Apr. 25
Es stehen wieder Wahlen an …
Apr. 25
Meine Eltern benehmen sich wie Kinder…
“Meine Eltern benehmen sich wie Kinder.”
.
Es begann mit Papas Ruhestand vor einem Jahr. Davor hatten sich meine Eltern auf diese Zeit gefreut, doch als es so weit war, kam alles anders. Jetzt, wo Papa nicht mehr ins Büro ging, schien er nichts mit sich und seiner vielen Freizeit anfangen zu können. Er war schlecht gelaunt und wortkarg.
Am Anfang versuchte meine Mutter noch Rücksicht zu nehmen und ihn ein bisschen aufzuheitern… aber nach ein paar Wochen war auch sie zunehmend gereizt.
.
Beim letzten Besuch wartete mein Mutter noch nicht mal, bis ich meine Jacke ausgezogen hatte, sondern fing gleich im Flur an zu wettern:” Du kannst dir nicht vorstellen, was dein Vater sich wieder geleistet hat…” Als sie kurz Luft holte, unterbrach ich sie: “Mutti, bitte lass mich doch erst mal reinkommen… ich hatte einen harten Tag.”
In dem Moment tauchte mein Vater auf und stichelte: ” Du weißt doch, wie deine Mutter ist, die Dame denkt nur an sich.” Ich biss mir auf die Lippe, um nicht zu schreien…
.
Ich konnte sie ja beide verstehen. Jahrelang hatte meine Mutter meinem Vater den Rücken freigehalten und sich damit abgefunden, dass er für seine Karriere Überstunden machte. Sie hatte wohl gehofft, dass mit dem Ruhestand eine Zeit der gemeinsamen Aktivitäten anbrechen würde. Doch statt mit ihr ins Kino zu gehen, sie zum Essen auszuführen, eine Radtour zu machen oder mal den ein oder anderen Städtetrip, verkroch sich mein Vater stundenlang im Hobbykeller oder hinter der Glotze. Die Stimmung war auf dem Nullpunkt und es war nicht mehr zu übersehen: Meine Eltern hatten eine echte Ehekrise. Nach über 40 Jahren gab es nur noch Wut, Enttäuschung und Vorwürfe. Und nachdem das Wort Scheidung erst mal ausgesprochen war, gab es kein Halten mehr. Nie hätte ich mir vorstellen können, meine Eltern so erleben zu müssen. Sie stritten wie kleine Kinder um Bagatellen und der Ton wurde immer feindseliger. Aus dem gemeinsamen Haus wollte keiner ausziehen und wenn die Lage nicht so traurig gewesen wäre, hätte ich über so viel Sturheit vielleicht gelacht.
Ich versuchte zu vermitteln und sagte: “Entweder ihr geht zu einer Eheberatung, oder ich setzte keinen Fuß mehr über die Schwelle!”
Das machten sie tatsächlich, aber gebracht hat es nichts. Beide erzählten hinterher, wie unmöglich sich der andere verhalten habe. Ich hätte heulen können und ich weiß wirklich nicht mehr weiter…
.
von Gertrud Breuer
Apr. 23
Pessimisten haben recht – Optimisten den Spaß
Apr. 22
Kalorienarme Pizza…. ja, das gibt es:
Blumenkohl-Pizza zubereiten:
Zunächst Zwiebel und Knoblauch für die Pizzasoße schälen und fein würfeln. Anschließend in einem Topf mit Öl ca. 5 Minuten andünsten.
Tomaten aus der Dose dazu gießen, alles aufkochen und unter Rühren ca. 5 Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und Oregano kräftig abschmecken.
Für die Basis der Blumenkohl-Pizza den Blumenkohl putzen, in großen Röschen vom Strunk schneiden und waschen. In kochendem Salzwasser ca. 4 Minuten blanchieren. In ein Sieb gießen, kalt abschrecken.
Für den Pizzabelag Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Mozzarella in Scheiben schneiden.
