Heute schon gelacht?

Heute schon gelacht?
.
Eine Frau brät ein Spiegelei. Da stürmt der Mann in die Küche und brüllt:” Vorsicht! Mehr Öl, wir brauchen mehr Öl! Oh mein Gott – es wird anbrennen… Achtung! Umdrehen! Umdrehen! Los! Pass auf! Bist du verrückt? Das Öl wir auslaufen! Das Salz, vergiss nicht das Salz! Nicht so viel !!!”
.
Die Frau, schon völlig genervt fragt: “Warum schreist du so? Meinst du,
dass ich kein Spiegelei braten kann?”
.
Darauf er: ” Nur, damit du mal weißt, wie es mir beim Autofahren geht, wenn du neben mir sitzt…”

 

Freiwillige Wahlhelfer/innen gesucht!

Freiwillige Wahlhelfer/innen gesucht!

Die Kreisstadt Bergheim sucht zur Durchführung der Europawahl am 26.05.2019 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer!
Am 26.05.2019 findet die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments statt. Zur Durchführung der Wahl werden in 47 Wahllokalen je mindestens sechs bis acht Mitglieder für den Wahlvorstand benötigt. Diese Personen müssen am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, als Deutsche/r oder Unionsbürger/in seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Wohnung
innehaben oder sich gewöhnlich aufhalten und weder in der Bundesrepublik Deutschland noch im Herkunfts-Mitgliedstaat vom
Wahlrecht ausgeschlossen sein.
Der Wahlvorstand hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:
Überwachung der Wahlhandlung im Allgemeinen

Wahrung der Geheimhaltung der Wahl
 Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung im Wahlraum
 Beschlussfassung über Zulassung oder Zurückweisung eines Wählers/einer Wählerin
 Entscheidung über die Gültigkeit der Stimmzettel und Stimmen
 Entscheidung über Wahlhandlung und Ergebnisermittlung
 Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk
Für die Tätigkeit im Wahlvorstand wird jeweils ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50,00 € (Wahlvorsteher/in, Schriftführer/in) bzw. 40,00 € (Beisitzer/in) gezahlt.
Wer sich als Wahlhelfer/in melden möchte, kann sich per E-Mail direkt an das Wahlbüro der Kreisstadt Bergheim wahlen@bergheim.de wenden. Sie geben hierbei ihren Vor- und Familiennamen, ihre vollständige Adresse sowie ihr Geburtsdatum an.
Wünsche zum Einsatz in einem bestimmten Wahllokal werden in der Reihenfolge des E-Mail- Eingangs berücksichtigt. Bereits im Voraus bedankt sich die Kreisstadt Bergheim herzlich bei den Bürgerinnen und Bürgern für die freundliche Mithilfe und die Bereitschaft, dieses Ehrenamt wahrzunehmen.
Für Rückfragen und Auskünfte stehen die Mitarbeiter/innen des Wahlbüros (Tel. 02271/89-455) gerne zur Verfügung.

Paules Geschichten für Jungs …

„Paules Geschichten für Jungs“ in der Stadtbibliothek

Am Samstag, 16. Februar 2019 um 11 Uhr gibt es in der Stadtbibliothek wieder „Paules Geschichten für Jungs“ ab 3 Jahren. Dieses Mal erfahren alle kleinen Zuhörer etwas darüber, warum der Mond ständig seine Gestalt verändert.

Vorgelesen wird das Buch „Das Geheimnis des Mondes“.

Jeden 1. und 3. Samstag im Monat werden in der Stadtbibliothek Bergheim lustige, spannende, abenteuerliche oder sportliche Geschichten für Jungs vorgelesen. Alle kleinen Bilderbuchfans, die regelmäßig zum Zuhören kommen, erhalten in ihrem Lesepass einen Stempel und können tolle Preise gewinnen! Ist die Stempelkarte mit 20 Stempeln voll, winkt ein Gutschein für einen Rundflug in einem Ultraleichtflugzeug.

Nähere Informationen gibt es beim Team der Stadtbibliothek unter Tel.: 02271/89-380 oder im Internet unter www.stadtbibliothek.bergheim.de

Das Juze wird Jeck…

Was für Eure Enkelkinder?

