Abhängigkeit und Sucht – Der Kreuzbund bietet Hilfe an.

Sucht ist kein Randproblem in der Gesellschaft, sondern betrifft viele Menschen in Deutschland. Mit dem Begriff Sucht sind nicht nur die Abhängigkeitserkrankungen gemeint, sondern die Gesamtheit von riskanten, missbräuchlichen und abhängigen Verhaltensweisen in Bezug auf Suchtmittel (legale wie illegale) sowie nichtstoffgebundene Verhaltensweisen (wie Glücksspiel und pathologischer Internetgebrauch). Sucht ist häufig mit dramatischen persönlichen Schicksalen verbunden. Sie betrifft beteiligte Familienangehörige ebenso wie Freundinnen und Freunde oder Kolleginnen und Kollegen. Abhängigkeitserkrankungen sind schwere chronische Krankheiten, die zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und vorzeitiger Sterblichkeit führen können.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/sucht-und-drogen.html

Und wenn man erst einmal in diese Suchtfalle hineingeraten ist, wird die Befreiung daraus sehr mühsam und ist für die meisten kaum ohne Unterstützung zu bewältigen.

Vielfältig sind die Hilfsangebote. Über eine zuverlässige einschlägige Organisation – Der Kreuzbund – soll an dieser Stelle informiert werden.

In den Sucht-Selbsthilfegruppen des Kreuzbundes finden abhängigkeitskranke Frauen und Männer Rat und Hilfe. Auch in Ihrer Nähe gibt es eine Kreuzbund-Gruppe, die Wege aus der Abhängigkeit von Stoffen wie Alkohol oder Medikamenten und suchtverwandten Verhaltensstörungen wie Glücksspiel oder Internetgebrauch aufzeigt.

http://www.kreuzbund.de/de/startseite.html

Das Gespräch mit Menschen, die alle ein gleichartiges Problem zu bewältigen haben, wird allein noch keine Lösung bewirken. Aber es kann den Betroffenen bei der Suche nach Perspektiven helfen und eben auch die Möglichkeit der gegenseitigen Unterstützung eröffnen.

Die Gruppe Bergheim – Erft 2 des Kreuzbundes versteht sich als Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige. In der Nähe der vertrauten Wohnumgebung besteht die Gelegenheit, Kontakt aufzunehmen und sich über die Chancen im Umgang mit der Sucht beraten zu lassen.

Die beigefügte Kurzübersicht stellt eine Zusammenfassung der dazu wichtigsten Informationen bereit.

Gruppe Bergheim – Erft 2 – Link

 

Auch in Niederaussem war es schön …

Einen kleinen sehr gemütlichen Weihnachtsmarkt veranstaltet die AWO in Niederaussem. Es werden kleine gemütliche Hütten aufgebaut und von den unterschiedlichsten Vereinen des Dorfes selbstgebasteltes und selbst gebackenes und gekochtes angeboten. Zusätzlich wird an den verschiedenen Ständen für das leibliche Wohl gesorgt.

.

.

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nicht nur wir …

haben einen Adventskalender auch die großartige Kölner Band “Höhner” …

Weiterlesen

Nostalgischer Weihnachtsmarkt Rheidt am 1. Advent …

Die letzten Wochen des Jahres sind angebrochen und damit auch die Zeit der kurzen Tage und  viel Dunkelheit. Da wächst die Sehnsucht nach Licht und der Kerzenschimmer leuchtet besonders schön und magisch. Vielleicht auch aus diesem Grund, lieben wir die Weihnachtmärkte, mit den schön herausgeputzten Buden und der stimmungsvollen Behaglichkeit. Ich habe heute den kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt in Rheidt besucht und war ganz begeistert. Schmuck, Floristik, Kleinkunst, selbst gemachte Textilien, Licht in vielfältiger Form bot ein schönes Sortiment an Geschenken. Unter dem Motto: Jet zo müffele…süffele… schnüffele,

boten die Rheidter Gastronomen für jeden Geschmack etwas. Mein absoluter Favorit war Gänse Gyros in der Brottasche mit Rotkraut, Apfelscheiben, Zwiebeln.
Die Kinder hatten ihren Spaß auf der kleinen Eisenbahn und ein echter Weihnachtsmann verschenkt an alle einen Schoko Nikolaus.
Sehr schön auch das unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus gegenüber vom Weihnachtsmarkt – sehr liebevoll dekoriert!
rheidt_weihnachtsmarkt_2016-7 rheidt_weihnachtsmarkt_2016-8
Das Seniorenportal Bergheim bedankt sich für diesen schönen Bericht, nebst Fotos.
.
 

