
Okt. 27
Fotoaktion Winterbilder aus Bergheim

Okt. 27
Wieder Hubertusmarkt in Bergheim
Auf zur Kirmes vom 28.10.2022 bis 06.11.2022

Fotos: Stadt Bergheim
Die größte Kirmes im Rhein-Erft-Kreis findet endlich wieder statt! Ganz Bergheim, wie auch die
gesamte Region, fiebern dem Spektakel wieder entgegen. Die Traditionskirmes bietet ein buntes Treiben für Groß und Klein, bei dem Jede/r auf seine/ihre Kosten kommt. Der Hubertusmarkt wird in diesem Jahr wieder mit dem traditionellen Fassanstich am Abend des 28. Oktober 2022 durch unseren Bürgermeister Volker Mießeler eröffnet. Später am Abend findet gegen 21:00 Uhr das große Eröffnungsfeuerwerk statt.
Zahlreiche Schausteller treibt es in die Bergheimer Innenstadt, die den Besuchern ein vielfältiges Angebot aus über 100 Attraktionen aller Art bieten und für Unterhaltung sowie kulinarische Genüsse sorgen. Ob Zuckerwatte, Lebkuchenherzen, Crêpes und gebrannte Mandeln, oder doch lieber herzhafte Leckereien wie Reibekuchen, Burger oder Bratwürste – auf dieser Kirmes findet
jeder das, was sein Herz begehrt.
Familientag und Feuerwerk
Ein besonderes Highlight bietet der „Riesenkettenflieger“: Mit einem unvergesslichen Ausblick
in 40 Metern Höhe gibt es einen freien Blick auf das Aachener Tor und die Bergheimer
Innenstadt! Gute Orientierung benötigt man im „Kristallpalast“, ein Irrgarten aus Glas und Zerrspiegeln. Hier wird jeder plötzlich größer, kleiner, breiter oder schmaler. Dieser Anblick bringt garantiert alle
Familienmitglieder zum Lachen.
Zusätzlich bleiben diverse Kirmesklassiker wie das Riesenrad, Break Dance, der Musik-Express,
der Autoscooter und die Supermouse dem Hubertusmarkt treu. Natürlich werden auch die
jüngsten Besucher in diesem Jahr nicht enttäuscht, abwechslungsreiche Kinderkarussells,
Kinderkettenflieger und die Familienachterbahn „Willy der Wurm“ finden auf dem
Hubertusmarkt ihren Platz. Entenangeln, Pfeilwerfen, Ballwerfen und weitere Spiele bringen viel
Unterhaltung für die ganze Familie.
Am Sonntag, den 6. November gegen 21:00 Uhr, wird der Hubertusmarkt 2022 durch ein
atemberaubendes Höhenfeuerwerk beendet.
Öffnungszeiten: Der Hubertusmarkt ist werktags in der Zeit von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr und an den Sonntagen von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr für Besucher geöffnet. An Allerheiligen, dem 1. November, öffnet
der Hubertusmarkt nicht vor 14:00 Uhr.
Der Familientag findet in diesem Jahr am Mittwoch, den 02.11.2022, statt. An diesem Tag
machen die Schausteller den Familien besondere Angebote mit vergünstigten Preisen.
Zudem ist am Sonntag, 06.11.2022, verkaufsoffener Sonntag in der Bergheimer Innenstadt und
Zieverich, an dem die Bürger, nach ein paar Runden auf dem Hubertusmarkt, im Anschluss ihre
Einkäufe tätigen und vielfältige gastronomische Angebote genießen können.
Weitere Hinweise:
Alcopops werden – wie auch in den vergangenen Jahren – im Einvernehmen mit den Schaustellern
nicht auf dem Markt verkauft.
Besucher/innen werden gebeten, möglichst keine Rucksäcke oder Koffer mit auf den Markt zu
nehmen.
Auf dem Gelände ist eine behindertengerechte Toilette vorhanden, damit auch Bürgerinnen und
Bürger, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, sich am fröhlichen Treiben in der Innenstadt
beteiligen und das attraktive Programm genießen können.
Zur Durchführung des Hubertusmarktes erfolgt eine Sperrung der Straße ab dem Kreisverkehr
Willy-Brandt-Platz bis zum Chaunyring. Der Bereich ist vom 21. Oktober 2022 (1. Aufbautag) bis
zum 09. November 2022 (letzter Abbautag) für den Verkehr nicht befahrbar. Die Besucher/innen
werden durch speziell für den Hubertusmarkt aufgestellte Hinweisschilder zu Parkplätzen und zu
Bedarfshaltestellen geleitet.