Das Juze wird jeck! Karnevalsparty im Juze-Mitte. Das städtische Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte feiert am Mittwoch, den 27.02.2019 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr seine alljährliche Karnevalsparty. Eingeladen sind alle Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren, mit guter Laune und gern auch bunt verkleidet. Auf sie warten tolle Spiele und Aktionen sowie auch verschiedene Schmink- und Bastelstände. Für das leibliche Wohl wird mit Snacks zum kleinen Preis gesorgt. Für einen Eintritt von 1,- € darf ordentlich gefeiert werden, Kamelle inklusive.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird um eine vorherige Anmeldung im Juze- Mitte gebeten

(Chaunyring 11-13,

50126 Bergheim,

Tel. 02271-65055) 

Beschädigter Bücherschrank wieder instand gesetzt!

Beschädigter Bücherschrank wieder instand gesetzt ..,

Reparatur wurde dank der Unterstützung von Innogy durchgeführt. Der bei den Bürgerinnen und Bürgern beliebte und gern genutzte „Offene Bücherschrank“ in der Bergheimer Innenstadt wurde vor einiger Zeit beschädigt, eine der beiden Glastüren des Schranks wurde mutwillig zerstört. Die Tür wurde seitens der Kreisstadt Bergheim zunächst auf provisorischer Basis wieder hergerichtet, um einer möglichen Verletzungsgefahr vorzubeugen. Das Unternehmen Innogy, welches der Kreisstadt Bergheim im Jahr 2012 den Bücherschrank zur Verfügung stellte, erklärte sich daraufhin bereit, diesen zu reparieren.
„Dank der unbürokratischen und schnellen Unterstützung von Innogy, insbesondere Bücherschrank- Architekt Hans- Jürgen Greve, der die Reparatur vorgenommen hat und zusätzlich auch die entsprechenden Stellen noch einmal lackierte, sieht der Bücherschrank wieder wie neu aus“, freut sich Petra Kokisch vom Citymanagement der Kreisstadt.
Ganz aktuell wurde auch der Zugang zum Bücherschrank durch die Stadtwerke Bergheim GmbH mit neuen Gehwegplatten ausgestattet.
Der Bücherschrank, der seinerzeit im Rahmen der städtischen Qualifizierung von seniorTrainerinnen – und Trainer realisiert wurde, befindet sich neben der Nepomukbrücke an der kleinen Erft und ist rund um die Uhr für Jedermann zugänglich und nutzbar. Das System des „Offenen Bücherschranks“ ist einfach: Jemand stellt seine bereits gelesenen Bücher hinein, andere nehmen sie sich heraus.
Betreut wird der Bücherschrank ehrenamtlich durch die Bücherpaten Monique Roden und Andre Hénoque.

 

Deine Gefühlslage …

*Deine Gefühlslage*
.
Stimmungen sind oft wenig greifbar und nicht immer nachvollziehbar. Sie
hängen von vielen Umständen ab:
Davon, ob du genug Schlaf hattest und wie erholsam dieser war. Davon, was du so isst. Davon, wie du das bewertest, was dir im Alltag passiert. Davon, wie viel du dich bewegst. Davon, wie viel Stress du ertragen musst. Davon, wie viele Auszeiten zur seelischen Erholung du dir gönnst. Viele dieser Faktoren kannst du beeinflussen und steuern.
Darum wünsche ich dir ein gutes Händchen bei deinem Gefühlsmanagement!
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Ernährung bei Demenz

Neue Broschüre der Alzheimer Gesellschaft

Zu den Begleiterscheinungen einer Demenzerkrankung gehören Störungen beim Essen und Trinken. Die Betroffenen lehnen Speisen und Getränke ab, die sie früher gerne mochten. Es fällt ihnen schwer mit Messer und Gabel zu essen. Wenn sie zum Essen und Trinken aufgefordert werden, reagieren sie oft gereizt und aggressiv. Das Essen findet häufig in einer gespannten Atmosphäre statt und ist für die Erkrankten wie für die pflegenden Angehörigen unangenehm und belastend.

Diese Broschüre der Deutschen Alzheimer Gesellschaft soll Angehörigen dabei helfen, das Verhalten von Menschen mit Demenz besser zu verstehen, eine gute Ernährung sicherzustellen und eine gute/entspannte Atmosphäre beim Essen zu ermöglichen.

