Hast Du Liebe installiert?

Hast Du Liebe installiert?

.

Anruf bei einer Hotline:

Anrufer: Hallo, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf
meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes machen?

Hotline: Auf Ihrer Festplatte gibt es eine Partition, die heißt HERZ. Haben Sie die?

Anrufer: Ach so, das ist der Trick! Ich hab’s immer auf der Hauptpartition
KOPF versucht. Na gut, ich probier das mal … Mist, HERZ ist aber ziemlich voll!

Hotline: Machen Sie mal den Task-Manager auf und gucken unter „Prozesse“. Was läuft denn da so?

Anrufer: Oh je, Alte_Verletzungen.exe, Groll .com, Geiz .com, Ablehnung.exe
und lauter so Zeug. Vor allem Hass.exe – boah, das krallt sich fast den ganzen Speicher!

Hotline: Kein Problem. LIEBE wird vieles davon automatisch aus Ihrem
Betriebssystem raushauen. Manches bleibt zwar im Hintergrund aktiv, wird aber keine anderen Programme mehr stören. Alte_Verletzungen.exe und Geiz.com müssen Sie aber vor der Installation selber vollständig löschen.

Anrufer: Nein! Das ist ein ganz wichtiges gutes altes Stück! Das hat mich Jahrzehnte gekostet, all die Komponenten dafür zu sammeln! Muss das wirklich raus?

Hotline: Ja, das ist unumgänglich. Gehen Sie ins Startmenü und suchen Sie Zubehör/Verzeihung. Das lassen Sie so oft laufen, bis Geiz .com und die Alten_Verletzungen vollständig raus sind.

Anrufer: Na gut, wenn’s sein muss. LIEBE ist mir einfach so sehr empfohlen worden, das Ding will ich unbedingt hier laufen haben! So, geschafft … He!
Da steht jetzt: „ERROR 490 – Programm läuft nicht auf internen
Komponenten”. Was soll denn das?

Hotline: Nichts Schlimmes, ist ein altbekanntes Problem. Es bedeutet, dass LIEBE für externe HERZEN konfiguriert ist, aber auf Ihrem eigenen ist es noch nicht gelaufen. Das ist eine von diesen ganz komplizierten Sachen. Ich sag’s mal so: Sie müssen zunächst Ihr eigenes Gerät lieben, bevor es andere lieben kann.

Anrufer: Hä?

Hotline: Können Sie den Ordner Selbstakzeptanz finden?

Anrufer: Ja, hab ich.

Hotline: Wunderbar. Klicken Sie auf die folgenden Dateien und kopieren Sie die in den Ordner MEINHERZ, und zwar: Selbstvergebung.doc,
Selbstschätzung.doc und Güte.txt. Außerdem bitte Selbstbeurteilung.exe aus
allen Ordnern löschen und dann den Papierkorb leeren, sonst kommen die immer wieder zurück.

Anrufer: LIEBE installiert sich jetzt ganz von selbst. Ist das gut so?

Hotline: Ja, so gehört das. Nun sollte eine Nachricht auftauchen, dass sich
LIEBE immer wieder neu lädt, so lange Ihre HERZ-Festplatte läuft. Sehen Sie diese Nachricht?

Anrufer: Sehe ich. Ist die Installation nun abgeschlossen?

Hotline: Ja, aber denken Sie dran, dass Sie bis jetzt nur die Basisversion
installiert haben. Sie müssen sich nun mit anderen HERZEN vernetzen, damit Sie an die Upgrades rankommen.

Anrufer: Ok. Klasse! Mein HERZ lädt gerade eine wunderschöne Melodie. Auf meinem Bildschirm läuft Lächeln.mpg. Wärme.exe, Friede.exe,
Zufriedenheit.doc und lauter so Sachen breiten sich gerade im Speicher aus. Fühlt sich gut an!

