Wenn sich die Natur verändert, dann werden wunderschöne Muster sichtbar. Dazu kommt dann das Licht. Farben werden weicher und bunter. Tiere nutzen die Freiheit, die Sonnenstrahlen…
Nov. 17
Nov. 17
Nov. 17
Erlös geht an Bedürftige in der Region
Im Anschluss an das erfolgreiche dritte Entenrennen im Juli startet der Lions Club Bergheim zum Ende des Jahres in die neunte Runde seiner traditionellen Adventskalender- Kampagne. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Volker Mießeler.
Wieder stehen ab dem 1. November die Mitglieder und Helfer des Clubs an den einschlägigen Verkaufsstellen und in Sonderaktionen bereit, um Adventskalender zu verkaufen, mit deren Erlös bedürftigen Menschen und Einrichtungen in unserer Region geholfen wird.
Hinter den 24 Türchen des Kalenders verbergen sich 400 Preise im Werte einer Gesamtsumme von 13.800 €. 80 Sponsoren aus Handel, Handwerk und Dienstleistung haben die Gewinnchancen für die Erwerber der Kalender ermöglicht.
Als ersten Preis gibt es eine Apple Watch im Wert von 460 € zu gewinnen. Im Portefeuille findensich außerdem ein Reisegutschein (300 €), ein de Walt- Akkuschrauber sowie ein Apple TV.
Zu den regelmäßigen Schwerpunktförderungen im laufenden Jahr gehört u.a. das Projekt „Klasse 2000“, das der Sucht- und Gewaltbekämpfung in Schulen dient. 12 Klassen an 4 Grundschulen partizipieren inzwischen an diesem Programm. Die Erlöse aus den bisherigen drei Entenrennen von insgesamt ca.15.000 € gingen an die Förderschule „Am Römerturm“. Die Mittel werden dortfür den Bau eines Fußballfeldes eingesetzt.
Das Projekt „Lions Quest“, mit dem Fortbildungskurse für Lehrer zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Eltern, Lehrern und Schülern finanziert werden, wurde auch im Jahr 2018 fortgeführt.
Gefördert wurden darüber hinaus einzelne Behindertensportgemeinschaften, schulische Initiativenwie etwa „Gesunde Ernährung“ und „Frühstücksstart“ sowie Aktionen im Rahmenehrenamtlicher Hilfe für Asyl-Suchende (Bedburger Hände).
Insgesamt belaufen sich die Ausgaben für regelmäßig wiederkehrende und einmalige „Activities“im Jahr 2018 auf 32.000 €.
Die Adventskalender werden in einer Stückzahl von 3.000 aufgelegt. Der Preis pro Kalender bleibt trotz steigender Aufwendungen auch in diesem Jahr bei 5 €. Die Gewinnlisten werden ab 1.Dezember täglich im Internet veröffentlicht.
Nov. 17
Falsche Microsoft-Techniker am Telefon…
Telefon-Betrüger versuchen aktuell wieder, Menschen im Rhein-Erft-Kreis abzuzocken. Dabei nerven sie mit penetranten Anrufen und geben sich dabei als Mitarbeiter von Microsoft aus. Ihre Masche: sie behaupten, die Rechner der Opfer seien von Hackern geknackt worden oder hätten Viren.
Die vermeintlichen Techniker bieten dann am Telefon an, per Fernzugriff den PC wieder in Ordnung zu bringen. Allerdings haben sie es nur auf sensible Daten abgesehen, wie Passworte oder Kreditkartennummern.
Die Polizei und die Verbraucherzentralen raten den Betroffenen, nicht darauf reinzufallen und den Betrugsversuch anzuzeigen.
Weitere Infos zur Sicherheit im Internet bietet das Portal Smart und Sicher im Internet – kurz SUSII -, den Link gibt es hier.
– Nachricht vom 16.11.2018, HH
gesehen auf Radioerft.de
Hallo Seniorenportal,
gut, dass du darauf hinweist.
Dieser “peter from Microsoft” ruft auch bei uns in der Schweiz an! 😤🤬
Neben Ausspionieren von sensiblen Daten wird man auch platt gesagt erpresst. Sie fordern dich auf ins Internet zu gehen und etwas runterzuladen. (meist erst einmal teamviewer o.ä.). Dann verschlüsseln sie den Rechner. Man bekommt ihn nur wieder frei, wenn man Geld bezahlt (paysafe, google pay etc). Auch versuchen sie Seriösität aufzubauen, indem sie mit dir deinen Windows key abgleichen und auf die windows fehler report liste hinweisen (da steht immer was!). “See! Errors. Full of errors!”
