Bereitstellung einer behindertengerechten Toilettenanlage für den Hubertusmarkt

Die Kreisstadt Bergheim bietet in diesem Jahr für die Besucher/innen des Hubertusmarktes eine behindertengerechte Toilettenanlage an. Die Bereitstellung soll den Komfort für Menschen mit Behinderung verbessern und eine örtlich nahe Nutzungsmöglichkeit zum Hubertusmarkt bieten.

Die Toilettenanlage befindet sich am Haupteingang des Hubertusmarktes
in Höhe des Parkhauses am Aachener Tor.

Auskunft erteilt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung
Christina Conen Telefon: 02271- 89 651 E- Mail: christina.conen@bergheim.de
Fachauskunft erteilt: Organisation und IT
Birgit Ritz Telefon: 02271 / 89 137 E-Mail: birgit.ritz@bergheim.de

Verlegung der Bürgermeister- Sprechstunde in Niederaußem

Die Bürgermeister- Sprechstunde im Stadtteil Bergheim- Niederaußem (Alte Landstraße 55a) wird von Donnerstag, dem 02.11.2017 auf Montag, den 06.11.2017 von 16.15 Uhr bis 18.00 Uhr verlegt.

Am Donnerstag, dem 02.11.2017 fällt ebenfalls die reguläre Bürgermeister- Sprechstunde im Rathaus aufgrund der Ferienzeiten aus.

Auskunft erteilt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung
Christina Conen Telefon: 02271- 89 651 E- Mail: christina.conen@bergheim.de

Fachauskunft erteilt: Rats- und Bürgermeisterbüro
Rolf Nellen Telefon: 02271 / 89 222 E-Mail: rolf.nellen@bergheim.de

Tipp: Windows 10

Man sollte den Fall Creator Update sich gönnen! Und etwas mehr Sicherheit bekommen ..

Gesehen bei Conrad.de und mehr Info unter Bild.de

 

 

Soll nicht schlecht sein …

Das Kuss-Gedicht

Der Menschheit größter Hochgenuss

ist ohne Zweifel wohl der Kuss.

Er ist beliebt, er macht vergnügt,

ob man ihn gibt, ob man ihn kriegt.

Er kostet nichts, ist unverbindlich

und vollzieht sich immer mündlich.

Hat man die Absicht, dass man küsst,

so muss man erst mit Macht und List

den Abstand zu verringern trachten

und dann mit Blicken zärtlich schmachten.

Die Blicke werden tief und tiefer,

es nähern sich die Unterkiefer.

Man pflegt dann mit geschlossenen Augen

sich aneinander festzusaugen.

Jedoch nicht nur der Mund allein

braucht eines Kusses Ziel zu sein.

Man küsst die Wange und die Hände

und auch noch and’re Gegenstände,

die ringsherum mit Vorbedacht

sämtlich am Körper angebracht.

Auch wie man küsst, das ist verschieden,

im Norden, Osten, Westen, Süden.

So mit Bedacht und mit Gefühl,

der eine heiß, der and’re kühl.

Der eine haucht, der and’re schmatzt,

als ob ein alter Reifen platzt.

Hingegen wiederum der Keusche

vermeidet jegliche Geräusche.

Der eine kurz, der and’re länger,

den längsten nennt man Dauerbrenner.

Ein Kuss ist, wenn zwei Lippenlappen

in Liebe aufeinander klappen

und dabei ein Geräusch entsteht,

als wenn die Kuh durch Matsche geht.

.

von Gerrit Engelke

„Markt in Aktion“ mit Schatzsuche und leckeren Weckmännern


Am 4. November 2017 heißt es in diesem Jahr bereits zum 8. Mal
„Markt in Aktion“ auf dem Bergheimer Wochenmarkt in der Innenstadt.
Die Martinszeit beginnt und die ersten 50 Kinder des Wochenmarktes können sich über frisch gebackene Weckmänner freuen! Für die kleinen Besucher heißt es diesmal „Wer findet den Martinsschatz?“

Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

Ein Spektakel der besonderen Art verspricht der beliebte STAR WARS READS DAY in und um die Bergheimer Stadtbibliothek. Folgende kostenlose Aktionen werden in der Bibliothek angeboten: Kinderschminken und Glitzer-Tattoos im STAR WARS- Design, Bastelaktionen, Malen, Vorlesen ab 11.00 Uhr in der Kinderbibliothek, Fotoaktion mit der Kostümgruppe der 501st Legion der German Garrison mit Darth Vader & Co.
Die Kostümgruppe wird ebenfalls den Bergheimer Wochenmarkt besuchen.

