Futterspenden für den Tierschutz

Benefizaktion der Tierfreunde Rhein-Erft – Spenden können bis 13. Juni in den Fressnapf-Filialen Bergheim und Bedburg abgegeben werden

Von Renate Könen

Wegen Corona konnte die Benefizveranstaltung “Gehen, walken, joggen, radeln – Bewegungskultur pur” im Mai 2020 nicht stattfinden.

In diesem Jahr ist so vieles anders. So fand die diesjährige Benefiz-Veranstaltung der Tierfreunde Rhein-Erft „Gehen, walken, joggen, radeln – Bewegungskultur pur“ am 17. Mai 2020 nicht statt. Schade, viele haben es sehr bedauert, sich nicht zugunsten des Tierschutzes aktiv einbringen zu können.

Aber es gibt Alternativen: Besondere Zeiten erfordern eben besondere Maßnahmen! Weil sie in Not geratene Tiere nicht hängen lassen, spenden Hauptsponsor Fressnapf Bergheim und Bedburg in diesem Jahr ausnahmsweise auch ohne erbrachte Kilometerleistung für die Aktion der Tierfreunde Rhein-Erft. Supersache!

Da weitere Spender und Sponsoren in Zeiten wie diesen auf der Strecke bleiben, ist Kreativität gefragt. Aus viel Kleinem ein Großes machen, wäre eine Lösung. Die Idee kam von Fressnapf Bergheim und Bedburg. Bis einschließlich Samstag, 13. Juni 2020 besteht die Möglichkeit, in beiden Tiermärkten Futter und/oder Tierbedarf käuflich zu erwerben und für den guten Zweck zu spenden. Sondertische mit benötigten Produkten stehen bereit. Die Mitarbeiter*innen beraten Sie gern.

„Bereits eine Dose mehr von jedem Kunden/jeder Kundin, zusätzlich zum gewohnten Einkauf, macht niemanden arm und ist so wertvoll für in Not geratene Tiere“, betont Renate Könen, Sprecherin der Tierfreunde Rhein-Erft.

Begünstigt wird primär das Tierheim Bergheim, das seinerseits Stationsbetreiberinnen im Igelnetzwerk und das Projekt „Straßenkatzen“ in Elsdorf, Bedburg und Bergheim unterstützt. Aber auch die Tiertafel Rhein-Erft e.V. und – sofern genug zusammenkommt – weitere kleine gemeinnützige Tierschutzvereine kommen bei den Tierfreunden nicht zu kurz.

Deshalb, Gelegenheit nutzen, bis spätestens 13. Juni 2020 Fressnapf Bergheim (Sportparkstraße 8, 50126 Bergheim) oder Bedburg (Wiesenstraße 16, 50181 Bedburg) aufsuchen und dazu beitragen, damit in Not geratene Tiere auch in Coronazeiten Vorfahrt haben!

Die Spendenübergabe ist für Juli geplant – auf Abstand natürlich!

Mehr Infos:
http://www.tierfreunde-rhein-erft.de/benefiz_2019.htm
http://www.tierfreunde-rhein-erft.de/benefiz_2020.htm
http://www.tierfreunde-rhein-erft.de/neues_igel.htm

Kontakt: info@tierfreunde-rhein-erft.de

ASH – Sprunbrett informiert und fragt …

Liebe Freunde vom Seniorenportal,

die ersten Lockerungen des Lockdown sind endlich bewilligt. Uns interessiert, was hat Ihnen dabei geholfen, die letzten ungewöhnlichen Wochen zu überstehen?

Bei wem möchten Sie sich bedanken?

Bei der besten Freundin für die langen Telefonate?

Oder ganz allgemein bei allen Krankenpfleger*innen in Bergheim und in der Region für ihren Einsatz?

Wir sind gespannt!

Posten Sie in den Kommentaren der Facebookseite von querquadrath ein Danke-Foto oder senden Sie uns ein Foto per Mail (das wir auf unserer Seite für Sie veröffentlichen) und schreiben Sie, was diese Person für Sie oder für die Allgemeinheit getan hat.

