Es gibt einen Reichtum der Zeit, den wir erfühlen, wenn wir bewusst und intensiv in unserer Zeit leben. Die Vergangenheit ruhen lassen und nicht auf die Zukunft hin unser Denken ausrichten. Die Herausforderung nicht nur älter zu werden, sondern auch reif, liegt darin, dass der Zeitgeist signalisiert, man könne kerngesund und dynamisch ewig jung bleiben. Aber wie schön ist es Menschen zu treffen, die wohlwollend und besonnen alt werden können. Durch ihre große Lebenserfahrung sind sie bereit, mit einem geduldigen Lächeln zuzuhören, weil sie um das Geheimnis ihrer letzten großen Reise wissen und sich nicht mehr beeilen müssen.
März 29
Jedes Alter bringt seine Früchte…
Es gibt einen Reichtum der Zeit, den wir erfühlen, wenn wir bewusst und intensiv in unserer Zeit leben. Die Vergangenheit ruhen lassen und nicht auf die Zukunft hin unser Denken ausrichten. Die Herausforderung nicht nur älter zu werden, sondern auch reif, liegt darin, dass der Zeitgeist signalisiert, man könne kerngesund und dynamisch ewig jung bleiben. Aber wie schön ist es Menschen zu treffen, die wohlwollend und besonnen alt werden können. Durch ihre große Lebenserfahrung sind sie bereit, mit einem geduldigen Lächeln zuzuhören, weil sie um das Geheimnis ihrer letzten großen Reise wissen und sich nicht mehr beeilen müssen.
März 28
Vorlesepaten werden geschult…
Christa Wolf informiert Vorlesepaten,
Wie mache ich Vorlesen spannend oder noch spannender?
Wie erziele ich welche Wirkung? Wie betone ich richtig?
Haben Sie sich das auch schon einmal gefragt? Dann sind Sie bei uns richtig wenn es wieder heißt: “Mach´s spannend, mach mal Pause!”
Mit Spaß, Lachen und guter Laune wollen wir die Unterschiede zwischen Lesen und Vorlesen erkunden, Fallstricke entdecken und die richtigen Pausen üben.
Wir treffen uns am 27.04.2017, um 15.00 Uhr, in der Stadtbibliothek Bergheim
Wir freuen uns auf Sie! Es wäre schön, wenn Sie uns Bescheid sagen, ob Sie kommen können. Viele Grüße aus der Stadtbibliothek
Lisa Joos
Stellv. Bibliotheksleitung
STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM
im MEDIO.RHEIN.ERFT
Konrad-Adenauer-Platz 1
50126 Bergheim
Tel. 02271/ 89-379
Fax: 02271/ 89-399
www.stadtbibliothek.bergheim.de
März 27
Zivilcourage …
Und ich stehe in der Nähe und bin peinlich berührt. In meinem Kopf fahren die Gedanken Karussell… aber ich sage nichts. Es sind ja nur Gesten und Getuschel, rede ich mir ein und dann kommt die Bahn und die junge Frau steigt ein und ist weg.
Wo ich doch weiß, es beginnt immer mit Worten und Gesten… dann folgen Taten. Ich hatte nicht den Mut, meine Meinung kundzutun und dafür in Kauf zu nehmen, evtl. ausgelacht zu werden oder blöde Sprüche zu hören. Ich habe mir vorgenommen, beim nächsten Mal nicht wegzugucken, meine Meinung zu vertreten und öffentlich zu äußern. Ich will ein Signal setzen, dass solche Menschen wissen, sie haben keinen Freibrief. Manchmal ist es ja so, wenn einer den Anfang macht, schließen sich auch andere an und jeder von uns kann ja in eine Lage kommen, dass er froh ist, wenn sich andere nicht abwenden, sondern sich solidarisch erklären. Ich rede hier nicht von falschem Heldentum, sondern einfach den Mut zu haben, nicht wegzuhören, nicht zu schweigen, nicht wegzusehen und wenn nötig die Polizei zu rufen und als Zeuge zur Verfügung zu stehen.
Sie ist die Voraussetzung für den Bestand unserer Werte.
März 26
Was bleibt von uns?