Hotline: Fein. Damit ist LIEBE installiert und läuft. Von diesem Punkt an sollten Sie gut alleine weiterkommen.

Anrufer: Jetzt brauchen Sie sicher meine Kontonummer wegen der Abbuchung.

Hotline (lacht): Nein, LIEBE ist Freeware. Geben Sie das Programm bitte an jeden weiter, den Sie treffen, mit allen Komponenten. Die Leute werden es dann ihrerseits weiterverbreiten, und ich wette, dass Sie dann von denen eine Menge ganz feiner neuer Module zurückbekommen.

Anrufer: Gebongt, will ich gern machen. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Quelle: Leider unbekannt.

Tipp: Bärlauch-Pesto

Es gibt wieder frischen Bärlauch….

ZUTATEN FÜR DAS BÄRLAUCHPESTO

(EIN GLAS):

  • 200g frischer Bärlauch
  • 4-5 EL gutes Olivenöl
  • 1 TL Salz

ZUBEREITUNG DES BÄRLAUCHPESTO

Zunächst muss der Bärlauch gewaschen werden. Dies gelingt am besten
im Spülbecken oder bei größeren Mengen in der Badewanne. Danach abtropfen
lassen und mit einer Salatschleuder oder einem Handtuch trockentupfen. Nun
den Bärlauch zerkleinern, in das Glas gegen und mit einem Holzlöffel das
Olivenöl einrühren, bis es die typische Pestokonsistenz hat. Abschließend
nur noch das Salz hinzugeben aber vielleicht zwischendurch abschmecken,
damit es nicht zu salzig wird.

Das Pesto kann nun in ein ausgekochtes Glas abgefüllt werden. Oben drauf
noch einen EL Olivenöl geben und darauf achten, dass es keine
Lufteinschlüsse gibt. Kühl und dunkel ist das Pesto so mindesten ein halbes Jahr haltbar. Zum Zerkleinern benutze ich den Thermomix. Man kann aber auch einen Mixer benutzen. Das Olivenöl sollte bio, kaltgepresst und nativ sein.

VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DAS BÄRLAUCH PESTO

Mit dem Bärlauch Pesto kann man nicht nur Nudelgerichte verfeinern. Ich
nutze es auch gerne um Gemüse zu würzen oder einfach als Brotaufstrich oder
Beigabe im Salatdressing! Mein Tipp, wenn es schnell gehen muss: Bio Reiswaffeln mit Bärlauchpesto bestreichen, ein bisschen Rohkost, wie z.B. Karotte dazu und schon hat man einen tollen Snack. Die Karotten benötigen Fett, da das enthaltene Vitamin A fettlöslich ist. So ergänzen sich
Bärlauchpesto und Möhren perfekt.

Reni Petersen

Mehrgenerationen-Park „van-Galen-Platz“

Mehrgenerationen-Park „van-Galen-Platz“

Anwohnerbeteiligug bei der Planung der Parkanlage in Bergheim-Niederaußem.


Im Zuge der im Juli 2019 stattgefundenen Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der am Park-Rand befindlichen Spiel- & Freizeitfläche kam aus der teilnehmenden Bürgerschaft der Wunsch auf, nicht nur den Spielplatz aufzuwerten sondern die gesamte Parkanlage in einen Mehrgenerationen- Park umzuwandeln. Hierbei wurden erste Ideen entwickelt, die bislang als Grünfläche betriebene Anlage mit verschiedensten Elementen für alle Alters- und Zielgruppen umzugestalten und aufzuwerten. Dieser Wunsch wurde von der örtlichen Politik aufgegriffen und in den zuständigen Fachausschüssen sowie dem Stadtrat erfolgreich vorgetragen. In seiner Sitzung vom 10.02.2020 stimmte der Rat im laufenden Haushalt einer außerplanmäßigen Mittelbereitstellung zur Umgestaltung der Grünanlage in Höhe von 90.000,- € zu.

