Unsere Kinder sind dankbar …

Wir von den Leselernhelfern Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V., waren heute auf dem Schulfest der Odilia-Weidenfeld-Schule.

Schöne Gespräche geführt, gut gegessen und auch vorgelesen…

Dank an die Schulleitung, Dank an die Lehrpersonen, Dank an die anwesenden Mentorinnen und Mentoren, die in Rheidt-Hüchelhoven die Leselernkinder betreuen.

Zusätzlich sind fast alle Leselernkinder (57), im ganzen Stadtgebiet Bergheim, den Mentorinnen und Mentoren zugewiesen.

Dank an die Verantwortlichen in den Schulen, die neben den neuen Schulplänen, auch die Zeiten festgelegt haben wann sich Leselernkind und Leselernhelfer treffen…

Es werden 20 weitere Mentoren gesucht!
Wer will sich ausbilden lassen?

Schaut mal auf unsere Website:

www.mentor-bergheim.de

Stadtbibliothek im Krieg der Sterne

STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM ganz im Zeichen von Star Wars

Ein ungewöhnliches Bild bot sich den Bibliotheksbesuchern vergangenen Samstag. Denn die STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM hatte sich in ein galaktisches Raumschiff verwandelt. Stormtrooper, Sternzerstörer und Co. der Kostümgruppe der 501st Legion der German Garrison eroberten die Bibliotheksräume, geisterten um die Regale, ließen sich anfassen und fotografieren. Außerdem gab es ein buntes Mitmachprogramm mit Kinderschminken und Glitzer-Tattoos im STAR WARS-Design, verschiedene Bastel- und Malaktionen und Vorlesen von Star-Wars-Geschichten in der Kinderbibliothek. Kilian (12) steuert den Astromechdroide BB-8 gekonnt zwischen den Bibliotheksregalen hindurch. „Ich war schon beim ersten Star Wars Reads Day vor 5 Jahren hier und komme seitdem jedes Jahr wieder“ sagt er. Am besten gefallen ihm und seiner Mutter und die kostümierten Cosplayer. Die Romanabteilung wurde kurzerhand zu einer Start- und Landebahn für selbstgefaltete Flugobjekte umfunktioniert. „Guck mal, ich habe ein Tattoo mit Weltraumglitzer, das sieht richtig gut aus!“ freut sich Sibirshan (8). „Das war richtig cool, ich war an allen Stationen!“ sagt seine große Schwester Sahana (10), als sie mit selbstgebastelter Star-Wars-Tasche und Lesezeichen die Bibliothek verließ.  

Markus Langer, Mitarbeiter der Stadtbibliothek, hat diesen Vormittag zusammen mit seinen Kolleg*innen Vormittag organisiert. „Wir machen den Star Wars Reads Day dieses Jahr bereits zum 5. Mal.“ berichtet er. „Die Idee erhielten wir damals durch den Verlag Dorling Kindersley, der uns jedes Jahr wieder viele Materialien zur Verfügung stellt.

Durch die finanzielle Unterstützung der Volksbank Rhein-Erft e.G. konnten wir auch dieses Jahr diese tolle Aktion durchführen.“

Fotos sind alle zur Veröffentlichung freigegeben. Urheber: Stadtbibliothek Bergheim

von Lisa Joos

Stellv. Bibliotheksleitung

STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM
im MEDIO.RHEIN.ERFT
Konrad-Adenauer-Platz 1
50126 Bergheim
Tel. 02271/ 89-379

 

 

 