März 25
Wenn einer ein Reise macht … (Leipzig)
Eine Messe für alle Generationen
Leipziger Buchmesse ein Erlebnis für Jung und Alt
Wenn sich der „Otto Normalverbraucher“ mit dem Thema Buchmesse beschäftigt folgt automatisch auch der Gedanke an intellektuelle Höhenflüge, philosophische Betrachtungen und unverständliche Interpretationen. Wahrlich auch verbunden mit dem Gedanken an eine Bevölkerungsschicht, die einem selbst überlegen sein könnte, sich kulturell und geistig in anderen Sphären befindet. Dies mag in einigen Ansätzen zutreffen, aber die Leipziger Messe bietet hier völlig andere Ansätze. Über 2000 nationale und internationale Aussteller bieten ein breites Spektrum an Interessensgebieten und vor allem für JEDERMANN. Anders als die meisten Messen in Deutschland ist die Leipziger Buchmesse an allen Veranstaltungstagen für die breite Masse geöffnet und bietet für jeden Geschmack das Richtige. In den 5 Messehallen findet sich alles, vom Sach-, Hör- und Kunstbuch, über Zeitschriften, Comics und Kinderbücher, bis hin zu Bildungsmedien und Fachbüchern. Das vielseitige Programm umfasst aber auch zahlreiche Lesungen, Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Fortbildungsveranstaltungen, Spielmöglichkeiten mit Autoren und Preisverleihungen.
Ein buntes Mixed, für Eltern mit Kindern, Großeltern, Fachbesuchern, Interessierten oder einfach nur für Menschen die gerne aktuellen Übertragungen im Fernsehen beiwohnen wollen. Alle große Fernsehsender und Radioanstalten sind vertreten und bieten ein umfangreiches Programm von früh bis spät.
Ein besonderes Erlebnis ist die Manga – Comic-Com, eine komplette Halle für alle Liebhaber von Comics, Manga, Cosplay, Anime, Japan, Games und für solche, die es werden wollen.
Zahlreiche Veranstaltungen und Fachvorträge beschäftigen sich auch mit dem Thema Alter, Umgang von Jung und Alt und der generellen Thematik des Älterwerdens.
Äußerst gastlich präsentiert sich auch die Stadt Leipzig, so veranstalten viele Geschäfte, Museen, Theater und andere Orte an den Messetagen viele Lesungen und auch diese zu den unterschiedlichsten Themen. Daneben verfügt Leipzig über wunderschöne bauliche Erlebniswelten und bietet eine Vielfalt an kulinarischen Möglichkeiten.
Erreichbar, allerdings bei rechtzeitiger Buchung ist Leipzig über recht günstige Flüge, aber auch per Bahn (mit Sondertarifen) und per Reisebus.
Leider findet die Messe nur einmal im Jahr statt, aber ein Besuch lohnt sich für alle Menschen, die gerne lesen und sich für die Welt interessieren.
Ein Besuch der Altstadt lohne sich immer
von Burkhard Thom
März 25
Zehn Weisheiten die das Alter betreffen…
10 Weisheiten das Alter betreffend…

.
Wenn man alt wird, muss man zeigen, dass man noch Lust zu leben hat.
Johann Wolfgang Goethe
.
Was einer an sich selbst hat, kommt ihm nie mehr zugute als im Alter.
Arthur Schopenhauer
.
Nicht das Alter ist das Problem, sondern unsere Einstellung dazu.
Cicero
.
Im Alter bereut man vor allem die Sünden, die man nicht begangen hat.
William Sommerset Maugham
.
Fange jetzt an zu leben und zähle jeden Tag als ein Leben für sich.
Seneca
.
Die Zeit verfliegt. Entscheide sorgsam, wie du sie nutzt.
Unbekannt
.
Es ist nie zu spät, ein erfülltes und befriedigendes Leben zu führen.
Unbekannt
.
Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka
.
Die Zeit ist ein guter Arzt, aber ein schlechter Kosmetiker.
William Sommerset Maugham
.
Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern der, welcher sein Leben am meisten empfunden hat.
