Wohnen für Hilfe

„Gemeinsam geht’s besser“, da ist was dran – findet unsere Autorin Inge Hoek.

Im Projekt „Wohnen für Hilfe“ bieten Hilfebedürftige, oft Senioren oder Menschen mit Handicap, die allein in einem großen Haus wohnen, Studenten für wenig Geld die Möglichkeit gemeinsam mit ihnen in diesem Haus zu wohnen.

Als Gegenleistung sollen die Studenten diese Hilfebedürftigen im Haushalt unterstützen und ihnen andere notwendige Hilfestellungen im täglichen Leben geben.

„Wohnen für Hilfe“ wird in vielen Städten angeboten. Auch in Köln gibt es ein solches Angebot.

Nähere Informationen und die Ansprechpartner finden Sie im Internet unter

„Wohnen für Hilfe – Köln“

Kontakt:

Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät

Wohnen für Hilfe
Wohnpartnerschaften in Köln
Frangenheimstr. 4

50931 Köln

wfh-hf(at)uni-koeln.de

 

 

Rauchen Sie noch?

Im Kopf soll es „klick!“ machen

Raucherentwöhnung einmal anders

Erfolgsquote von über 90%

In Vorbereitung auf diesen Blog-Beitrag wollte ich eigentlich einen Teil der bekannten Zigaretten – Schockfotos in großer Größe abbilden. Die Menschen schockieren gleich zu Beginn und mit dem Resultat des langjährigen Rauchens konfrontieren. Aber die Gefahr dass man sich mit Ekel abwendet und den eigentlichen Zweck nicht mehr liest, ist denn doch zu groß. Schließlich handelt es sich um einen seriösen Artikel und vor allem um eine wichtige Information für alle Raucher und deren Umfeld.

Ausgelöst wurde dieser Beitrag durch Erfahrungen aus dem familiären Bereich und aus dem direkten Umfeld, von engen Bekannten.

Verfolgt man einschlägige Berichte aus der Medizin steht der Tabakkonsum in Europa mit Abstand an der ersten Stelle bei Gesundheitsschädigungen und vorzeitigen Todesfällen. Betrachtet man die Folgen von Nikotingenuss, so schädigt der Konsum nahezu jedes Organ des Körpers und ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für chronische, nicht übertragbare Krankheiten. Unterschiedliche Krebsarten werden durch Rauchen verursacht, so sind 80% von Lungenkrebserkrankungen auf Rauchen zurückzuführen und auch chronische Lungenerkrankungen (COPD, Chronic Obstructive Pulmonary Disease -mundartl. “Raucherlunge”) kommen vom Rauchen.

Zeit für eine Veränderung? Der überwiegende Teil der Raucher würde gerne aufhören, scheut aber die Strapazen von Entwöhnung, den Suchtdruck und die Umstände, die eine Entwöhnung mit sich bringt.

Gibt es eine Möglichkeit einen Weg aus der Abhängigkeit von Nikotin zu finden, ohne die genannten Symptome zu empfinden, sich zu befreien von einer Last und diese (in den meisten Fällen) auch noch von der Krankenkasse finanziert zu bekommen? Ja, die gibt es und ich betone ausdrücklich: Dieser Artikel wird nicht durch den Veranstalter finanziert, sondern er entsteht aus Überzeugung. Es soll jetzt auch nicht auf die weiteren Gefahren des Rauchens hingewiesen werden, sondern ich möchte mit den folgenden Hinweisen Menschen einen Weg aus dem Raucherdasein aufzeigen. Dabei möchte ich auch nicht tief in die Systematik der Raucherentwöhnung einsteigen, sondern aus der praktischen Erfahrung meines Umfeldes berichten. Langjährige und intensive Raucher(seit über 20 Jahren)entschlossen sich zum Besuch eines Seminares in Köln. Große Skepsis begleitete den Weg in den Seminarraum, aber zumindest der Wunsch mit der “Qualmerei aufzuhören” war vorhanden.
Die Entwöhnung dauert einen ganzen Tag und es gibt keine spektakulären Ereignisse, keine Schockerlebnisse und keine Hypnose. Gespräche, Vorträge und im Hintergrund “Subliminals” ( unterschwellige, akustische Botschaften), die als besonders effektiv gelten um eine mentale Programmierung “im Hinterkopf” vorzunehmen. Ungefährlich aber wirksam. Wer erinnert sich nicht an die amerikanischen Spielfilme, den versteckte Werbung von Coca Cola : Im Rahmen der vorgetäuschten Iss-Popcorn-trink-Cola-Studie von James Vicary sollen während eines Films für Bruchteile von Sekunden (weniger als 3 Millisekunden) Werbebotschaften wie „Trinkt Coca Cola!“ oder „Esst Popcorn!“ gezeigt worden sein.