Ofen vorheizen (E-Herd: 225 °C/Umluft: 200 °C/Gas: s. Hersteller). Für die Pizzaböden Blumenkohl grob raspeln wie auch den Gouda. Beides zusammen mischen. Zwei Bleche mit Backpapier auslegen. Blumenkohlmasse halbieren, auf den Blechen zu je einem runden Pizzaboden (à ca. 30 cm Ø) formen.
Nacheinander im heißen Backofen ca. 10 Minuten vorbacken.
Den ersten Boden mit Hälfte Tomatensoße, Tomaten, Lauchzwiebeln und Mozzarella belegen. Im heißen Ofen ca. 12 Minuten zu Ende backen. In der Zwischenzeit zweiten Boden ebenso belegen, zu Ende backen.
Basilikum waschen und zum Garnieren auf die fertige Blumenkohl-Pizza streuen – fertig ist die leckere Low Carb-Pizza.
Zutatenliste:
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
1 Dose Tomatenstücke
Salz, Pfeffer, Zucker
1 TL getrockneter Oregano
1 Blumenkohl
300 g Tomaten
2 Lauchzwiebeln
250 g Mozarella
200 g Gouda
Basilikum zum Garnieren
Apr. 21
Freizeitbroschüre Erlebnisregion Rhein-Erft
Die neue Freizeitbroschüre informiert über die Erlebnisregion Rhein-Erft und gliedert sich in verschiedene Themen wie „Aktiv & Erlebenswert“, „Sehenswertes & Kulturelles“ oder „Veranstaltungen & Führungen“. In der Region vor den Toren Kölns findet sich die mittelalterliche Abtei nahe dem größten Schaufelradbagger der Welt, der Tagebau in der Nähe des idyllisch gelegenen Wasserschlosses, die hochmoderne Photovoltaikanlage in Reichweite des beliebten Radwegs entlang der Erft.
Alle Facetten des Kreises werden in der neuen Broschüre „Erlebnisregion Rhein-Erft – Freizeittipps, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen“ dargestellt. Auf 60 Seiten können sich sowohl Einwohner als auch Gäste des Rhein-Erft-Kreises informieren und Anregungen für den nächsten Ausflug oder Kurzurlaub sammeln.
Die Broschüre wurde vom Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Erft Tourismus e.V.erarbeitet und in einer Stückzahl von 10.000 aufgelegt. Sie liegt kostenfrei in den Rathäusern und im Kreishaus des Rhein-Erft-Kreises zur Mitnahme aus; außerdem kann sie über die Homepage des Tourismusvereins bestellt werden (www.rhein-erft-tourismus.de).
Weitere Informationen erhalten Sie beim Rhein-Erft Tourismus e.V., Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim, 02271/99499-40 oder unter info@rhein-erft-tourismus.de.
Apr. 21
Neuer Ratgeber Demenz
- Unter dem Titel „Demenz – Was tun?“ hat die „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz – Demenznetzwerk Rhein-Erft-Kreis“ einen Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Unterstützer erarbeitet.
Inzwischen sind etwa 50 Formen der Demenz bekannt. In den meisten Fällen hat die Diagnose tiefe Einschnitte im Leben von Betroffenen und Angehörigen zur Folge und es kommen viele Fragen auf, wie man auf die Diagnose und ihre Folgen reagieren kann. Mit der Broschüre, die in Kooperation mit dem „Demenz-Servicezentrum Region Köln und das südliche Rheinland“ erarbeitet wurde, erweitert der Rhein-Erft-Kreis daher sein niederschwelliges Beratungsangebot.
In Zusammenarbeit mit vielen Netzwerk- und Kooperationspartnern haben sich in den letzten Jahren viele neue Angebote entwickelt, etwa die mobile Demenzberatung des Kreises. Der Ratgeber soll mit dazu beitragen, die Lebenssituation von älteren Menschen, insbesondere Menschen mit demenziellen Veränderungen, zu verbessern. Kurz und knapp ist zusammengefasst, welche Hilfsangebote sich Betroffenen, Angehörigen und Unterstützern im Rhein-Erft-Kreis bieten.
Der Kleine Ratgeber ist in der Kreisverwaltung bei der Abteilung Pflege und Leben im Alter, bei allen Stadtverwaltungen im Kreisgebiet und als Download im Netz erhältlich.
