Große Bühne für Menschen mit Demenz

Lokale Allianz in Bergheim plant gemeinsame Aktionen

Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim trifft sich regelmäßig zum Ausstausch und zur Planung gemeinsamer Aktionen.

Dank Fördermitteln in Höhe von 8.250 Euro von der IKK classic in Bergisch-Gladbach kann die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz ihre Öffentlichkeits- und Netzwerksarbeit weiter intensivieren. Am Welt-Alzheimertag, dem 21. September 2019, ist eine große Theater-Aktion im MEDIO geplant, bei der auch der neue Flyer mit allen Infos und Adressen zu Hilfs- und Beratungs-Angeboten in Bergheim präsentiert werden soll. Details dazu folgen. Finanziert werden sollen außerdem Schulungen für Ehrenamtler sowie ein Internationaler Erinnerungskoffer zum Gedächtnistraining.

Das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertages ist: „Einander offen begegnen“ – was natürlich auch und ganz besonders in der Begegnung mit Menschen mit Demenz gelten sollte. Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim setzt sich dafür ein, dass Betroffene und Angehörige trotz ihrer Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Wichtig ist, dass sich Freunde, Familie, Nachbarn und Mitbürger nicht abwenden, sondern Verständnis und Toleranz zeigen. „Die Betroffenen wollen weiterhin an gemeinsamen Aktivitäten teilhaben, ihre Hobbys und den Alltag möglichst selbstbestimmt gestalten. Wenn sie Offenheit erfahren, fällt es ihnen leichter, selbst offen mit ihrer Krankheit umzugehen“, so Anni Wilbertz von der Bergheimer Alzheimer Gesellschaft. Damit dies möglich ist, brauche es mehr Wissen und Verständnis in der gesamten Gesellschaft.

Demenz-Geschichten, Bilder und Chor

Moderatorin Christa Wolf begleitet das geplante Buchprojekt “Demenz-Geschichten”.

Auch die Demenzwoche Ende März 2020 wirft schon ihre Schatten voraus. Die Lokale Allianz in der Kreisstadt Bergheim plant dazu eine große Aktion in „Wort, Bild und Ton“. Bereits im Sommer wird der Aufruf zum Schreiben von Geschichten rund um das Thema Demenz erfolgen – eine Auswahl soll einem Buch und online im Seniorenportal veröffentlicht werden. In den örtlichen Pflegeinrichtungen und Demenzcafés starten die Vorbereitungen zu einem besonderen Kunstprojekt: Die Ausstellung von Bildern, Gebasteltem und Collagen von Demenz-Patienten wird während der Demenzwoche zu sehen sein. Unter der Regie von Judith Schmitz wird außerdem ein „Demenz-Chor“ seine Lieder vortragen. „Es ist einfach unglaublich, welch kreatives Potential zu Tage tritt, wenn einmal das Verkopfte wegfällt“, freut sich Judith Schmitz auf die gemeinsame Aktion.

“Gemeinsam statt einsam – Wege in die Zukunft”

Fachtagung im Kreishaus in Bergheim mit Franz Müntefering

Sozialdezernent Christian Nettersheim und BAGSO-Vorsitzender Franz Müntefering

Unter dem Titel „Gemeinsam statt einsam – Wege in die Zukunft“ trafen sich am Mittwoch, 3. Juli 2019 über 150 ehren- und hauptamtliche Akteure der Demenzberatung zum fachlichen Austausch im Kreishaus Bergheim. Ehrengast und Hauptredner war der ehemalige Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzende Franz Müntefering. Seit 2015 ist Herr Müntefering Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. und eine wichtige Stimme für die Interessen älterer Menschen.

In seiner Begrüßung stellte zunächst Sozialdezernent Christian Nettersheim den Anspruch des Kreises bei seiner Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Thema Demenz klar: „Die Verbesserung der Lebensqualität für Menschen mit Demenz genießt im Rhein-Erft-Kreis hohe Priorität und soll auch künftig weiter ausgebaut werden.“ Die intensive Aufklärung und Sensibilisierung sei der wichtigste Baustein, die Lebenssituation Betroffener und ihrer pflegenden Angehörigen spürbar zu verbessern.

