Gefahren im Internet

Kurs des DRK Rhein-Erft-Kreis für Seniorinnen und Senioren

das Deutsche Rote Kreuz bietet in Zusammenarbeit mit der Kriminalprävention der Polizei in Hürth für Senioren-/innen am 11.01.2022 von 10-11:30 Uhr im Schulungsraum Bergheim-Kenten einen Kurs „Gefahren im Internet“ an. Kursleiter ist Herr KHK Schmickler.

Das Internet bietet viele Chancen und Informationen zu jedem Thema. Außerdem kann das Internet Unterstützung für Menschen bieten, die nur noch eingeschränkt mobil sind. Aber es gibt auch Schattenseiten. Viren, gefälschte Emails und Betrug sind ein großes Problem. Wie können Seniorinnen und Senioren online sein und sich vor den Gefahren schützen?

Kriminalhauptkommissar Heinz Schmickler und Kriminalhauptkommissar Reiner Temburg informieren über aktuelle Gefahren, wie sie erkannt werden und was Seniorinnen und Senioren dagegen unternehmen können.

Alle Personen müssen geimpft, genesen oder getestet sein (3G). Es muss ein entsprechender Nachweis vorgelegt werden.

Mehr Infos: https://bildungszentrum.drk-rhein-erft.de/kurssuche/kurs/Rotkreuz-Digital-Gefahren-im-Internet-fuer-Seniorinnen-und-Senioren/223203012

 

Seminare der Alzheimer Gesellschaft

Musizieren im Alter

Wie kann man im Alter geistig fit bleiben? Musik macht’s möglich – Eine Einführung und Gelegenheit zur Erprobung von Instrumenten bieten die Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis und das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe am 16.12.2021 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Forum der Friedrich Ebert Realschule Hürth, Krankenhausstr. 91. Referent ist Prof. Dr. Theo Hartogh von der Universität Vechta, der Eintritt ist frei.

SeniorenRedezeit

Eine weitere Fortbildung ist das Seminar „SeniorenRedezeit“ am Samstag, den 20.11.2021 in der Dieselstr. 4 Hürth von 14:00 – 18:00 Uhr. Teilnehmende, die sich ehrenamtlich in einem Angebot für ältere und/oder einsame Menschen engagieren wollen, erfahren hier einige Grundgedanken und Regeln, die es außer Engagement und Freude am Zuhören für diese Aufgabe bedarf. Diese vermittelt die Psychologische Beraterin und Kommunikationscoach, Frau Hepner-Ramm, auf unterhaltsame Weise mit Praxisbeispielen und Übungen.

Für beide Fortbildungen gilt die 2G-Regel (Geimpft/Getestet). Anmeldung bei der Alzheimer Gesellschaft, Dr. Sibylle Schreckling, unter 0157/ 34702309 oder per Mail an info@schreckling.eu  oder pflegeselbsthilfe@gmx.de.

 

 

Das Café Grenzenlos ist wieder geöffnet

Kleidung, Hausrat, Fahrräder und vieles mehr aus zweiter Hand

Fahrradwerkstatt im “Grenzenlos”

Im März 2017 öffneten „Café und Laden Grenzenlos“ zum ersten Mal ihre Türen. Seit dem ist die ehemalige Paulusschule in Niederaußem, Im Euel 2, ein Ort der Nachhaltigkeit und des Zusammenhalts. Jeden Mittwoch in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr sind die Second-Hand-Lädchen für Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Spielsachen und Hausrat sowie die Cafeteria geöffnet.

Nachhaltigkeit und Zusammenhalt stehen an erster Stelle

Im Keller ist eine tolle Fahrradwerkstatt entstanden. Hier werden gut erhaltene Drahtesel repariert und anschließend für ganz kleines Geld abgegeben. Auf der ersten Etage wurde ein gemütliches und helles Nähstudio eingerichtet. In fröhlicher Atmosphäre entstehen hier derzeit Weihnachtsgeschenke für die Seniorinnen und Senioren in der Nachbarschaft. Die Damen setzen aber schon eine neue Idee in die Tat um und nähen fleißig „Bumerang“-Taschen. Diese können dann in Geschäften an Kunden abgegeben werden, die keine Einkaufsbeutel dabei haben. Beim nächsten Einkauf werden sie einfach wieder zurück gebracht.

