Demenzprojekte in der Warteschleife

Lokale Allianz hofft auf Lockerungen und plant weitere Angebote für Betroffene und Angehörige

Beratung und Hilfe vor Ort: Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim mit ihrem neuen Info-Flyer

Die gestrige Ankündigung der Landesregierung, nach der breit angelegten Impfaktion umfassende Lockerungen in den Pflegeheimen zuzulassen, kommt für die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in der Kreisstadt Bergheim und das Demenznetzwerk Rhein-Erft-Kreis keinen Moment zu spät. Das Leben in den Altenheimen soll laut NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann „endlich wieder schöner werden“. Auch gemeinschaftliche Aktivitäten wie Singen, Gottesdienste, Basteln, Kochen und Essen sollen wieder möglich sein.

„Unsere Bewohner vermissen den geselligen Alltag so sehr. Trotz der Impfungen müssen sie weiter allein auf ihren Zimmern essen, das können wir einfach nicht verstehen“, berichtete Tobias Hochscherf vom Sozialen Dienst des DRK in Bergheim beim Online-Arbeitstreffen der Demenz-Allianz noch am Mittwoch, 10. März 2021. Beschäftigungsangebote und Besuche sind seit Monaten nur sehr eingeschränkt möglich.

Anni Wilbertz und Hannelore Satzky von der Alzheimer Gesellschaft Bergheim

Auch viele andere Beratungs- und Hilfs-Angebote in Bergheim und dem Rhein-Erft-Kreis liegen seit über einem Jahr auf Eis. „Die Situation für pflegende Angehörige zu Hause ist aufgrund des lang anhaltenden Lockdowns sehr schwierig, der Druck und die Überlastung sind hoch“, erklärte Anni Wilbertz von der Alzheimer Gesellschaft Bergheim. Demenz-Cafés und Angehörigengesprächskreise zur Entlastung und zum Austausch finden seit langem nicht mehr statt. Das Team steht Ratsuchenden weiter unterstützend zur Seite – telefonisch oder per Mail. „In absoluten Notsituationen machen wir auch ein persönliches Gespräch in unserer Beratungsstelle oder zu Hause möglich“, so Anni Wilbertz.

In der Warteschleife gefangen ist auch Anne Schürner vom Deutschen Roten Kreuz mit ihren im Juli gestarteten präventiven Hausbesuchen, ebenso ihre Kollegin Valeria Erlenkötter, Wohnberaterin des Rhein-Erft-Kreises. Geplant war, dass sich Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren von Frau Schürner kostenlos zu Hause beraten und durch den Dschungel der vielfältigen Unterstützungsangebote leiten lassen können.

Vorlesepaten und Besuchshunde am Start

Mission “Freude schenken”: Bestens für neuen Job qualifiziert wartet Besuchshund Trixie seit über einem Jahr auf ihren Einsatz

Yorkshire-Dame Trixie ist ein Vollprofi und bestens ausgebildete Kuschelmaschine für Menschen mit Demenz. Ihre Mission: „Freude schenken“ und ein Lächeln ins Gesicht von Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen zaubern. Das hat sie gelernt im Rahmen einer Schulung von Hundecoach Sandra Lucka von „Salu Dogs“ aus Königsdorf, finanziell gefördert von der Lokalen Allianz und der Alzheimer Gesellschaft Bergheim. Seit über einem Jahr stehen fünf Frauchen und sechs frisch qualifizierte Besuchshunde in den Startlöchern und warten auf ihren ersten „richtigen“ Einsatz, darunter Trixies Besitzerin Renate Könen von den „Tierfreunden Rhein-Erft“. Dann kam Corona und das Erfolgsprojekt musste eine Vollbremsung machen. „Wir wünschen uns so sehr, endlich loslegen zu können und hätten noch mehr Interessenten für eine Schulung – der Bedarf ist da“, sagte die engagierte Tierschützerin. Sie hofft, jetzt auch weitere Pläne umsetzen zu können, beispielsweise ein Tanzkränzchen für Menschen mit Demenz in Zusammenarbeit mit einer Bergheimer Tanzschule.