Fakt ist:
– MS würde niemals einen anrufen
– MS kennt deine Festnetz Nr nicht
– und wenn würde ich deutsch sprechenden Mitarbeiter erwarten
– wäre MS viel zu teuer alle netten kunden (aus dem Ausland) anzurufen, die ein Problem haben.
– man sollte niemanden, den man nicht kennt Zugriff per “teamviewer” geben.
Wenn was passiert ist: Internet aus. Fall melden. Jemanden drüber schauen lassen.
Nov. 17
Tief in seinem Inneren, möchte jeder von uns nichts weiter, als geliebt und verstanden werden.
.
Einfach so sein dürfen, wie man ist.
.
Ohne etwas zurück geben zu müssen. Ohne darum kämpfen zu müssen. Ohne sich verbiegen zu müssen, um den anderen zu gefallen. Einfach angenommen werden mit den speziellen Stärken und Schwächen.
.
Warum ist das nur so schwer?
.
von Helga-Agnes Cubitzki
Nov. 16
Lange Tradition in der Kreisstadt Bergheim
Die Tradition des Schützenempfangs besteht schon lange in der Kreisstadt, seit 21 Jahren. Das ist allerdings kein Vergleich zu der Tradition des Schützenbrauchtums.
So erklärte denn auch Bürgermeister Mießeler, der zum Schützenempfang ins Rathaus eingeladen hatte: „Ein Beispiel für diese Jahrhunderte alte Tradition bei uns ist unsere St. Katharina Schützenbruderschaft Niederaußem, die im nächsten Jahr ihr 575-jähriges Jubiläum feiert. Es sind nicht Jahrzehnte sondern Jahrhunderte, in denen Schützen aktiv sind. Ihre Entstehung geht auf das Mittelalter zurück, wo sie als freie Bürger ihre Stadt geschützt haben. Und auch wir haben mit unserem Aachener Tor und der Stadtmauer noch eine stattliche Befestigungsanlage, die ahnen lässt, was das für eine Aufgabe war.“
St. Katharina-Schützen in Niederaußem feiern 575jähriges Jubiläum
Die Schützentradition in der Kreisstadt Bergheim ist sehr lebendig. Das zeigten die vielen Schützen der insgesamt 11 Schützenbruderschaften, die gekommen waren.
In einem kurzweiligen Vortrag stellten Mechtild Ehrenberger (Schützenbruderschaft Paffendorf) und Michael Fabricius (Schützenbruderschaft Kenten) als Moderatorenduo die Schützenbruderschaften mit den Ereignissen des Schützenjahres 2018 vor. Die Band unique sorgte im wahrsten Sinne des Wortes für viel Bewegung. Denn das Niederaußemer Schützenpaar hielt es nicht mehr auf dem Sitzplatz und es tanzte zum Vergnügen aller zu den musikalischen Beiträgen.
„Ich weiß, ein Brauchtum zu pflegen und zu bewahren, das erfordert ein großes Engagement. Jeder von Ihnen ist mit viel Energie, aber eben auch mit viel Zeit und Wissen um das Brauchtum im Einsatz Sie als Schützen schaffen Orte, an denen sich unsere Bürgerinnen und Bürgern, Ältere genauso wie Jüngere, treffen, Geselligkeit erleben und Zusammenhalt erfahren. Sie halten unsere Orte mit ihrem Engagement lebendig und verbinden die Generationen.“ Nach diesem besonderen Dank des Bürgermeisters ging es zum geselligen Teil des Schützenempfangs über.
Nov. 16
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
Das Konzept ist ganz einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und lässt andere in den Genuss des Zuhörens kommen. Bei der Frage, wie die eigene Vorleseaktion gestaltet wird, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – solange die Freude am gemeinsamen Erleben im Vordergrund steht. Auch der Vorleseort ist frei wählbar. Viele Aktionen finden in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen statt. Aber auch ungewöhnliche Vorleseorte sind beliebt: Von der Gefängniszelle, dem Tierpark, Museen, Planetarien, bis hin zu Guerilla-Lesungen in der Fußgängerzone ist alles mit dabei.
Wir, die Initiatoren, freuen uns sehr, dass von Jahr zu Jahr mehr Menschen begeistert zu einem Buch greifen und anderen vorlesen. Als die Idee für den Aktionstag vor 15 Jahren geboren wurde, beteiligten sich gerade einmal 1.900 Menschen. Mittlerweile schauen wir stolz auf über 170.000 Teilnehmer, die sich gemeinsam an zahlreichen Geschichten erfreuen.