Gesucht: Berater/innen und/oder Fahrer/innen für das Beratungsfahrzeug.

Ehrenamtliches Engagement

Mobile Demenzberatung im Rhein-Erft-Kreis

demenz1

 

Sie möchten:

Betroffenen in Notsituationen helfen?
Gesellschaftliche und soziale Verantwortung übernehmen?
Neue soziale Kontakte knüpfen?
Den sozialen Lebensraum aktiv gestalten und mitbestimmen?
Ihr Wissen erweitern?

.
Hier den Handout-Ehrenamt runterladen!

 

 

 

 

 

Seniortrainer pflegt Kreisel vor dem Aachener Tor

Kurt Noack will etwas positiv verändern

Seniortrainer pflegt Kreisel vor dem Aachener Tor

Kurt Noack aus Paffendorf, seit einigen Wochen auch als Seniortrainer in der Kreisstadt Bergheim freiwillig tätig, kümmert sich bereits seit August um den Kreisel vor dem Aachener Tor.

„Ich wollte etwas für meine Heimatstadt tun und positiv verändern”, so der engagierte Pflanzenliebhaber. Auf seinem gepachteten Hof in Paffendorf hat er eine große Anzahl an verschiedenen Pflanzen, die er leidenschaftlich hegt und pflegt.

Der Kreisel hat sich seit dem Sommer verwandelt. Zunächst hat Kurt Noack über Wochen akribisch die Wildkräuter entfernt, über 50 neue Pflanzen aus seinem privaten Besitz oder aus Spenden, eingepflanzt. Seitdem stattet der Paffendorfer dem Kreisel regelmäßig Besuche ab, entfernt Wildwuchs, sammelt Müll ein, erneuert Pflanzen und hegt und pflegt den 25qm großen Kreisel liebevoll. Trotz der düsteren Jahreszeit kann man die Verwandlung gut erkennen. „Ich finde es großartig, dass sich Herr Noack dieses Kreises vor unserem Wahrzeichen – dem Aachner Tor – angenommen hat. Für einen Einzelnen ist diese Engagement jedoch sehr zeitaufwendig und deshalb wünsche ich ihm, dass sich bald noch Mitstreiter finden”, so die Bürgermeisterin Maria Pfordt.

Holz-Workshops

Als Seniortrainer, der im Bereich freiwilliges Engagement ausgebildet wurde, hat sich Kurt Noack bereits ein Projekt überlegt. Er möchte einen Verein gründen, der sich „Handwerksschule für angewandte Kreativität” nennt. Dort möchte er dann Gleichgesinnte vereinen, die sich u.a. für die Gestaltung von Beeten im öffentlichen Raum, Innenraumgestaltung und Kunsthandwerk engagieren möchten. Der Schreinermeister und Holztechniker ist schon seit Jahren kreativ und künstlerisch tätig und möchte sein Wissen gerne weitergeben.

Am 1. Adventswochenende finden in seinen Räumlichkeiten in Paffendorf, Glescher Straße 29, unter dem Motto „Tor auf – Kurt zuhause”, von 11 bis 14 Uhr, Workshops zur Herstellung von Engeln und Tannenbäumen aus Holz statt. Darüber hinaus können Interessierte die eigenen Werke des Paffendorfer „Kunsthandwerkers” bis 19 Uhr besichtigen.

Vor Weihnachten plant der engagierte Seniortrainer zusätzlich eine kleine Aktion auf dem Kreisel vor dem Aachener Tor, passend zur Weihnachtszeit.

Auskunft erteilt: Petra Kokisch, Stadtentwicklung/-marketing, Citymanagement
Telefon: 02271-89 778, E-Mail: petra.kokisch@bergheim.de

Weihnachtsmärkte in Bergheim

Alle Termine auf einen Blick

weihnachtsmarkt3_fotolia_73593597_s_1

Freut Ihr Euch auch schon auf Lichterglanz, Glühwein, Punsch und weihnachtliche Leckereien?

Eine Übersicht der Weihnachtsmärkte im Bergheimer Stadtgebiet findet Ihr unter www.bergheim.de!

Wieder was zum schmunzeln …

Spruch:
 
Der beste vierbeinige Freund des Menschen ist sein Bett.
 
Witz des Tages:
 
Am Tisch stellt der Sohn dem Vater diverse Fragen: “Papa, warum…”.
Immer antwortet der Vater ganz ruhig: “Das weiß ich nicht, mein Sohn.”
Etwas genervt sagt nach einigen Minuten die Mutter zu ihrem Sohn: “Frag’ Papa doch nicht immer solches Zeug.” Daraufhin der Vater: “Lass ihn doch, sonst lernt er ja nix!”
 