Weitere Infos finden Sie unter: www.bergheim.de oder auf Facebook unter „Bergheimer Wochenmarkt“.

Die Markthändler des Bergheimer Wochenmarkts bieten immer dienstags und samstags von 8 bis 13 Uhr viele frische Produkte des täglichen Bedarfs an. Obst- und Gemüse, Brot, Käse (Samstag), Fleisch und Wurst, Blumen und Pflanzen sowie Damenoberbekleidung.

Auskunft erteilt:
Zentrale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung
Christina Conen Telefon: 02271- 89 651
Fax: 02271- 89 71 651 E-Mail: christina.conen@bergheim.de

Fachauskunft erteilt:
Citymanagement Tom Juschka Telefon: 02271- 89 777
Fax: 02271- 89 71 777 E-Mail: tom.juschka@bergheim.de

HERBST = PILZSAISON

HERBST = PILZSAISON

.
Die wohlschmeckenden Speisepilze enthalten kaum Fett und Kohlenhydrate, aber viel Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Allein in Mitteleuropa gibt es mehrere hundert verschiedene Speisepilzarten. Da die meisten von ihnen als Symbiont oder Parasit von anderen Pflanzen leben, kann nur ein geringer Teil davon im Handel angeboten werden.
.
Pilze müssen möglichst frisch zubereitet werden und ordentlich geputzt. Höchstens 2 Tage im Kühlschrank. Nicht mit Wasser reinigen, sonst saugen sie sich voll und verlieren ihr Aroma. Pilze nicht roh essen. In Öl oder Butter andünsten, ohne weitere Flüssigkeit. Nur einmal darf wieder aufgewärmt werden.
.
Dies sind die beliebtesten Speisepilze:
CHAMPION
Der Klassiker ist ganzjährig zu kaufen. Besonders aromatisch ist die braune Variante.
STEINPILZ
Wegen seines intensiven Pilzgeschmacks sehr beliebt. Er schmeckt gebraten oder gedünstet und kann auch getrocknet werden.
PFIFFERLING
Schmeckt sehr gut zu Fleisch und Gemüse.
MARONEN-RÖHRLING
Kommt in Deutschland oft vor und hat einen intensiven Geschmack.
SHIITAKE
Er ist neben dem Champion der meist angebaute Pilz überhaupt und schmeckt angenehm würzig.
.
von Gertrud Breuer​

Was sind Omas?

Der Aufsatz

Fiete ist 9 Jahre alt und soll für die Schule einen Aufsatz schreiben. Thema: Omas

Er gibt der Lehrerin sein Heft und diese liest:

Omas

Eine Oma ist eine Frau, die keine Kinder hat. Das ist der Grund, weshalb sie die Kinder anderer Leute mag. Omas haben eigentlich nichts zu tun. Sie brauchen nur einfach da zu sein. Wenn man mit Omas spazieren geht, laufen sie ganz langsam um nicht die Raupen und Blätter auf dem Parkweg zu zertreten. Sie sagen auch nie zu einem man soll schneller gehen und nicht rumtrödeln. Gewöhnlich sind Omas dick. Aber sie sind auch nicht zu dick, denn sie können sich noch bücken, um einem die Schnürsenkel zuzubinden. Sie wissen auch genau, dass Kinder immer das größte Stück Kuchen bekommen. Echte Omas hauen einen nie. Wenn sie schimpfen lachen sie auch. Omas tragen eine Brille und Omas können sogar ihre Zähne herausnehmen.. Wenn sie eine Geschichte vorlesen, werden sie nicht grantig, wenn sie dieselbe Geschichte mehrmals vorlesen müssen. Sie sind auch gar nicht so gebrechlich, wie sie immer vorgeben, selbst wenn sie öfter sterben als wir. Jeder sollte versuchen, eine Oma zu besitzen, vor allem derjenige der keinen Fernseher hat.

Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung

BÜRGER.MIT.WIRKUNG Stadtentwicklungskonzept Bergheim 2035
– Gemeinsam Ideen für die Zukunft suchen!
 
Wie soll die Kreisstadt Bergheim in der Zukunft aussehen?  Welche Weichen müssen heute für morgen gestellt werden?   Das sind zwei von vielen Fragen, die die Kreisstadt Bergheim gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern beantworten will, im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes Bergheim 2035 – Gemeinsam Ideen für die Zukunft suchen!