Ein Raum im Erdgeschoss gehört den Lebensmittel-Rettern. Mittwochs ab 17.00 Uhr können sich alle, die Backwaren retten möchten, eindecken. Donnerstags ab 09.00 Uhr stehen Lebensmittel, Obst und Gemüse zum Mitnehmen bereit – so lange Vorrat reicht.

Alles im Ehrenamt

Alle Angebote werden von Ehrenamtlern begleitet – ein tolles Projekt in unserer Nachbarschaft. Der Erlös fließt in soziale Projekte des Quartiersbüros. Wer Hausrat, Geschirr, Handtücher und Bettwäsche abgeben möchte, kann dies montags in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr im Quartiersbüro, Im Euel 2, tun. Kleidung wird derzeit nicht angenommen, da die Lager voll sind.

Anne Keller

Präventive Hausbesuche für Senioren

Seniorinnen und Senioren über 75 Jahren können sich weiterhin im Rahmen der kostenlosen „Präventiven Hausbesuche“ des DRK ausführlich beraten lassen, um für ein eigenständiges Leben im vertrauten Zuhause vorzusorgen. Aus organisatorischen Gründen werden die „Präventiven Hausbesuche“ nacheinander in verschiedenen Bergheimer Stadtteilen angeboten. Hierzu werden alle Menschen ab 75 Jahren per Post von der Stadt persönlich angeschrieben und informiert.

Die sogenannten „Präventiven Hausbesuche“ sind ein kostenfreies Angebot, um für ein
eigenständiges Leben im vertrauten Zuhause vorzusorgen. „Die meisten unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wünschen sich bis ins hohe Alter möglichst eigenständig zuhause zu leben. Die Hausbesuche unterstützen diesen Wunsch und trafen
bislang auf sehr gute Resonanz”, so Bürgermeister Volker Mießeler.

In der einjährigen Pilotphase wurde das Projekt vom Rhein-Erft-Kreis finanziert und in
Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Bergheim und dem DRK-Kreisverband Rhein-Erft e.V.
umgesetzt. „Diese positive Wirkung soll weiterhin gestärkt werden“, so der Bergheimer
Bürgermeister. Die Kreisstadt Bergheim hat deshalb die Finanzierung aus städtischen Mitteln bis Ende kommenden Jahres gesichert. Das DRK- Kreisverband Rhein-Erft e.V. ist bereits mit der Fortführung des
Angebotes beauftragt worden.

Aus organisatorischen Gründen werden die „Präventiven Hausbesuche“ nacheinander in
verschiedenen Bergheimer Stadtteilen angeboten. Die ab 75jährigen Mitbürgerinnen und Mitbürger werden mit einem persönlichen Anschreiben per Post über das Angebot informiert. Die Briefe stehen unter den offiziellen Briefköpfen der Kreisstadt Bergheim und des DRKs und sind mit Fotos der Ansprechpartnerinnen versehen. Der Hausbesuch kann daraufhin telefonisch oder schriftlich von den interessierten älteren Menschen unbürokratisch vereinbart werden.

Kontakt: Fachstelle Älterwerden wenden unter Tel.: 02271 / 89709 oder per Mail unter marion.eckart@bergheim.de

Kronkorken für den guten Zweck

Das Juze-Mitte sammelt
Seit Februar dieses Jahres ist das städt. Kinder- und Jugendzentrum „Juze-Mitte“ eine Sammelstelle für das Projekt BlechWech. Hierbei werden Kronkorken aller Art gesammelt, durch einen Wertstoffhändler recycelt und mit dem daraus gewonnenen Geld unter anderem eine SOS-Mutter-Kind-Klinik in Mogadischu unterstützt. So können den Kindern dort vor Ort wichtige Impfungen gegen Masern, Tetanus oder Polio ermöglicht werden. Für eine Impfung werden ca. 500 Kronkorken benötigt. Viele haben bisher das Projekt unterstützt, sodass ca. 830 kg Kronkorken im Juze-Mitte gesammelt werden konnten. Das entspricht ungefähr 930 Impfungen. Ein tolles Zwischenergebnis!
Eine kontaktlose Abgabe der Kronkorken kann immer montags bis freitags zwischen 14 und 19 Uhr im Juze-Mitte (Chaunyring 11-13, 50126 Bergheim) erfolgen.
Weitere Infos unter www.blechwech.de oder unter www.juze-mitte.de

Sprachpaten gesucht

Deutsch lernen mit der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM – Sprachpaten gesucht!