Tipp: Wölfe am Niederrhein

e

*Wölfe am Niederrhein*
.
Seit meiner Kindheit faszinieren mich Wölfe und so zögerte ich keine Sekunde, als ich die Möglichkeit bekam, einmal Auge in Auge diesen scheuen Rudeltieren zu begegnen. In Sonsbeck gibt es eine Auffangstation für Wölfe und Wolfshunde und einmal im Monat haben Interessierte die Möglichkeit, dort die Tiere hautnah – also
ohne Zaun, zu erleben. Jos de Bruin ist Verhaltenstherapeut für Hunde und der Betreiber der
Station. Freundlich begrüsste er und ein Wolfshund uns in einem Vorgehege. Wir waren vorher aufgeklärt worden, dass wir nichts Essbares in den Taschen hatten und keine Tücher oder Kaputzen. Und während Herr de Bruin uns
Wissenswertes über Wölfe erzählte und uns sagte, wie wir uns im Gehege zu verhalten hätten, inspizierte der Wolfshund uns ganz genau, aber sehr freundlich und wir durften ihn streicheln. Dann war der große Moment gekommen und wir betraten mit ihm und einer Helferin das Gehege, in dem sich drei Wölfe befanden. Ein grauer und ein beiger Wolf, beides Handaufzuchten und entsprechend zutraulich und ein schwarzer, der keine Handaufzucht war und den wir deshalb nicht anfassen konnten. Wir sollten
uns auf Baumstämme setzen und abwarten. Sofort kamen die beiden zahmen Wölfe und wollten geknuddelt werden. Nach einer Weile holte Herr de Bruin einen Wolfswelpen, ca. 6 Monate alt, dazu und das Schauspiel war allerliebst. Die großen Wölfe waren ganz wild darauf mit dem kleinen zu spielen. Dann kam ein Gänsehautmoment, als Herr de Bruin die Wölfe animierte zu Heulen und nach und nach alle einstimmten, auch die Wölfe in den angrenzenden Gehegen. Wunderbares Erlebnis! Dann wurden die Wölfe in unserer Gegenwart gefüttert, indem Fleischstücke
über den Zaun geworfen wurden. Da wurde für einen Moment das Wildtier
sichtbar… seine Beute wollte kein Wolf teilen. Das war auch sehr
beeindruckend. Wer sich ebenfalls für Wölfe interessiert, dem kann ich so einen Besuch wärmstens empfehlen. Termine kann man buchen auf der Facebookseite “Wolves Unlimited”


.
von Reni Petersen

Sommerfest im Quartier

Jahreschroniken dokumentieren grenzenlose Nachbarschaft in Niederaußem

Für Hans Debuch und Carl Carstens war es ein großer Tag: Beim Sommerfest im Quartiersbüro Niederaußem enthüllten die beiden SeniorTrainer im EFI-Team Bergheim e. V. ihr gemeinsames Ehrenamts-Projekt: Drei liebevoll gestaltete Jahreschroniken, die die Entstehungsgeschichte des Treffpunkts aller Generationen und Kulturen dokumentieren.

Seit 2017 ist die Kreisstadt Bergheim mit ihrem Quartiersbüro als zentraler Anlaufstelle in Niederaußem vor Ort und bietet mit dem „Grenzenlos Café und Laden“, Kreativ- und Spielangeboten, Sprach- und Computerkursen, Sportangeboten, Vorlesegruppen und vielem mehr eine Vielzahl an Möglichkeiten. „Nur durch das große freiwillige Engagement, die tolle Unterstützung der Geflüchteten, die Besucherinnen und Besucher, die immer neue Ideen einbringen, konnte die alte Schule wieder zu einem lebendigen Ort im Stadtteil werden”, bringt es Quartiersmanagerin Sabine Niehus auf den Punkt.

Viele, die 2015 neu nach Bergheim gekommen sind, haben in den neugebauten Häusern in der Abts-Acker- Straße, Am Fortunabad sowie in den Räumen der Helen-Keller-Schule ein neues Zuhause gefunden und profitieren von den vielfältigen Angeboten. Einige der jetzt schon länger in Bergheim lebenden Flüchtlinge stellen mittlerweile ebenfalls ihre Kompetenzen zur Verfügung, helfen beim Renovieren und tischten beim Sommerfest am Mittwoch ein internationales Buffet auf, das wahre Beisterungsstürme auslöste. In der Caféteria, auf der Hüpfburg und bei den Streetworkern der Jugendarbeit herrschte buntes Durcheinander und herzliches Hallo.

