Tolle Veranstaltungen im Festmonat Juni 2024

Vorstellung des Programms zum 20jährigen Geburtstag der Stadtbibliothek Bergheim
Die steigenden Besucherzahlen zeigen es: Bibliotheken erfüllen eine immer wesentlichere gesellschaftliche
Aufgabe als Freizeit-Treffpunkte und lebendige Orte zum Mitmachen und Lernen. Im Zuge des digitalen
Wandels verändern sich die Bedürfnisse und Erwartungen bezüglich Service und Angeboten rasant. E-Books, Rückgabeautomaten und Fernleihe haben den alten Leihzettel im Buch längst abgelöst. Heutzutage
begeben sich die Nutzerinnen und Nutzer nicht nur in eine Bibliothek, um Medien auszuleihen oder wieder
zurückzubringen: Mitten im Herzen der Kreisstadt Bergheim gelegen, ist die Stadtbibliothek Bergheim
längst ein zentraler Aufenthalts- und Erlebnisbereich für jedes Alter, Ort zum Lernen und Austausch von
Ideen. Seit ihrer Eröffnung im MEDIO.RHEIN.ERFT im Juni 2004 hat die Stadtbibliothek eine bedeutende Rolle als
Bildungs- und Kulturzentrum in der Kreisstadt Bergheim eingenommen. Gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern aus dem Kultur- und Bildungsbereich und durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren aus der Bergheimer Geschäftswelt konnten im Laufe der Jahre zahlreiche spannende Veranstaltungen, Workshops und Lesungen für große und kleiner Leserinnen und Leser gestaltet werden.
Nicht nur Lesekompetenz, sondern vor allem die Medienkompetenzvermittlung gehört zu den Aufgaben
der Bibliothek. Innovative Digitalkonzepte mit neuen Techniken wie VR, 3D-Druck und Robotik werden
schon seit längerem erfolgreich umgesetzt und stehen zum ausgiebigen Ausprobieren und Erforschen bereit. Mit den Makerspace-Angeboten tritt der MINT-Bereich besonders in den Fokus: Angebote zum Experimentieren und Programmieren fördern technisches Verständnis und eigenständiges Lernen gerade auch bei Kindern und Jugendlichen. So entwickelt die Stadtbibliothek Bergheim aktuell – gefördert vom Land NRW und über einen Zeitraum von zwei Jahren – ihr Konzept einer lebendigen, modernen Bibliothek weiter und startet mit einem innovativen Robotik-Projekt in die Zukunft.
Großes Jubiläums und Familienfest und Harry-Potter-Abend für Erwachsene

Stabi-Leiter Werner Wieczorek (Mitte)
Um diese wichtige Arbeit und das anstehende Jubiläum gebührend zu feiern hat das Team der Bibliothek
für den Festmonat Juni einen bunten Strauß an Veranstaltungen geplant. So wird der Einzug ins Medio am
06. Juni von 15:00 bis 17:00 Uhr bei „Paules Geburtstagsparty“ gebührend gefeiert. Am 08.06 folgt kurz darauf das große „Jubiläums- und Familienfest“ u.a. mit zwei Shows des Circus Carissima und vielen weiteren spannenden Programmpunkten – los geht es um 10:00 Uhr. Erstmals gibt es am 21.06 ab 18:30 Uhr auch einen Harry-Potter-Abend für Erwachsene und am 12.06 ab 18:00 Uhr den Event „Tea Pearing mit Büchern“. Ein besonderes Highlight wird die Lesung mit dem Bestsellerautor Michale Kobr sein, der seinen neuen Krimi „Nebel über Ronne“ vorstellt. Michael Kobr wurde vor allem durch die „Kluftinger-Reihe“ bekannt, die er gemeinsam mit Volker Klüpfel entwickelte. Er liest am 11.06 um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek.
Eine Gesamtübersicht aller Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Bibliothek unter
www.stadtbibliothek.bergheim.de oder vor Ort im extra angefertigten Jubiläumsflyer.
Reservierungen gerne vor Ort oder unter der Rufnummer 02271-89-380.


Von Dr. Georg Schick gab es neben einem informativen Vortrag zum Thema „Resilienz – Wie Bewegung stark macht“ zunächst einen „Satz heiße Ohren“ – kleine Übungen für zwischendurch, die die Durchblutung und Konzentration anregen und die Schulter-Nackenpartie entspannen. „Man muss nicht zwei Stunden durch den Wald laufen, um einen Effekt zu spüren, schon 30 Minuten Spazierengehen an der frischen Luft reichen, um sich wieder frischer zu fühlen“, so der Sportwissenschaftler. Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit, sich Krisen oder Veränderungen anzupassen, was allerdings nicht Belastbarkeit bis zur völligen Erschöpfung oder gar Abstumpfen bedeute. „Man muss nicht alles selbst schaffen und kann sich Hilfe holen“, warb er für entsprechende Unterstützungsangebote vor Ort.

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Menschen jeden Alters Zugang zu den neuesten Technologien und digitalen Werkzeugen haben. Das Projekt Rotkreuz Digital sucht zur Durchführung von Digitalisierungskursen für Senior:innen nach engagierten und erfahrenen Dozent:innen, die ihre Expertise ehrenamtlich einbringen möchten.
Gemeinsam mit den engagierten Gästeführerinnen und Gästeführern hat die Bergheimer Stadtverwaltung auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm mit 32 Führungen für Jung und Alt auf die Beine gestellt. Ziel ist, Bergheim aus ganz unterschiedlichen Perspektiven (neu) entdecken und erleben zu können.
Vor 20 Jahren wurden die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Bergheim feierlich eingeweiht. Aus diesem Grund laden die Stadtbibliothek und der Förderverein Stadtbibliothek zu einem weiteren Schreibwettbewerb ein. Gesucht werden diesmal Kurzgeschichten zum Thema “Magische Orte”. “Schreiben Sie über Ihre „magischen Orte“ und was die Stadtbibliothek Bergheim damit zu tun hat.

