Gleis 11 informiert …

Hier findet ihr den neuen Kulturprogrammflyer vom Gleis11.

Er darf natürlich gerne geteilt und verbreitet werden. Nähere Infos zu den Veranstaltungen finden sich auf unserer WenSite www.eg bm.de/gleis11/veranstaltungen oder auf facebook unter @gleis11_bergheim

 

Lesepate oder Lesepatin gesucht …

An Lesepat*innen …

Liebe Paules Lesepat*innen,

die Kita „Villa Kunterbunt“ in Niederaußem (Im Euel 2-4) sucht dringend eine/n Vorlesepat/in. Vielleicht haben Sie noch Zeit und Lust in dieser Kita vorzulesen, oder Sie kennen jemanden, der an dieser Aufgabe Freude hätte? Dann wenden Sie sich gerne an mich, ich werde den Kontakt dann vermitteln.

Lisa Joos

STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM
im MEDIO.RHEIN.ERFT
Konrad-Adenauer-Platz 1
50126 Bergheim
Tel. 02271/ 89-379
Fax: 02271/ 89-399
www.stadtbibliothek.bergheim.de

 

Stadt informiert …

Corona- Fall an Bergheimer Schule

Vorsorgliche Schließung des Gutenberg Gymnasiums

Am heutigen 01.03.2020 wurde die Kreisstadt Bergheim über einen weiteren bestätigten Corona- Fall im Bergheimer Stadtgebiet informiert. Es handelt sich um eine Lehrkraft des Gutenberg Gymnasiums, die sich mit dem Coronavirus infizierte. Auch hierbei handelt es sich um eine Person, die sich im privaten Bereich infizierte und nicht im Rhein-Erft-Kreis wohnhaft ist.

Vorsorglich wird der Schulbetrieb des Gutenberg Gymnasiums daher zunächst für Montag, den 02.03. und Dienstag, den 03.03.2020 eingestellt.

Die weitere Vorgehensweise wird die Kreisstadt Bergheim mit dem Gesundheitsamt des Rhein- Erft-Kreises am Montagmorgen vor Ort gemeinsam abstimmen. Alle Informationen finden sich auf der Website der Kreisstadt Bergheim unter www.bergheim.de sowie auf der Website des Gutenberg Gymnasiums unter www.gugy.de und in den sozialen Medien.

 

Für Rückfragen hat die Kreisstadt Bergheim ein Bürgertelefon eingerichtet: Rufnummer: 02271- 7616214.
Das Telefon des Gutenberg Gymnasiums wird ebenfalls am Montag, den 02.03.2020 ab 06:00 Uhr unter der Rufnummer 02271- 768670 besetzt sein.
Allgemeine Hinweise
Grundsätzlich ist das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises für alle Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus verantwortlich und zuständig. Weitere aktuelle Informationen zur Lage im Rhein-Erft-Kreis und zu allgemeinen Empfehlungen zum persönlichen Gesundheitsschutz und zur Hygiene können auf der Homepage des Rhein-Erft-Kreises unter www.rhein-erft-kreis.de abgerufen werden. Dort finden sich auch die jeweils aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes und eine umfangreiche FAQ-Liste. Eine Direktverlinkung zum Rhein-Erft-Kreis und zum Robert-Koch-Institut finden sich direkt auch bei dieser Meldung auf der Startseite der Kreisstadt Bergheim.

Passt gut zur Zeit…

Passt gut zur Zeit…
.
Ein Student ist auf dem Weg in eine große Stadt. Vor dem Stadt-Tor trifft
er auf den Tod, der im Schatten der Stadtmauer sitzt. Der Student setzt sich daneben und fragt: Was hast du vor? Der Tod antwortet: “Ich gehe gleich in die Stadt und hole mir 100 Leute!” Der Student erschrickt, rennt in die Stadt und schreit: “Der Tod ist auf dem Weg in die Stadt! Er will sich 100 Leute holen!” Die Menschen rennen in ihre Häuser, verbarrikadieren sich…. Aber vor dem Tod gibt es kein Versteck. Nach vier Wochen verlässt der Student die Stadt wieder – und sieht im Schatten der Stadtmauer wieder den Tod sitzen. Er rennt auf ihn zu uns brüllt ihn an: „Du Lügner! 100 Leute hast du holen wollen! Nun aber sind über 5000 tot!! „ Der Tod erhebt sich ganz langsam und sagt: „Ich habe mir planmäßig die 100 geholt, wie jede Woche. Alte, Schwache, Kranke…

Die anderen hat die ANGST getötet! Und die hast DU in die Stadt getragen!“

Netzfund

Tipp: Grüne Bohnensuppe

Grüne Bohnen Suppe
.
2 große Kartoffeln
½ kg Karotten
1 Stange Sellerie
1 Zucchini
1 Zwiebel
1 Knolauchzehe
1 Würfel Gemüsebrühe, instant
300 g Bohnen, (Stangenbohnen)
1 Handvoll Reis
1 EL Olivenöl, Salz
3 Liter Wasser