Helfer für das “Grenzenlos” gesucht

Jung und Alt, Familien, Alteingesessene oder neue Nachbarn treffen sich gern im Euel, tauschen sich aus, lachen und lernen gemeinsam. „Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Erfahrungen und Kompetenzen einbringen, sind immer willkommen“, so Ehrenamtsbegleiterin Christa Mödder. Seit März 2017 betreibt die ökumenische Initiative der „Neuen Nachbarn in Bergheim-Ost“ einen kleinen Sozialkaufladen mit Café. Die Einnahmen werden wieder für soziale Zwecke im Quartier eingesetzt. Geöffnet ist das „Grenzenlos“ immer mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr, die Abgabe für gespendete Kleidung und Hausrat ist immer montags von 15.00 bis 16.00 Uhr. Das Team hat schon die Herbstkleidung vor die Tür gestellt und freut sich über die gut gefüllten Regale. Handtaschen gehen heute besonders gut. Großer Bedarf ist immer an Herrenkleidung in kleinen Größen. „Wir brauchen aber auch dringend noch weitere Helfer für montags und mittwochs.“

Der Niederaußemer Hans Debuch, der auch ein Gebraucht-Möbellager im Netz betreibt, und der Glessener Carl Carstens haben sich im Quartiersbüro jedenfalls „gesucht und gefunden.“ Bei einem Schnupperworkshop zum Thema Ehrenamt fassten sie den Entschluss, eine Chronik in Form von drei Fotobüchern zu gestalten und zu zeigen , wie ihre neue Heimat zu einem lebendigen Ort des Miteinanders zusammengewachsen ist. Was ihr nächstes Gemeinschafts-Projekt wird, wissen die beiden Rentner noch nicht. Eins ist jedenfalls sicher „Hier gibt es immer was zu tun“.

Kontakt “Grenzenlos Laden und Café”: Ehrenamtsbegleiterin Christa Mödder
Mobil:0157- 34654090
Email: neue-nachbarn-bergheim-ost@gmx.de

Quartiersbüro Niederaußem (alte Paulusschule), Im Euel 2, 50129 Bergheim
Leiterin: Sabine Niehus, Telefon: 02271 – 757200, Sabine.niehus@bergheim.de

Online-Gebraucht-Möbellager: Hans Debuch
Telefon: 01522 / 5829697
E-mail: neue-nachbarn-bergheim-ost-transport@gmx.de

Hier geht es zum Möbellager im Netz: https://www.padlet.com/Grenzenlos/50129

Tipp: Lauch-Pilz-Ragout mit Gewürzreis …

Lauch-Pilz-Ragout mit Gewürzreis
.
Zutaten für zwei Personen:
1/2 Zwiebel, 1 Lorbeerblatt
2 Gewürznelken
100 g Basmatireis
! EL Butter
1/2 Gemüsebrühwürfel
200 g Austernpilze
200 g Champions
2 TL Steinpilzpulver oder getrocknete Steinpilze
5 EL Olivenöl
1 TL milder Senf
50 ml Gemüsebrühe
1 EL Kartoffel- oder Maisstärke
150 g Sahne
Kräutersalz, Petersilie
.
Zubereitung:
Zwiebel schälen und in der Mitte 1 cm tief einschneiden und das
Lorbeerblatt und die Gewürznelken hineinstecken. Den Reis waschen und in der Butter kurz glasig dünsten, dann 200 ml Wasser
und den Gemüsebrühwürfel dazu geben. 2 Min. gut umrühren und die Zwiebel dazu geben, aufkochen lassen und bei schwacher Hitze 15 Min. garen.
.
Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Lauch putzen und der Länge nach aufschneiden. Trocken tupfen und in feine Streifen schneiden. Die getrockneten Steinpilze zu Pulver zerkleinern.
.
Den Lauch im Olivenöl 5 Min andünsten, die Pilze dazu geben und mitdünsten. Den Senf ünterrühren und mit der Brühe
ablöschen. Weitere 10 Min. köcheln lassen.
.
Ssteinpilzpulver und Stärke in einer kleine Schüssel mit dem Schneebesen vermischen und die kalte Sahne langsam unterrühren,
bis die Masse cremig geworden ist. Dann in das Lauch-Pilz-Ragout geben und vorsichtig rühren und weiter kochen lassen, bis das Ragout eindickt. Mit Kräutersalz abschmecken. Die Zwiebel aus dem Reis nehmen. Das Ragout mit Petersilienblättchen garnieren und mit dem Reis servieren. So einfach und doch raffiniert!
.
von Gertrud Breuer