Fakt: Die Teilnehmer an diesem Seminar rauchen seit nunmehr 1 1/2 Jahren nicht mehr und verspüren keinerlei Suchtdruck oder andere Bedürfnisse den Zustand wieder zu verändern. Fakt auch, in fast allen Fällen wurde die Teilnahme durch die Krankenkasse übernommen und der angesprochenen Skepsis ist eine volle Überzeugung gefolgt.

Fazit:Es lohnt sich den Versuch einer Raucherentwöhnung zu machen. Eine Erfolgsquote von über 95 %, eine kostenlose Wiederholung(falls es beim ersten Mal nicht klappt) und die Erhaltung der eigenen Gesundheit sollte den Versuch wert sein.

Raucherseminare und weitere Informationen finden Sie hinter den beiden folgenden Links:

http://jochen-kaufmann.de/
http://raucherentwoehnung-nichtraucher.de/
Inzwischen weder die Seminare bundesweit angeboten, die Regularien (und Erfolge) sind überall gleich. Sollten die Leser noch nicht überzeugt sein, hier ein kleiner Ausblick auf die von der EU ausgewählten und freigegebenen Bilder der Zigarettenschachteln.

 

von Burkhard Thom

 
Von der EU ausgewählt und veröffentlicht

 

Osterzeit – Eierzeit …

Zu Ostern werden Eier ausgepustet,
damit man sie bemalen kann und an einen
Strauch hängen kann.

Hier einige Tipps, was man mit dem rohen Innenleben machen kann:
.
IN DIE PFANNE
Bauernfrühstück: Besteht aus Ei und Kartoffeln und Zwiebeln und Speck.
Arme Ritter: Eier mit Milch verrühren und Toastscheiben hineinlegen und vollsaugen lassen. Dann in der Pfanne kurz anbraten… sehr lecker!
.
IN DEN OFEN
Spinat-Tarte: Eier mit Crème Fraiche und Frischkäse verrühren, Parmesan und Gewürze nach Belieben. Spinat mit Knoblauch und Zwiebeln garen und alles zusammen in eine Auflaufform geben, die mit eingefettet und mit Semmelbröseln ausgestreut ist. Bei 200 Grad im Backofen 30 Min backen.
.
IN DEN TOPF
Eierstick als Suppeneinlage:
Zu den Eiern die gleiche Menge Milch geben, Salz und Muskat. Den verquirlten Mix in Souflé-Förmchen füllen und Klarsichtfolie drüber ziehen. In einem Wasserbad erhitzen und nach 20 Min ist der Eierstich fest. Kalt abschrecken und herausheben und klein schneiden.
.
INS GLAS
Mayonnaise: Pro Ei 100 ml Pflanzenöl, 1 EL Senf, einen Spritzer Zitronensaft und eine Prise Pfeffer. Zutaten in der genannten Reihenfolge in ein hohes Glas füllen und deinen Mixer bis zum Boden hineinstecken und ganz langsam nach oben ziehen bis alles fest und cremig ist.
.
INS GEFRIERFACH
Vorrat: Sofort nach dem Ausblasen mit etwas Salz verrühren, in eine Dose geben und einfrieren. Ist bis zu 10 Monaten haltbar!
.
AUF DIE HAUT
Quark-Ei-Maske: 
3 EL Magerquark mit einem Ei vermischen und auf das Gesicht auftragen, dabei Augen und Mundpartie frei lassen. Gut gegen unreine Haut. Nach 15 Minuten mit lauwarmen Wasser abwaschen.
.
INS HAAR
Shampoo:
2 Eier mit 1 TL Honig und dem Saft einer Zitrone vermengen. Sanft einmassieren in Kopfhaut und Haar, nach 5 Min. ausspülen. Gut gegen spröde, trockene Haare.
.
IN DEN NAPF
1 Ei pro Woche sorgt beim Hund für glänzendes Fell.
.
Eier sind gesund und liefern hochwertiges Protein,
Zink, Vitamin A; D , Folat, Biotin, B12 und ungesättigte Fettsäuren.
.
Frische Eier bleiben in kaltem Wasser unten liegen, alte schwimmen oben.
.
Nach dem Legen können frische Eier 18 Tage lang ungekühlt aufbewahrt werden, danach im Kühlschrank.