Für die abschließende Endplanung des Mehrgenerationenparkes möchte die Verwaltung nun nochmal die Meinungen und Anregungen der Nutzerinnen und Nutzer sowie der benachbarten Anwohner miteinbeziehen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger jeden Alters sollen hier die Möglichkeit bekommen, ihre Ideen und Wünsche einzubringen. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung sollen die auf Basis der Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens aus Juli 2019 erstellte Planung vorgestellt sowie Anregungen und Impulse gesammelt werden. Diese sollen dann im Rahmen der Möglichkeiten sowie der bereitgestellten Mittel so weit wie möglich bei der weiteren Umsetzung berücksichtigt werden.

Die Bürgerbeteiligung findet statt am Donnerstag, den 19.03.2020 um 16.30 Uhr direkt vor Ort.

Bei Regenwetter findet der Termin im benachbarten Pfarramt, St. Johann Baptist, Pastorsgasse 4 statt.

 

Verborgene Schönheit

Verborgene Schönheit
.
Schon immer hat mich die Schönheit dieser Welt tief beeindruckt… die Natur mir ihrer Vielfalt, der Sternenhimmel mit der Ahnung von der Größe des Universums, die prächtigen Wälder, die uns mit Sauerstoff versorgen,
die tiefen Ozeane, die weiten Wüsten oder die majestätischen Berge.
.
Heute versuche ich auch die Schönheit in jedem Moment zu entdecken. Ich lasse mich beeindrucken von der Zerbrechlichkeit des Menschenlebens und
seinen Kräften, den Weg im Leben zu finden. Ich beobachte das Geschehen und oft gelingt es mir, auch in dunklen Stunden und bei Misserfolgen und eigenen Schwächen eine dahinter liegende Weisheit zu entdecken.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Tipp: Paprika Omletts

Paprika Omletts

.
Zutaten für 2 Portionen

– 1 rote Paprikaschote
– 0,5 Bund Schnittlauch
– 6 Eier
– 6 EL Milch
– 80 g geriebener Gouda
– Salz
– Pfeffer
– 4 EL Olivenöl
– 80 g Salatmischung
– 4 EL fertiges Balsamico Dressing

Zubereitung

Paprikaschote putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden. Eier, Milch, Gouda und 4 EL Schnittlauch in einer Schüssel kräftig verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

1.

1 EL Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen, Hälfte der Eimischung in die Pfanne geben. Eier bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten stocken lassen. Mit je der Hälfte Gouda und Paprika belegen und zugedeckt 2–3 Min. fertig garen.

2.

Omelett halb überklappen und im heißen Ofen bei 100 Grad warm halten  (Umluft nicht empfehlenswert). Restliche Zutaten ebenso zu einem zweiten Omelett verarbeiten. Omeletts mit restlichem Schnittlauch bestreut servieren.

3.

Je ein Omelett auf einen Teller geben. Je die Hälfte Salat und Dressing dazu anrichten.

B u d d h i s t i s c h e G e s c h i c h t e n

Euer Fotoalbum

In jedem Fotoalbum sind meistens lachende und fröhliche Gesichter zu sehen, freudige Ereignisse und unvergessliche Momente woran Sie sich gerne erinnern.

Kaum ist ein Foto zu sehen, wo wir im Stau gestanden haben, Krach mit den Nachbarn hatten, große Unordnung im Wohnzimmer und den Kuchen misslungen war.

Von der Scheidung, oder einer Trennung, möchte auch niemand eine Foto in seinem Album haben.

Beim Blättern im Fotoalbum möchten wir uns erfreuen und uns nicht ärgern.

Was ist mit dem Fotoalbum in unserem Kopf, das wir Gedächtnis nennen?

Dieses Album enthält viele negative Bilder.  Da finden sich zahlreiche Schnappschüsse von Streitereien, Beleidigungen und Momente, für die wir uns schämen. Bilder aus der Zeit, in der sie einmal im Stich gelassen wurden, in den man Ihnen grausames angetan hat, oder ungerecht behandelt wurden. Wir sind so schnell nicht bereit, diese Bilder aus unserem „Album“ zu entfernen und wegzuwerfen.

