alt bekanntes Spiel aus der Kindheit entdecken. Darüber hinaus informiert der Museumsverein über die neue Sonderausstellung „Burgen, Schlösser, Rittersleut“, die in der BERGHEIMAT am 28. April 2019 eröffnet wird.

Nostalgiefans können wieder einen historischen Traktor auf dem Marktplatz bewundern. Die ersten 100 Marktbesucher/innen erhalten passend zum Frühlingsanfang eine kleine Aufmerksamkeit.

Der „Markt in Aktion“ findet immer am ersten Samstag im Monat auf dem Bergheimer Wochenmarkt in der Innenstadt statt. Vereine oder Unternehmen, die sich dort vorstellen möchten, wenden sich bitte an das Citymanagement der Kreisstadt unter Tel.:02271- 89 778.

Tipp: Eintopf …

Deftiger Kartoffel-Kohl Eintopf
.
Zutaten für 2 Personen:
200 g Kartoffeln
100 g Weißkohl
100 g Wirsing
100 g Rotkohl
75 g Zwiebeln
200 ml Gemüsebrühe
150 g Rindfleisch aus der Hüfte
Salz, Pfeffer, Thymian und Rosmarin
2 Scheiben Graubrot
.
Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden, die Zwiebeln und den Kohl ebenfalls.
Genauso mit dem Rindfleisch verfahren und es dann in etwas Öl scharf anbraten. Dann alle anderen Zutaten hinzugeben und kurz anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und fertig garen.
Dann mit den Gewürzen und Kräutern abschmecken.
Das Graubrot toasten und zum Eintopf reichen.
.
von Gertrud Breuer

Wunsch frei! Lächeln erlaubt …

Wunsch frei…
.
Herr Neureich bucht einen Luxusurlaub. Am Pool erfährt er, dass es sich um einen Zauberpool handelt. Man brauche sich nur zu wünschen, womit er gefüllt sein soll und sofort geht das in Erfüllung.

Ein Franzose springt hinein und ruft: “Champangner”…

und landet in Champagner.

Ein Russe spring hinein und schreit: “Wodka”.

Er landet in einem Wodka Bad.

Herr Neureich ist begeistert, nimm Anlauf auf dem Sprungbrett, rutscht aus und ruft: “Schei…”

Windows 10 Info …

Das Oktober-2018-Update kommt für “alle” – im März 2019

Microsoft hat das October 2018 Update mittlerweile für alle Windows-10-Geräte freigeben. Es wird über das automatische Update installiert.

Das Problem: Mittlerweile steht schon der nächste Inhaltspatch an.

Microsoft beginnt mittlerweile damit, das October 2018 Update 1809 automatisch auf alle Windows-10-Clients zu verteilen.

Das Unternehmen hat die entsprechende Stelle auf der Support-Seite angepasst. “Windows 10 wird das October 2018 Update automatisch auf Ihrem kompatiblen Gerät installieren, wenn Sie die automatischen Updates in den Windows-Update-Einstellungen aktiviert haben.”, schreibt das Unternehmen.

Sollte das nicht funktionieren, rät Microsoft, das Update manuell anzustoßen. Das funktioniert mit dem im Betriebssystem integrierten Update-Assistenten. Gleichzeitig gibt Microsoft Hinweise für Nutzer heraus, die noch Windows 7 und Windows 8.1 verwenden. Bisher wurde das Update nur auf bestimmte Geräte in Wellen verteilt, so dass viele Nutzer noch nach vielen Monaten mit Version 1803 arbeiten. Selbst das war aber nicht immer so, denn erst im Januar 2019 wurde der stufenweise Rollout von 1809 von Microsoft freigegeben.

Schlechter Start und direkter Nachfolger

Die Gründe dafür sind auch schnell gefunden: Bereits zum Start hatte Microsoft mit dem Update auch teils schwerwiegende Probleme in Windows 10 eingeführt. So wurden teilweise eigene Dateien gelöscht oder VPN-Dienste waren plötzlich nicht mehr funktionsfähig. Auch Probleme mit weit verbreiteten integrierten Intel-Grafikeinheiten sorgten für Frust in der Community. Daher wurde das October 2018 Update zunächst verzögert und dessen Download später komplett gestoppt, damit Microsoft zusammen mit Partnern an entsprechenden Problemlösungen arbeiten konnte, ohne dass weitere Nutzer beeinträchtigt wurden.

Mittlerweile ist es März 2019 und die Version 19H1 ist für den April 2019 geplant.

Es stellt sich die Frage, ob es nicht mehr Sinn ergibt, auf dieses Update zu warten. Schließlich dauert die Prozedur trotz Verbesserungen des Updateprozesses noch immer etwas Zeit.

