Zehn Jahre Lokale Allianz Bergheim

Gemeinsam viele Menschen für Demenz sensibilisiert

Im Gespräch mit Christa Wolf (r.) erläutert Klaus-Hermann Rössler, warum die Lokale Allianz für die Stadt unverzichtbar ist.

In der magischen Welt von „Harry Potter“ ist ein „Erinnermich“ eine ernste Warnung für Vergessliche. Bei der Jubiläumsfeier der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in der Kreisstadt Bergheim waren die bunten Glas-Murmeln allerdings als nettes Geschenk gedacht – ein kleines Dankeschön an die anwesenden Netzwerkpartner in der Medio Lounge für die erfolgreiche gemeinsame Arbeit.

Auf den Tag genau vor zehn Jahren am 6. November 2014 unter dem Dach der Stadtbibliothek Bergheim gegründet, will die Initiative Demenzerkrankten und ihren Angehörigen die bestmögliche Unterstützung  bieten und das Thema in die Mitte der Gesellschaft bringen. Gestartet als zweijähriges Förderprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, läuft der Zusammenschluss aus Institutionen, Pflegefachkräften und ehrenamtlich Engagierten inzwischen eigenständig weiter. Dass eine älter werdende Gesellschaft eine Herausforderung ist, die nur gemeinsam bewältigt werden kann, waren sich die Amtskolleginnen von Stadt und Kreis von Anfang an einig. „Bundesweit einzigartig“, so Moderatorin Christa Wolf, die als ehemalige städtische Abteilungsleiterin die Kooperation von so unterschiedlichen Partnern mit auf den Weg gebracht hat, sei die besondere Rolle der Stadtbibliothek als zentrale Anlaufstelle und Motor für Aktionen, niederschwelligen Angeboten und einer besseren Vernetzung vor Ort.

Beratung und Hilfe für Betroffene und Angehörige

Dank der tatkräftigen Unterstützung des Fördervereins konnte die Stadtbibliothek ihr vielfältiges Medien-Angebot kontinuierlich erweitern. Zur Ausleihe stehen auch verschiedene Erinnerungskoffer mit Materialien zu unterschiedlichen Themen, die zahlreiche Inspirationen für die aktive Biografie-Arbeit geben – vom Wellensittich bis zum Kartenspiel. „Als Veranstalter von Erlebnisreisen in Wort und Ton mit Musikpädagogin Judith Schmitz oder öffentlichkeitswirksamen Flashmobs in der Fußgängerzone ist es uns gelungen, viele für das Thema Demenz zu sensibilisieren und das Tabu ein Stück weit zu brechen“, hofft Lisa Joos. Mit der Ausbildung von Demenz-Vorlesepaten habe die Lokale Allianz ein Zusatzangebot geschaffen, das sich auf die speziellen Bedürfnisse von Demenz-Patienten richtet: Kürzere Aufmerksamkeitsspannen, einfache Geschichten, Märchen und Gedichte, Großdruck-Bücher, Lieder und Bilder mit Wiedererkennungswert.

„Ich wollte mir besser vorstellen können, was Demenz bedeutet“, erklärte Heike Flamm, die sich als Mitglied des Fördervereins neben Werner Wieczorek als Leiter der Stadtbibliothek und einer weiteren Mitarbeiterin extra als Demenzbegleiterin schulen ließ. Damit nicht genug, kümmerte sie sich um eine ältere Dame in einem Seniorenheim. „Dadurch habe ich erfahren, dass die Krankheit nicht nur eine Belastung ist, sondern dass Menschen mit Demenz eben anders kommunizieren und viel zu geben haben.“

Gefragt nach ihrem persönlichen Allianz-Highlight, verwies Kreisdezernentin Marion Groß auf die im November 2022 eröffnete „Beratungsstelle für Wohnen im Alter“ in der Klosterstraße 1, ein Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Bergheim. Hier können sich Interessierte über Hilfen informieren, wie sie so lange wie möglich ihre Selbstständigkeit erhalten und im vertrauten Zuhause bleiben können. Trotz klammer Kassen habe die Kreisstadt Bergheim ihre Pflegeberatung weiter ausgebaut, so Klaus Hermann Rössler, Leiter des Fachbereichs „Soziales und Integration.“ Darüber hinaus böten kostenlose präventive Hausbesuche in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz Bürgerinnen und Bürgern ab 75 Jahren die Möglichkeit, sich frühzeitig über Vorsorgemöglichkeiten und Hilfen zu informieren.