Lustige Schweine-Philosophie

Lustige Schweine-Philosophie
.
Das Leben ist langweilig, oder stressig… voller Arbeit oder im
Rentenalter mit Einsamkeit verbunden. Zumindest ist das häufig so zu beobachten.
Deswegen hat der Mensch das Feiern erfunden.
.
Dann wird gesungen und getanzt. Es wird viel gelacht und manche trinken einen über den Durst. Dann lassen wir manchmal das rosafarbene Tier heraus…
.
Oder du machst es anders. Du sorgst dafür, dass dein Leben nicht nur ernst und voller Arbeit und Pflichten ist. Dann darf die Sau im Stall bleiben. Du kannst jeden Tag ganz entspannt ein bisschen feiern und das Leben genießen.
.
von Reni Petersen – die mit dem Schwein tanzt 😁

Garagen und Trödelmarkt in Zieverich

1. Garagen- & Hoftrödelmarkt in Zieverich

Viele Orte haben es schon vorgemacht, nun zieht Zieverich auf vielfachen Wunsch auch endlich mit. Am 07.09.2019 wird von 10-17 Uhr ein Garagen- & Hoftrödelmarkt in Zieverich stattfinden. Es haben sich zum ersten Aufschlag direkt weit über 85 Haushalte angemeldet die mitmachen möchten. Sie werden auf ihren privaten Grundstücken tolle Schätze anbieten und freuen sich auf hoffentlich zahlreiche Besucher aus nah und fern. Getrödelt wird bei jedem Wetter.

Viele Teilnehmer haben schon angekündigt, dass sie in ihren Kellern, Dachböden, Schränken und Garagen tolle Schätze gefunden haben, die nicht nur viel zu schade sind um weggeworfen zu werden, sondern die auch alle eine kleine Geschichte erzählen, machmal nur schön, oder lustig, gelegentlich auch traurig, aber auf jeden Fall immer persönlich.

Um den Besuchern das Auffinden der teilnehmenden Adressen zu erleichtern, sind die entsprechenden Häuser am Aktions-Tag mit Luftballons gekennzeichnet, ein Wegweiser der hoffentlich alle schnell ans Ziel bringt.  Darüber hinaus werden im ganzen Ort und an vielen weiteren zentralen Stellen Flyer verteilt, auf dem ein Ortsplan mit einer Übersicht der Aussteller zu finden ist. Ebenso werden im Ort Plakate mit Ortsplan aufgehangen, die für die richtige Orientierung sorgen werden.

Für das leibliche Wohl mit Essen, Trinken, Kölsch und mehr… sorgen die Schützen Zieverich von 14 Uhr an auf dem Dorfplatz. Sie verbinden das gleichzeitig mit der Feier ihres diesjährigen Sommerfestes.

Im Anschluss an den Markt findet auf dem Dorfplatz eine After-Trödel-Party statt, bei der sich dann alle Trödler einfinden, aber hoffentlich auch viele andere Besucher, Zievericher und alle die Lust darauf haben.  Ab 19 Uhr wird es dort auch eine amerikanische Versteigerung geben, deren Erlös dann im Ort eingesetzt wird. Es gibt konkret die Idee etwas für Jugendliche im Mehrgenerationen-Park in der Zievericher Schillerstraße anzuschaffen, wahrscheinlich eine Tischtennis-Platte.

Alle Teilnehmer freuen sich auf einen schönen und kommunikativen Markt, bei dem es hoffentlich einen regen Austausch geben wird und der sowohl den Verkäufern als auch den Käufern viel Spaß und Gewinn bringen soll.