Gesehen auf Golem.de

Tipp: Streusel-Quark-Mohnkuchen …

Streusel-Quark-Mohnkuchen
.
Zutaten für den Teig:
220 g Mehl
1 Hefewürfel
100 ml Milch
2 EL Zucker
1 Ei
50 g Butter
Für den Belag:
6 Eier
200 g Zucker
1 kg Quark
1 Packung Vanillepuddingpulver
250 g Backmohn
700 g Sauerkirschen
Für die Streusel:
150 g Butter
200 g Zucker
200 g Mehl
.
Zubereitung:
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hefe dorthinein bröseln, 4 EL erwärmte Milch dazu geben und 1 EL
Zucker… ein paar Min. stehen lassen. Dann restliche Milch, Zucker, Ei und Butter hinzugeben und alles gut verkneten.

Den Teig 10 Min. gehen lassen an warmen Ort. Backofen vorheizen auf 180 Grad Ober. und Unterhitze.
Blech fetten und den dünn ausgerollten Teig darauflegen.
Für den Belag alle Zutaten, außer den Kirschen, mit einem Rührgerät gut verrühren und auf dem Teig verteilen Die gut abgetropften Kirschen auch auf die Quarkmasse aufbringen. Für die Streusel alle Zutaten gut verkneten und mit den Händen auf dem Kuchen zerbröseln. Das Backblech in den Ofen schieben und 30 – 40 Min backen bis er goldbraun ist.
Vor dem Servieren noch etwas Puderzucker darüber zerstäuben.
.
von Gertrud Breuer

Winter ade …

…aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht.

Ja… ich habe schon eine Ahnung vom Frühling verspürt, denn ich sah auf meinem Spaziergang heute Nachmittag Blumen und Tiere, die den Frühling ankündigen. 

Große Büschel Schneeglöckchen stecken schon ihre Köpfe unternehmungslustig aus dem Laub im Park. Wer kennt sie nicht, die schlichte weiße Blüte mit ihren drei Blütenblättern. Ich liebe dieses zarte Zwiebelgewächs sehr, so zart, so unschuldig und doch so robust falls nochmal ein Kälteeinbruch kommt. Und auf der Wiese fand ich schon ein paar bunte Farbtupfer am Waldrand: Krokusse. Gerade jetzt, wo die Bäume noch kahl und düster sind, erfreuen die kleinen Schwertliliengewächse sehr durch ihre violetten und weißen und gelben Blüten, die keine richtigen Stängel haben.
.
Und dann hörte ich über mir die lauten Kontaktrufe von Kranichen. Ich blickte hoch und eine große Schar dieser beeindruckenden Zugvögel flog in zwei Gruppen in der typischen Form der 1 über mir. Sie kreisten eine Weile um die Thermik fürs Aufsteigen zu nutzen. Schönes Erlebnis!
.
Auf dem Nachhauseweg kam ich an einem Tümpel vorbei und tatsächlich waren auch schon die ersten Erdkröten aus ihrer Winterruhe erwacht. Ein Krötenmann war Ruckzuck auf den Rücken eines Weibchens geklettert und ließ sich Huckepack zum Gewässer transportieren. Dann wird es auch nicht mehr lange dauern, bis man die Laichketten entdecken kann.
.
Auch die Insekten spüren den Frühling bereits. Als ich auf einer Bank ruhte und die Sonnenstrahlen genoss, sah ich schon die Mücken tanzen und eine Hummel zitterte sich warm. Einige Singvögel suchten schon eifrig nach Nistmöglichkeiten oder übten ihren Gesang, der das Revier abstecken soll und die Weibchen anlocken.
Ich sah Spatzen im sogenannten Spatzentanz mit seinen Schilpen.
Ein Meisen Männchen zeigte dem Weibchen die Brust und stellte dann die Schwanzfedern auf und trippelte dabei und sang. Als die Angebetete beeindruckt war, bettelte sie um Futter und signalisierte ihm damit:
“Mach mir ein Ei.”
 
Helga-Agnes Cubitzki

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wäre das nicht toll?

Wäre das nicht toll?
.
Wie wäre es, wenn Du etwas mutiger wärst? Hast Du nicht als Kind so gerne gemalt? Dann male doch einfach mal wieder… nur für Dich, weil es Spaß macht.
.
Wie wäre es, wenn Du öfter tanzen würdest, oder auch mal singen? Probiere es aus.
.
Wie wäre es, wenn Du Dich traust, auch als älterer Mensch bunte Kleider zu tragen oder auch mal einen verrückten Hut als Ausdruck Deiner Laune?
.
Wie wäre es, wenn Du einfach mal einen Koffer packst und einfach ins Blaue fährst?
.
Wie wäre es, wenn Du Deine beste Freundin wärst und verständnisvoll und voller Mitgefühl über Dich urteilen würdest?
.
Wie wäre es, wenn Du weniger Bedenken und weniger Angst vor allem Möglichen hättest und wieder mehr ins Leben springen würdest?
.
Wie wäre es, wenn Du die Schwere des Alltags abstreifst und Deine Liebe zum Leben wieder unbeirrbar wäre? Ich wäre dabei…
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Bibliothek informiert: Makerspace Workshop

Makerspace-Workshops in der Stadtbibliothek Bergheim

Seit Neuestem gib es in der Stadtbibliothek einen neuen Bereich, den Makerspace.