Der erste und wichtigste Schritt für die Integration eines Menschen in ein fremdes Land und eine fremde Kultur ist der Spracherwerb. Und was liegt da näher, als die örtliche Bibliothek mit ihrem vielfältigen Medienangebot zu nutzen? Die Stadtbibliothek bietet mit der „Internationalen Bibliothek“ nicht nur Medien zum Spracherwerb an, sondern auch regelmäßige Deutsch-Nachhilfestunden durch ehrenamtlich engagierte Sprachpaten.

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Stadtbibliothek gibt es dieses Angebot für Asylbewerber und Migranten seit vielen Jahren. Hierbei geht es um Hausaufgabenunterstützung und Nachhilfe. Ganz nach den individuellen Wünschen der Teilnehmer gibt es wiederholende und weiterführende Übungen und vor allem geht es um viel Miteinander-Sprechen. Es ist ein begleitendes Angebot für Deutschlernende, die bereits an einem Deutschkurs teilnehmen oder noch auf einen Kurs warten. Die Teilnahme an der Lernhilfe ist völlig unabhängig vom jeweiligen Sprachniveau und basiert auf Freiwilligkeit.

„Unsere Lernhilfe“, so der Vorsitzende des Fördervereins Dr. Rainald Hahn, „erfreut sich einer großen Nachfrage. Wir brauchen unbedingt noch weitere ehrenamtliche Lernhelferinnen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch mehr Interessierte als Sprachpatinnen bei der Stadtbibliothek melden würden. Schon 1 bis 2 Stunden pro Woche sind für uns eine richtige Hilfe. Und wer schon einmal selbst eine fremde Sprache gelernt hat und ein bisschen Freude an Gespräch und Kommunikation hat, findet sich in der Aufgabe des Sprachpaten und Lernhelfers schnell zurecht. Es ist wirklich eine schöne und sinnvolle Aufgabe. Sie ist nicht nur nützlich und interessant, indem man Menschen aus anderen Kulturen kennenlernt, sondern macht auch noch Spaß!“

Momentan findet das Sprachlernangebot während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek immer nachmittags von Dienstag bis Freitag statt. Die Zeiten können individuell vereinbart werden.

Für an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit Interessierte gibt es am Dienstag, 23.11.2021, um 17 Uhr eine Informationsveranstaltung. Ansprechpartnerin: Lisa Joos, Tel.: 02271/89-379, Mail: lisa.joos@bergheim.de

Stadtbibliothek sucht Vorlesepaten

STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM sucht Vorlesepaten

Laut einer Studie der Deutschen Bahn Stiftung und der Wochenzeitung „Die Zeit“ zum Thema Vorlesen, entgeht einem Fünftel aller Kinder in Deutschland die Vorlese-Erfahrung, da ihnen zu Hause nicht vorgelesen wird. Dabei ist Vorlesen ein essentieller Bestandteil für die Sprachentwicklung eines jeden Kindes, legt einen wichtigen Grundstein für die spätere Schulbildung und schafft eine geborgene Nähe zwischen Kind und Vorleser.

Die Stadtbibliothek Bergheim hat sich das Vorlesen ganz groß auf die Fahne geschrieben. Neben zahlreichen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, sind in ihrem Auftrag zahlreiche ehrenamtlich engagierte Vorlesepatinnen und Vorlesepaten unterwegs, die regelmäßig in Kindergärten oder auch in der Stadtbibliothek vorlesen.

Zur Verstärkung des Lesepat*innen-Netzwerks sucht die Stadtbibliothek Menschen jeden Alters, die sich für diese Aufgabe ehrenamtlich engagieren möchten.

Am Montag, 6. Dezember findet von 10-13 Uhr in der Stadtbibliothek eine Basis-Schulung für Interessierte statt. Die erfahrene Lese- und Literaturpädagogin Manuela Hantschel gibt Tipps für die Gestaltung einer Vorlesestunde, die Auswahl geeigneter Bücher und beantwortet Fragen wie: Was mache ich, wenn die Kinder unruhig werden? oder Wie betone ich das Gelesene spannend?