Herr Nettersheim betonte die Rolle der Selbsthilfeorganisationen, die unverzichtbar für den Aufbau breiter Versorgungs- und Informationsstrukturen seien. Auch bei der Begleitung Demenzkranker sei die Zivilgesellschaft gefragt. Einzelne könnten „Menschen vor Vereinsamung bewahren und ihnen weiterhin einen Platz mitten im Leben anzubieten.“

Nach den Fachvorträgen von Professor Frank Jessen (Universitätsklinik Köln) zum neuesten Stand der Demenzforschung sowie von Professorin Klara Brixius (Deutsche Sporthochschule Köln) zur Präventionswirkung von Sport und Bewegung begann der Vortrag Herrn Münteferings.

In freier Rede gab er den Anwesenden ein Füllhorn konkreter Beispiele mit auf den Weg, wie sich ältere Menschen und Angehörige vorbereiten aber auch selbst organisieren und helfen könnten.

Erster Schritt müsse immer die Akzeptanz sein: „Alterstüdeligkeit ist das Nachlassen von Kräften. Demenz dagegen ist eine Krankheit, die man zwar nicht heilen, aber mit der man umgehen kann.“ Deswegen gehöre das Thema nicht nur nach einer Diagnose, sondern schon lange vorher in den Alltag von Familien, besonders in einer alternden Gesellschaft wie der unseren.

Ältere Menschen sollten möglichst früh und gemeinsam mit Partnern und Familienangehörigen überlegen, wie man bei fortschreitendem Krankheitsverlauf versorgt werden will. „Angehörige sollten sich nicht verpflichtet fühlen, sich im hohen Alter bei der Pflege eines erkrankten Partners aufopfern zu müssen. Die Pflege von Kranken ist ein anspruchsvoller Beruf, der von hervorragend qualifiziertem Personal ausgeführt wird.“

Neben diesen Hinweisen gab Herr Müntefering auch Anregungen, wie Alte und Alleinstehende sich in Gruppen organisieren können. Strukturen und soziale Kontakte, sollten besonders damit verbunden werden, in Bewegung zu bleiben. Es sei Aufgabe der Kommunen, die Entstehung solcher Formen sozialer Gemeinschaft zu begleiten und zu ermöglichen. Damit würden Städte und Kreise letztlich einer wichtigen Aufgabe gerecht: „Kommunen sind nicht das Kellergeschoss der Demokratie, sondern eine tragende Säule der Gesellschaft.“

Witz des Tages: Heute schon gelacht

Heute schon gelacht?
.
Ein Ehemann hat gerade ein Buch gelesen mit dem Titel: Ich bin der Herr im Haus. Darauf stürmt er in die Küche und sagt zu seiner Frau: “Von heute an bin ich der absolute Herr im Haus und mein Wort ist Gesetz. Du wirst mir heute
Abend mein Lieblingsessen zubereiten. Dann gehen wir ins Schlafzimmer und
werden Sex miteinander haben, wie ich es möchte. Danach lässt du mir ein
Entspannungsbad ein und wäschst mir Rücken und Haare. Wenn ich dann aus der Wanne steige, wirst du mich abtrocknen und mir die
Hände und Füsse massieren.

Und rate mal, wer mich morgen früh anzieht und
die Haare kämmt?”
.
Darauf seine Frau:

” Ein Angestellter vom Bestattungsinstitut!”

Wer tanzt durch die Stadtbibliothek?

Mondfisch, Schlammspringer und Blaufußtölpel tanzen durch die Stadtbibliothek

Das diesjährige „Junge Buch für die Stadt“, das jährlich von Kölner Stadtanzeiger und dem Literatur Haus Köln ausgewählt wird, heißt dieses Mal „Der Mondfisch in der Waschanlage“. Abstruseste Tiere und deren Eigenarten werden hier vorgestellt. Wer wusste denn z.B., dass Heringe pupsen um sich nachts im dunkeln Meer zu finden? Oder dass ein Thermometerhuhn dieEier erst ablegen kann, wenn die Temperatur im Bau genau 34 Grad Celsius beträgt?

Musikpädagogin Judith Schmitz hat rund um die lustigen Reime und bunten Illustrationen des Buches ein musikalisches Lese- und Tanzprogramm auf die Beine gestellt, welches sie den Kindernder 1. Klassen der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadtbibliothek Bergheim präsentierte. Da wurde vorgelesen, gesungen und getanzt. Mit blauen Schuhüberziehern konnten die Kinder sich selbst in verliebte Blaufußtölpel verwandeln und zum Abschluss gab es ein lautes Herings-Pups-Konzert mit Luftballons.

von Lisa Joos

 

 

 

 

Tipp: Makkaroniaufruf-Auflauf

 