Auch das neueste Projekt aus der Ideenschmiede des engagierten Demenz-Netzwerks aus Freiwilligen und Fachpersonal aus Verwaltung und Seniorenarbeit muss noch mit angezogener Handbremse fahren: 13 Männer und Frauen sind inzwischen als Vorlesepaten für Menschen mit Demenz online geschult worden, das restliche Drittel will lieber noch warten, bis eine Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Das gemeinsame Projekt der Stadtbibliothek und der Alzheimer Gesellschaft Bergheim in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland besteht aus zwei Modulen und vermittelt Kenntnisse zum Thema Vorlesen und Demenz. Obwohl die Stadtbibliothek Bergheim gute Erfahrungen mit Online-Veranstaltungen für Kinder hat, wäre virtuelles Vorlesen für Demenzkranke oder Gruppenveranstaltungen am Beamer keine echte Alternative: Der Einzel-Betreuungsaufwand wäre einfach zu hoch, viele Ältere wären vielleicht auch mit der Technik überfordert. „Emotionen lassen sich eben besser im direkten Kontakt als über den Bildschirm vermitteln“, so Werner Wieczorek, Leiter der Stadtbibliothek.

Angehörige, die ihren Betreuten zu Hause vorlesen lassen wollen, können sich bei der Alzheimer Gesellschaft melden. „Wir begleiten unsere neuen Vorlesepaten und schauen am Anfang, ob die Chemie stimmt“, so Anni Wilbertz.

Kontakt: Alzheimer Gesellschaft Bergheim e.V., Telefon 02271/5829326, E-mail: alzheimer-bergheim@outlook.de, www.alzheimer-bergheim.de

Renovierung des Kreuzes am Ende der Rote-Kreuz-Straße

Renovierung des Kreuzes am Ende der Rote-Kreuz-Straße

Der Verein für Geschichte und Heimatkunde 1985 e. V. Quadrath-Ichendorf kümmert sich u. a. regelmäßig liebevoll und sachkundig um Denkmäler in dem betreffenden Doppelort. Auch in diesem Jahr renovierte er ein Wegekreuz – diesmal das Kreuz am Ende der Rote-Kreuz-Straße.

Wegekreuze sind Orte des Gebets und der Andacht für die Bevölkerung. Doch sie sind auch Wallfahrts- und Prozessionsstation und stiften somit bis heute Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit.

Bereits im Spätmittelalter stand an der Stelle ein Kreuz. Es markiert die ehemalige Wegkreuzung der Straßen Richtung Hemmersbach und Horrem über Ichendorf, Richtung Kloster Bethlehem über Alt-Schlenderhan, Richtung Glessen über den Villerücken und Richtung Quadrath. Solche Wegekreuze wurden häufig als Markierung und Orientierung für Menschen auf Wallfahrt aufgestellt.

Bei der roten Farbe des Kreuzes handelt es sich um ochsenblutrot, die traditionsgemäß früher für kirchliche Inschriften und Anstriche verwendet wurde. Die Rote-Kreuz-Straße wurde nach diesem Kreuz benannt. Durch den Bergbau wurde das Kreuz in den Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts entfernt. Es wurde eingelagert, ging aber dann in den Wirren des Zweiten Weltkrieges verloren.

Im Jahre 1999 stellte der Geschichts- und Heimatverein Quadrath-Ichendorf 1985 e.V. das sogenannte Rote Kreuz, in neuer Form, am Ortsausgang im Bereich der Straße nach Niederaußem und Oberaußem auf, und genau an diesem Kreuz nagte inzwischen der Zahn der Zeit. Da es morsch ist, wird es in den nächsten Tagen abmontiert. Das von der Firma Münch aus Lechenich errichtete neue Kreuz – natürlich wieder in bekannter roter Farbe – wird dann bald wieder aufgestellt.

STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM im MEDIO.RHEIN.ERFT informiert …

„Mitmischen!“ – Die neunte Nacht der Bibliotheken im Internet

Die Stadtbibliothek Bergheim mischt ebenfalls mit!

Eine gute Nachricht in Corona-Zeiten: Die „Nacht der Bibliotheken“ findet, wie geplant, am 19. März 2021, statt. Da davon auszugehen ist, dass, wenn überhaupt, nur wenig Publikum in die Bibliotheken kommen darf, tun Bibliotheken das, was sie mit ihren digitalen Angeboten auch in pandemiefreien Zeiten längst erfolgreich tun: Sie bringen ihre Angebote direkt zu den Interessenten nach Hause. Kurzum: Die „Nacht der Bibliotheken“ geht ins Netz und macht damit die Bibliotheken im digitalen Raum sichtbar.

Natürlich wird auch die Stadtbibliothek Bergheim am Freitag, den 19. März ab 18.00 Uhr mit einem spannenden Programm digital dabei sein! Das Team wird sich dann über seinen INSTAGRAM-Kanal an das Publikum wenden. Der Profilname der Bibliothek dort lautet „stadtbibliothek_bergheim“. Die Zuschauer loggen sich per Instagram ein und können so bei allen Programmpunkten live dabei sein..

„Mitmischen!“ lautet das Motto dieser „Nacht der Bibliotheken“ und betont damit den gesellschaftspolitischen Aspekt: Wer bei Diskussionen in unserer Gesellschaft mitmischen möchte, braucht gute Argumente. Wer dafür gesicherte Informationen finden will, ist auf zuverlässige Quellen angewiesen – Quellen, wie Bibliotheken sie bieten. Bibliotheken, so die Botschaft der „Nacht der Bibliotheken“, sind daher in Zeiten, in denen Minderheiten vor allem im Internet Fake News verbreiten und Unsicherheit erzeugen, wichtiger denn je. Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, hat die Schirmherrschaft der „Nacht der Bibliotheken“ übernommen, gerade weil ihr dieser Aspekt wichtig ist.

In der Stadtbibliothek Bergheim spielt an diesem Abend u.a. das aktuelle ThemaNachhaltigkeit“ eine Rolle. So wird u.a. vom „Regrowing“, dem Nachwachsenlassen von Obst und Gemüse aus Pflanzenresten die Rede sein oder vom Herstellen des eigenen Badespasses. Mitmischen dürfen übrigens alle Interessierten Leserinnen und Leser jeden alters.

Zudem gibt es interessante Interviews mit Experten, die gerne auch für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund bittet die Bibliothek schon vorabFragen zum Thema „Nachhaltigkeit“ an die Adresse stadtbibliothek@bergheim.de zu senden, damit das Bibliotheksteam diese schon im Vorfeld an die Fachleute weiterleiten kann. Selbstverständlich sind auch spontane Fragen während der Veranstaltung möglich.

Als abschließende „Mitmischschaktion“ werden an diesem Abend kräftig die virtuellen Karten gemischt: Bei einerspannenden Partie UNU-Online per ZOOM-App!

Auch dazu sind alle kleinen und großen Teilnehmer herzlich eingeladen.

Die „Nacht der Bibliotheken“ wird vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. organisiert und großzügig vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Alle Fragen zur kostenlosen Anmeldung und der technischen Vorraussetzungen gerne per Mail an stadtbibliothek@bergheim.de oder telefonisch unter 02271 89 380.

Mitmischen – Nacht der Bibliotheken online

Die Stadtbibliothek Bergheim mischt ebenfalls mit!

Eine gute Nachricht in Corona-Zeiten: Die „Nacht der Bibliotheken“ findet, wie geplant, am 19. März 2021, statt. Da davon auszugehen ist, dass, wenn überhaupt, nur wenig Publikum in die Bibliotheken kommen darf, tun Bibliotheken das, was sie mit ihren digitalen Angeboten auch in pandemiefreien Zeiten längst erfolgreich tun: Sie bringen ihre Angebote direkt zu den Interessenten nach Hause. Kurzum: Die „Nacht der Bibliotheken“ geht ins Netz und macht damit die Bibliotheken im digitalen Raum sichtbar.