„Leider kommen die meisten erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist“, berichtete Anni-Wilbertz von der Alzheimer Gesellschaft Bergheim, die Betroffenen und Angehörigen mit ihrem ehrenamtlichen Team bei der Bewältigung des nicht immer leichten Alltags zur Seite steht. Neben dem Pflegesorgentelefon organisiert der Verein einen Angehörigengesprächskreis, die Herzenssprechstunde und zwei Demenzcafés, leistet Einzelbetreuung im häuslichen Bereich, Beratung und Hilfe bei Anträgen sowie Begleitung zu Behörden oder Ärzten. Als Sprachrohr der Lokalen Allianz dient das Seniorenportal Bergheim, das unter dem Stichwort Demenz online Informationen, Kontakte und Veranstaltungstipps bündelt.

 

 

„Kraftraum-Shuttle“ startet – ein ÖPNV à la carte

On-Demand-Verkehr in Bergheim löst Anruf-Sammel-Taxi ab

Flexibel, einfach und emissionsfrei – so können die Bergheimer Bürgerinnen und Bürger den neuen OnDemand-Verkehr Kraftraum-Shuttle ab dem 1. November 2024 nutzen. Der neue Service ersetzt den bestehenden AST-Verkehr (Anruf-Sammel-Taxi) und wird von dem kreiseigenen Verkehrsunternehmen REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH betrieben. In Bergheim werden batterieelektrische und
barrierefreie Minivans in modernem Fahrzeugdesign eingesetzt. Die Mitnahme von Fahrgästen mit
Rollstuhl ist dank eines Spezialumbaus der Fahrzeuge möglich.

On-Demand-Verkehr (ODV) bedeutet, dass der Shuttle nicht nach einem festen Fahrplan und auf einer
festen Route fährt, sondern sich flexibel nach dem Bedarf der Fahrgäste richtet – sozusagen ein ÖPNV
à la carte. Die Route wird von einem intelligenten Hintergrundsystem berechnet. Dabei ist der
Kraftraum-Shuttle Teil des bestehenden ÖPNV und ergänzt diesen dann, wenn kein Bus oder Zug zur
Verfügung steht. Dabei werden – wenn möglich – Fahrten sinnvoll zusammengelegt, um Betriebskosten zu senken und umweltbelastende Leerfahrten zu vermeiden.

Zum Start des Modellprojekts erfolgt die Buchung  über die mobieApp der REVG, zu einem späteren Zeitpunkt dann die vollständige Integration des On-DemandVerkehrs in die Auskunftsapps von VRS und REVG. Somit kann dann wie gewohnt der Start- und Zielort angegeben werden und die Apps zeigen den Shuttle dann als Teil der Reisekette an – z. B. als Zubringer zum Zug.

Details zum Betrieb des Kraftraum-Shuttle Bergheim:

Fahrzeiten
Der Kraftraum-Shuttle kann während der folgenden Fahrzeiten gebucht werden:
Montag bis Donnerstag 04:30 – 01:30 Uhr
Freitag 04:30 – 04:30 Uhr
Samstag 05:30 – 04:30 Uhr
Sonntag 06:00 – 01:30 Uhr

Fahrgebiet
Der Kraftraum-Shuttle bedient das gesamte Stadtgebiet Bergheim. Zusätzlich können Fahrten zu den Sonderzielen in Nachbarorten Horrem Bahnhof, Stommeln Bahnhof, Weiden West und Weiden Zentrum gebucht werden.

Fahrpreis
In Bergheim gilt der AST-Tarif des VRS:

*Nachbarort: Horrem Bahnhof, Stommeln Bahnhof, Weiden West und Weiden Zentrum

Fahrt buchen
Zum Betriebsstart (01.11.24) wird der Kraftraum-Shuttle über die REVG mobie-App gebucht. Auf der mobie-App Startseite steht das Fahrgebiet Bergheim zur Auswahl.

Über das Projekt Kraftraum-Shuttle
Das Projekt Kraftraum-Shuttle ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kreisstadt Bergheim, des Verkehrsbetriebs REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH und des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS). Ziel ist es, als Ergänzung zum bestehenden ÖPNV bis Ende 2025 eine öffentliche und skalierbare Plattform für On-Demand-Mobilität im Rheinischen Revier aufzubauen. Beim On-Demand-Verkehr kommt der Fahrdienst nur auf Bestellung und wird in der Regel mit Pkw oder Kleinbussen betrieben. Die Plattform wird zunächst in Bergheim und anschließend in den Gemeinden Titz und Rommerskirchen getestet. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Informationen erhalten Sie unter: www.kraftraum-shuttle.de

Helfen und Gewinnen

Adventskalender des Lions Club Bergheim 2024

„Helfen und Gewinnen“, so lautet seit vielen Jahren das Motto, mit dem der Lions Club Bergheim den beliebten und bekannten Adventskalender seit nunmehr 15 Jahren und ab dem 1. November 2024 wieder zum Verkauf anbietet. Bürgermeister Volker Mießeler: „Ich freue mich auch in diesem Jahr ganz besonders darüber, dass die Adventskalenderaktion, hinter der so viel freiwilliges Engagement und Herzblut des Lions Club steckt, wieder stattfinden kann.“