Zutaten

(außer den Stangenbohnen und dem Reis) in einem großen Kochtopf kochen. Mit einem Pürierstab das Gemüse pürieren. Die Stangenbohnen putzen, halbieren und in 3 cm lange Stücke
schneiden. Zum Schluss die Bohnen mit dem Reis und dem Olivenöl zur Brühe dazugeben, und weitere ca. 20 Min. kochen, bis die Bohnen knackig zart sind.
.
von Gertrud Breuer

Windows Update – neuer edge Browser

MICROSOFT:Windows-10-Update ersetzt alten Edge mit Chromium-Edge

Ohne Zutun der Anwender wird Windows 10 sämtliche Verknüpfungen und Verweise zum alten Edge-Browser auf die Chromium-Version umleiten. Nutzer dürften vom Wechsel nicht viel mitbekommen, bis auf die vielen neuen Symbole im Startmenü, der Taskbar und auf dem Desktop.

Chromium-Edge wird die Urversion überschatten.
Chromium-Edge wird die Urversion überschatten.(Bild: Microsoft/Montage: Golem.de).

Microsoft wird mit dem Update KB4541302den neuen Edge-Browser auf Chromium-Basis für Windows 10 automatisch verteilen. Bisher war die Installation des Programms manuell möglich. Seit Januar 2020 ist Edge offiziell fertig entwickelt und für alle Windows-10-Nutzer verfügbar. Microsoft versucht, mit dem Update gleichzeitig den neuen Edge-Browser zum Standard in Windows 10 zu machen. Anwender selbst müssen dafür nichts tun.

Diverse Verknüpfungen zum alten Edge werden vom Betriebssystem nämlich auf die Chromium-Version umgelenkt. So sollen etwa Startmenü-Markierungen, Kacheln und Desktop-Verknüfungen migriert werden. Das gilt auch für die Taskbar. Dort wird der neue Edge nach dem Update zu finden sein. Auch wird ein Symbol auf dem Desktop erstellt. Die Migration auf die Chromium-Version gilt zusätzlich für diverse Protokolle, die derzeit vom Vorgänger verwaltet werden.

Der alte Edge bleibt noch im Hintergrund bestehen

Wenn Nutzer die Urversion starten wollen, werden sie zum Chromium-Edge weitergeleitet. Dort stehen den Anwendern die Passwörter, zuletzt geöffnete Tabs und Cookies zur Verfügung, die auch in Verbindung mit dem alten Edge gespeichert wurden. Mit einem Tutorial werden Nutzern zudem die Oberfläche und Bedienelemente des Chromium-Edge gezeigt. Dieser unterscheidet sich in Details und vor allem in den Einstellungen vom Vorgänger und erinnert an Googles Chrome-Browser.

Ganz ersetzt wird das Programm allerdings noch nicht. Stattdessen soll es erst einmal vor den Anwendern versteckt und möglichst unzugänglich gemacht werden. Vermutlich wird Microsoft in einem kommenden Update die alte Software löschen – wenn die Entwickler sich sicher sind, dass die Chromium-Version nicht mit Bugs oder Inkompatibilität Probleme bereitet. Das ist durch den Engine-Wechsel doch wahrscheinlich.

Gesehen auf Golem.de

Artikelveröffentlicht am, Oliver Nickel

Stille …

Stille

Zu einem Einsiedler kamen eines Tages Menschen. Sie fragten ihn: „Welchen
Sinn siehst du in deinem Leben der Stille?“

Er war gerade mit dem Schöpfen von Wasser aus einer tiefen Zisterne beschäftigt. Er überlegte und sprach:

„Schaut in die Zisterne. „Was seht ihr?“ Die Besucher blickten in die tiefe Zisterne. „Wir sehen nichts.“ Nach einer Weile forderte der
Einsiedler die Leute wieder auf: „Schaut in die Zisterne. Was seht ihr?“

Sie blicken hinunter und sagten: „Jetzt sehen wir uns selbst!“

Der Einsiedler sprach: „Als ich vorhin Wasser schöpfte, war das Wasser unruhig, und ihr konntet nichts sehen. Jetzt ist das Wasser ruhig, und man sieht sich selbst. Das ist die Erfahrung der Stille.“
.
Netzfund

„Paules Geschichten für Jungs“ in der Stadtbibliothek

Am Samstag, 07. März 2020 um 11 Uhr gibt es in der Stadtbibliothek wieder „Paules Geschichten für Jungs“ ab 3 Jahren. Dieses Mal liest Vorlesepate Martin das Buch „Schieb den Wal zurück ins Meer!“ vor. In dieser Geschichte landet eines Tages ein riesiger Wal am Strand. Um ihn wieder zurück ins Meer zu schieben braucht es vereinte Kräfte. Ob Maus, Schwan, Hyäne und Co. das wohl schaffen?