Was passiert heute so…

Es passiert heute Gutes, Schlechtes, Wahres , Unwahres
und Lachen gehört auch dazu…

Uns wurde berichtet, Herr Mießeler,  Bürgermeisterkandidat von der CDU und von den Grünen, wurde während der “Arbeit” beim Minigolf erwischt! Und das auch noch erfolgreich und lachend…

Wer hat noch weitere schöne Beispiele?

Senden an senioren-online@gmx.de

_____________________________________________________________________________________

Und hier noch ein anderes Thema “Aufklärung” …

Hier kann man sich schlau machen …. downloaden

 

 

Gute Neuigkeiten…

Wie das Seniorenportal Bergheim in Erfahrung bringen konnte, planen die Zusteller-Firmen in den Außenbezirken von Bergheim einen neuen Zustelldienst zu etablieren. Um die Umwelt zu schonen und den Verkehr zu entlasten, wird ein völlig neues Konzept in eine Probephase gehen. Wenn dieses sich bewährt, wird es dann auch andernorts etabliert werden. Ab Montag startet das Projekt, vorläufig für drei Monate. Die Briefe und Päckchen bis 5 kg werden mit einer Last-Drohne an die Empfänger gesendet. Die neuartigen Drohnen, die solargetrieben und computergesteuert sind, fliegen selbstständig zum Ziel und kehren dann zum Absender zurück. Voraussetzung dafür ist, dass der Empfänger über eine Garage mit Flachdach oder einen Garten verfügt. Mit dieser innovativen Technik wird Bergheim Vorbild sein für andere ländliche Gemeinden. Wir sind gespannt…
Wir hoffen es hat sie nicht zu sehr verwirrt?
1. April war auch im Seniorenportal ein Thema….