Der Kleine Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Unterstützer wird aus Mitteln des Projektes „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und erscheint im Rahmen der Woche der Demenz der Allianz für Menschen mit Demenz.
Bei Rückfragen zum Ratgeber oder der Demenzkrankheit können Sie sich an die Kreisverwaltung unter 02271/83-15173 oder pflege@rhein-erft-kreis.de wenden.
Apr. 21
Launischer Frühling – bunte Vielfalt
Sie verwandeln die Wände des Skulpturenhofes im Kreishaus Bergheim fantasievoll und bunt – so wie es auch der Frühling kann. Jede Malerin hat ihre eigenen Ideen, Wünsche und Gefühle auf der Leinwand sichtbar werden lassen, mal abstrakt, mal realistisch, mal als Landschaft, Stillleben oder auch als Mandala.
Die Künstlergruppe MitART (Gerda Hagedoorn, Anneliese Hoffmann, Ellen Leuk, Christiane Raeder und Ilse Schmitz) wurde 2013 gegründet. Die Künstlerinnen treffen sich seit dieser Zeit einmal pro Woche, um miteinander kreativ zu arbeiten.
Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Mai 2017 während den Öffnungszeiten des Kreishauses (Erdgeschoss) zu besuchen.
Die Gruppe setzt sich zusammen aus:
Karl Fuck – der Mentor … hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Eine Vielzahl von Einzel- und Gruppenausstellungen sind Ausdruck seiner unbändigen Schaffenskraft.
Gerda Hagedoorn – die Experimentierfreudige … bildet ganz neue Farbkompositionen in der abstrakten Malerei. Neben Acrylmalerei sind Aquarell und Ölfarben sowie Pastellkreide ihre weiteren Ausdrucksmöglichkeiten. Kontakt: www.gerd-art.jimdo.com
Anneliese Hoffmann – die Blumen- und Landschaftsmalerin … gelangte von der Aquarellmalerei über die Öl- zur Acrylmalerei. Sie bevorzugt Blumen und Landschaften, malt aber auch abstrakt. Experimentierfreudig setzt sie mit verschiedenen Materialien neue Ideen um.
Ellen Leuk – die Vielseitige … begann das Malen mit Aquarellmalerei. Sie vollzog mit der Acrylmalerei den Weg vom Gegenständlichen zum Abstrakten. Gerne arbeitet sie experimentell. Die Ideen entstehen oftmals während des Malens der Bilder. Kontakt: www.leukart.jimdo.com
Christiane Raeder – die Erzählerin … malt und ist außerdem eine leidenschaftliche Märchenerzählerin. Sie malt in Aquarell-Technik, vorwiegend aber in Acryl. In ihrer Malerei lässt sie sich gern durch Bilder und Motive von Märchen und aus der Natur inspirieren. Kontakt: www.strohzugoldspinnen.de
Ilse Schmitz – die Emotionale … malt in den Techniken Öl, Pastellkreide, Aquarell und verstärkt in Acryl. Bei jährlichen Malreisen mit bekannten Künstlern entstehen emotionale, großformatige, abstrakte Bilder, die den Betrachter zum Nachdenken anregen sollen.
Informationen über MitART finden Sie unter www.mitart.jimdo.com
Apr. 21
Bergheimer Gästeführungen
Neues Jahresprogramm 2017 erschienen
Stadt, Land, Fluss – entdecken Sie mit den Bergheimer Gästeführerinnen und Gästeführern die unterschiedlichen Landschaften in und um Bergheim. Das neu erschienene Jahresprogramm bietet wieder für jedermanns Gusto attraktive Führungen durch die Stadt, übers Land und entlang der Erftauen. An zahlreichen Terminen vermittelt das erfahrene Bergheimer Gästeführer-Team Unterhaltsames und Wissenswertes aus Geschichte, Natur und Technik.