Jean-Jacques Rousseau
März 24
Bergheim ist eine Reise wert …
Bergheim ist eine Reise wert
Anzahl der Übernachtungen in Bergheim um ein Vielfaches gestiegen
Die neuesten Zahlen der amtlichen Statistikstelle des Landes NRW, Information und Technik NRW, belegen es: Immer mehr Gäste besuchen die Kreisstadt Bergheim. So stieg die Zahl der statistisch erfassten Übernachtungen in Bergheim seit 2003 um mehr als das Dreifache. Waren es vor 14 Jahren noch rund 25.700 Übernachtungen, stiegen sie im letzten Jahr auf gut 86.400. Und dies, obwohl ab Januar 2012 nur noch Unterkunftsbetriebe mit mehr als 10 Betten (bis einschl. 2011 mit mehr als 9 Betten) der Statistik zu Grunde liegen. Für die Bergheimer Hotel- und Pensionsbetriebe sind die gestiegenen Übernachtungszahlen von enormer wirtschaftlicher Bedeutung, denn es bedeutet für sie einen wesentlich höheren Auslastungsgrad. Insbesondere tragen die Bemühungen, den Radtourismus in Bergheim zu fördern, Früchte. Die auf den zahlreichen überregionalen Radrouten reisenden Radtouristen schätzen Bergheim als attraktiven Übernachtungsstandort, denn neben ihrer strategisch günstigen Lage zeichnet sich die Kreisstadt auch durch die übrigen im Laufe der letzten Jahre im Bereich der Tourismusförderung entwickelten Angebote wie das Museum BERGHEIMAT mit der touristischen Servicestelle, die umfangreichen Stadtführungen und zahlreiche Veranstaltungen als attraktiven Standort im Rhein-Erft-Kreis aus. Zudem tragen die stetig verbesserte ÖPNV- Anbindung an die Rheinmetropole Köln und die hervorragende Lage an der A 61 unweit der A4 dazu bei, dass auch die übrigen Reisenden Bergheim als Ausgangspunkt für ihren Besuch der Region wählen. Von hier aus sind sowohl die touristischen Highlights der Region als auch die Kölner Messe schnell und unkompliziert zu erreichen. Letztlich tragen auch die geschäftlich veranlassten Besuche der langjährig bestehenden sowie der neu angesiedelten Großunternehmen zu dem Anstieg der Gästeübernachtungen erheblich bei.
Dies zeigt sich in der Aufenthaltsdauer der Gäste: Mit überdurchschnittlichen 5,1 Tagen verweilen sie -im Vergleich zu den übrigen Kommunen des Rhein-Erft-Kreises- in der Kreisstadt am längsten.
Auskunft erteilt: Dezernat III Stadtentwicklung-/ Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christina Conen
Telefon: 02271- 89 651
Fax: 02271- 89 71 651
E-Mail: christina.conen@bergheim.de
Fachauskunft erteilt: Wirtschaftsförderung
Andrea Gahr
Telefon: 02271- 89 539
Fax: 02271- 89 71 539
E-Mail: andrea.gahr@bergheim.de
März 24
Die Kunst der Kommunikation …
März 23
Runder Tisch der Lokalen Allianz im MHK Bergheim
Netzwerk macht sich stark für Menschen mit Demenz und Angehörige
Im dritten Jahr ihres Bestehens macht sich die Lokale Allianz in Bergheim weiter stark für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Das Netzwerk aus Fachleuten, Initiativen und Ehrenamtlern traf sich am 23. März 2017 zum Austausch am Runden Tisch im Maria-Hilf-Krankenhaus, um gemeinsame Aktivitäten zu planen. Petra Windhausen sorgt mit ihren Pflegekursen im Krankenhaus dafür, dass Ärzte und Pflegepersonal, Servicekräfte, Ehrenamtler und Angehörige mehr über den Umgang mit demenzkranken Menschen wissen. Buntes Geschirr und eine farbliche Milieugestaltung scheinen Kleinigkeiten zu sein, helfen verwirrten Menschen aber sich besser zurechtzufinden.
„In Bergheim gibt es keine Geriatrie, und die besonderen Bedürfnisse dieser Patienten werden auf der normalen Station oft übersehen“. Lange hat Petra Windhausen für einen Demenz-Begleiter gekämpft, der in Gestalt des Frührentners und einzigen Grünen Herren“ in Bergheim Thomas Adams endlich hochmotiviert einen Dienst tut. „Er geht mit zu den Untersuchungen, sitzt am Bett im Aufwachraum und widmet jedem so viel Zeit wie nötig“, schwärmt die ehemalige Krankenschwester von ihrem engagierten Kollegen.
Etliche Angebote haben inzwischen ihren festen Platz in Bergheim, so etwa die Herzenssprechstunde der Bergheimer Alzheimer-Gesellschaft oder die musikalischen Erlebnisreisen in Wort und Ton. Die Stadtbibliothek hat ihren umfangreichen Medienbestand weiter ausgebaut. Neu im Amt ist seit Oktober Katrin Tegude, die mit der Fachstelle Älterwerden die Belange der Seniorinnen und Senioren in der Kreisstadt fest im Blick hat. Gemeinsam mit Marion Eckart von der Kontaktstelle für Freiwilliges Engagement organisiert sie eine Woche des Bürgerschaftlichen Engagements (8.-17. September), bei der das Ehrenamt im Mittelpunkt stehen wird. Angedacht ist hier neben einer zentralen Veranstaltung im MEDIO unter anderem eine Fortbildung für Pflegende zur Aktivierung von Demenzkranken im Alltag.