Es ist doch verrückt, dass viele Menschen in ihrem Gedächtnis weniger Bilder von glücklichen Momenten haben als von den Momenten, die sie eigentlich vergessen sollten. Löschen sie alle negativen Momente aus der Vergangenheit, es ist vorbei und wir können daran nichts mehr ändern. Was wir ändern können, ist die negativen Bilder gegen freudige auszutauschen. Kostet manchmal Überwindung, aber es lohnt sich!!

von M. D. und H. B

Ganz einfach …

Ganz einfach…
.
In Zeiten, wo das Leben einige Herausforderungen für uns parat hat, ist es wichtig diese zu erkennen und anzunehmen. Wir bekommen einen Spiegel
vorgehalten und wir können mit Hilfe dieser Anweisungen ganz einfach alles zum Guten wenden:
.
In Zeiten der Unruhe suche Stille in DIR. In Zeiten der Einsamkeit suche Verbundenheit mit DIR.
.
Wenn du dich unerfüllt fühlst, beginne zu geben.
.
Wenn du traurig bist, beginne Freude zu verschenken.
.
Wenn du dich hilflos fühlst, beginne Hilfe zu geben.
.
Wenn du auf Widerstand triffst, beginne sanft zu werden.
.
von Reni Petersen

Ostermarkt der Kunstgemeinschaft Bergheim

Echtes Kunsthandwerk aus der Region statt Massenware

Die Frühlingsausgabe des Kunsthandwerkermarktes der Kunstgemeinschaft Bergheim ist ein echtes Generationenprojekt: „Alte Hasen“ stellen am 21. und 22. März gemeinsam mit Nachwuchskünstlern ihre Werke im Bergheimer Rathaus aus und zeigen eine große Bandbreite an handwerklichem Können. Wer ein ganz individuelles Geschenk sucht, wird in Bergheim sicher fündig: Dekoratives aus Keramik und Glas, Nähkunst und Malerei in den verschiedensten Techniken – von Acryl und Aquarell bis hin zu Alcohol Ink, dem neuesten Schrei in Sachen Leichtigkeit und Farbintensität.

2019 feierte die Kunstgemeinschaft Bergheim ihr 20jähriges Bestehen. „Die große Kunst ist, unser Konzept immer wieder neu zu erfinden und Jung und Alt zu begeistern“, erklärt Angelika Lanfermann. Über die Jahre sei es den Bergheimer Kreativen gelungen, viele erfolgreiche Märkte und Ausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen zu organisieren und dabei stets Ausgefallenes und Besonderes zu bieten. Inzwischen bringen sich auch einige Neueinsteiger tatkräftig mit ein und sorgen mit ihren Ideen für frischen Wind. Einige Künstler stellen zum ersten Mal öffentlich aus. Neben 19 Mitgliedern der Kunstgemeinschaft haben sich 17 Gäste angemeldet.

So auch Jacque Sunshine, die als jüngstes Mitglied der Kunstgemeinschaft Bergheim den Erfahrungsaustausch mit den anderen Kreativen schätzt. „Jeder kann von jedem lernen und gegenseitige Unterstützung zeigen.“ Obwohl sich die 23jährige Portraitzeichnerin in den Sozialen Medien längst einen Namen gemacht hat, ist die Ausstellung für die junge Künstlerin aus Pulheim „ein emotionales Highlight“. „Das persönliche Feedback, das man von den Besuchern erhält oder der Gesichtsausdruck beim Betrachten der Bilder möchte ich nicht missen.“

„Wir erleben gerade, dass Nachhaltigkeit und Qualität wieder mehr im Trend sind“, erklärt Angelika Lanfermann von der Kunstgemeinschaft Bergheim. Statt industriell gefertigter und austauschbarer Massenware findet sich an den Ständen echtes Kunsthandwerk aus der Region, mit viel Liebe und Können selbst gemacht. Bewährt hat sich auch die Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim und dem Gartencenter Stassen, mit dem weitere kreative Events und Workshops geplant sind. Beim „Frühlings-Erwachen” am 8. März 2020 können Kinder und Erwachsene im Laden an der Aachener Str. 44 in Bergheim beispielsweise Keramikarbeiten und diverse Maltechniken ausprobieren.