Neu im Gästeführer-Team ist Helmut Schrön. Vielen ist er durch seine zahlreichen Publikationen zur Bergheimer Stadtgeschichte bereits bekannt. Nun bietet er an zwei Terminen in 2017 eine interessante Führung in der Paffendorfer Kirche an. Auch in einem weiteren Stadtteil, in Fliesteden, werden in diesem Jahr erstmals Sonderführungen stattfinden. Unter dem Themenschwerpunkt der 500jährigen Reformation legt Cornelia Breuer auf ihren Führungen in und um Fliesteden das Augenmerk auf einen berühmten Sohn des Dorfes: Peter von Fliesteden, einer der ersten evangelischen Märtyrer, der vor fast 490 Jahren in Köln hingerichtet wurde.
Kinder- und Familienführungen
Und sowohl die beliebten Kinder- und Familienführungen als auch die Erlebnisführungen mit Astrid Machuj werden wieder mit neuen spannenden Themen die Begeisterung von Groß und Klein hervorrufen. Auch die aktiven Freizeitradler kommen wieder in den Genuss von Dr. Dieter Gärtners geführten Radtouren. Er nimmt seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit durch das Fortunafeld und entlang des :terra nova Speedways und verspricht spannende und amüsante Einblicke rund um das Thema Energie. Darüber hinaus runden die bewährten Führungen in der Kirche St. Remigius mit Heinz Wieczarkowiecz sowie die klassische Stadtführung „Bergheim erzählt“ als Einsteigertour das Angebot ab. Alle Führungen eignen sich anlässlich von Geburtstagen, Jubiläen, Vereins- und Betriebsausflügen auch für private Gruppen zu Wunschterminen.
„Unser erfahrenes Gästeführer-Team mit seinem beachtenswerten Engagement erlaubt es ein derart vielfältiges und umfangreiches Angebot zu bieten, das in den Kommunen des Rhein-Erft- Kreises seinesgleichen sucht. Es trägt erheblich dazu bei, das positive Image der Stadt zu fördern und bei den Bergheimer Bürgerinnen und Bürgern das Heimatgefühl und die Ortsverbundenheit mit ihrer Stadt zu stärken“, so Andrea Gahr, zuständig für den Bereich Tourismusförderung bei der Kreisstadt Bergheim.
Die zu den unterschiedlichen Führungen herausgegebenen Stadtführungsflyer sind im Rathaus, im Kreishaus, in der BERGHEIMAT, in der Stadtbibliothek und im Citybüro sowie auf Anfrage erhältlich. Grundsätzlich wird gebeten, sich zu den Führungen vorher anzumelden, da diese nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von acht Personen stattfinden.
Das gesamte Programm online unter www.bergheim.de/fuehrungen.aspx
Apr. 20
April, April… macht was er will!
Apr. 17
Segensgebet für ein neugeborenes Kind
Gott schenke dir eine Mutter,
die dich bewahrt in den Stürmen der Zeit,
Sie breite die Arme um dich, wenn du in Gefahr bist.
Sie trockne deine Tränen, wenn du Schmerz fühlst.
Mögest du Sicherheit und Führung,
Wärme und Zärtlichkeit durch sie erfahren.
Möge sie dich loslassen und ermutigen,
deinen eigenen Weg zu gehen,
wenn du einst die Flügel ausbreiten wirst,
um die Welt zu entdecken.
Gott gebe dir einen Vater,
der dir zuhört und dich versteht,
dich formt und fördert,
der dir etwas zutraut und zumutet.
Er gebe dir einen Vater, der streng ist,
aber auch nachsichtig mitfühlt,
wenn du versagst.
Möge dein Vater dir ein Vorbild sein,
auf den himmlischen Vater hin,
damit das Glauben an Ihn dir leicht fallen wird.
Möge Gott dir Geschwister geben.
Mögest du aufwachsen unter Schwester und Bruder,
um den Reichtum des Miteinanders zu erleben.
und die Gabe des Teilens zu lernen.
Mögest du erkennen, dass Auseinandersetzungen die Chance der Versöhnung in sich tragen
und dass Harmonie nie so intensiv gefühlt wird als gerade dort,
wo man sich nach dem Streit die Hände reicht.
.Verfasser unbekannt