Okt. 07
Sagenhaftes Bergheim


Okt. 06
Ehrenamtstag am 21.10.2022 in Frechen
Zeit für ein gemütliches Beisammensein und Erfahrungsausstausch
Die Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis und das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe laden ein freiwillig Engagierte zum Ehrenamtstag im Stadtsaal Frechen am Kolpingplatz. Auf dem Programm am 21. Oktober von 17 – 19:30 Uhr stehen Musik, Bewegungsspiele, Tanz und Mitmachaktionen. Nach der jazzigen Eröffnung mit Christoph Freier & Friends zeigt die Gruppe Füreinander Bewegungsbeispiele aus ihrem Reha-Sportprogramm. Choreographin Sabine Odenthal gibt Einblicke in den modernen künstlerischen Tanz, der Shanty Chor Rhenania ist mit einer Mit-Sing-Aktion dabei. Für Stimmung sorgt auch ein Erlebnistanz mit Folklore Melodien. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter unter Telefon 0157 34702309 oder per Mail an Pflegeselbsthilfe@gmx.de
Sep. 23
Fünf neue Seniorenbegleiter für Bergheim
Schulung zum Thema Alltagshilfe für ältere Menschen
Kürzlich erhielten Charlotte Weinert, Irmgard Schwalm, Hildegard Schiffling, Ralph Plaßmann und Stefan Kipshoven (in Abwesenheit) ihre Zertifikate zum Seniorenbegleiter. Vorausgegangen war eine viertägige Schulung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft im Anton-Heinen-Haus.
„Sie sind Engel – ohne eine solche Unterstützung wäre es bei meiner Mutter zu Hause nicht gegangen“, dankte Manuel Hetzinger, neuer Einrichtungsleiter des Anton-Heinen-Hauses, den Engagierten. „Der Unterstützungsbedarf nimmt immer mehr zu“, hob Marion Eckart von der Fachstelle Älterwerden hervor, die das Schulungsangebot der Kreisstadt Bergheim in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk zum zweiten Mal durchführte. Mit zunehmendem Alter und bei eingeschränkter Mobilität bedarf es immer öfter kleinerer Hilfestellungen, auch wenn ein Pflegegrad noch gar nicht besteht. Mit einer Begleitperson spazieren gehen, wenn man sich allein unsicher fühlt oder bei bürokratischen und anderen alltäglichen Erledigungen Hilfe bekommen, sind Beispiele für die Alltagshilfe.
Referentin Romy Kohler bot einen Einstieg in die Aufgabe und zeigte auch Herausforderungen und Grenzen auf. Erfahrungen aus der Praxis gab Anni Wilbertz von der Bergheimer Alzheimer Gesellschaft den Schulungsteilnehmenden mit auf den Weg, Krankenschwester Annette Ullrich vermittelte Tipps im Umgang mit gehbehinderten Menschen und Seniorenberaterin Anne Schürner vom DRK informierte über Unterstützungsmöglichkeiten und Pflegeberatung im Rahmen der präventiven Hausbesuche. Der Vortrag von Dr. Elke Wiehoff, Fachärztin für innere Medizin, über altersspezifische Erscheinungsbilder wird im Oktober nachgeholt.
„Das Schöne ist: Wenn die Hilfe zur Selbstverständlichkeit wird, dann können diejenigen, die heute anderen helfen, später selbst auf Hilfe zur Selbsthilfe im Alter hoffen“, so das Motto.
Sehr geschätzt wird der Erfahrungsaustausch der Bergheimer Seniorenbegleiter untereinander – so waren auch die Qualifizierten des Vorjahres zur Zertifikatsübergabe eingeladen. Gerade der Austausch mit denjenigen, die bereits seit einem Jahr engagiert sind, weckt Vorfreude für die Aufgabe, so einige Teilnehmenden.
Kontakt: Marion Eckart von der Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim unter (02271) 89709, aelterwerden@bergheim.de
Sep. 23
Älterwerden ist bunt – Vielfalt im Alter leben und pflegen
Infotag zu den Themen Alter, Migration und Behinderung

Vor dem Hintergrund, dass sich der Zugang zu Unterstützungsangeboten für das Leben im Alter bei verschiedenen Personengruppen schwieriger gestaltet, soll für das vielseitige Angebot im Rhein-Erft-Kreis geworben werden.