Das Projekt erfordert Jahr für Jahr den Einsatz des gesamten Clubs, um den enormen Aufwand zu stemmen. Die Vorbereitungen, die bereits im Frühjahr beginnen, die Gespräche mit den Sponsoren und
am Ende dann auch der Verkauf, verlangt den Mitwirkenden einiges ab, so Dr. Guido Ebeler, Pressesprecher des Lions Club Bergheim. In der Zwischenzeit sei der Club digitaler geworden, Bestellungen von Kalender(n) werden via Email, Facebook, aber auch noch mittels Fax angenommen. Zahlungen über PayPal gehen auch, so dass sich die Verkaufsmöglichkeiten deutlich erweitert haben.

Verkaufsstart ab 1. November 2024

Der diesjährige Hauptpreis kommt von Zweirad Eschweiler aus Quadrath, ein hochwertiges
E-Bike im Wert von über 2.500 €. „Es ist nach wie vor immer wieder toll zu sehen, welch große Unterstützung wir durch unsere Sponsoren erfahren. Trotz aller eigenen Widrigkeiten stehen sie uns treu zur Seite, und ermöglichen uns durch zahlreiche Spenden einen Kalender mit vielen spannenden Preisen zu gestalten. Mehr als 60 Sponsoren aus der regionalen Geschäftswelt haben uns über 200 Preise in einem Gesamtwert von mehr als 15.000 € zur Verfügung gestellt“,  freut sich Dr. Ebeler.

Gestartet wird wie gewohnt im November mit dem Verkauf von insgesamt 4.000 Kalendern, die auch in
diesem Jahr wieder für 5 € an den vielen bekannten Vorverkaufsstellen zu erwerben sind.
Die Erlöse werden in erster Linie für Projekte in der Jugend und Bildungsarbeit wie „Lions Quest“ oder
das Projekt „Klasse 2000“ eingesetzt, wo der Lions Club Bergheim 19 Klassen von Grundschulen mit
dem dafür notwendigen Rüstzeug ausstattet. Aber auch bedürftige Menschen in sozialen Einrichtungen
und gemeinnützigen Projekten profitieren von den Erlösen.

Die Kalender werden an vielen festen Verkaufsstellen in Bergheim und Umgebung erhältlich sein, dazu
zählen das Rathaus, die Marienapotheke, die Mayersche Buchhandlung, die Sternapotheke, die
Filialen der Kreissparkasse sowie der Volksbank Elsdorf und Horrem, Möbel Porta
in Bergheim sowie die Pizzeria Del Sole in Sindorf.

Die Bekanntgabe der Gewinnerlose wird dann wieder ab dem 1. Dezember auf der Internetseite des
Lions Club Bergheim erfolgen.

 

25 Jahre Kunstgemeinschaft Bergheim

Austausch & Inspiration

Die Kunstgemeinschaft Bergheim feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Im Mai 1999 taten sich elf Künstlerinnen und Künstler zusammen, um ihre Werke künftig zusammen zu präsentieren. Initiatorin war Judith Schmitz, die bis 2001 den Vorsitz führte. Viele der aktuell 17 aktiven Mitglieder – Malerinnen und Fotografen, Glas- und Objektkünstler, Stoff- und Schmuckdesigner – sind schon von Anfang an dabei. Das, was zum 10-Jährigen galt, stimmt für Bürgermeister Volker Mießeler auch heute noch: „Sie sind eine wahre Bereicherung für die Stadt“.

Die jetzige Vorsitzende, Keramikkünstlerin Angelika Lanfermann, schätzt die kreative Herausforderung wechselnder Themen: „Jeder einzelne kann an der künstlerischen Arbeit wachsen und sich weiterentwickeln.“ So zum Beispiel bei den viel beachteten Gemeinschaftsausstellungen in der VHS Bergheim, die seit 2002 stattfinden. Nach „Begegnungen“ und „Nicht alles ist schwarz-weiß“ war im Mai 2024 „ARTenvielfalt“ angesagt – ein Plädoyer für Farbenspiele, Zwischentöne und bunte Vielfalt. Regen Zulauf fand auch die diesjährige Sommerausstellung in der Erlöserkirche in Niederaußem, zudem soll der Stand beim Ricarda-Markt in Bedburg-Kaster ein fester Termin werden.