Begegnung fördern
Renate Schander, Leiterin des DRK-Seniorenheims, will ein Tanz-Projekt für Jung und Alt auf die Beine stellen, das nicht nur Begegnungen zwischen den Generationen fördert, sondern älteren Menschen ermöglicht, mitzumachen, auch wenn man nicht mehr so gut kann. Zur Not auch mit Rollator und Rollstuhl. Ein ähnliches Projekt in Zusammenarbeit mit einer Tanzschule konnte leider nicht fortgesetzt werden, weil die Räumlichkeiten nicht barrierefrei sind. Ein offenes Angebot hätte auch den Vorteil, den Besuchern die „Angst“ vor dem Heim zu nehmen. „Unsere Bewohner sind schließlich keine „Insassen“ und haben viel Spaß an der Freud“, so Renate Schander.
Gut angekommen ist auch die Teilnahme an der letzten Karnevals-Sessionseröffnung am 11.11. Eine Arbeitsgruppe prüft jetzt, ob auch eine Mitwirkung beim Karnevalszug möglich wäre. „Menschen mit Demenz sollten ganz selbstverständlich dazu gehören“, fordert Musikpädagogin Judith Schmitz. Helga Bajohr vom Kreissportbund will sich dafür einsetzen, dass auch die Vereine im Stadtgebiet das Thema Demenz auf dem Schirm haben und sich dieser Gruppe öffnen. Auch die 4. Demenz-Woche des Rhein-Erft-Kreises im April nächsten Jahres wirft schon ihre Schatten voraus.
Termine der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim
| 12. Mai 2017 | Tag der Pflege (Flashmob, Aktion im DRK-Seniorenheims |
| 11.4., 19.6 & 24.6. | Ja, und jetzt? Tagesseminar des Demenznetzwerks Rhein-Erft-Kreis in Kooperation mit dem Demenz-Servicezentrum Region Köln und das südliche Rheinland, Kreishaus |
| 27.6.2017 | Netzwerktreffen der Kreisweiten Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz, Kreishaus |
| 6. Juli 2017 | Runder Tisch der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim, DRK Seniorenheim Bergheim, 10-12 Uhr |
| vor den Sommerferien | Benefiz-(Hunde)Sparziergang für Menschen mit und ohne demenzielle Veränderungen/Behinderung der Tierfreunde Rhein-Erft Ansprechpartnerin: Renate Könen |
| 8.-17. September 2017 | Woche des Bürgerschaftlichen Engagements, Kreisstadt Bergheim |
| 21. September 2017 | Aktion zum Welt-Alzheimer-Tag |
| 23. September 2017 | Tag der geistigen Fitness von 11-17 Uhr im Anton-Heinen-Haus mit Gedächtnistrainerin Judith Schmitz |
| ab 21. April 2018 | 4. Demenz-Woche des Rhein-Erft-Kreises |
Mehr dazu im Seniorenportal Bergheim.
März 22
Information an die Bergheimer Ehrenamtskarteninhaber …
Einladung zur 55. U19 Champions Trophy an die Inhaber der Ehrenamtskarte
Liebe Ehrenamtler,
vom 13. bis zum 17. April findet die 55. U19 Champions Trophy im Paul-Janes-Stadion in Düsseldorf statt. Das Turnier für U19-Fußballer ist inzwischen eines der größten in Europa. Seit 1963 kommen in Düsseldorf Jugendliche zusammen, um gemeinsam Fußball zu spielen und auch, um die Stadt kennen zu lernen und sich neben dem Fußballplatz auszutauschen. Dass es das Turnier nach 55 Jahren immer noch gibt, das ist auch ein Verdienst der vielen Hundert ehrenamtlichen Helfer, die seit des ersten Osterturniers im Jahr 1963 ihre Freizeit geopfert haben, um Sportlern und Besuchern ein schönes Turnier zu ermöglichen.
Deshalb möchten wir uns zum 55. Jubiläum bei allen Ehrenamtlern bedanken und laden deshalb alle Inhaber der Ehrenamtskarte
am Sonntag, den 16. April, ab 10 Uhr ins Paul-Janes-Stadion
ein. Wenn Sie am Eingang die Karte vorzeigen, dann erhalten Sie freien Einlass zu den Stehplätzen im Stadion und können zehn Fußballspiele mit den talentierten Nachwuchsspielern von Benfica Lissabon, FC Liverpool, Cruzeiro Belo Horizonte, FC Nordsjaelland, Red Bull Salzburg, der Japanischen Hochschulauswahl, Fortuna Düsseldorf, Borussia Mönchengladbach, FSV Mainz 05 und BV 04 sehen und den spannenden Kampf um den Einzug ins Halbfinale live vor Ort verfolgen.
Wir sagen Danke und freuen uns auf Ihren Besuch!
Martin Meyer Marcus Giesenfeld Piet Keusen