Beispiel:

Lisa: Ich danke der Busfahrerin, die trotz Corona noch immer arbeiten geht und mich immer sicher nach QI bringt.

Maria: Ich bedanke mich bei meiner Mutter, da sie mich immer unterstützt. Ob mit einem offenen Ohr oder selbstgenähten Masken.

Mail:

querquadrath@ash-sprungbrett.de

 

Wir vom Seniorenportal unterstützen dabei die ASH Sprungbrett Aktivitäten

Stadtverwaltung informiert …

Bergheim.Meine.Innenstadt – Eröffnung des neuen Citybüros …

In den letzten Wochen und Monaten wurden im neuen Citybüro der Kreisstadt Bergheim an der Hauptstraße 55 Hammer und Pinsel geschwungen – nun ist es endlich soweit: Das Citybüro öffnet am Mittwoch, 03. Juni 2020 seine Türen, natürlich unter Einhaltung der derzeitigen Corona- Schutzbestimmungen.

Als AnsprechpartnerIn im Citybüro stehen den BürgerInnen sowohl das Team der Abteilung Citymanagement und Stadtmarketing der Kreisstadt, als auch Innenstadtmanagerin Sara Varlemann zur Verfügung.

Bürgermeister Volker Mießeler:

“Die Lage des neuen Citybüros ist optimal, hier inmitten des Zentrums und des Herzens Bergheims, in der Fußgängerzone gelegen. Es bietet viele Möglichkeiten für unsere Bürgerinnen und Bürger als Anlaufstelle. Damit wird es genau meinem Anspruch gerecht, nämlich dem, dass wir Bürgerbeteiligung und Transparenz in Bergheim großschreiben. Die Menschen können hierher ins Citybüro kommen und sich mit ihren Ideen, die die Innenstadt betreffen, und mit ihren Anregungen und Vorstellungen einbringen. Ich freue mich darauf, dass dieser neue Treffpunkt von Ihnen allen genutzt wird.“

Das Innenstadtmanagement berät die BürgerInnen zu Bewerbungsmodalitäten und Umsetzungsmöglichkeiten des sogenannten Verfügungsfonds. Dieser ist eine privat-öffentliche Kooperation, in der BürgerInnen Maßnahmen zur Aufwertung und Belebung der Innenstadt mit finanziellen Mitteln aus der Städtebauförderung durchführen können. Außerdem kann sich die Öffentlichkeit über die Umsetzung der 28 Maßnahmen aus dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept Innenstadt, kurz INSEK Innenstadt, informieren und sich aktiv in die Projekte mit einbringen.
Das Team der Abteilung Citymanagement & Stadtmarketing der Kreisstadt Bergheim informiert im Citybüro über geplante Veranstaltungen in der Bergheimer Innenstadt, ist als AnsprechpartnerIn für VeranstalterInnen präsent und plant im Rahmen des Stadtmarketings zukünftige Konzepte und Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Kreisstadt. Auch soll ein Marketing- und Veranstaltungskonzept und die Qualitätsoffensive Einzelhandel und Gastronomie betreut und umgesetzt werden. Vor allem aber soll das neue Citybüro ein Ort der Begegnung für die MacherInnen und Aktiven in der Bergheimer Innenstadt werden.

Die Öffnungszeiten des Citybüros sind wie folgt:

Citymanagement

Montags 10 – 16 Uhr 

Mittwochs 10 – 16Uhr

Donnerstags 14 – 18 Uhr

Innenstadtmanagement

Dienstags 10-14 Uhr

Donnerstags 14 – 18 Uhr

Das Citybüro- Team freut sich, die BürgerInnen persönlich im Citybüro, Hauptstraße 55, 50126 Bergheim, begrüßen zu dürfen!

