Streamingangebot der Stadtbibliothek Bergheim für Ehrenamtler und pflegende Angehörige

pixabay
Die Stadtbibliothek Bergheim stellt ihr neues Streamingangebot den Partnern der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz, Pflegeinrichtungen, Lesepaten und pflegenden Angehörigen kostenlos zur Verfügung. Nutzerinnen und Nutzer haben Zugriff auf Filme, Serien, Songs und Musikvideos, Hörbücher, anspruchsvolle Dokus, interaktive Kinderbücher und vieles mehr. Zusätzlich besteht natürlich auch der Zugang zur Onleihe-Erft, über die eine große Auswahl an eBooks, e-Audios und eMagazine ausgeliehen werden können.
Eigene Playlists erstellen
“Über die Stichwortsuche können sich angemeldete Nutzer gezielt eigene Playlists zusammenstellen und herunterladen”, erläuterte Bibliotheksleiter Werner Wieczorek beim Netzwerktreffen am 25. August 2021 die einfache Bedienung per App oder über die Webseite www.stadtbibliothek.bergheim.de. Interessant ist das besonders für Mitarbeitende von Pflegeeinrichtungen wie Judith Schmitz von der AWO oder Tobias Hochscherf vom DRK, die mit Seniorinnen und Senioren arbeiten und in den Häusern regelmäßig Angebote wie Literaturkreise, gemeinsames Singen, Kinonachmittage oder Wunschkonzerte organisieren. Auch für die Demenz-Lesepat*innen, die gerade in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz speziell für ihre neue Aufgabe geschult werden, und andere Ehrenamtler bieten die vielfältigen Medien nicht nur Rat und Hilfe, sondern auch unzählige Geschichten und Bücher, die Demenzkranken schöne Stunden und etwas Abwechslung vom Alltag bescheren. Von Oldies wie Freddy Quinn bis Rocklegenden wie Jimmi Hendrix oder neuem deutschen Schlager ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Über die Stadtbibliothek verfügbar sind auch sogenannte “Erinnerungskoffer” mit diversen Materialien zu bestimmten Themen, die Anregungen zur Beschäftigung bieten. Ob Plüsch-Wellensittich, Kochlöffel, Fußball oder Liedtext – alles weckt Erinnerungen an die guten alten Zeiten.
Welt-Alzheimertag 2021

Plakat zum Welt-Alzheimertag 2021
Die Zertifikatsübergabe an die neuen Lesepat*innen findet zum Abschluss der Schulung einen Tag nach dem Welt-Alzheimertag statt – am 22. September in der Medio Lounge. Das Motto ist dieses Jahr “Demenz – genau hinsehen”. Wird die Diagnose Demenz gestellt, steht manchmal statt des Menschen nur noch die Krankheit im Vordergrund. Doch Menschen mit Demenz verfügen über Fähigkeiten, wollen selbstbestimmt leben, wollen mit einbezogen werden, wollen sich aktiv einbringen.
“Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören”, so Anni Wilbertz von der Alzheimer Gesellschaft Bergheim. Es gibt viele Formen der Unterstützung und Entlastung in Bergheim und im Rhein-Erft-Kreis – sie helfen Menschen, so lange wie möglich gut mit einer Demenzerkrankung zu leben und im Alltag teilhaben zu können. Dafür heißt es genau hinsehen: Langsamer reden, den Blickkontakt suchen, einfache Worte wählen, geduldig sein. Und es heißt aufmerksam sein, ob jemand im Supermarkt, im Bus, auf der Straße oder anderswo Unterstützung benötigt. Mit den neuen Lesepat*innen im Boot hat die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz ein neues Angebot, das genau auf diese speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wer an einem Vorlese-Einsatz interessiert ist, kann sich bei Anni Wilbertz melden.
Kontakt: Stadtbibliothek Bergheim, Werner Wieczorek, Telefon 0 22 71/89-368; stadtbibliothek@bergheim.de
Alzheimer Gesellschaft Bergheim, Anni Wilbertz, Telefon 0 22 71 / 5829326; alzheimer-bergheim@outlook.de

Tante Martchen brachte die Sache ins Rollen. Als Ernie Wirth seiner Mutter zum 80. Geburtstag ein musikalisches Ständchen brachte, meinte die alte Dame: „Ach, wenn der Junge das doch noch mal machen würde.“ Das – damit waren die schönsten deutschen Schlager aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts gemeint – quasi die Hits aus der Jugendzeit der anwesenden Festgesellschaft. Und schon war die Idee geboren: eine musikalische Zeitreise durch die Schlagerwelt jener Zeit mit den unvergesslichen oder manchmal fast vergessenen Liedern aus Film und Radio von den Comedian Harmonists, Hans Albers, Heinz Rühmann, Freddy Quinn, Caterina Valente und vielen mehr – mit Geschichten und Anekdoten zu den Interpreten und Songs – gespielt Michael Bielecke (Klavier), Uwe Cujai (Bass), Ramona Even (Gesang), Peter Even (Schlagzeug), Jörn Frederik Klein (Gesang), Manuel Marcos (Gitarre) und Ernie Wirth (Gesang).

Es war eine stille und respektvolle Eröffnung. Der 
Die häusliche Situation der Alzheimer Demenz Betroffenen und ihren pflegenden Angehörigen ist während der Coronapandemie besonders schwer und fordert viel Kraft.