Makkaroni-Auflauf
.
Zutaten:

für 4 Portionen

455 g ungekochte Makkaroni

¼ Tasse (55 g) ungesalzene Butter

¼ Tasse (30 g) Mehl

3½ Tassen (840 ml) Vollmilch

¼ Teelöffel Paprika

1 Teelöffel schwarzer Pfeffer, gemahlen (mehr nach eigenem Geschmack)

1 Teelöffel Salz

2 Tassen (80 g) Babyspinat

2 Tassen (200 g) geriebener Mozarellakäse, in zwei Teilen

225 g frischer Mozarellakäse, in Scheiben, optional

3 kleine Tomaten, in Scheiben

3 Esslöffel frisches Basilikum, gehackt

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C vorvorheizen. Einen großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Nudeln gemäß Packungsanweisung kochen. Das
Wasser abschütten und sie in eine große Schüssel geben. Das Ganze beiseite stellen.

In einer großen, gusseisernen Pfanne bei niedriger Hitze die Butter zum schmelzen bringen, bis sie schäumt. Das Mehl hinzugeben und es verrühren, bis es nach ungefähr 2 Minuten ganz glatt und leicht dickflüssig ist. Unter Rühren nach und nach die Milch hinzugeben und kochen lassen, bis die Soße nach ungefähr 4 Minuten eindickt. Mit Paprika, Pfeffer und Salz abschmecken.

Den Spinat unterheben und umrühren, bis er zusammengefallen ist. 1½ Tassen (150 g) geriebenen Mozarella hinzugeben und umrühren, bis er komplett
geschmolzen ist. Die gekochten Nudeln hinzugeben und mit der Soße verrühren. Den übrigen geriebenen Mozzarella gleichmäßig über die Nudeln streuen und mit dem frischen Mozzarella belegen, sofern gewünscht. Die
Tomatenscheiben darauf drapieren.

Für ungefähr 25 Minuten backen, bis es goldbraun ist .

Vor dem Servieren Basilikum oben auflegen.

.

von Gertrud Breuer

Schöne Metapher …

Schöne Metapher

Ein Lehrer bat seine Schüler, doch bitte einige Kartoffeln in einer Tüte in die Schule mitzubringen.

Auf jede der Kartoffeln solle der Namen der Person geschrieben werden, die
das Kind gar nicht mag und ablehnt.

An nächsten Tag brachten die Kinder ihre Kartoffeln mit, die sie dann mit den Namen der Menschen beschrifteten, welche sie nicht mochten. Einige der Kinder, hatten zwei, drei und einige hatten sogar mehr als fünf Kartoffeln.

Die Kinder sollten nun diese Kartoffeln immer mit sich tragen, Tag und Nacht, überall hin mitnehmen, eine Woche lang. Nach ein paar Tagen begannen  die Kinder, sich über den schlechten Geruch, der aus diesen Kartoffeln kam,
zu beklagen. Die Schüler, die viele Kartoffeln beschriftet hatten, beschwerten sich auch noch über das Gewicht, das sie dauernd mit sich herum
tragen mussten.

Nach einer Woche durften die Kinder endlich alle Kartoffeln wegwerfen und der Lehrer fragte: ” Und wie fühlt ihr euch nach dieser einen Woche?“

Die Antwort der Kinder war, dass sie sich wegen dem Gestank und dem schweren Gewicht, schlecht fühlten.

Daraufhin erklärte der Lehrer den Kindern:

“Wenn euer Herz mit Hass erfüllt ist, so tragt ihr genau eine solch schwere
und unangenehme Last in eurem Herzen, wie der Sack mit den Kartoffeln in dieser Woche. Der Hass auf ungeliebte Menschen vergiftet nur eure Herzen. Wenn ihr den Gestank von verdorbenen Kartoffeln nicht einmal für eine Woche aushaltet, wie viel schlimmer sind die Auswirkungen dieses Hasses in euren Herzen – wenn ihr den ein ganzes Leben lang, mit euch herum tragen müsstet.

Vergesst bitte nicht: Menschen, die Hass mit sich tragen, zerstören nicht
nur sich selbst, sondern alles um sich herum.

Ohne Hass wird euer Herz wieder leicht. Legt eure Lasten ab, und spürt was es heißt: ” FREI ZU SEIN ”.

Netzfund

Windows 10 Info (Herbst 2019)

MICROSOFT:

Das nächste große Windows-10-Update kommt im September
Microsoft gibt Pläne für das kommende Update 19H2 für Windows 10 bekannt.

Es soll im September des Jahres erscheinen – diesmal schneller und kontrollierter. Das Update wird sich wohl auf die Verbesserung des Betriebssystems und weniger auf neue Funktionen konzentrieren.