Von Anfang an besteht die Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim, die alljährlich zu Ostern und zu Weihnachten die Tür zum Rathausfoyer öffnet und ein breites Publikum anzieht. Traditionell findet der beliebte “Kunst- und Handwerkermarkt im Advent” am zweiten Adventswochenende statt, im Jubiläumsjahr 2024 ist der Termin am 7. und 8. Dezember, wieder parallel zum Nikolaussingen und verkaufsoffenen Sonntag.

Neben dem kreativen Austausch schreibt der Verein auch die Nachwuchsförderung groß. Gastaussteller mit spannenden Gewerken sind bei den Veranstaltungen herzlich willkommen, „auch wenn sie bisher nur im stillen Kämmerlein gearbeitet haben“, so die Glessener Aquarellmalerin Heike Stumm. Die Corona bedingte Pause tat keinen Abbruch, und die Kunstgemeinschaft konnte sich über neue Mitglieder mit frischen Ideen und weitere Ausstellungsorte freuen. Eine von den Neuen ist Sabrina Piechotka aus Fliesteden: Die 38-jährige Kunstlehrerin, Malerin und zweifache Mutter fühlt sich von der langjährigen Erfahrung der Ausstellungsprofis motiviert: „Ich mag es, in einer Gruppe zu sein, die das gleiche Thema hat und sich gegenseitig beflügelt .“

Immer wieder beschäftige sich die Gemeinschaft mit aktuellen Themen: „Kunst und Sport an einem Ort“ in Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat vereinte 2010 bei einem Kulturprogramm mit Musik und Tanz auf dem Oberaußemer Sportplatz. Um „Starke Frauen“ ging es 2008 bei einer Ausstellung und Lesung im MEDIO. Auch für den “Tag der Kunst” anlässlich des 700-jährigen Stadtjubiläums 2012 ließen sich die Kunstschaffenden etwas Besonderes einfallen: „Ganze Familien wurden kreativ und fanden sich an der Staffelei zusammen“ erinnern sich Gabriele Schneider aus Oberaußem und Gisela Müller aus Glessen an die Aktion, die Bergheim in einen kleinen “Montmartre” verwandelte. Die beiden Gründungsmitglieder sind auch heute sehr aktiv und inspirieren mit ihrer Fotokunst und Malerei immer wieder auf’s Neue.

Neben den traditionellen Ausstellungen sind auch schon wieder viele neue Projekte in Arbeit, so etwa eine dreimonatige Ausstellung im Forum :terra nova in Zusammenarbeit mit der Stadt Elsdorf und der NEULAND HAMBACH GmbH. Thema ist mit Blick auf die Rekultivierung des Tagebaus „Metamorphosen der Erde – eine künstlerische Annäherung“. Die Vernissage ist am 4. April 2025 um 20 Uhr.

Kontakt:
angelika.lanfermann@t-online.de
Telefon 0151 6145 9835
www.kunstgemeinschaft-bergheim.de

Termine:

Kunst- und Handwerk im Advent im Rathaus Bergheim, Bethlehemer Str. 9-11,
Samstag, den 7. Dezember 2024 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr; 
Sonntag, den 8. Dezember von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 Der Eintritt ist frei.

Kunst- und Handwerk zu Ostern im Rathaus Bergheim, Bethlehemer Str. 9-11, Samstag, den 29. März 2025 und Sonntag, den 30. März 2025.

Metamorphosen der Erde – eine künstlerische Annäherung ab 4. April 2025 im Forum :terra nova.

Fotos: Gabriele Schneider, Kunstgemeinschaft Bergheim, Jürgen Libertus und Andrea Floß

Schreibwerkstatt für Angehörige

pixabay.de

Mitzuerleben, wie ein Angehöriger an Demenz erkrankt und sich verändert, ist eine große Aufgabe, die viel Kraft kostet und alles Gewohnte auf den Kopf stellt. Aufschreiben, was bewegt, tut gut, wirkt Stress entgegen und macht Spaß. Unter dem Motto „Schreiben, was Sie bewegt“ bietet die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in der Kreisstadt Bergheim pflegenden Angehörigen die kostenlose Gelegenheit, ihre Gedanken, Erinnerungen und den Alltag aufzuschreiben und Zeit und Ruhe für sich zu finden.

Die Schreibwerkstatt unter Anleitung von Lektorin Iris Fechner findet am Samstag, dem 09.11.2024, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Bürgerzentrum FuNTASTIK, Meissener Str. 7, in 50126 Bergheim statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um Anmeldung wird bis zum 31.10.2024 unter Tel.: 02271-42451 oder per Mail an alzheimer-bergheim@outlook.de gebeten.