Kunsthandwerkermarkt der Kunstgemeinschaft Bergheim

Samstag, 21. März 2020, 15-18 Uhr
Sonntag, 22. März 2020, 11-17 Uhr

Rathaus der Kreisstadt Bergheim, Bethlehemer Str. 9-11, 50126 Bergheim

Kontakt:

angelika.lanfermann@t-online.de

Telefon  0151 6145 9835

www.kunstgemeinschaft-bergheim.de

Annahme …

Annahme
.
Ich bin ja ein Fan von positivem Denken. Aber ich muss zugeben, dass es Situationen gibt, wo dieses versagt. Also wenn etwas über mich
hereinbricht, das mich so aus der Bahn wirft, dass ich nicht einmal mehr denken kann, geschweige denn positiv.
.
Leid und Schmerz können wir uns nicht “schöndenken”. Sie gehören zu unserem Leben… da müssen wir durch. Sie wollen wahrgenommen werden und durchlebt werden.
Schmerz, Tränen, Einsamkeit gehören genau so zu unserem Leben wie Freude, Lachen und Zweisamkeit. Alle unsere Erfahrungen machen uns zu dem Menschen, der wir heute sind.
.
von Reni Petersen

10 Jahre Gästeführungen in Bergheim

So vielseitig wie die Kreisstadt
Bereits seit 10 Jahren gibt es sie: die Bergheimer Stadtführungen, die Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen immer wieder neue Blickwinkel auf die Kreisstadt bieten. Nun hat die Stadt das neue Programm mit attraktiven Angeboten veröffentlicht.
Mit dabei sind klassische und historische Stadtführungen durch die Innenstadt, Kirchenführungen in St. Remigius und der Georgskapelle sowie Radtouren zum Thema „Braunkohleabbau und Rekultivierung“. Naturführungen locken in die Erftauen und erstmals auch in den Paffendorfer Schlosspark. Mal kölsch, mal mittelalterlich und immer amüsant geht es bei den Erlebnistouren zu.
Und wer an einem Nachmittag gleich mehrere Orte in Bergheim und Umgebung kennenlernen möchte, ist bei den Hopping-Touren genau richtig. Drei aufeinanderfolgende Kurzführungen zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten versprechen einen abwechslungsreichen und informativen Nachmittag.
In den Schulferien kommt bei Kindern keine Langeweile auf, denn ein vielseitiges Programm für unterschiedliche Altersgruppen verwandelt so manchen Nachmittag in ein Abenteuer. Mittelpunkt oder auch Ausgangspunkt ist hier meist das Museum BERGHEIMAT, in dem es nicht nur für Kinder viel zu entdecken gibt.

Seit 10 Jahren arbeitet die Kreisstadt Bergheim mit geschulten Gästeführern zusammen, die mit viel Spaß, Expertenwissen und Engagement dabei sind. Für besondere Anlässe wie Geburtstage, Jubiläen und Firmenevents stehen die Gästeführer auch für individuelle Buchungen zur Verfügung.
Das Programm kann ab sofort bei der Stadtverwaltung Bergheim, Felicitas Keller, unter Stadtfuehrung@Bergheim.de oder Tel. 02271 89 250 angefordert werden.

Dieses Bild ist im Zusammenhang mit der Presseinformation kostenfrei nutzbar. Bildautor: Kreisstadt Bergheim.

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com