Natürlich wird auch die Stadtbibliothek Bergheim am Freitag, den 19. März ab 18.00 Uhr mit einem spannenden Programm digital dabei sein! Das Team wird sich dann über seinen INSTAGRAM-Kanal an das Publikum wenden. Der Profilname der Bibliothek dort lautet „stadtbibliothek_bergheim“. Die Zuschauer loggen sich per Instagram ein und können so bei allen Programmpunkten live dabei sein..

„Mitmischen!“ lautet das Motto dieser „Nacht der Bibliotheken“ und betont damit den gesellschaftspolitischen Aspekt: Wer bei Diskussionen in unserer Gesellschaft mitmischen möchte, braucht gute Argumente. Wer dafür gesicherte Informationen finden will, ist auf zuverlässige Quellen angewiesen – Quellen, wie Bibliotheken sie bieten. Bibliotheken, so die Botschaft der „Nacht der Bibliotheken“, sind daher in Zeiten, in denen Minderheiten vor allem im Internet Fake News verbreiten und Unsicherheit erzeugen, wichtiger denn je. Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, hat die Schirmherrschaft der „Nacht der Bibliotheken“ übernommen, gerade weil ihr dieser Aspekt wichtig ist.

In der Stadtbibliothek Bergheim spielt an diesem Abend u.a. das aktuelle Thema „Nachhaltigkeit“ eine Rolle. So wird u.a. vom „Regrowing“, dem Nachwachsenlassen von Obst und Gemüse aus Pflanzenresten die Rede sein oder vom Herstellen des eigenen Badespasses. Mitmischen dürfen übrigens alle Interessierten Leserinnen und Leser jeden Alters.

Zudem gibt es interessante Interviews mit Experten, die gerne auch für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund bittet die Bibliothek schon vorab Fragen zum Thema „Nachhaltigkeit“ an die Adresse stadtbibliothek@bergheim.de zu senden, damit das Bibliotheksteam diese schon im Vorfeld an die Fachleute weiterleiten kann. Selbstverständlich sind auch spontane Fragen während der Veranstaltung möglich.

Als abschließende „Mitmischschaktion“ werden an diesem Abend kräftig die virtuellen Karten gemischt: Bei einer spannenden Partie UNU-Online per ZOOM-App!

Auch dazu sind alle kleinen und großen Teilnehmer herzlich eingeladen.

Die „Nacht der Bibliotheken“ wird vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. organisiert und großzügig vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Alle Fragen zur kostenlosen Anmeldung und der technischen Vorraussetzungen gerne per Mail an stadtbibliothek@bergheim.de oder telefonisch unter 02271 89 380.

Stadtverwaltung informiert …

Probealarm der Sirenen am 11. März 2021

Am Donnerstag, den 11.März 2021, findet wieder ein Probelauf aller Sirenen im Bergheimer Stadtgebiet statt.

Die Alarmierungssysteme werden auf ihre Funktionalität hin überprüft. Außerdem sollen die Bürgerinnen und Bürger durch den Probealarm das Sirenenwarnsystem kennenlernen und informiert werden, wie sie sich im Notfall verhalten sollen. Weitere Informationen erhalten Sie auch über die Warn-APP „NINA“.

Wie sieht der Ablauf aus?
Um 11 Uhr werden alle Bergheimer Sirenen ausgelöst.
• Der Probealarm beginnt mit einem Dauerton von 1 Minute, der im Ernstfall “Entwarnung” bedeutet.
• Danach folgt eine Pause von 5 Minuten.
• Anschließend ist ab 11:06 Uhr ein auf- und abschwellender Heulton zu hören, der 1 Minute
lang dauert. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten
Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist.
• Nach einer weiteren Pause von 5 Minuten schließt der Probealarm um 11:12 Uhr mit einem Entwarnungsdauerton von 1 Minute ab.
Wie soll man sich bei einem Sirenenalarm verhalten?