Ostermärkte im Rheinland …

Wer Ideen sucht fürs Fest, oder einfach mit den Enkeln ein schönes Ausflugsziel sucht… hier ist eine Auswahl von besonders schönen Ostermärkten:
.
Schloss Burg, Solingen
Im Schloss und in den Höfen werden Kunsthandwerk, frühlingshafter Blumenschmuck, österliche Dekorationen und Textilien, sowie ausgefallener Schmuck ausgestellt.
Zusätzlich kann man das Osterlager der “Wahren Bergischen Ritterschaft” im Innenhof besuchen.
Auf dem Vorplatz gibt es Reibekuchen, heißer Schafskäse, Flammkuchen und sizilianische Reisbällchen.
Von hier hat man einen herrlichen Blick über die Wupper und das Bergische Land.
Termin: 1. und 2. April, von 10 – 18 Uhr.
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Adresse: Schlossplatz2
42659 Solingen
.
Ostermarkt in Kaarst
Rund 60 Stände, vor allem Kunsthandwerker bieten ihre oft ungewöhnlichen Arbeiten und Ideen für Haus und Garten an. Vielen kann man bei der Arbeit zuschauen. Handarbeit wird groß geschrieben und es wird genäht, gesägt, geschraubt, gemalt, gedruckt, gebogen, gestrickt und gefilzt. Es gibt Mitmachaktionen für Kinder und natürlich gastronomische Angebote.
Termin: 2. April, 11 – 18 Uhr
Eintritt ist frei
Adresse: Rathausplatz , Am Neumarkt, Maubishof, Maubisstraße
41564 Kaarst
.
Frühlings- und Ostermarkt in Wachtendonk
Am Niederrhein dreht sich alles um Natur und Ostern. Für die kleinen Besucher gibt es ein Kinderprogramm, auch können Ziegen und Schafe gestreichelt werden.
Im Bürgerhaus und auf dem Klosterhof wartet ein buntes Angebot: frühlingshafte Deko, Türkränze, Töpferarbeiten, alles rund ums Huhn und Accessoires. Die örtliche Gastronomie sorgt für das leibliche Wohl.
Termin: 2. April
Eintritt ist frei
Adresse: Kirchplatz 3
47669 Wachtendonk
.
individuELLER Ostermarkt
Mit viel Liebe zu Detail veranstaltet die Werbegemeinschaft Eller ein buntes Mitmachprogramm mit vielen Aktionen für Kinder. Die Verkaufsstände bieten Schönes, Schmückendes, Blühendes, Handwerkliches und Dekoratives.
Termin: 2. April, 11 – 18 Uhr
Eintritt ist frei
Adresse: Gertrudisplatz
40229 Düsseldorf
.
Frühlingsmarkt auf Gut Schiff
Hier auf dem Erlebnis-Bauernhof in Herrenstrunden können Kinder Osterkörbe basten, Eier bemalen oder einfach nur rumtoben oder Tiere anschauen.
Es gibt Livemusik, viel Kunsthandwerk aus Keramik, Holz oder Leder, viele Produkte rund um den Garten. Auch Kleidung und Schmuck und viele regionale Leckereien werden angeboten.
Termin: 8. 4., 11 – 19 Uhr und 9.4. 11 – 18 Uhr
Eintritt: 7 Euro, Kinder ab 6 Jahren 4 Euro.
Adresse: Schiff 1
51465 Bergisch Gladbach
.
Kunst am Ei in Zons
im Kreismuseum in Zons kann man vielfältige Arten der Eiergestaltung bestaunen.
Die Kunsthandwerker zeichen, malen, kratzen, fräsen, perforieren, batiken ihre Motive auf das Ei.. oder schmücken sie mit Stroh, Wachs, Perlen, Seidenfäden oder getrockneten Blüten.
Kinder dürfen die Techniken teilweise selbst ausprobieren.
Termin: 15. – 17. April, 11 – 18 Uhr
Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
Adresse: Schloßstraße 1
41541 Dormagen
.
Ostermarkt auf Burg Satzvey
Auf der historischen Wasserburganlage wird der Frühling begrüßt mit Gauklerei, Zauberspaß, Osterbasteln, Riesenseifenblasen und Leierkasten. Auf dem mittelalterlichen Handerkermarkt sorgt die Gauklerkapelle “Trio Grande” mit fantasievollen Kostümen und witzigen Varieténummern für Unterhaltung. Im Burghof steht ein historisches Karussel und um 15 Uhr wird an beiden Tagen der Osterhase mit den Kindern auf Eiersuche hoppeln.
Termin: 16. und 17. April, 12 – 19 Uhr
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6,50 Euro, Kinder 4 Euro
Adresse: An der Burg 3
53894 Mechernich-Satzvey
.
Schlossfrühling auf Schloss Dyck
im weitläufigen Park um das Schloss dominieren beim Frühlings- und Ostermarkt die Stände der Blumen und Pflanzenhändler.
In der Orangerie und im Schloss gibt es schöne Dekoration, Möbel, Gartenaccessoires, Schmuck, Kleidung, Weine und Leckereien. Im Gelände sind Osterüberraschungen für Kinder versteckt.
Termin: 16. und 17. April, 10 – 18 Uhr
Eintritt: 13 Euro, ermäßigt 10 Euro, Kinder 1,50 Euro
Adresse: Dycker Straße 
41363 Jüchen
.
.
Wer aber lieber in der schönen Stadt Bergheim bleiben will, der schaut beim Wahrzeichen vorbei. Auch in diesem Jahr wieder: Die Osterkirmes auf der Fläche vor dem Aachener Tor vom 15.04.2017 bis zum 23.04.2017!
Zum sechsten Mal wird die Osterkirmes in der Kreisstadt Bergheim veranstaltet.
Sie findet in diesem Jahr vom 15.04. bis zum 23.04.2017 statt.