Bei der gesamtstädtischen Betrachtung geht es um zentrale Themen wie Siedlungsentwicklung, Wohnen oder Mobilität. Wie viele Grün- und Freiflächen will die Stadt behalten, soll die Stadt weiterhin wachsen? Wenn ja, welche Flächen sollen dafür zur Verfügung gestellt werden und wo?

Bürgermeister Volker Mießeler: “Ich möchte die Bürgerinnen und Bürger von Anfang an mitnehmen, wenn es um die Zukunft unserer Stadt geht. Was passiert, sollen sie mit entscheiden und gestalten. Deshalb werde ich mit meinem Team in alle Bergheimer Stadtteile kommen, um vor Ort zu erfahren, welche Ideen und Vorstellungen unsere Bürgerinnen und Bürger haben und was ihnen wichtig ist.“

Bereits im November geht es los!  Die Termine der „STEK BM 2035“- Touren:

04.11.2017 für die Stadtteile Glessen (Bäckerei Schneider), Fliesteden (Edeka Scheiffarth), Büsdorf (Dorfplatz), Rheidt-Hüchelhoven (Dorfanger), Auenheim (Ordenshof)

18.11.2017 für die Stadtteile Niederaußem (Kirche St. Johann Baptist), Oberaußem (Dorfbrunnen), Quadrath-Ichendorf (Glasbläserbrunnen), Ahe (Feuerwehr), Thorr (Kirmesplatz)

25.11.2017 für die Stadtteile Glesch (Backhaus Schnabel), Paffendorf (Kirche St. Pankratius), Zieverich (Dorfplatz), Kenten (Dorfplatz), BM- Zentrum (Hubert-Rheinfeld-Platz).

Zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, an den Informationsständen vor Ort ihre Ideen, Themen, Anregungen und Wünsche zur künftigen Stadtentwicklung Bergheims mitzuteilen und zu erfahren, wie Sie sich im Rahmen der „Bürger.Mit.Wirkung“ einbringen können.

Weitere Informationen zum Stadtentwicklungskonzept Bergheim 2035 gibt es unter http://www.stek-bergheim.de und noch mehr zum runterladen, hier klicken: STEK2035_A2Plakat

Auskunft erteilt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung
Christina Conen
Telefon: 02271- 89 651 E- Mail: christina.conen@bergheim.de
Fachauskunft erteilt:
Planung & Umwelt Uwe Ulbrich
Telefon: 02271-  89 406 E-Mail: uwe.ulbrich@bergheim.de

KÜRBIS-GNOCCHI-AUFLAUF MIT HACKFLEISCH

KÜRBIS-GNOCCHI-AUFLAUF MIT HACKFLEISCH
.
Zutaten für 4 Personen:
600 g Speisekürbis
Salz, Pfeffer, Muskat
250 g Butter
1 Tasse Mehl
200 g Sahne
250 ml Gemüsebrühe
1 Zwiebel
Rapsöl zum Braten
500 g Hackfleisch, gemischt und gewürzt
1 Päckchen Gnocchi Globus Frisch & Fertig (400 g)
400 g Mozzarella
Zubereitung

Kürbis schälen und in Würfel schneiden. Bissfest dünsten und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Butter in einer Pfanne erhitzen und Mehl einrühren. Sahne und Gemüsebrühe zugießen und gut rühren, damit keine Klümpchen entstehen.
Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwiebel schälen und fein hacken. Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und Hackfleisch mit der Zwiebel scharf anbraten. Eventuell nachwürzen. Alle Zutaten miteinander vermengen. Gnocchi zugeben und alles in einer Auflaufform verteilen. Mozzarella in Scheiben schneiden und diese darüberlegen. Im Ofen ca. 45 min backen. Dazu passt frischer Salat der Saison. Guten Appetit!

REGELN FÜRS PILZESAMMELN …

Pilze nicht in einer Plastiktüte, sondern im Korb transportieren, das sie sehr druckempfindlich sind und schnell verderben. Nur mitnehmen, was man sicher bestimmen kann.
.
Pilze nicht ausreißen, sondern aus dem Boden drehen oder mit dem Messer abschneiden.
.
Von unbekannten Pilzen nur ein Exemplar mitnehmen und es von einem Experten bestimmen lassen.
.
Unbekannte Arten getrennt von den Speisepilzen aufbewahren. Pilze gleich vor Ort vom Schmutz befreien.
.
Kleine und alte Pilze stehen lassen zur Vermehrung.
.
Maßvoll sammeln und respektvoll mit der Natur umgehen.
.
Hier kann man auch Pilzsachverständige finden und an Lehrveranstaltungen teilnehmen.

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com