Witz für Montag:
 
Ein Hase sitzt weinend auf der Wiese. Kommt ein Reh vorbei und fragt: “Warum weinst du denn so?” “Der Bär hat gefragt, ob ich fussele, und ich habe NEIN gesagt, und dann hat er mich als Klopapier benutzt!” Am nächsten Tag sitzt der Hase lachend auf der Wiese. Wieder kommt das Reh vorbei und fragt: “Warum lachst du heute so?”
“Heute hat der Bär den Igel gefragt!”
von Christa Commer

So kann’s gehen…

Ende letzten Jahres berichtete ich, dass die Ehefrau und die beiden Kinder des von mir bereits seit etwa Mitte 2015 betreuten irakischen Flüchtlings zwei Tage vor Weihnachten endlich in Bergheim angekommen sind. Mitte dieses Jahres konnte die Familie die Flüchtlingsunterkunft verlassen und eine Wohnung beziehen.

Seit dem Sommer besucht die vierjährige Tochter einen Kindergarten und ist mächtig stolz auf die inzwischen bereits gelernten deutschen Worte und Sätze.

Kürzlich holte der Papa seine Tochter vom Kindergarten ab. Fröhlich plaudernd machten sie sich auf den Heimweg. „Ich habe ein deutsches Lied gelernt“, berichtete die Kleine ihrem Vater, „und ein Kind hat mich auf seine Geburtstagsparty eingeladen. Darf ich hin?“

Auch zuhause angekommen unterhielten sich die Beiden in deutscher Sprache. Irgendwann erkundigte sich die Mutter der Kleinen in der Muttersprache: „Warum sprichst Du nur mit Papa; warum erzählst Du mir denn nichts?“

Du kannst ja kein Deutsch“, lautete die prompte Antwort.

Wie gut, dass auch die Mutter jetzt einen Deutschkurs besuchen kann.

von Christa Commer

ADFC- FAHRRADKLIMA-TEST 2016 …

Wer mit dem Fahrrad in Bergheim und Umgebung unterwegs ist, macht vielfältige Erfahrungen. Ziele kann man sehr bequem und schnell erreichen auf einem gut ausgebauten und sicheren Radwegenetz. Gut ausgeschilderte Routen – die Bergheimer Acht sei nur ein Beispiel – laden ein, schöne Touren zu unternehmen.

Alles prima? Nein, leider nicht. Da gibt es auch unübersichtliche und für Radfahrer gefährliche Kreuzungen, beiderseitige Radwege fehlen oder sind zu schmal.
Aus der Fußgängerzone wurden die Radfahrer verbannt, die Abstellplätze für Räder sind unzureichend nach Zahl und Beschaffenheit.

Eine einheitliche Einschätzung der „Fahrradfreundlichkeit“ durch alle Radler wird es sicher nicht geben, zu unterschiedlich sind die Vorstellungen und das Nutzungsverhalten. Einvernehmen besteht in der Erwartung: Hier gibt es viel zu verbessern, hier sind Entscheidungen und Maßnahmen der Stadt gefragt.

Doch was soll konkret verändert, verbessert, neu geplant werden? Regiert nur der Finanzbeutel, fallen Entscheidungen am grünen Tisch wirklich bedarfsgerecht und fließen die Anliegen der Rad fahrenden Menschen angemessen ein?

Einen Beitrag zur Entscheidungsfindung bietet seit Jahren der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) mit seinem Fahrradklima-Test an. Hier kann jeder, der etwas zu dem Thema „Radfahren in seiner Stadt“ beizusteuern hat, mitwirken. Im Internet klickt man sich in die Testseite ein, wählt seine Stadt per Postleitzahl an und gibt zu einer Reihe von Fragen seine persönliche Bewertung ab – anonym.

In Kurzform geht es darum (von der Testseite „abgekupfert“):

Deine Praxiserfahrung ist gefragt!

Macht das Radfahren in Deiner Stadt Spaß? Sind die Radwege und -spuren in gutem Zustand? Fühlst Du Dich sicher, wenn Du mit dem Rad unterwegs bist? Kurz: Hat Deine Stadt ein Herz fürs Rad?

10 Minuten!

Bewerte in nur 10 Minuten die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Deiner Stadt. Gib Politik und Verwaltung damit eine wichtige Rückmeldung aus Sicht der „Alltagsexperten“!

Test läuft noch bis zum 30. November 2016

http://www.fahrradklima-test.de/

Reporter: Hartmut Fritz

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com