Aus dem Inhalt:

  • Essen und Trinken im höheren Alter und bei Demenz
  • Geeignete Speisen und Getränke
  • Zubereitung und Verabreichung der Speisen
  • Behandelbare Störungen der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Anzeichen und Folgen von Unterernährung und Austrocknung
  • Versorgung mit einer Magensonde

Die Broschüre erscheint bereits in der zehnten Auflage und wurde insbesondere in den Kapiteln „Behandelbare Störungen der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme“ sowie „Versorgung mit einer Magensonde (PEG)“ überarbeitet.

Die Broschüre „Ernährung in der häuslichen Versorgung Demenzkranker“; 10. Auflage 2019, 56 Seiten, ist für 4 Euro im Online-Shop der Deutschen Alzheimer Gesellschaft erhältlich.

Die Bergheimer Karnevalszüge 2019

Et weed widder jeck‘ in Bergheim!

Das sind die Termine der Karnevalszüge im Bergheim und den Stadtteilen:

Ortsteil

Umzugsdatum

Aufstellung/ Abmarsch

Ort der Aufstellung

Bergheim

03.03.2019

12.00 Uhr / 14.00 Uhr

Magdeburger Straße

Büsdorf

03.03.2019

12.30 Uhr/ 13.30 Uhr

Fliestedener Straße

Glessen

03.03.2019

12.00 Uhr / 13.00 Uhr

In der Hüll

Niederaußem/ Auenheim

03.03.2019

12.00 Uhr/ 13.00 Uhr

Brandenburger Straße

Quadrath

03.03.2019

13.00 Uhr / 14.00 Uhr

Auf der Helle 30

Ahe

04.03.2019

13.00 Uhr/ 14.11 Uhr

Am Schwarzwasser

Fliesteden

04.03.2019

10.30 Uhr/ 11.11 Uhr

Jennerstraße

Glesch

04.03.2019

13.00 Uhr/ 14.00 Uhr

Jahnstraße

Oberaußem

04.03.2019

13.00 Uhr / 14.00 Uhr

Bürgerhaus (Parkplatz)

Rheidt/ Hüchelhoven

04.03.2019

13.00 Uhr / 14.00 Uhr

Theo-Philipps-Ring

Thorr

04.03.2019

13.00 Uhr/ 14:00 Uhr

Römerstraße

Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim …

verbinden auch die Generationen… Lesekinder freuen sich auf die Mentoren (w/m), und nach kurzer Zeit kommt ein Lächeln  in ihr Gesicht… Und fragen dann: Kommst Du nächste Woche wieder? Werden selbstbewusster und freuen sich an Ihren Fortschritten…

Foto: Andreas Endermann

Aber auch den Mentoren bringt es Freude mit den Lesekindern eine Stunde zu verbringen!

Hier eine Rückmeldung …

Habe soeben meinen ersten Einsatz hinter mir. Es hat mir gezeigt wie wichtig diese Aufgabe ist. Heute wurden mir Leseschwächen live vorgeführt.

Das heisst, jetzt erst recht. 👌

Unser Slogan zählt auch hier: Gemeinsam geht’s besser

Und jetzt kommt ein Lächeln in mein Gesicht…

Hans-Jürgen Knabben

 

 

 

Fotos vom Bahnhof in Quadrath gesucht

“Gleis 11” wird am 29. März eröffnet

Der Bahnhof von Quadrath-Ichendorf wird ab März 2019 als Integrations- und Kulturbahnhof seine Arbeit aufnehmen. Dank einer Förderung aus dem Städtebau Sonderprogramm “Hilfen im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen” konnte die Stadt Bergheim den Umbau finanzieren. Der neue Name für den Kulturbahnhof, der am 29.März 2019 eröffnet wird, steht fest und lautet: Gleis 11.  Über 700 Personen und Vereine haben an der Abstimmung aus letztendlich sechs Namensvorschlägen teilgenommen. Gut 30 Prozent der Stimmen entfielen schließlich auf  den Siegernamen.