Citymanagement und Stadtmarketing

Tom Juschka
Telefon 02271- 89 777

E-Mail: tom.juschka@bergheim.de

Innenstadtmanagement

Sara Varlemann
Telefon: 02271- 569 7162

E-Mail: innenstadtmanagement@bergheim.de

Ausflug ins Grüne

 

.
Nirgendwo erholen wir uns besser als draußen in der Natur. Sich bewegen, etwas entdecken, den Blick in die Ferne schweifen lassen, gute Luft genießen – das alles kostet nichts und tut uns so gut. Wem geht nicht das Herz auf, wenn die Sonne scheint, die Vögel singen, Mohnblumen, Kornblumen und wilde Lupinen mit ihrem Duft betören. Die Natur hat einen viel größeren Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, als wir ahnen. Als Ausgleich für eine Lebensweise, die immer schneller wird und immer unnatürlicher, brauchen wir regelmäßige Spaziergänge durch Felder, Wiesen und Wälder.
Was der Seele gut tut, heilt auch den Körper.
.
von Annemarie Esser

Perfekte Momente …

Perfekte Momente
.
Geht es Dir auch so, dass Du manchmal im Leben  an einem Punkt angekommen bist, wo du denkst: Jetzt ist alles rund, so sollte es für immer bleiben. Jetzt kann mir nichts mehr passieren.
Aber leider gibt es da keine Speichertaste und niemals bleibt alles so wie es ist. Es gibt einfach kein perfektes Leben, so wie wir uns das wünschen und wie unser Verstand sich das ausmalt. Leben bedeutet Veränderung. Umso wichtiger ist es, perfekte Momente zu erkennen und zu genießen. Wir können sie nicht planen, oder sie bewusst herbei führen. Hilfreich ist es, sich kindliche Neugier und Staunen zu bewahren, damit wir offen sind für perfekte Momente.
Ich wünsche Dir ganz viele davon!
.
von Annemarie Esser

Tipp: Erdbeer-Tiramisu

Erdbeer-Tiramisu
.
Zutaten:
750 g frische Erdbeeren
2 EL Zitronensaft
80 g Puderzucker
250 g Mascarpone
250 g Magerquark
200 g Löffelbiskuits
.
Zubereitung
Erbeere, Zitronensaft und Puderzucker pürieren. Mascarpone und Quark mit 2/3 der Erdbeermasse verrühren. In einer länglichen Schüssel mit einer Lage Löffelbiskuits beginnen und dann die Erbeermasse schichtweise auftragen. Am Schluss die restliche Masse oben aufstreichen.
Mindestens 3 Stunden kaltstellen.
.von Gertrud Breuer

Kleine Radtour an der Rur ..,

Kleine Radtour an der Rur
.
Obwohl ich ja eigentlich zur Erkelenzer Börde gefahren war, um dort die Natur zu bewundern und das schöne Wetter bei einer gemütlichen Radtour zu genießen, muss ich zugeben, dass ich auch sehr begeistert war von Schloss Rurich. Zwar darf man das Wasserschloss nicht von innen betreten, aber es ist auch von außen sehr beeindruckend mit seinem Herrenhaus in rosa und dem Neuen Palais in weiß.

Die Parkanlage mit den alten Wassergräben, wunderschönen alten Bäumen und einem Wildgehege ist sehr groß und gepflegt. Neben dem Herrenhaus gibt es eine Schlosskapelle und gegenüber weitläufige Remisen. Ich habe fleißig fotografiert… wer mal schauen möchte:

Stadtverwaltung informiert …

Straßenumbaumaßnahme auf der Kölner Straße

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme Kölner Straße erfolgt der Umbau eines weiteren Teilabschnitts der Kölner Straße. Dieser Bauabschnitt umfasst den nördlichen Bereich der Kölner Straße zwischen den Hausnummern 35 und 47 und beinhaltet die Herstellung des Gehwegs sowie das Anlegen von Parkplätzen. Der Beginn der Arbeiten erfolgt am 02.06.2020. Die Dauer der Arbeiten in diesem Bauabschnitt beträgt ca. 6 Wochen.
Daraus ergeben sich folgende Auswirkungen auf die Verkehrssituation:
– Der Kfz-Verkehr auf der Kölner Straße wird während der Dauer dieses Bauabschnittes zweispurig am Baustellenbereich vorbeigeführt. Die Verkehrsregelung erfolgt mittels einer Baustellenampel.
– Die Sperrung der Kettelerstraße in Höhe der Hausnr. 13 für den ausfahrenden Kfz-Verkehr in Richtung Kölner Straße wird aufgehoben.
– Durch den Wegfall der Sperrung der Kettelerstraße und bedingt durch die Lage des Baustellenbereiches wird die Einbahnstraßenregelung in der Blumenstraße erneut umgekehrt, so dass die Blumenstraße von der Kölner Straße in Richtung Heerstraße befahren werden kann.
– Der Radverkehr kann den Bereich der Großbaustelle in der Kölner Straße aus Sicherheitsgründen nicht befahren. Für beide Fahrtrichtungen ist eine Umleitung über die Südweststraße – Zeppelinstraße – Talstraße – Carl-Sonnenschein-Straße ausgeschildert.
– Der Fußgängerverkehr auf der Kölner Straße ist gewährleistet. Zur Querung der Fahr-bahn der Kölner Straße stehen lichtsignalgeregelte Querungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Kreisstadt Bergheim bittet um Verständnis für mögliche Unannehmlichkeiten, die Betroffenen im Zuge der Maßnahme entstehen können. Eine separate Bürgerinformation wird an die Anwohnerinnen und Anwohner verteilt.

DAISY aus dem Glitzerteich…

DAISY aus dem Glitzerteich                                                                                             

Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Daisy, ich wohne im Schlosspark Gracht in Erftstadt-Liblar. Hier ist es wunderschön, anbei mal ein Foto von meinem Lieblingsbaum, in dessen Schatten man herrlich relaxen kann. Ich könnte mir keinen schöneren Ort vorstellen, aber ganz ehrlich, ich bin auch noch nicht oft, von hier weggeflogen. Mir gefällt es in Liblar einfach zu gut. Den kleinen Teich indem das Wasser so schön glitzert, wenn die Sonne darauf scheint, liebe ich besonders. Hier tummeln sich auch viele meiner gefiederten Freunde, nicht nur Enten, auch Gänse, Tauben und andere Vogelarten. Sogar…grüne Papageien gibt es im Park.

Nicht nur die gefiederten Freunde haben hier ihren Spaß. NEIN, auch die Nutrias, die Mäuse und andere vierbeinige Besucher fühlen sich hier pudelwohl. Sogar ein Fuchs wurde hier schon einmal gesehen, anscheinend hat er aber freiwillig die Flucht ergriffen, denn er hat uns nicht gejagt. Puh, da hatten wir wirklich, sehr viel Glück.

Nun unsere Oase im Grünen wäre noch viel schöner, wenn nicht die ZWEIBEINER (ich meine die mit Händen und Füßen) …Ähm, wie heißen die nochmal? Ich glaube MENSCH ,überall ihren Müll liegen lassen 🙁 Zum Glück gibt es Ehrenamtler, die hier alles schön sauber halten, aber warum werfen die ZWEIBEINER ihren Müll einfach auf die Wiese oder in den glitzernden Schlossteich?? Wir verfangen uns im Plastikmüll oder fressen ihn versehentlich und müssen grausam sterben. Okay, ich habe bisher immer ganz doll aufgepasst, aber dass ist nicht immer so einfach.