Die Bürgerinnen und Bürger sollen im Ernstfall bei einer Auslösung der Sirenen geschlossene Räume aufsuchen, Passantinnen und Passanten bei sich aufnehmen, Türen und Fenster geschlossen halten und das Radio einschalten. Im Ernstfall werden gegebenenfalls auch Lautsprecherwagen eingesetzt. Im Bergheimer Stadtgebiet existiert ein flächendeckendes Sirenenwarnsystem. Um Gefährdungen zu begrenzen, wurde im Stadtgebiet Bergheim ein flächendeckendes Sirenenwarnsystem aufgebaut. Mit diesem System ist es möglich, die Bergheimer Bevölkerung bei einer plötzlich auftretenden Gefahrensituation zeitnah, schnell und effektiv zu warnen.

Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit werden die Sirenen zweimal jährlich in Betrieb genommen. Der genaue Termin wird in den Medien angekündigt.

Stadtverwaltung informiert …

Frühjahrsputz mal anders

Aktionstag „Saubere Stadt“ findet trotz pandemiebedingter Einschränkungen am 13. März 2021 statt

Unter dem Motto Aktionstag „Saubere Stadt“ ist der jährliche Frühjahrsputz in den Bergheimer Stadtteilen bereits seit vielen Jahren bekannt. Der Frühjahrsputz soll auf das Thema „wilder Müll“ aufmerksam machen und dazu aufrufen, selbst tätig zu werden. Es sind Verpackungen von Mahlzeiten, Snacks und Getränken, die in Grünanlagen und an Weg- und Straßenrändern liegen und nicht in Abfallbehälter gegeben werden. Es werden aber auch Säcke mit Hausmüll, Sperrmüll, Bauschutt und anderem Unrat illegal abgelagert.

Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits bei der Verwaltung und bei den Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeistern in ihren Stadtteilen gemeldet und nach der Durchführung des Aktionstages „Saubere Stadt“ in diesem Jahr gefragt.

Unter Beachtung der geltenden Regelungen der Corona- Schutzverordnung und besonderer Vorkehrungen wird dieser durchgeführt, am
Samstag, den 13. März 2021 (ganztägig)!
Zu beachten ist folgendes:
• Maximal ein Haushalt plus eine Person plus zu betreuende Kinder dürfen gemeinsam unterwegs sein
• Maskenpflicht in den Anlagen des ÖPN, also auch an Bahnsteigen und Bushaltestellen
• Maskenpflicht auf Spielplätzen
• Maskenpflicht in Zugangsbereichen zu Geschäften (10-m-Radius) und auf den Parkplätzen der
Geschäfte
• Mindestabstand zwischen zwei zulässigen Haushaltsgruppen: 10 m (Empfehlung)
• Wichtig: Jede/r Mitwirkende ist dabei für ein coronagerechtes Verhalten selbst verantwortlich.

Diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die beim Aktionstag „Saubere Stadt“ mitmachen möchten, melden bitte die Daten (Telefonnummer, Name und Anschrift) des Hausstandes und eventuell max. einer weiteren Person entweder telefonisch oder durch Briefkasteneinwurf der/dem jeweiligen OrtsbürgermeisterIn und geben dabei an, in welchem Gebiet des Stadtteils sie gerne auf die Suche nach wilden Müll gehen möchten.
Die OrtsbürgermeisterInnen koordinieren- sofern notwendig- die Einsatzgruppen und legen die Müllsäcke und Handschuhe vorab oder am Sammeltag am Müllsammelplatz kontaktlos aus.

Um unnötige Kontakte zu vermeiden, können alle SammlerInnen die Aktion ohne Beginn- und Endzeit am Samstag, 13. März durchführen. Die Stadtwerke Bergheim holen den eingesammelten Wilden Müll an den zuvor fest gelegten Sammelplätzen in der darauffolgenden Woche ab.