Der Makerspace ist ein Raum, der die Möglichkeit bietet, sich mit neuen Technologien vertraut zu machen. So beinhaltet er einen 3-D-Drucker, eine Digitalisierungsstation für Schallplatten, Kassetten und Dias sowie die Möglichkeit erste Programmierkenntnisse mit dem Arduino zu erlangen.

Zukünftig bietet die Stadtbibliothek in Kooperation mit der vhs Bergheim Workshops zu verschiedenen Themen des Makerspace an.

Die kommenden Termine:

Dienstag, 2.4., 18 Uhr: Einführung 3-D-Druck Dieser Workshop vermittelt Grundlagen für die Bedienung eines 3-D-Druckers

Dienstag, 9.4., 18 Uhr: 3-D-Druck für Fortgeschrittene In diesem Workshop lernen die Teilnehmer das Erstellen eines eigenen Modells für den 3-D- Drucker mit der Software „Blender“

Freitag, 12.4., 18 Uhr: Maker Elektronik Der Ardunio wird vorgestellt und die Möglichkeiten, die er bietet, elektronische Schaltungen für verschiedenste Anwendungen zu erstellen.

Samstag, 27.4., 10 – 13 Uhr: Eltern-Kind-Workshop Programmierung mit Arduino, Calliope & Co.
In diesem Workshop werden spielerisch die Grundlagen der Elektronik und der Programmierung vermittelt. Für alle Kurse gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen sind über die Stadtbibliothek oder die vhs Bergheim möglich.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.stadtbibliothek.bergheim.de

oder beim

Team der Stadtbibliothek unter Tel.: 02271/89-379 oder bei der vhs Bergheim (www.vhs-bergheim.de)

Stadtbibliothek Bergheim

Lisa Joos

Telefon: 02271/ – 89 379

E-Mail: lisa.joos@bergheim.de  

Teamarbeit in der City …

Teamarbeit in der City –

2. Staffelkreismeisterschaft im Citybiathlon Teamchallenge – Bergheimer Citybiathlon auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz Die Biathlon-Tour Deutschland gastiert am 07. April 2019 erneut in Bergheim. Gemeinsam mit dem Citymanagement der Kreisstadt Bergheim veranstaltet die In-Motion Agentur aus Remagen auch in diesem Jahr die Citybiathlon Etappe auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz. Noch sind einige Startplätze zu vergeben. Bis dato haben sich 18 von maximal 25 Teams aus verschiedenen Firmen, Freundeskreisen, Verwaltung, Kegelclub, FC Fanclub, Hilfsorganisationen, Sport und Lauftreffs angemeldet. Die Teamchallenge besteht aus einer Kombination aus Laufen und Schießen und simuliert den Biathlon im Winter zumindest im Erlebnis des Schießens mit echten Biathlongewehren, die mit Infrarottechnik umgebaut wurden. Der Citybiathlon in Bergheim ist als Wettkampf für Mannschaften gedacht, die jeweils aus vier Personen bestehen.

Die Laufstrecke teilt sich auf in jeweils 2 x 400 Meter, 1 x 200 Meter und jeweils 5 Schuss im Stehend- und Liegendschießen. So ist es ein echter Wettkampf für jedermann. Neben dem spannenden Wettkampf um die Kreismeisterschaft im Citybiathlon, gibt es auch 2019 wieder zahlreiche Preise, Pokale und Medaillen zu gewinnen.
Der „unbezahlbare“ Hauptpreis ist erneut ein Wochenende in Ruhpolding. Der beste Biathlet des Siegerteams und somit Nachfolger der 2018 siegreichen Staffel „Schneewittchen und die 3 Musketiere“ mit Finalistin Annette Reiser wird Ehrengast von Olympiasieger Fritz Fischer und ein einzigartiges Biathlonwochenende für zwei Personen im „Biathlon Mekka“ gewinnen. Dort vertritt der Sieger dann die Kreisstadt Bergheim im Finale der Deutschland Tour.

Diesmal am echten Biathlongewehr und auf Ski im Schnee.

Das Event startet um 11:00 Uhr mit dem Übungsschießen, die offizielle Eröffnung ist um 12:45 Uhr, bevor es um 13:00 Uhr mit den Staffelwettkämpfen beginnt.

Das Tagesfinale ist für 16:40 Uhr vorgesehen. Die Siegerehrung findet ab 17:30 Uhr statt.
Auch Bürgermeister Volker Mießeler ist erneut mit seinen KREISSTADTLÄUFERN aus der Verwaltung am Start und hofft auf einen spannenden Wettkampf, zahlreiche Zuschauer in der Biathlon Arena und auf ein ähnlich gutes Ergebnis wie im letzten Jahr. Citybiathlon in Bergheim ist ein RIESENSPASS für alle, die dabei sind. Egal, ob aktiv auf der “Piste” oder passiv als “Fan”.

Anmeldungen sind auch jetzt noch beim Citymanagement möglich. Entweder per Mail an citymanagement@bergheim.de oder per Telefon unter 02271 89777.

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com