Die Osterkirmes lädt zum Spaziergang,
zum Naschen und zum Adrenalinschub ein.

.

Mein Fan-Club…

nein – ich rede nicht vom Fußballverein, sondern von meinem inneren Fan-Club, den ich seit Neuestem habe. Endlich habe ich eine Meute, die Hurra schreit, wenn ich etwas gut gemacht habe, die mir auf die Schulter klopft, wenn ich erfolgreich war, die mich lobt, wenn ich es verdiene.
Ich kann mich noch erinnern.. wenn ich früher ein Kompliment bekommen habe, da hab ich immer so etwas gesagt, wie:
“Ach das war doch nichts Besonderes..” oder
“Das war doch selbstverständlich”. oder
“Das kann doch jeder”. so in der Art.
Also irgendetwas, was das Kompliment abschwächt, so als wenn ich die Anerkennung nicht wert wäre.
Heute, ungefähr gefühlte hundert Jahre später, reagiere ich ganz anders auf Komplimente. Ich sage einfach nur “Danke” und dass das Lob mich freut.
Ich weiß, dass ich meinem Inneren Kritiker zu viel Macht eingeräumt habe und ihm erlaubt habe, mehr auf die Fehler und Schwächen zu sehen, als auf die guten Eigenschaften und die Stärken. Wobei ich zugeben muss, der innere Kritiker hat auch seine Daseinsberechtigung. Als eine innere Instanz, die einem aufzeigt, wenn man Blödsinn macht oder Dummheiten. So eine Stimme, die ehrlich zu einem ist. Aber nur, wenn eben auch die Truppe parat steht, die laut brüllt:”Weiter so…” wenn ich ein klein wenig besser bin als sonst. Der innere Kritiker ist jetzt Mitglied in einem Team. Er wird von mir gehört, aber die anderen eben auch. Ich habe den Terroristen in meinem Kopf entwaffnet. Eine lange Zeit war er Diktator und hatte mich ganz schön im Griff. Ich bin froh, dass ich lernen durfte, dass es keine Fehler gibt, sondern nur Erfahrungen und dass ich nicht schlecht bin, wenn mir ein Fehler passiert ist. Ich wünsche Ihnen auch so einen inneren Fan-Club, der sie anfeuert und Mut macht!
.
von Helga-Agnes Kubitzki

Bergheimer Gästeführungen Neues Jahresprogramm 2017 erschienen

Stadt, Land, Fluss – entdecken Sie mit den Bergheimer Gästeführerinnen und Gästeführern die unterschiedlichen Landschaften in und um Bergheim. Das neu erschienene Jahresprogramm bietet wieder für jedermanns Gusto attraktive Führungen durch die Stadt, übers Land und entlang der Erftauen. An zahlreichen Terminen vermittelt das erfahrene Bergheimer Gästeführer-Team Unterhaltsames und Wissenswertes aus Geschichte, Natur und Technik.  
 
Neu im Gästeführer-Team ist Helmut Schrön. Vielen ist er durch seine zahlreichen Publikationen zur Bergheimer Stadtgeschichte bereits bekannt. Nun bietet er an zwei Terminen in 2017 eine interessante Führung in der Paffendorfer Kirche an. Auch in einem weiteren Stadtteil, in Fliesteden, werden in diesem Jahr erstmals Sonderführungen stattfinden. Unter dem Themenschwerpunkt der 500jährigen Reformation legt Cornelia Breuer auf ihren Führungen in und um Fliesteden das Augenmerk auf einen berühmten Sohn des Dorfes: Peter von Fliesteden, einer der ersten evangelischen Märtyrer, der vor fast 490 Jahren in Köln hingerichtet wurde. Und sowohl die beliebten Kinder- und Familienführungen als auch die Erlebnisführungen mit Astrid Machuj werden wieder mit neuen spannenden Themen die Begeisterung von Groß und Klein hervorrufen. Auch die aktiven Freizeitradler kommen wieder in den Genuss von Dr. Dieter Gärtners geführten Radtouren. Er nimmt seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit durch das Fortunafeld und entlang des :terra nova Speedways und verspricht spannende und amüsante Einblicke rund um das Thema Energie. Darüber hinaus runden die bewährten Führungen in der Kirche St. Remigius mit Heinz Wieczarkowiecz  sowie die klassische Stadtführung „Bergheim erzählt“ als Einsteigertour das Angebot ab. Alle Führungen eignen sich anlässlich von Geburtstagen, Jubiläen, Vereins- und Betriebsausflügen auch für private Gruppen zu Wunschterminen.  
 