„Ich freue mich sehr, dass trotz der erschwerten Umstände erneut in diesem Jahr so viele der OrtsbürgermeisterInnen und BürgerInnen am Frühjahrsputz in Bergheim teilnehmen und ich bin stolz auf das Engagement der BergheimerInnen, das nicht nur unser Umwelt und Natur guttut, sondern auch uns Menschen“, so Bürgermeister Volker Mießeler, der sich schon vorab bei allen Beteiligten für Ihren Einsatz ganz herzlich bedankt.

Die Stadtteile Quadrath-Ichendorf und Niederaußem holen die Aktion im Herbst nach.

 

Zehn Gebote der Gelassenheit …

10 Gebote der Gelassenheit
.

1. Leben

Nur für heute werde ich mich bemühen, den Tag zu erleben, ohne alle Probleme meines Lebens auf einmal lösen zu wollen.

2. Sorgfalt
Nur für heute werde ich mit größter Sorgfalt auf mein Auftreten achten. Ich werde niemanden kritisieren, werde nicht danach streben, die anderen zu korrigieren oder zu verbessern. Nur mich selbst.

3. Glück
Nur für heute werde ich in der Gewissheit glücklich sein, dass ich für das Glück geschaffen bin – nicht nur in der anderen Welt, sondern auch schon in dieser.

4. Realismus
Nur für heute werde ich mich an die Umstände anpassen, ohne zu verlangen, dass sich die Umstände an meine Wünsche anpassen.

5. Hören
Nur für heute werde ich zehn Minuten meiner Zeit der Stille widmen und Gott zuhören. Wie die Nahrung für das Leben des Leibes notwendig ist, so ist das Horchen auf Gott in der Stille notwendig für das Leben der Seele.

6. Handeln
Nur für heute werde ich eine gute Tat vollbringen. Und ich werde sie niemandem erzählen.

7. Überwinden
Nur für heute werde ich etwas tun, wozu ich keine Lust habe. Sollte ich mich in meinen Gedanken verletzt fühlen, werde ich dafür sorgen, dass es niemand merkt. 

8. Planen
Nur für heute will ich mir ein genaues Programm vornehmen. Auch wenn ich mich nicht daran halten werde – ich werde den Tag planen. Ich werde mich besonders vor zwei Übeln hüten: vor der Hetze und vor der Unentschlossenheit. 

9. Mut
Nur für heute will ich keine Angst haben. Ganz besonders nicht davor, mich an allem zu freuen, was schön ist – und an die Liebe zu glauben.

10. Vertrauen
Nur für heute werde ich fest daran glauben – selbst wenn die Umstände das Gegenteil zeigen sollten -, dass die gütige Vorsehung Gottes sich um mich kümmert, als gäbe es sonst niemanden auf der Welt.

Papst Johannes XXIII.

Stadtverwaltung informiert …

Mehr Bäume im Rahmen der Bau- und Gestaltungsmaßnahme Erftboulevard


Im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes, kurz INSEK Innenstadt, wird der öffentliche Raum in der Bergheimer Innenstadt aufgewertet. Zu den insgesamt 28 Maßnahmen gehört unter anderem die Öffnung und Erlebbarmachung der Kleinen Erft. Diese Maßnahme ist das zentrale Starterprojekt des INSEK.


Im Bereich der Fußgängerzone wird der Uferbereich großzügig geöffnet. Neue Sitzmöglichkeiten und eine Treppenanlage, die zum Verweilen am Wasserlauf einladen, sind nur einige der neuen Ausstattungselemente.