Sprachcafé im Anton-Heinen-Haus

Am Mittwoch, 2. Oktober findet um 16.30 Uhr das Sprachcafé im Anton-Heinen-Haus statt. Das Sprachcafé richtet sich an alle Menschen, die Deutsch lernen möchten, ihr Deutsch verbessern möchten oder einfach nur Leute kennen lernen möchten. Völlig unabhängig vom Sprachniveau. Auch Anfänger sind herzlich willkommen.

In lockerer Runde wird bei Kaffee, Tee und Keksen über aktuelle Themen, wie unseren Alltag, Hobbys, Essen, Familie und viele andere Dinge gesprochen und dabei die deutsche Sprache angewendet und geübt. Ehrenamtlich tätige Sprachpatinnen und Sprachpaten der Stadtbibliothek Bergheim begleiten die Termine.

Auf Grund der hohen Nachfrage nach Deutschlern-Angeboten wurde das Sprachcafé als Kooperationsprojekt  der Stadtbibliothek Bergheim, der Fachstelle Integration der Kreisstadt Bergheim, dem Kommunalen Integrationsmanagement der Kreisstadt Bergheim, der Bildungspatenschaft/ Betreuung Ehrenamt vom Kulturbahnhof Gleis 11 und dem Katholischen Bildungsforum Anton-Heinen-Haus ins Leben gerufen.

Das Sprachcafé findet jeden 1. Mittwoch im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Ort: Anton-Heinen-Haus, Kirchstraße 1b, 50126 Bergheim

Weitere Informationen: www.stadtbibliothek.bergheim.de oder per Mail an stadtbibliothek@bergheim.de

Hubertusmarkt in Bergheim

Die größte Kirmes im Rhein-Erft-Kreis vom 25.10. bis 03.11.2024 – seit über 600 Jahren in Bergheim

Ob mit der Familie, Freunden oder allein – der Hubertusmarkt
bietet für jede und jeden ein unvergessliches Erlebnis. Die  größte Kirmes im Rhein-Erft-Kreis findet vom 25. Oktober bis zum 3. November 2024 wieder traditionell vor dem Aachener Tor in Bergheim statt. Die Besuchenden erwartet ein vielfältiges Programm, das Nervenkitzel, Familienspaß und kulinarische Köstlichkeiten vereint. Erleben Sie Bergheims größte Kirmes und lassen Sie sich von den vielen Attraktionen und der besonderen Atmosphäre mitreißen. Über 100 Schausteller bieten ein buntes Angebot an Fahrgeschäften, Spielen und Highlights, welches Jung und Alt gleichermaßen begeistert. „Der Hubertusmarkt ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders und spiegelt Bergheims besondere Mischung aus Tradition und Moderne wider. Es freut mich, dass wir mit diesem Event Menschen aller Generationen zusammenbringen und unsere Stadt lebendig und vielfältig präsentieren können. Jedes Jahr aufs Neue ist unser „Hubi“ ein echtes Erlebnis für Groß und Klein – und ein absolutes Highlight unserer städtischen Events im Herbst“, so Bürgermeister Volker Mießeler. “Der Hubertusmarkt ist für alle da. Es ist uns wichtig, mit einer bunten Mischung aus Fahrgeschäften, Leckereien, besonderen und vielseitigen Angeboten Menschen jeden Alters zu begeistern.” erklärt Fredi von der Gathen, einer der Organisatoren des Hubertusmarktes.

Öffnungszeiten:

Der Hubertusmarkt hat werktags von 14:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, an Sonntagen bereits ab 11:00 Uhr. Am
Allerheiligentag (1. November) bleibt der Markt von 14:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.

Traditioneller Auftakt mit Fassanstich und Feuerwerk

Am 25. Oktober um 18:00 Uhr eröffnet Bürgermeister Volker Mießeler traditionell den Hubertusmarkt mit
dem Fassanstich. Im Anschluss erwartet die Gäste um 21:00 Uhr ein beeindruckendes Eröffnungsfeuerwerk, das den Himmel über Bergheim erleuchtet. Zum Abschluss der Kirmes wird auch am 3. November um 21:00 Uhr ein weiteres spektakuläres Feuerwerk den Hubertusmarkt in einem letzten Glanz erstrahlen lassen.

Die Highlights des Hubertusmarktes

Der Hubertusmarkt besticht durch seine einzigartige Mischung aus traditionellen und modernen Fahrge
schäften. Die Besuchenden können sich unter anderem auf folgende Attraktionen freuen:

Liberty Wheel: Das imposante Riesenrad bietet eine atemberaubende Aussicht auf Bergheim und
die Umgebung. Mit seinen 25.000 Lichtern sorgt es besonders in den Abendstunden für eine magische Atmosphäre.

Crazy Mouse: Achterbahnfreunde kommen bei dieser Wilden Maus-Variante voll auf ihre Kosten.
Die Gondeln drehen sich während der Fahrt um die eigene Achse, was jede Fahrt zu einem neuen,
aufregenden Erlebnis macht.