Dann gibt es noch die MENSCHEN, die denken, wir verhungern ganz jämmerlich, wenn sie uns nicht mit BROT füttern. Natürlich verhungern wir hier nicht! Es gibt genug zu Fressen!Gegen gesundes Entenfutter hätten wir ja auch gar nichts. Allerdings bekommen wir vom BROT ziemlich schlimme Bauchschmerzen und auch daran können wir sterben. Der MENSCH muss ziemlich dumm sein. Wir fressen fast alles, was man uns so hin wirft, wir können das nun mal nicht so einfach unterscheiden. Aber, nicht weil wir DUMM sind – NEIN, weil wir Tiere sind und unseren Appetit schnell stillen wollen. Manche MENSCHEN sind noch besonders dumm, weil sie die Schilder nicht lesen können, wo drauf steht: „ENTEN füttern VERBOTEN“!! Ach ja, und wisst ihr wie oft ich schon sogar verschimmeltes Brot gefunden habe? Ganz…ganz oft 🙁

Sooo, das musste mal gesagt werden. WIR sind da echt sauer…

Ich sende EUCH im Namen aller Tiere aus dem Schlosspark Gracht – trotzdem… ganz herzliche Grüße …bleibt gesund!! Es gibt ja auch sehr nette Menschen, die ein Herz für Tiere haben.

ALLES LIEBE EURE DAISY

P.S. Kommt doch mal vorbei, wir freuen uns immer über netten Besuch. Aber, bitte…bitte OHNE BROT

Eingesendet von Heike Melbert

Text u Fotografie: Heike Melbert

Das Seniorenportal sagt Danke!

Warum uns körperliche Nähe gut tut …

Die meisten Menschen mögen Umarmungen und körperliche Nähe von vertrauten Personen. Doch warum ist Körperkontakt für uns Menschen überhaupt so wichtig? Ohne Berührungen verkümmert der Mensch und kann krank werden.

Eine Umarmung kann Glückshormone freisetzen und das Wohlbefinden steigern.

Der Mensch braucht Berührungen. Körperkontakt ist wichtig – fast so wie die Luft zum Atmen. Erwachsenen hilft er bei der Stressbewältigung, Babys beim Heranwachsen.

Warum ist Umarmen eigentlich gesund?

Die Haut eines Erwachsenen misst bis zu zwei Quadratmeter – ausgebreitet wäre das in etwa die Größe einer Tür. Weil Körper und Psyche eng zusammenhängen, lösen Berührungen auf unserem größten und sensibelsten Sinnesorgan etwas in uns aus.

Umarmungen führen zu Glückshormon-Ausschüttungen

Werden wir umarmt, schüttet der Körper Botenstoffe aus, die im Volksmund als Glückshormone bezeichnet werden. Oxytocin etwa entfaltet eine beruhigende Wirkung, hilft beim Stressabbau und stärkt zwischenmenschliche Bindungen. Dopamin wirkt stimmungsaufhellend.

Besonders ältere Menschen aber leben oft mit einem Berührungsdefizit. Ausreichenden Kontakt gibt es oft nur, solange der Partner noch lebt. Die Körperlosigkeit eines alten Menschen können sich die jungen gar nicht vorstellen.“ Nicht jeder habe Freunde oder Familie zum Umarmen.

Macht es einen Unterschied, wenn mich ein Fremder drückt?

Die beruhigenden Aspekte einer kurzen Umarmung sind schneller und stärker bei einer vertrauten Person.Die Berührung eines nahe stehenden sympathischen Menschen tue besonders gut, da sie mit Vertrauen einhergehe.  Selbst das Schmusen mit dem Haustier hat hinsichtlich der „Glückshormone“ einen Effekt.

Aber auch bei Umarmungen durch fremde Personen kann sich ein Glücksgefühl einstellen.

Gut sind deswegen auch  Initiativen wie die „Free Hugs“-Bewegung, bei der Fremde auf offener Straße Gratis-Umarmungen anbieten:  Die Menschen strahlen und sind glücklich.“

Das Setting entscheidet über die Wirkung

Es kommt aber immer auf die Art der Berührung an: Körperliche Berührungen in einer überfüllten Bahn zum Beispiel lösten bei vielen Menschen eher Unbehagen aus.  Auch bei einer Pflegekraft etwa muss erst ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden, damit der Kontakt wirklich gut tun kann.

von Annemarie Esser

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com