Wir vom Seniorenportal begrüssen die folgende Maßnahme …
März 09
Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger
Als neuer Ort der Begegnung feiert das Quartiersbüro Ahe jetzt seine Eröffnung. Am Mittwoch, dem 21.3.2018, um 17:30Uhr geht es mit einer Ansprache von Bürgermeister Volker Mießeler los, danach stellt sich das Team um Quartiersmanagerin Nicole Reifert vor und es folgt eine offene Gesprächs- und Ideenrunde mit Getränken und kleinen Leckereien. Für die Kinder gibt es spezielle Angebote.
Das Büro wird als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger in dem Bergheimer Stadtteil fungieren. Die Besucher und Ehrenamtlichen gestalten ihren neuen Treffpunkt gemeinsam – das schweißt zusammen. Quartiersmanagerin Nicole Reifert ist Ansprechpartnerin für alle in Ahe wohnhaften Akteure, z.B. Institutionen, Vereine, Gruppen, Religionsgemeinschaften sowie einzelne Bürgerinnen und Bürger. Sie informiert zu bestehenden Angeboten, stärkt die Vernetzung der Akteure vor Ort, unterstützt und initiiert Projektideen zur Stärkung der Quartiersentwicklung und des Freiwilligen Engagements und vermittelt zu weiteren Beratungseinrichtungen.
Eingang zum Quartiersbüro Ahe im Wohnpark 31
Der Bergheimer Stadtteil Ahe hat sich sprunghaft entwickelt. Zählte das Dorf im Jahr 1798 lediglich 304 Einwohner, so leben hier heute circa 3.000 Menschen. Mit dem Bau des Aher Wohnparks entstanden rund 800 Wohnungen im Grünen, insbesondere für kinderreiche Familien. Der ansehnliche und großzügig angelegte Komplex wurde mehrfach kopiert – nicht nur in Bergheim. Zahlreiche kulturelle und sportliche Anlässe, aktive Vereine und eine lebendige Bürgerbeteiligung prägen ein reges Ortsleben und schaffen im ganzen Ort ein spürbares Zusammengehörigkeitsgefühl. Das Quartiersbüro befindet sich mitten im Wohnpark, in Haus 31.
Das neue Angebot kommt an
Platz zum Lernen und Spielen
In Ahe leben viele südosteuropäische Zuwanderer (meist Roma aus Rumänien oder Bulgarien). Als EU-Bürger hat diese Bevölkerungsgruppe keinen Anspruch auf Flüchtlingshilfe und bisher nur wenig Unterstützung bekommen. Seit Mitte Januar arbeitet im Quartiersbüro ein Streetworker, der aus diesem Kulturkreis kommt und die Sprache spricht – was natürlich ein Gewinn ist und Barrieren abbaut. Die Menschen haben bisher überall Ablehnung und Ausgrenzung erfahren und verleugnen auch oft ihre Herkunft. In der kurzen Zeit hat sich das Angebot des Quartierbüros schon wie ein Lauffeuer herumgesprochen. Die Menschen kommen gern hierher, bauen Ängste ab und erhalten vielfältige Hilfe – bei Briefen, Rechnungen, behördlichen Angelegenheiten etc. „Ein großes Augenmerk legen wir darauf, diese Menschen in Arbeit zu bekommen und dass die Kinder in die Schule gehen“, sagt Quartiersmanagerin Nicole Reifert. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Grundschule, den Schulsozialarbeitern und den beiden Kitas. Auch von den Bewohnern, die schon im Vorfeld ehrenamtlich tätig waren, gibt es positive Rückmeldungen zu ihrer neuen „Vernetzungsstelle“. Einige Projekte sollen wieder aufleben, ein Sommerfest und Kinderfest sind schon in Kooperation mit dem Förderverein des Wohnparks terminiert und geplant.
Notice
Es besteht noch die Möglichkeit, bei der Eröffnung des Quartiersbüros aktiv mitzuwirken: Wenden Sie sich an Nicole Reifert (Leitung Quartiersbüro) und Sami Dzemailovski (Streetworker für Ahe) unter der Telefonnummer 02271 5696470 oder per Mail an qm.ahe@bergheim.de.