Haunted Castle: Für Mutige bietet das Haunted Castle auf zwei Etagen eine packende Gruselerfah
rung mit lebendigen Erschreckern, Schockeffekten und spannenden Überraschungen.

Fahrspaß für Adrenalinjunkies

  • Crazy Mouse: Diese Achterbahn überrascht ihre Fahrgäste mit drehenden Gondeln und unerwarteten Wendungen. Ein garantiert unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.
  • Mama Caramba: Dieses wilde Fahrgeschäft kombiniert Schaukeln und Drehen auf höchstem Niveau. Mit bis zu 90 km/h wird die rotierende Plattform zu einem unberechenbaren Vergnügen für Adrenalinjunkies. Mama Caramba ist nichts für schwache Nerven, aber ein absoluter Favorit für Adrenalinliebhaber.
  • Anubis: Die Neuheit auf dem Hubertusmarkt! Der „Booster Maxxx“ bringt seine Gäste auf eine rasante Überkopffahrt in 55 Metern Höhe. Mit Spitzengeschwindigkeiten von 120 km/h und einem atemberaubenden Design, das den ägyptischen Schakal Anubis darstellt, ist dieses Fahrgeschäft ein absolutes Highlight.

    Familienfreundlicher Spaß und besondere Events

  • Beach Party – Musik-Express: Wer es klassisch mag, kommt beim Musik-Express „Beach Party“ auf seine
    Kosten. Diese nostalgische Attraktion bietet rasanten Fahrspaß für die ganze Familie, begleitet von mitreißender Musik und einer fröhlichen Strandatmosphäre. Betreiberin Katja Milz
    führt das Fahrgeschäft in fünfter Generation und sorgt persönlich für die perfekte Atmosphäre.
  • Time Factory: In der „Time Factory“ erwartet die Besucher ein spannendes Erlebnis auf zwei Etagen. Glas- und Spiegellabyrinthe, Zerrspiegel und Geschicklichkeitsspiele wie Drehteller und Rollbänder sorgen für jede Menge Spaß und Unterhaltung. Überraschende Wasser- und Lufteffekte bieten zusätzliche Abwechslung für Gäste aller Altersgruppen.
  • Familientag: Am 30. Oktober profitieren Familien von ermäßigten Preisen. Besonders für die kleinen Gäste gibt es Fahrgeschäfte wie die Kinderachterbahn „Willy der Wurm“ und das Karussell „Flieger Star Breaker“, die für strahlende Kinderaugen sorgen.
  • Meet & Greet mit Kinderhelden: Am 31. Oktober können Kinder von 16:00 bis 18:00 Uhr ihre Lieblingsfiguren aus der Paw-Patrol, Super Mario und weiteren beliebten Serien treffen. Fotos und unvergessliche Momente sind garantiert.

Kulinarische Genüsse und geselliges Beisammensein

Neben den aufregenden Fahrgeschäften bietet der Hubertusmarkt auch kulinarische Vielfalt: Von herzhaften Snacks wie Bratwurst und Pommes bis hin zu süßen Leckereien wie Crêpes und gebrannten Mandeln ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für eine kleine Pause laden gemütliche Biergärten zum Verweilen und Genießen ein.

 

Senioren im Straßenverkehr

Gemeinsame Veranstaltung der Polizei und der Kreisstadt Bergheim – mit Lichter, Bongartz und Reul

pixabay

Der Verkehr wird immer mehr, die Autos größer, Züge und Busse immer voller – man muss aufmerksam sein
und fragt sich, wie man sich da eigentlich am besten verhalten soll? Genau zu diesem Thema laden die
Kreisstadt Bergheim und die Polizei ältere Menschen zur Veranstaltung

„Senioren im Straßenverkehr“
am 20.11.2024
ab 13.00 Uhr
in das MEDIO RHEIN ERFT ein.

Unter anderem findet bei dieser Veranstaltung die Premiere eines Films statt, welcher unter der Mitwirkungvon Mitarbeitern des Verkehrskommissariats der Polizei Rhein-Erft und der beiden Schauspieler Horst Lichter und Peter Bongartz gedreht wurde. Es handelt sich hierbei um einen Präventionsfilm zu Verkehrssicherheit für Senioren im Straßenverkehr. Neben den beiden Schauspielern wird auch der Innenminister des Landes NRW, Herbert Reul, oberster Dienstvorgesetzter der Polizei NRW, bei dieser Premiere anwesend sein.  Nach dem Bühnenprogramm haben Besuchende auch die Gelegenheit, sich ausgiebig über andere „seniorenrelevante“ Themen zu informieren. Unter anderem können kostenlose Augentests bei Profis durchgeführt werden.