Anmeldungen bis 1. Dezember in der Stadtbibliothek Bergheim, Konrad-Adenauer-Platz 1, 50127 Bergheim, Tel.: 02271/89-380, Email: stadtbibliothek@bergheim.de. Ansprechpartnerin ist Lisa Joos

 

Pflege für die Pflegenden

Lokale Allianz Bergheim plant “Markt der Möglichkeiten” zur Demenzwoche

Nachdem die 5. Demenzwoche 2020 coronabedingt nicht stattfinden konnte, laufen die Vorbereitungen für die 6. Demenzwoche vom 30. April bis zum 07. Mai 2022 schon auf Hochtouren. Das Motto aufgreifend, wird die gemeinsame Veranstaltung der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in der Kreisstadt Bergheim am Donnerstag, 05. Mai 2022 ab 13 Uhr, “Pflege für die Pflegenden” lauten. Geplant ist ein “Markt der Möglichkeiten” im Bürgerzentrum FunTASTIK, bei dem die Netzwerkpartner ihre vielfältigen Unterstützungs- und Beratungsangebote vorstellen werden. Für Menschen mit Demenz richten die Tierfreunde Rhein-Erft eine Ruheinsel ein, mit und ohne Hunde aus dem Projekt “Freude schenken”. Gleichzeitig ist ein Workshop für Betreuungsasisstent*innen und Angehörige mit Judith Schmitz geplant zum Thema “Erinnerungskoffer – was ist das?”.

Pflegekurse und präventive Hausbesuche

Nach der Alzheimer Gesellsellschaft Bergheim mit ihrem Gesprächskreisen für Angehörige und Demenz-Cafés startet auch das Maria-Hilf-Krankenhaus nach langer Corona-Zwangspause wieder mit seinen Präsenzangeboten zur Familialen Pflege: Pflegende Angehörige haben die Gelegenheit, sich am Mittwoch, 17. November 2021, von 14:30 Uhr bis 18 Uhr über Themen wie Pflegealltag, Bewegung und Mobilisation, Pflegenetzwerk, Bettlägerigkeit und Dekubitus zu informieren. Die Veranstaltung findet im Alten Speisesaal statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt Petra Windhausen entgegen, Telefon 02271/87-213 oder windhausen@maria-hilf-krankenhaus.de.

Auch die präventiven Hausbesuche werden wieder durchgeführt. Bergheimer Bürger ab 75 Jahren können sich auch weiterhin kostenlos beraten lassen, um für ein möglichst eigenständiges Legen im vertrauten Zuhause vorzusorgen. In der einjährigen Pilotphase wurde das Projekt zunächst vom Rhein-Erft-Kreis finanziert und in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Bergheim und dem DRK Rhein-Erft mit guter Resonanz umgesetzt. Die Stadt wird die Finanzierung bis Ende 2022 weiter übernehmen. Die Senior*innen werden mit einem persönlichen Anschreiben per Post informiert und können Termine telefonisch oder schriftlich vereinbaren.

Erlebnisreise im Advent

Weihnachtlich wird es mit einer weiteren Erlebnisreise in Wort und Ton mit Judith Schmitz. Die besinnliche  Erinnerungsreise findet in der Stadtbibliothek Bergheim, Raum M1, am 16.12.2021 von 15 bis 16 Uhr statt. Auf die Teilnehmenden warten in gemütlicher Runde Geschichten, Gedichte, Gespräche und bekannte Lieder zur Veeh-Harfe. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter stadtbibliothek@bergheim.de wird geben. Es gelten die 3G-Regeln.

 

 

 

Endlich wieder Hubertusmarkt!