März 09
.
Es werden immer mehr. Neben den Nutrias, die sich ja schon lange mitten in der City wohlfühlen, entdecken auch andere Wildtiere die Vorteile des Stadtlebens für sich. Hier werden sie nicht gejagt, in der Stadt ist der Mensch kein Feind, im Gegenteil… manch einer ist erfreut, einen Fuchs in seinem Garten zu sehen und stellt sogar einen Happen Hundefutter für ihn bereit. Einen Fuchs in freier Wildbahn zu beobachten ist mittlerweile viel schwieriger, als in der Stadt. Graureiher sind ja auch schon bekannte Neubürger bei uns und weil sie außer Fischen auch Mäuse jagen, auch nützlich.
Was uns nicht so begeistert, ist ein Marder, der eventuell Autokabel annagt, oder ein Waschbär, der sich auf dem Dachboden einnistet. Ganz zu schweigen, wenn ein paar Wildschweine unseren Garten durchgeackert haben…
.
Dass all diese Tiere in die Städte kommen, liegt daran, dass sie hier alles finden, was sie brauchen. Volle Mülleimer, Reste vom Picknick auf der Wiese, Komposthaufen oder üppige Kleingärten. Nicht einmal im Winter wird die Nahrung knapp. Und wer will es ihnen verdenken, dass sie ihren natürlichen Lebensraum verlassen, weil er zunehmend durch Landwirtschaft und Straßenbau zerstört wird.
.
von Reni Petersen
März 08
Hurra… es wird bald Frühling
.
Spüren Sie auch die gute Laune, die jetzt in der Luft liegt? Die ersten warmen Sonnenstrahlen machen uns Lust auf mehr und wir freuen uns sehr auf den bevorstehenden Frühling. Im Garten wagen sich die Frühblüher heraus und die Kraniche kehren zurück aus ihrem Winterquartier. Wir öffnen unsere Sinne und fühlen die positive Kraft, die die nahende Jahreszeit uns schenkt. Im Bauch ein kleines Kribbeln, im Ohr das Vogelgezwitscher, in der Nase den Duft von Hyazinthen, im Blick die aufblühende Natur.
.
von Helga-Agnes Cubitzki
März 08
Notieren und ausdrucken!
Informationsveranstaltung:
Gut gewappnet gegen „falsche Polizisten“, „betrügerische Enkel“ und anderen Betrugsmaschen.
Wie Sie sich vor falschen Polizisten betrügerischen „Enkeln“ oder anderen Betrugsmaschen schützen können, das verrät Ihnen Kriminal – Hauptkommissarin Susanne Korte von der Kreispolizeibehörde des Rhein-Erft-Kreises bei der Informationsveranstaltung der Senioren-Union Bergheim/Elsdorf. Vor dem Hintergrund, dass Diebe, Betrüger und Einbrecher ständig ihre Arbeitsweise ändern ist es wichtig, dass wir an diesem Nachmittag über deren Vorgehensweise von kompetenter Stelle informiert werden und gleichzeitig erfahren, wie man sich in kritischen Situationen durch sein eigenes Verhalten gegen beabsichtigte Straftaten schützen kann. Da oft gerade die Älteren in unserer Gesellschaft Zielgruppe von Kriminellen sind, bietet ein Informations-Nachmittag Gelegenheit zu Nachfragen nach Wissenswertem und zur Diskussion.
Unsere Veranstaltung ist kostenlos und findet statt: Am Dienstag, dem 20. März 2018 um 15:00 Uhr im Hotel Konert
(gegenüber dem Bahnhof Bergheim)
Wir denken, dass wir mit dieser Veranstaltung ein ständig aktuelles Thema ansprechen, das uns alle betrifft.
Rückfragen hierzu bei:
Rolf Knöfel unter 02271 67144.
Vorsitzende:
Anne Keller, Eibenweg 14, 50129 Bergheim, Tel.: 02238-42329Stv. Vorsitzender:
Rolf Knöfel, Sonnenblumenweg 3, 50126 Bergheim, 02271-67144
März 07
März 07