Am 16. November 2018 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 15. Mal statt. In diesem Jahr stellen die Initiatoren den Aktionstag unter das Jahresmotto “Natur und Umwelt”. Damit wollen wir für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer inhaltliche und kreative Anreize für aufregende und schöne Vorleseaktionen schaffen, die nicht nur Kinder begeistern. Wie lässt sich das Erkunden unserer Umwelt und das Vorlesen von Geschichten spannend miteinander verknüpfen? Welche Impulse können Kinder erhalten, die ihre natürliche Neugier und Begeisterungsfähigkeit aufgreift und gleichzeitig die Freude am Lesen fördert?
Unter Materialien findet ihr eine hilfreiche Ideensammlung für die Auseinandersetzung mit dem Jahresthema “Natur und Umwelt”. Welche Bücher eignen sich zum Vorlesen? An welchen Orten lässt sich das Gehörte direkt erlebbar machen oder welche Anschlussaktionen bieten sich an, um nach einer Geschichte, über Experimente sowie Bilder- und Sachbücher, das Wissen zu einem Thema zu vertiefen?
Vorleseaktionen zu anderen Themen sind natürlich genauso willkommen und wie jedes Jahr bleibt viel Raum für eigene Ideen, spannende Orte und Lieblingsgeschichten. Im Vordergrund steht das Vorlesen und die Freude am gemeinsamen Erleben von Geschichten.
Bereits jetzt freuen wir uns auf eure Anmeldungen und viele neue, außergewöhnliche, kreative und tolle Vorleseaktionen! Die großartige Beteiligung von allen freiwilligen Vorlesern sowie das Engagement von vielen Politikern, Unternehmen und Prominenten machen den Bundesweiten Vorlesetag zu einem so großen Erfolg.
Dafür gilt unser herzlichster Dank!
gesehen auf Vorlesetag.de
Nov. 16
Zupfbrot selber backen
.
Zutaten:
200 ml Milch
250 g Butter
1 Würfel Hefe
5 EL Zucker
500 g Weizenmehl
1 Ei
120 g Rohrzucker
2 TL Zimt
1 Päckchen Vanillezucker
120 g Rosinen
.
Zubereitung:
Milch erhitzen und 100 g Butter darin schmelzen. Mischung abkühlen lassen auf lauwarm und die Hefe hinein bröckeln. 1 EL
Zucker dazu und glatt rühren…
15 Min. gehen lassen.
.
Mehl in eine Schüssel sieben, den übrigen Zucker dazu und Ei und
Hefemischung. Erst mit dem Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Zur Kugel formen, in Folie wickeln und 45 Min an warmen Ort gehen lassen.
.
Teig nochmal kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche
ausrollen zu einem Quadrat 48 x 48 cm. Restliche Butter zerlassen und Rohrzucker, Zimt und Vanillezucker
unterrühren. Den Zucker unter Rühren schmelzen. Wenn die Mischung etwas abgekühlt ist, auf den Teig streichen und mit den Rosinen bestreuen.
.
Eine 30 cm lange Kastenform fetten und mit Mehl ausstäuben. Die Teigplatte in Rechtecke à 8 x 10 cm schneiden und jeweils 4 – 5 davon aufeinander stapeln. Die Kastenform aufrecht hinstellen und die Teigstapel hineingeben. Zugedeckt 30 Min ruhen lassen.
.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen und das Zupfbrot ca. 35 Min backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form stürzen. Wenn gewünscht, noch mit Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.
.
Schmeckt auch lecker zum Kaffee!
von Gertrud Breuer
Nov. 15
Liebevolle Gedanken
.
Man kann keinen Menschen zu oft in den Arm nehmen. Man kann nie oft genug sagen: “Tut mir leid, verzeih mir bitte.” Man kann ihm nie oft genug sagen: “Ich hab dich lieb.”
Man kann nie oft genug flüstern: “Schön, dass es dich gibt.”
Man kann nie oft genug sagen: “Das hast du aber toll gemacht!”
Man kann nie oft genug sich bedanken. Man kann nie oft genug den Weg zu einem Freund gehen.
Wir sollten einfach viele Dinge öfter tun, damit wir später nichts bereuen
müssen…
.
von Helga-Agnes Cubitzki
Nov. 14
sind wir.
Heute 400 000 Zugriffe erreicht.
Aber was uns nicht klar ist, klicken wenige Bergheimerinnen und Bergheimer die ins Seniorenportal schauen, viele Beiträge an, oder schauen viele Bergheimerinnen und Bergheimer ins Seniorenportal und klicken wenige Beiträge an.
Viele Bürgerinnen und Bürger sollten das Seniorenportal Bergheim kennen, viele Bürgerinnen und Bürger sollten alle die täglichen Beiträge anschauen. Unser Wunsch!
Das würde uns freuen!
Macht mit! Erzählt es weiter!