„Unser erfahrenes Gästeführer-Team mit seinem beachtenswerten Engagement erlaubt es ein derart vielfältiges und umfangreiches Angebot zu bieten, das in den Kommunen  des Rhein-ErftKreises seinesgleichen sucht. Es trägt erheblich dazu bei, das positive Image der Stadt zu fördern und bei den Bergheimer Bürgerinnen und Bürgern das Heimatgefühl und die Ortsverbundenheit mit ihrer Stadt zu stärken“, so Andrea Gahr, zuständig für den Bereich Tourismusförderung bei der Kreisstadt Bergheim. 
 
Die zu den unterschiedlichen Führungen herausgegebenen Stadtführungsflyer sind im Rathaus, im Kreishaus, in der BERGHEIMAT, in der Stadtbibliothek und im Citybüro sowie auf Anfrage erhältlich. Auch findet sich das gesamte Programm auf der städtischen Homepage unter www.bergheim.de/fuehrungen.aspx. Grundsätzlich wird gebeten, sich zu den Führungen vorher anzumelden, da diese nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von acht Personen stattfinden. 
 
Auskunft erteilt:
Dezernat III Stadtentwicklung-/ marketing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Christina Conen
Telefon: 02271- 89 651
Fax: 02271- 89 71 651
E-Mail: christina.conen@bergheim.de  

 
Fachauskunft erteilt:
Tourismusförderung
.
Andrea Gahr
Telefon: 02271- 89 539
Fax: 02271- 89 71 539
E-Mail: andrea.gahr@bergheim.de

Augen offen halten und den Mängelmelder nutzen …

Die Kreisstadt Bergheim bietet ab dem 29. März 2017
einen neuen digitalen Service, den Mängelmelder 

 
Defekte Straßenlampe, wilder Müll, ein Schlagloch – mit der Mängelmelder-App können Bürgerinnen und Bürger direkt und unbürokratisch Beschwerden und Hinweise per Smartphone an die Bergheimer Stadtverwaltung schicken. Auf der städtischen Homepage ist der Mängelmelder gleich unter Rathaus/Service zu finden. Die Meldungen gehen bei der Stadt ein und werden direkt an die zuständigen Abteilungen der Stadtverwaltung oder an die Stadtwerke weitergeleitet. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten eine kurze Eingangsbestätigung.
 
Neben Textnachrichten können auch GPS-Koordinaten und Fotos per Smartphone versendet werden. So kann der Bürger beispielsweise im Falle eines Schlaglochs im Bürgersteig die Gefahrenstelle genau beschreiben, auf einer Kartenübersicht (per GPS-Koordination) den Ort  bezeichnen und mit einem Foto den Schaden dokumentieren. Je mehr Details die Meldung enthält, desto schneller ist die Schadenstelle zu finden und zu beheben. Zwischen vierzehn Kategorien kann ausgewählt werden, wie beispielsweise defekte Ampelanlagen, beschädigte Verkehrszeichen, nicht angemeldete Schrottfahrzeuge auf öffentlichen Flächen etc.  Auf einer virtuellen Stadtkarte ist die eingegangene Meldung mit Eingangsdatum, gegebenenfalls einem Foto und dem Hinweis des Bürgers zu erkennen. Eine Ampel (rot = Meldung eingegangen, gelb = in Bearbeitung, grün = Problem behoben) zeigt, jederzeit einsehbar, den Bearbeitungsstand und gegebenenfalls eine Anmerkung zu dem gemeldeten Sachverhalt.
 