Kontakt bei Kirsten Wildschrey, entweder per Mail: wildschrey@netcologne.de  oder telefonisch:  02271-97893

Senioren Union informiert …

Für den 17. September 2019 haben wir eine Erlebnis- und Informationsfahrt zum Baldeneysee Essen vorgesehen. Er ist mit einer Wasseroberfläche von 2,64 qkm der größte der sechs Ruhrstauseen und gleichzeitig ein Naherholungsgebiet der Region. Wir verbinden die Fahrt mit einer Schiffstour und ggf. einem Besuch des Hügelparks. Eine einzigartige Parkanlage mit einem Pflege-Standard, der seinesgleichen sucht und in der sich die von Alfried Krupp erstellte schlossartige Villa Hügel befinden.

Nähere Informationen und Anmeldungen

Senioren Union -Stadtverband Bergheim

​Brücke zwischen Jung und Alt

Rolf Knöfel – Sonnenblumenweg 3 –

50126 Bergheim​

Mail: ​r.knoefel@t-online.de

Tel.:​02271-671 44

 

 

Was wäre, wenn …

Was wäre, wenn…

Was wäre wenn wir am Ende aller Tage vor einem großen und weisen Richter stehen würden, vor dem nichts verborgen ist, was wir jemals gedacht, gesagt und getan haben?

Dieser Richter würde uns fragen wie wir mit seiner Welt und unserem eigenen Leben umgegangen sind…
Ich denke das niemand von uns dort mit einem 100% gutem Gefühl stehen würde. Wir alle haben schon Dinge getan auf die wir nicht gerade stolz sein können. Wir haben alle schon versagt und konnten nicht einmal unseren eigenen Ansprüchen genügen….

Jeder neue Tag aber bietet uns viele neue Chancen: Die Chance, ALLE Lebewesen so zu behandeln wie wir selbst behandelt werden möchten. Die Chance, heute ein besserer Mensch zu sein als wir es gestern
gewesen sind. Immer wieder bietet uns das Leben die Möglichkeit von Neuem zu beginnen. So lange wir leben können wir uns dafür einsetzen, dass diese Welt zu einer
Welt wird, auf der die nächsten Generationen einmal ein gutes und erfülltes Leben führen können.

.

Annemarie Esser

Tipp: Geschmorter Fenchel mit …

Geschmorter Fenchel mit Polenta
.
Zutaten für 2 Personen:
2 Fenchelknollen
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 Zweig frischer Thymian und Rosmarin
3 EL Olivenöl
1 TL Fenchelsamen
2 Scheiben Bio Zitrone
300 g passierte Tomaten
1 Lorbeeblatt, Salz und Pfeffer
80 g Polenta
.
Zubereitung:
Den Backofen vorheizen auf 180 Grad. Fenchel waschen, halbieren und die Strünke entfernen. Das zarte Grün fein hacken und beiseite stellen. Fenchel in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Schalotte und Knobi schälen und fein würfeln. Die Kräuter waschen. In einer feuerfesten Form 1 EL Olivenöl erhitzen, Fenchelstreifen und Samen darin anbraten. Schalotten und Knobiwürfel und Zitronenscheiben zufügen und kurz mitbraten. Die passierten Tomaten, Thymian, den halben Rosmarinzweig und ein Lorbeerblatt zufügen, salzen und pfeffern. Dann 20 Min. im Backofen garen.
.
Die Polenta in 400 ml kochendes Wasser einrühren, die Hitze reduzieren und unter Rühren 7 Min. quellen lassen. 1 EL Olivenöl unterrühren und salzen. Die Nadeln des restlichen Rosmarinzweigs abzupfen, fein hacken und in 1 EL Olivenöl kurz anrösten. Dann mit dem Öl in die Polenta rühren.
.
Die Zitronenscheiben und Kräuter aus dem Fenchelragout entfernen und vor dem Servieren mit dem gehackten Fenchelgrün garnieren und neben der Polenta anrichten.
.
von Gertrud Breuer

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com