Da nur eine sehr begrenzte Personenzahl teilnehmen kann, wird wegen des großen Interesses an dieser
Veranstaltung bis spätestens zum 01.11.2024 um möglichst baldige telefonische Anmeldung unter 02271-
89 389 oder per E-Mail an Anmeldung.Seniorenveranstaltung@bergheim.de gebeten.

Kontakt: Inklusionsbeauftragte Elke Friedt, Telefon: 02271- 89 570
E-Mail: elke.friedt@bergheim.de 

“Grenzenlos” in Niederaußem

Ein Café und Second-Hand-Laden für alle

“Grenzenlos engagiert” in der ehemaligen Paulusschule in Niederaußem mit Café und Second-Hand-Laden für alle – Ehrenamtlerin Hannelore Lersch-Steier, Christa Mödder vom Erzbistum Köln und Quartiersmanagerin Sabine Niehus, Kreisstadt Bergheim

Mittwoch, 15 Uhr: Im Foyer der ehemaligen Paulusschule im Quartiersbüro Niederaußem herrscht reger Betrieb. Einmal in der Woche öffnet das Café Grenzenlos seine Türen. Bis 17:30 Uhr gibt es guten Schamong-Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu kleinen Preisen. An den liebevoll gedeckten Tischen sitzen neben einer Gruppe türkischer Senioren junge Mütter und ein paar ältere Damen. Kinder kommen aus der Schule und gönnen sich ein großes Stück Torte, die Kleinsten schlafen im Kinderwagen, die Größeren flitzen mit leuchtenden Augen zwischen Kuchentheke, Kicker und Regalen hin und her. Für sie ist das „Grenzenlos“ ein buntes Schlaraffenland, das neben leckeren Waffeln, Bastel- und Spielangeboten einen prall gefüllten Second-Hand-Laden mit Kindersachen und Spielzeug, Mode für Damen und Herren jeden Alters, Haushaltswaren und Büchern beherbergt.

„Was viele nicht wissen, ist, dass wir nicht nur für Bedürftige da sind, sondern ein lebendiger Treffpunkt für alle Menschen hier im Stadtteil“, sagt Christa Mödder, Engagementförderin im Katholischen Kirchengemeindeverband Bergheim-Ost. Eröffnet am 15. März 2017 im Zuge der Flüchtlingskrise, trifft die Ökumenische Initiative der „Neuen Nachbarn“ einen Nerv: Nachhaltigkeit ist Trend, Wiederverwenden statt Wegwerfen, bunte Vielfalt und Miteinander statt Einsamkeit und Ausgrenzung. Für Rentnerin Heidrun Khanu ist das „Grenzenlos“ das „Highlight der Woche“, sie ist Stammgast, seit eine Freundin sie mitnahm. „Ich finde hier leider auch immer etwas Schönes“, lacht die 77jährige und präsentiert stolz ihre neuen Sneaker und den modischen Glitzerpulli. Die Freundlichkeit der Ehrenamtler, die netten Gespräche und die tolle Unterstützung sind es, die sie an ihrem „zweiten Zuhause“ so schätzt. Eine echte Hilfe hat sie in Hannelore Lersch-Steier aus Glessen gefunden, die ihr und anderen als ehemalige Berufsbetreuerin ehrenamtlich mit Rat und Tat zur Seite steht.

Ein stetig gewachsenes Team aus bis zu 60 Engagierten kümmert sich um die Gäste, organisiert Nachbarschaftsfeste und eine Fahrradwerkstatt, hilft beim Deutschlernen oder übernimmt Patenschaften für Geflüchtete. Spenden werden immer montags von 15 bis 16 Uhr angenommen, gesucht wird gerade gut erhaltene Winterkleidung, aber auch Geschirr, Töpfe und Pfannen. Die Einnahmen werden wieder für soziale Zwecke im Quartier eingesetzt, unter anderem für individuelle Hilfe für Menschen in Not.

Besonders freut Christa Mödder, dass auch Geflüchtete tatkräftig mithelfen. Wie Khouloud, die vor sieben Jahren im Zuge des Familiennachzugs zu ihrem im Hallerhof untergebrachten Ehemann nach Bergheim kam. Deutsch lernte die junge Syrerin unter anderem von Christa Mödders 89jährigen Schwiegermutter, die ihr vorlas. Zuerst räumte Khouloud nur die Tische ab, später sprang sie auch als Dolmetscherin und Begleiterin bei Arztbesuchen und Ämtern ein. Heute studiert die Mutter eines sechsjährigen Sohns im dritten Semester Physik. „Es wäre sicher leichter, wenn ich auf mein soziales Leben ganz verzichten und nur noch lernen würde“, räumt die 27jährige ein. Das aber ist undenkbar für die Neu-Bergheimerin. „Ohne das Grenzenlos und den Zusammenhalt hier hätte ich das alles nicht geschafft.“