„Bei unserem Bürgerbüro, der zentralen Anlaufstelle für Beschwerden und Anregungen, gehen jährlich von unseren Bürgerinnen und Bürgern ca. 2000 Meldungen ein. Heute gehören mobile Endgeräte wie Smartphones zum Lebensalltag. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Stadtverwaltung als moderner Dienstleister ihren digitalen Service auch für diese Anliegen erweitert. Ich bin sicher, dass die Mängel-App mit dazu beitragen wird, die Infrastruktur und das Stadtbild von Bergheim weiter zu verbessern“, erklärt Peter Ludes, Erster Beigeordneter der Kreisstadt Bergheim.
 
„Mit dem Mängelmelder erreichen wir jetzt sicherlich auch Bürgerinnen und Bürger, denen das bisherige Verfahren zu aufwändig war. Unbürokratisch, schnell und auch von unterwegs können jetzt Hinweise gemeldet werden. Vor allem kann der Bürger selbst einsehen, was getan wird, um den Schaden zu beseitigen und ob sein Anliegen erledigt ist“, erläutert Rolf Nellen, Leiter des Bürgerbüros der Kreisstadt.
Natürlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, Meldungen telefonisch, per E-Mail oder postalisch an das Bürgerbüro zu schicken.

.
(Kreisstadt Bergheim, Bürgerbüro,
Bethlehemer Straße 9-11,
50126 Bergheim,
Telefon: 02271 / 89222,
E-Mail: rolf.nellen@bergheim.de)  

 


 

Jedes Alter bringt seine Früchte…

wenn man sie zu ernten weiß. Die Zeit ist nicht unser Feind, der uns die Jugend stiehlt, sondern ein Freund, der uns die Chance bietet, im Leben viel zu erreichen. Indem man lernt, durch die Zeit zu reisen, erlernt man auch, wie man außerhalb der Zeit stehen kann. Was ist damit gemeint? In Würde altern bedeutet, nicht nur das Jahr zu kennen, sondern man muss, sein Alter sein. Damit ist nicht gemeint, sich seinem Alter gemäß zu verhalten, sondern man behauptet nicht, dass z. B. Sechzig die neue Fünfzig bedeutet. Um mit sechzig machtvoll zu sein, muss man wissen, wie es sich anfühlt, welche Einsichten es ermöglicht, worauf man vertrauen kann, welche verschiedenen Kompromisse es schafft und auch, was Sechzig zu sein ausschließt.
Im besten Fall wandeln sich mit zunehmender Reife die Wünsche, etwas für sich selbst zu tun, in Wünsche, etwas für die Allgemeinheit beizutragen. 
Den Feind Zeit zu kennen und zu respektieren, heißt, seine Wirkung auf sich selbst zu kennen, zu wissen, was die Jahre bringen und was sie nehmen. Sich nicht vor dem Alter verstecken, sondern wertschätzen, die Möglichkeiten die es mit sich bringt.
Wer sich mit der Zeit verbündet, empfindet sein Schicksal als Möglichkeit und kämpft nicht dagegen an und Verluste werden nicht als solche betrachtet.
Es gibt einen Reichtum der Zeit, den wir erfühlen, wenn wir bewusst und intensiv in unserer Zeit leben. Die Vergangenheit ruhen lassen und nicht auf die Zukunft hin unser Denken ausrichten. Die Herausforderung nicht nur älter zu werden, sondern auch reif, liegt darin, dass der Zeitgeist signalisiert, man könne kerngesund und dynamisch ewig jung bleiben. Aber wie schön ist es Menschen zu treffen, die wohlwollend und besonnen alt werden können. Durch ihre große Lebenserfahrung sind sie bereit, mit einem geduldigen Lächeln zuzuhören, weil sie um das Geheimnis ihrer letzten großen Reise wissen und sich nicht mehr beeilen müssen.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com