Sep. 21
Verbunden bleiben – auch mit Demenz
Lokale Allianz für Menschen mit Demenz zum Welt-Alzheimertag 2022
„Demenz – Verbunden bleiben!“ – dem bundesweiten Motto des Welt-Alzheimertages am 21. September folgend, rief die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim dazu auf, nicht wegzusehen und Betroffene und Angehörige zu unterstützen. Den ganzen Mittwoch über wurde das Plakat auf der digitalen Anzeigetafel am Medio gezeigt. „Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist es wichtig, mit anderen verbunden zu bleiben“, so Anni Wilbertz, die Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Bergheim. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie mit den erforderlichen Kontaktbeschränkungen habe deutlich vor Augen geführt, wie unverzichtbar Gemeinschaft und persönliche Begegnung sind.
„Jeder Mensch braucht Fürsorge, und das Gefühl von Liebe, Schutz und Zuwendung – ein Leben lang“, hob Anni Wilbertz hervor. Besonders im Leben eines an Demenz erkrankten Menschen änderten sich fortlaufend jahrelang eingeübte Gewohnheiten, Wahrnehmungen und Beziehungen – das Gefühl der Sicherheit schwindet. „Das bedeutet, dass wir uns in ihre Situation einfühlen müssen und mit Sensibilität und Offenheit regieren.“ Verbunden bleiben könne man auf vielfältige Weise – sei es im Chor, in der Theatergruppe, in der Kirche, in Hausgemeinschaften und im Freundeskreis. „Es bedeutet aber auch, aufmerksam und rücksichtsvoll gegenüber seinen Mitmenschen zu sein und flexibel auf Hürden im Alltag zu reagieren: Orientierung geben, den Kontakt nicht abreißen lassen und Erkrankten Zeit lassen, wenn zum Beispiel die Worte fehlen. Menschen mit Demenz und ihre Familien sollten erleben, dass sie trotzdem akzeptiert werden und dazugehören.
Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Betroffenen und Angehörigen aufmerksam zu machen. In Deutschland leben etwa 1,8 Millionen Demenzerkrankte – die Tendenz ist steigend. Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden.
Bürgermeister Volker Mießeler dankte der Lokalen Allianz für ihr kontinuierliches Engagement. Seit 2014 initiiert der Zusammenschluss aus Institutionen und Pflegeeinrichtungen, Stadt, Kreis und Ehrenamtlern neue Hilfsangebote und informiert die Öffentlichkeit. So hat das Netzwerk aus Institutionen und freiwillig Engagierten, dem Rhein-Erft-Kreis sowie der Stadt Bergheim beispielsweise die Schulung von Demenz-Lesepat*innen auf den Weg gebracht, die in Einrichtungen und zu Hause für Abwechslung und schöne Stunden sorgen. „Freude schenken“ – ein Projekt der Tierfreunde Rhein-Erft – auch speziell ausgebildete Besuchshunde und andere tierische Gäste. Demenz-Cafés, Angehörigen-Gruppen, Sport, Gedächtnistraining oder Erlebnisreisen in Wort und Ton bringen auf andere Gedanken und fördern den Austausch. Kurz vor dem Start steht auch ein Pflege-Sorgentelefon, über das sich Angehörige an geschulte Beraterinnen der Alzheimer Gesellschaft Bergheim wenden können.
Am Nachmittag bot die Bergheimer Alzheimer Gesellschaft Interessierten die Möglichkeit, an einem kostenlosen Schulungskurs im Anton-Heinen-Haus teilzunehmen. Unter dem Motto „Demenz verstehen“ gab Referentin Dr. Andrea Friese Informationen zur Erkrankung, Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Tipps zum Umgang und Kommunikation.
Eine Übersicht über Kontakte, Projekte und Veranstaltungen bietet das Seniorenportal Bergheim unter unser-quartier.de/stadt-bergheim.
Kontakt: Alzheimer Gesellschaft Bergheim, Anni Wilbertz, Telefon 02271-5829326,
alzheimer-bergheim@outlook.de
Sep. 14
Demenz – Verbunden bleiben!
Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim zum Weltalzheimer-Tag am 21. September 2022
„Demenz – Verbunden bleiben!“ heißt es am diesjährigen Welt-Alzheimertag am 21. September. Dem bundesweiten Motto folgend, ruft die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in der Kreisstadt Bergheim dazu auf, nicht wegzusehen und Betroffene und Angehörige zu unterstützen.
„Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist es wichtig, mit anderen verbunden zu bleiben“, so Anni Wilbertz, die Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Bergheim. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie mit den erforderlichen Kontaktbeschränkungen habe deutlich vor Augen geführt, wie unverzichtbar Gemeinschaft und persönliche Begegnung sind. Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen erfordere mehr Sensibilität und Offenheit. Dies bedeute auch, flexibel auf Hürden im Alltag zu reagieren: Wenn Frau Müller im Bus sitzen bleibt und nicht mehr weiß, wo sie aussteigen soll – ihr Orientierung geben. Wenn ein Freund die Diagnose Demenz erhält – den Kontakt nicht abreißen lassen; wenn die Mutter nach Worten suche, ihr die Zeit lassen, bis sie es findet.
„Verbunden bleiben kann man überall: im Chor, in der Theatergruppe, beim Sport, im Restaurant oder einfach in der Nachbarschaft – auch mit Demenz. Der Rahmen muss vielleicht ein anderer sein, nicht aber der Mensch“, hebt Anni Wilbertz hervor. Erkrankte und ihre Familien sollten erleben, dass sie trotzdem akzeptiert werden und dazugehören.
Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen. Immer wieder geht es darum, auf die Situation der etwa 1,8 Millionen Demenzerkrankten und ihrer Familien in Deutschland hinzuweisen. Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden.
Seit 2014 engagiert sich die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim dafür, gemeinsam neue Hilfsangebote auf den Weg zu bringen und die Öffentlichkeit zu informieren. So hat das Netzwerk aus Institutionen und freiwillig Engagierten, dem Rhein-Erft-Kreis sowie der Stadt Bergheim beispielsweise die Schulung von Demenz-Lesepatinnen auf den Weg gebracht, die in Einrichtungen und zu Hause für Abwechslung und schöne Stunden sorgen. „Freude schenken“ – ein Projekt der Tierfreunde Rhein-Erft – auch speziell ausgebildete Besuchshunde und andere tierische Gäste. Demenz-Cafés, Angehörigen-Gruppen, Sport, Gedächtnistraining oder Erlebnisreisen in Wort und Ton bringen auf andere Gedanken und fördern den Austausch. Kurz vor dem Start steht auch ein Pflege-Sorgentelefon, über das sich Angehörige an geschulte Beraterinnen der Alzheimer Gesellschaft Bergheim wenden können. Eine Übersicht über Kontakte und Aktionen bietet das Seniorenportal Bergheim unter https://unser-quartier.de/stadt-bergheim/category/demenz/
Schulungskurs „Demenz verstehen“
Im Rahmen der Demenz-Partner Initiative bietet die Alzheimer Gesellschaft Bergheim Interessierten und Angehörigen die Möglichkeit, am Welt-Alzheimertag, dem 21.09.2022, von 15:00-17:30 Uhr, im Anton-Heinen-Haus, Kirchstr. 1 b, Bergheim an einem kostenlosen Schulungskurs teilzunehmen. Unter dem Motto „Demenz verstehen“ werden Informationen zur Erkrankung, Tipps zum Umgang und Kommunikation mit Erkrankten und Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben. Referentin ist Dr. Andrea Friese. Während des Kurses besteht die Möglichkeit einer Betreuung von Betroffenen durch Ehrenamtler*innen der Alzheimer Gesellschaft.
Eine Anmeldung ist unter Telefon 02271-5829326, oder per mail: alzheimer-bergheim@outlook.de erforderlich.
Sep. 01
Stadtradeln

Sep. 01
Schreib-Matinee über den Dächern von Bergheim
Im Rahmen des LiteraturHerbstes findet in der Stadtbibliothek am 03.09.2022 von 11-14 Uhr zum ersten Mal eine Schreib-Matinee statt:
Bei hoffentlich herrlichem Wetter bietet sich hier die Gelegenheit für alle Schreibfreudigen, sich in geselliger Runde auf der Dachterrasse des MEDIOS über den Dächern Bergheims zu treffen und mit fachkundiger Schreib- und Inspirationshilfe über Erlebnisse, Erkenntnisse und Gedanken über Bergheim, wie wir es kennen, zu schreiben. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Getränke ist gesorgt.
Der 22. LiteraturHerbst Rhein-Erft findet in der Zeit vom 27.08. bis 02.10.2022 mit insgesamt 29 Lesungen zum Thema „Bunt wie das Leben“ statt – so viele Veranstaltungen wie noch nie zuvor. Ziel der Veranstaltungsreihe ist, Lust am Lesen zu vermitteln sowie Jung und Alt für die Literatur zu begeistern.
Unterstützer sind die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln sowie der RheinEnergie.
Das ganze Programm: https://rhein-erft-kreis.de/kulturnetz/literaturherbst/