Beratung und “offene Herzen”

Auch Olena Khudoshyna, 48, ist oft „Im Euel“ anzutreffen. Ihr Ukrainischer Abend mit jugendlichen Akteuren begeisterte das Publikum. „Offene Herzen“ war das Motto, das die engagierte Theaterleiterin aus Charkiw mit ihrer Improvisationsperformance vermitteln möchte, „grenzenloses Verständnis füreinander und Liebe.“ Die Liebe hat ein älterer Herr zwar nicht zwischen den Kleiderständern gefunden, dank der professionellen Beratung von Anita Dohmen, einer ehemaligen Bekleidungsfachfrau, aber eine komplett neue Garderobe. „Er hat vor Freude geweint.“

Neu ist Gärtnern für Kinder, ein Foodsharing Projekt besteht auch seit einiger Zeit. Jeden ersten Donnerstag im Monat findet um 9:30 Uhr ein Frauenfrühstück statt, ein gemischtes Angebot speziell für Seniorinnen und Senioren ist in Vorbereitung. Seit April leistet der Sozialarbeiter Herr Accus fachliche Unterstützung, immer mittwochs ab 16 Uhr berät er zu Themen wie Wohngeld, Grundsicherung und Bürgergeld. Durchgeführt hat er auch ein Beratungscafé für junge Männer. Gestartet als Pilotprojekt und drei Monate aus dem Budget der Stadt und dem Grenzenlos finanziert, trägt jetzt die Caritas Bergheim-Ost die Kosten.

Mit etwas gemischten Gefühlen sehen Christa Mödder und Quartiersmanagerin Sabine Niehus der anstehenden Sanierung der Paulusschule entgegen. „Wir müssen dann ausziehen, wohin wissen wir leider noch nicht.“ Dass es aber auch im künftigen „Haus der Vielfalt“ mit dem Grenzenlos „noch schöner und besser“ weiter gehen wird, sind sie sich sicher. Oder um es mit Olenas neuem deutschen Lieblingssatz zu sagen: „Es ist alles im grünen Bereich.“

Kontakt:

Christa Mödder Tel: 0175 – 2055664
christa.moedder@erzbistum-koeln.de

Sabine Niehus, Kreisstadt Bergheim, Integration und Stadtteilarbeit
Tel: 02271 757200
sabine.niehus@bergheim.de

Welt-Alzheimertag am 21.09.2024

“Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben.” lautet das Motto des Welt-Alzheimertages und der Woche der Demenz 2024 rund um den 21. September.  Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft schreibt dazu:

Eine Demenzerkrankung verändert das Leben von Grund auf. Für die erkrankte Person und ihre Familie ist sie mit vielen Fragen und großer Verunsicherung verbunden. Viele Hürden sind zu meistern.

Der Welt-Alzheimertag 2024 soll daran erinnern, dass diesen Herausforderungen gemeinsam begegnet werden muss – gemeinsam als Familie, gemeinsam mit dem Freundeskreis, gemeinsam als Gesellschaft. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen stellen sich den Veränderungen Tag für Tag. Sie entwickeln Strategien, um mit den Einschränkungen leben zu können. Sie lassen sich nicht unterkriegen, teilen ihre Erfahrungen sogar immer öfter öffentlich.

Im Kleinen wie im Großen erfordert es Mut, das Leben mit Demenz anzunehmen und die schönen, positiven Dinge des Lebens nicht aus den Augen zu verlieren. Wir alle können etwas dafür tun, damit dieser Mut sich lohnt.

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz

Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in der Kreisstadt Bergheim wurde unter der Dach der Stadtbibliothek gegründet, um Betroffenen und Angehörigen vor Ort mit konkreten Unterstützungsangeboten und Beratung zur Seite zu sehen. In den zehn Jahren ihres Bestehens hat das breite Netzwerk aus Institutionen und freiwillig Engagierten  gemeinsam viel bewegt und das Bewusstsein für das Thema Demenz  in der Gesellschaft geschärft. In der Jubiläumsveranstaltung am 6. November 2024 ab 15 Uhr in der MedioLounge  blicken die Allianzpartner auf ihre erfolgreiche Arbeit zurück und entwickeln neue Ideen, um auch weiter Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen gemeinsam zur Seite zu stehen.

Kontakt: Stadtbibliothek Bergheim, Tel. 02271/89-380; werner.wiezcorek@bergheim.de
Alzheimer Gesellschaft Bergheim, Tel. 02271/ 5829326,
alzheimer-bergheim@outlook.de

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com