Ein hochwertiger und attraktiver Aufenthaltsbereich an der Kleinen Erft, eine Oase inmitten der belebten Innenstadt, wird geschaffen. Bald ist es soweit, der Baubeginn rückt sichtbar näher.
„Von Beginn der Entwurfs- und Ausführungsplanungen an wurde die Erhaltung und Schaffung des Baumbestandes besonders berücksichtigt. Zahlreiche Bäume in dem betreffenden Areal werden erhalten und zusätzlich werden nach Abschluss der Baumaßnahme noch 16 neue Bäume entlang der Kleinen Erft angepflanzt. Die Neupflanzungen werten den Uferbereich nachhaltig auf und erhöhen die Aufenthaltsqualität. Schattige Plätze im Sommer werden zum Verweilen einladen“, so Bürgermeister Volker Mießeler.
Im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen wurden die vorhandenen Bäume im Bereich der Kleinen Erft auf deren Vitalität und Gesundheit durch ein unabhängiges Fachbüro begutachtet. Nach eingehenden Prüfungen ist es unvermeidbar, drei Bäume nördlich des Cafés zu entnehmen. Die Gründe liegen u. a. in dem Befall mit einer Wirtelpilzinfektion, die benachbarte Bäume infizieren und zu deren Absterben führen kann. Die Arbeiten werden noch vor Beginn des Fäll- und Schnittverbots in der Baum- und Gehölzpflege am 1. März 2021 durchgeführt.

Stadtbahnverlängerung über Glessen nach Niederaußem

Foto: Rhein-Erft-Kreis

In einer gemeinsamen Infoveranstaltung für die Verkehrsausschüsse der Städte Bergheim, Köln und Pulheim sowie des Rhein-Erft-Kreises wurde die positive Nachricht verkündet: Laut Gutachter ist eine Stadtbahn von Köln bis hin nach Niederaußem „verkehrlich und siedlungsstrukturell grundsätzlich sinnvoll und machbar“! Mit der künftigen S-Bahn plus einer möglichen Stadtbahn könnte Bergheim noch näher an die Metropole Köln heranrücken.  Die Vorstudie legt zugrunde, dass in allen drei Städten zukünftig Baugebiete in räumlicher Nähe zur möglichen Stadtbahntrasse ausgewiesen werden. So könnten die Städte der Nachfrage nach zusätzlicher Siedlungsfläche gerecht werden und damit auch für zusätzliche Nachfragepotenziale der Stadtbahn sorgen.

Vorstudie zeigt viel Potenzial

Die Bürgerinnen und Bürger sollen dazu zeitnah befragt werden (http://www.rhein-erft-kreis.de/stadtbahnvorhaben…)  und können sich einbringen. In den nächsten Monaten werden im Rhein-Erft-Kreis und in Köln die Fachausschüsse und Bezirksvertretungen jeweils in eigener Sitzung die Ergebnisse der Vorstudie beraten, bevor als nächster Schritt die Bearbeitung einer Machbarkeitsstudie folgen soll. Wenn die Stadtbahn gefördert und gebaut werden soll, braucht es diese vertiefende Studie, damit verlässliche Details zu Kosten-Nutzen, technischen Erfordernissen, abschließende Festlegung der Verlängerung der Linie 1 oder Linie 4 uvm. geklärt werden. Und weil eine gute Anbindung Kölns an die Gewerbe- und Kraftwerksstandorte wie Niederaußem strukturwandelrelevant für unsere Region ist, stehen die Chancen gut, dass die Machbarkeitsstudie aus Strukturfördermitteln finanziert werden kann.

LitSchreib online – Deine Stimme zählt gegen Rassismus

querquadrath ist das neue Kreativlabor in Quadrath-Ichendorf. Hier wird experimentiert und ausprobiert – in Corona-Zeiten auch Online, mit Bewegung, mit Worten mit Musik und Theater. Jeder ist willkommen, ob erfahrener Bühnenprofi oder Neuling.

Am 19.02. und am 05.03.2021 von 17-18:30 Uhr sind Wortakrobat*innen gefragt: Gemeinsam soll ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt werden. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Auf Wunsch unterstützt Christa Wolf von der Schreibwerkstatt der Stadtbibliothek Bergheim bei der Ideenfindung und beim Schreiben. Der Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene.

Anmeldungen unter querquadrath@ash-sprungbrett.de. 

 

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com