Fotoausstellung zur Eröffnung

Sie haben noch alte Fotos vom Bahnhof? Oder Sie haben Lust, ganz aktuelle Bilder zu schießen? Für die Foto- und Bilderausstellung, die zeitgleich mit der Eröffnungsfeier des Integrations- und Kulturbahnhofes “Gleis 11” startet, dürfen noch bis zum 24.02. Bilder eingereicht werden. Thema ist der Bahnhof in Quadrath-Ichendorf und sein Umfeld. Senden Sie Ihre Schätze und Aufnahmen an das Projektteam, E-mail ausstellung.gleis11@gmx.de oder bringen Sie im StadtteilLaden, Köln-Aachener-Straße 116, vorbei. Ansprechpartnerin ist Kulturkoordinatorin Anika Kresken.

Neue Kultur AG

Nachdem bereits in der IdeenKulturWerkstatt viele Vorschläge gesammelt worden sind, soll nun auch eine Kultur AG gegründet werden. Interessierte sollen sich künftig regelmäßig treffen und gemeinsam Projekte für das Gleis 11 und den Stadtteil planen. Nähere Infos erteilt Anika Kresken im StadtteilLaden unter der Rufnummer 02271/56 89 89 5.

Vernetzung und Begegnung 

Der neue Bahnhof wird als multifunktionales Zentrum alles das bieten, was das soziale Miteinander stärkt und die Chancen jedes Einzelnen auf Teilhabe an Bildung, Arbeitsleben, Kultur, Gesundheit und Geselligkeit in QI fördert. Vernetzung und Begegnung, zentraler Anlaufpunkt und gemeinsame Ideen zur Verbesserung der Lebenssituation spielen hier eine zentrale Rolle.

  1. Bürgerzentrum: Versammlung für bürgerschaftliches Engagement und Geselligkeit, Drehscheibe für gesellschaftliches Leben.
  2. Integrationszentrum: Angebote und Beratung für Geflüchtete und Zugewanderte in Sachen, Sprache, Aufenthaltsrecht, Wohnungssuche, Berufsberatung- und -förderung. Angebote von mobiler aufsuchender Arbeit und von Bildungsträgern.
  3. Familienzentrum: Angebote für Eltern in Zusammenarbeit mit Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen. Aber auch Angebote für Seniorinnen und Senioren in Kooperation mit der AWO oder anderen Trägern.
  4. Kulturzentrum: Eine Kleinkunstbühne und ein Proberaum im Keller laden Gruppen oder Einzelkünstler aus QI ein sich auszuprobieren. Lesungen, kleine Konzerte, Theateraufführungen sind möglich. Kooperationen mit BM Cultura und Musikschulen sollen regelmässige Angebote garantieren.
  5. Zentrum für Freiwilliges Engagement: Räume und Koordination von Freiwilligem Engagement in Kooperation mit der Kontaktstelle für freiwilliges Engagement und “Älter werden”.
  6. Der StadtteilLaden der EGBM zieht hier ein und wird das bisherige Programm erweitern können. Von hier aus werden auch die künftigen Projekte und Maßnahmen aus dem Programm Soziale Stadt sowie das Stadtteilbüro und vieles mehr koordiniert.

Im Erdgeschoss kommen Sie durch einen großzügigen Eingangsbereich in den Veranstaltungsraum, der durch den Anbau vergrößert und durch einen Theken-, Küchen-, Lager- und Kühlraum ergänzt wurde. Ort für Kultur, Veranstaltungen, Feiern, Geselligkeit. Und es kommt noch eine Außenterrasse hinzu. Links vom Haupteingang sind dann zwei Büroräume miteinander verbunden.

Im Kellergeschoss lädt ein Probenraum die Bands aus QI ein hier ihr können zu perfektionieren. Gut isoliert, darf es hier auch mal etwas lauter werden. Zudem sind hier die Toilettenräume für alle und noch Lagerräume untergebracht.

Im 1. Obergeschoß gibt es einen großen Gruppen- und Seminarraum (ca. 30 Personen) sowie ein großes und zwei kleinere Büros mit Teeküche und Toilette.

Eine ganz besondere Atmosphäre erwartet Sie im Dach: ein großer und ein kleiner Veranstaltungsraum mit Holzböden lassen den besonderen Charme des Hauses spüren.

Natürlich wird das Gebäude barrierefrei hergerichtet, denn es gibt einen Aufzug, der alle Etagen erreichen kann.

Mehr Infos auf der Webseite der EG BM

 

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com