“Bergheim dreht sich wieder”

Abteilungsleiter Rolf Prantel, Fredi von der Gathen und Bürgermeister Volker Mießeler. Foto: Kreisstadt Bergheim

Unser Hubertusmarkt, so wie wir ihn kennen und lieben, die größte Kirmes im Rhein-Erft-Kreis, findet nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause in diesem Jahr endlich wieder statt.  Das Motto in diesem Jahr lautet: „Hubertusmarkt – Bergheim dreht sich wieder!“

„Ich freue mich sehr auf unseren Hubertusmarkt, denn er ist ein Zeichen für „zurück zur Normalität“, so Bürgermeister Volker Mießeler. Über 100 Schausteller und Gastronomen sind dabei. Neben kulinarischen Verlockungen wie Reibekuchen oder gebrannten Mandeln sowie Kinderfahrgeschäften bleiben auch zahlreiche Fahrgeschäfte wie das Riesenrad, Break Dance, die Beach Party, eine Riesenschaukel und auch die Geisterbahn dem Hubertusmarkt treu. Die Eröffnung findet am 29. Oktober um 16 Uhr statt. Das große Eröffnungsfeuerwerk ist um 21 Uhr.

Der Hubertusmarkt ist werktags in der Zeit von 14 Uhr bis 22 Uhr und an den Sonntagen von 11 Uhr bis 22 Uhr geöffnet und endet am 7. November gegen 21 Uhr mit den traditionellen Abschlussfeuerwerk. Der Familientag mit ermäßigten Angeboten und Fahrgeschäften findet am Mittwoch, den 3. November statt. Der Eintritt ist wie immer frei. Es gibt keine pandemiebedingten Zugangsbeschränkungen wie 3G oder grundsätzliche Maskenpflicht, es wird aber empfohlen, in den Warteschlangen und Anstellbereichen des Hubertusmarktes weiterhin eine Maske zu tragen.

Fördermittel für bürgerschaftliches Engagement

Jetzt Unterstützung beim Rhein-Erft-Kreis beantragen: 1.000 Euro für engagierte Nachbarschaftsprojekte

Der Rhein-Erft-Kreis nimmt an einem Förderprogramm teil. Die Fördermittel kommen den Menschen zugute, die vor Ort in den Kommunen etwas zur Gemeinschaft beitragen. Dazu gehören z. B. Aktionen für Ortsteile, die vom Hochwasser betroffen sind, Adventsnachmittage für Seniorinnen und Senioren oder öffentliche Nachbarschaftsfeste.

Die Möglichkeiten zur Förderung eines Projektes sind breit gefächert und müssen zum Schwerpunktthema „Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben“ passen. Der Zuschuss beläuft sich auf 1.000 Euro. Der Kreis kann in diesem Jahr insg. 49 Vorhaben im Kreis fördern. Die Frist läuft bis zum 01.11.2021

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Rhein-Erft-Kreis können ab sofort einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Der Rhein-Erft-Kreis erhält aus dem Programm in diesem Jahr 49.000 Euro. Antragsberechtigt sind neben Vereinen und Stiftungen beispielsweise auch Initiativen. Darin unterscheidet sich das Programm von anderen. So können auch Nachbarschaftsinitiativen, die etwas für die Gemeinschaft im Stadtteil beitragen möchten, einen Antrag einreichen. Wichtig dabei ist, dass die Ausgaben zum Vorhaben 1.000 Euro nicht unterschreiten, die Mittel noch in diesem Jahr verausgabt werden und mit der Umsetzung der konkreten Maßnahme, die gefördert werden soll, vor der Förderzusage noch nicht begonnen wurde.

Mögliche Beispiele, für Projekte oder Ideen im Sinne des Schwerpunktthemas „Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben“ sind beispielsweise Aktionen für Ortsteile, die vom Hochwasser betroffen sind, Adventsnachmittage für Seniorinnen und Senioren oder öffentliche Nachbarschaftsfeste.

Die Anträge können im Rhein-Erft-Kreis ab sofort gestellt und bis zum 01.11.2021 eingereicht werden. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs. Die Antragstellung erfolgt online über das Portal www.engagementfoerderung.nrw. Alle Antragsunterlagen sind im Portal hinterlegt und können dort ausgefüllt werden. Wichtige Informationen zur Antragstellung und dem Förderprogramm können im FAQ des Landes NRW unter folgenden Link abgerufen werden: www.engagiert-in-nrw.de/foerderprogramm-2000-x-1000-euro-fuer-das-engagement. Die Links finden Sie auch auf der Homepage der Kreises.

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com