Jeden 1. und 3. Samstag im Monat werden in der Stadtbibliothek Bergheim lustige, spannende, abenteuerliche oder sportliche Geschichten für Jungs vorgelesen. Alle kleinen Bilderbuchfans, die regelmäßig zum Zuhören kommen, erhalten in ihrem Lesepass einen Stempel und können tolle Preise gewinnen! Ist die Stempelkarte mit 20 Stempeln voll, winkt ein Gutschein für einen Rundflug in einem Ultraleichtflugzeug.

 

Nähere Informationen gibt es beim Team der Stadtbibliothek unter Tel.: 02271/89-380 oder im Internet unter www.stadtbibliothek.bergheim.de

Probealarm der Sirenen am 5. März 2020

Am Donnerstag, den 05.März 2020, findet wieder ein Probelauf aller Sirenen im Bergheimer Stadtgebiet statt. Die Alarmierungssysteme werden auf ihre Funktionalität hin überprüft. Außerdem sollen die Bürgerinnen und Bürger durch den Probealarm das Sirenenwarnsystem
kennenlernen und informiert werden, wie sie sich im Notfall verhalten sollen. Nach neuem Warnerlass des Innenministeriums vom 16. Mai 2018 erfolgt diese Prüfung zukünftig an jedem ersten Donnerstag im März und September um 10 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie auch über die Warn-APP „NINA“.
Wie sieht der Ablauf aus?
Um 10 Uhr werden alle Bergheimer Sirenen ausgelöst.
 Der Probealarm beginnt mit einem Dauerton von 1 Minute, der im Ernstfall “Entwarnung” bedeutet.
 Danach folgt eine Pause von 5 Minuten.
 Anschließend ist ab 10:06 Uhr ein auf- und abschwellender Heulton zu hören, der 1 Minute lang dauert. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist.
 Nach einer weiteren Pause von 5 Minuten schließt der Probealarm um 10:12 Uhr mit einem Entwarnungsdauerton von 1 Minute ab. Wie soll man sich bei einem Sirenenalarm verhalten?
Die Bürgerinnen und Bürger sollen im Ernstfall bei einer Auslösung der Sirenen geschlossene Räume aufsuchen, Passantinnen und Passanten bei sich aufnehmen, Türen und Fenster geschlossen halten und das Radio einschalten. Im Ernstfall werden gegebenenfalls auch Lautsprecherwagen eingesetzt. Im Bergheimer Stadtgebiet existiert ein flächendeckendes Sirenenwarnsystem.
Um Gefährdungen zu begrenzen, wurde im Stadtgebiet Bergheim ein flächendeckendes Sirenenwarnsystem aufgebaut. Mit diesem System ist es möglich, die Bergheimer Bevölkerung bei einer plötzlich auftretenden Gefahrensituation zeitnah, schnell und effektiv zu warnen. Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit werden die Sirenen zweimal jährlich in Betrieb genommen. Der genaue Termin wird in den Medien angekündigt.

Abteilung: Feuer- und Rettungswache Bergheim Auskunft erteilt: Hermann-Josef Metternich Telefon: 02271/7616 260
E-Mail: Hermann-Josef.Metternich@bergheim.de

Frühjahrsputz in den Bergheimer Stadtteilen

Frühjahrsputz in den Bergheimer Stadtteilen am 14. März 2020

Unter dem Motto „Saubere Stadt“ sind die Bergheimer Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr herzlich eingeladen, sich am Frühjahrsputz zu beteiligen.
Zum sechzehnten Mal in Folge wird am Samstag, 14. März 2020 der Aktionstag in der Kreisstadt mit Unterstützung der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister und vielen engagierten Freiwilligen durchgeführt. Die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister werden in ihrem Stadtteil die Müllsäcke und Handschuhe um 10.00 Uhr, im Stadtteil Rheidt-Hüchelhoven bereits um 9.00 Uhr, am jeweiligen Treffpunkt ausgeben.

Der Stadtteil Quadrath-Ichendorf holt die Aktion im Herbst nach.

Die Stadtwerke Bergheim unterstützen den Frühjahrsputz tatkräftig. Sie stellen die Müllsäcke zur Verfügung und holen den eingesammelten Wilden Müll an zuvor vereinbarten Plätzen ab 12.00 Uhr ab. Der Frühjahrsputz soll auf das Thema „wilder Müll“ aufmerksam machen und dazu aufrufen, selbst tätig zu werden. Meist sind es Verpackungen, die von süßen oder salzigen Zwischenmahlzeiten und Getränken stammen, die in Grünanlagen und an Weg- und Straßenrändern liegen und nicht in Abfallbehälter gegeben werden. Es werden aber auch Säcke mit Hausmüll, Sperrmüll, Bauschutt und Anderes abgelagert. Diese wilden Müllablagerungen müssen dann aufwendig angefahren und fachgerecht entsorgt werden.

Ihre Ansprechpartner und Treffpunkte vor Ort am Samstag, 14. März 2020

 

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com