Microsoft hat einige grobe Details zum kommenden Windows-10-Update 19H2 bekanntgegeben.

Die Version 19362.10000 können Windows Insiders im Slow Ring ab dem 1. Juli 2019 ausprobieren.

Im Gegensatz zum Fall Creators Update ist ein Release für den September dieses Jahres geplant – vorausgesetzt, es wird nicht wie der Vorgänger um einige Wochen verschoben. 19H2 soll laut Microsoft-Mitarbeiter John Cable einen Fokus auf Leistungsverbesserungen, Bedienbarkeit und Transparenz haben. Es scheint, als seien also weniger neue Funktionen geplant, als dass das existierende Windows 10 generell verbessert werden soll.

 Microsoft will den Launch der kommenden Version verbessern. Cable spricht von einer “wesentlich schnelleren Update-Erfahrung”.

Er ergänzt: “Das Update wird sich wie ein Monatsupdate installieren”. Das gelte allerdings nur für Nutzer, die zu diesem Zeitpunkt das Mai-2019-Update auf ihren Systemen installiert haben. Momentan läuft die schrittweise Verteilung dieser Version noch an.

Langsame Verteilung, aber stabiler
Ältere Systeme bekommen 19H2 nicht als kumulatives Paket, sondern als vollständigen Patch, was die Installationszeit erhöht. Geschäftskunden werden mit 19H2 30 Monate Support seitens Microsoft erhalten, da es sich um einen Herbstpatch handelt.

Das gilt für Windows-10-Versionen vom Typ Enterprise und Education.

Der kumulative Update-Prozess, den Microsoft seit dem Mai-2019-Update durchführt, scheint momentan noch etwas träge zu sein. Viele Nutzer warten noch immer auf den Inhaltspatch, den es bereits seit Ende Mai gibt. Dafür berichtet das Unternehmen von weit weniger Bugs und Fehlern, die im Herbst-Update 2018 zu diversen Problemen geführt haben.

 

gesehen auf Golem.de von Oliver Nickel

 

Tipp: Hausmittel einsetzen

Hausmittel bei Mücken/Wespenstich
.
Die Einstichstelle gut kühlen, damit sie nicht zu sehr anschwillt. Am
besten mit einem Kühlpad aus der Gefriertruhe. Pressen Sie eine halbierte Zwiebel gegen den Stich. Das darin enthaltene Schwefelöl wirkt entzündungshemmend und abschwellend. Auch Zahnpasta hilft. Auf den Stich aufgetragen, lindert sie den Juckreiz. Besonders bei aufgekratzen Mückenstichen hilft sehr gut Honig. Er hat antibakterielle Eigenschaften und wirkt antiseptisch, dadurch entstehen keine Entzündungen.
.
Wer eine Zecke an sich entdeckt, sollte sie sofort entfernen. Je länger sie saugt, desto mehr Erreger können ins Blut gelangen. Am besten mit einer Zeckenzange gerade herausziehen und zertreten. Die Biester sind recht robust und können überleben, wenn man sie z. B. in Wasser wirft. Die Stelle wo die Zecke gebissen hat, aufmerksam beobachten und falls sie
sich verändert, zum Arzt gehen.
.
von Annemarie Esser

Frechen informiert …

Würdigung der Ehrenamtler *Innen!

Ein Loblied voller Pointen

Würdigung einer Ehrenamtsbörse … Fünf Jahre Zusammenarbeit!

Gemeinschaftsprojekt von der Gold-Kraemer-Stiftung, der Stadt Frechen und dem Mehrgenerationenhaus Oase…

Gemeinsam feiern war angesagt!

Unsere Gesellschaft funktioniert, weil sich so viele engagieren.

Hier einige Beispiele von Bergheim:

Wir vom “EFI-Team Bergheim” mit seinen fast 30 Projekten, wir vom “Seniorenportal Bergheim” mit den täglichen Berichten, wie wir vom Projekt “Bergheim lernt Deutsch” oder vom neuen Projekt “Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V.

 

Sommerzeit

Sommerzeit
.
Wenn dann endlich die Hitze des Tages verschwindet kann man die lauen Abende so richtig genießen.
Gemeinsames Essen und Trinken, gute Gespräche führen, schöne Musik hören, den Sternenhimmel betrachten. Dafür ist jetzt die richtige Zeit… schöne Augenblicke… die kleinen Dinge, die uns glücklich machen.
.
von Annemarie Esser

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com