Stadtbibliothek informiert …

Stadtbibliothek immer aussergewöhnlich aktiv..  

Im heutigen Newsletter ist auch der Aufruf zum mitmachen beim:

Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim dabei! Danke

Newsletter Juni 2019 der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM

Liebe Leserinnen und Leser,

an dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal auf unseren neuen Bereich „MAKERSPACE“ hinweisen:

Nutzen Sie die spannenden Möglichkeiten eines 3-D-Druckers oder erlernen Sie neue Kenntnisse im Bereich der „Arduino-Programmierung“.

Als Partner unterstützt uns dabei die VHS Bergheim.

Außerdem können Sie bei uns Ihre alten Dias, Ihre Vinyl-Schallplatten oder Audiokassetten  in digitale Formate umwandeln und bequem archivieren. Kommen Sie vorbei – wir helfen Ihnen gerne!

Und wer mehr Infos zum Thema erhalten möchte, dem legen wir unseren „Makerspace Infoabend“ am Freitag, dem 07. Juni ans Herz!

Ab 18:00 Uhr erfahren Sie dann nämlich wie 3D-Modelle gedruckt werden und installieren gemeinsam mit dem erfahren VHS-Referenten Bernd Schmidt z.B. einen Temperatursensor.

Was man mitbringen sollte, was man lernen kann und wo die Reise hinführen wird soll an diesem Abend vorgestellt werden.

Es gibt einen Überblick über verschiedene Microcontroller bis hin zum FPGA und wie diese programmiert werden.

Dazu erwartet Sie alles, was der MakerSpace noch zu bieten hat: Die oben erwähnte Digitalisierung und zusätzlich unsere kleinen Roboter „Dash“ und „Dot“.

Der Eintritt ist an diesem Abend frei!

Zwei wichtige Hinweise:

Die STADT.BIBLIOTHEK bleibt am  29.  und  30. Maigeschlossen!

Nach Fronleichnam sind wir dann am Freitag, den 31. Mai zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da! Eine gute Zeit

wünscht Ihnen, Ihr

Team der Stadtbibliothek Bergheim 

Aktuelles + Veranstaltungen Juni 2019

Gebühren Online bezahlen!

Gerne weisen wir noch einmal auf die Möglichkeit hin, dass Sie Ihre Gebühren jederzeit online bezahlen können.

Das ermöglicht das neue PAYONE Bezahlmodul. Zahlen Sie ganz einfach in Ihrem OPEN-Leserkonto per Klick über die gängigen Zahlarten wie PAYPAL, Kreditkarte oder SofortÜberweisung. Direkt im Anschluss können Sie wieder Medien verlängern, vormerken oder E-Medien entleihen. GiroPayPAYONE ist als Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe sicher und verlässlich und von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als Zahlungsinstitut zugelassen.

———————————————-

Virtual Reality-Nachmittag

An jedem ersten Mittwoch im Monat kann von 16 bis 18 Uhr unsere Playstation VR-Brille ausprobiert werden.

 

Makerspace-Workshops – Verschiedene Termine!

In Kooperation mit der VHS Bergheim bieten wir Ihnen verschiedene Workshops zu den Angeboten in unserem Makerspace an. Für die Nutzung des 3D-Druckers ist die vorherige Teilnahme an einem Workshop verpflichtend.

Die Anmeldung erfolgt bei der VHS Bergheim, die Kurse finden in der Bibliothek statt.

Workshops im 2. Halbjahr

–       Einführung 3-D-Druck am Dienstag, den 24. September von 18 bis 21 Uhr

–       3-D-Druck für Fortgeschrittene am Dienstag, den 1. Oktober von 18 bis 21 Uhr

–       Maker-Elektronik am Freitag, den 11. Oktober von 18 bis 21 Uhr

–       Eltern-Kind-Workshop Programmierung mit Arduino, Calliope & Co. (Kinder ab 8 Jahren) am Samstag, den 19. Oktober von 10 bis 13 Uhr

 

——————————————————————————————————————————————

Lesementoren gesucht

Für ein neues Projekt der Leseförderung suchen wir sogenannte Lesementoren. Lesementoren sind ehrenamtlich engagierte Mensch, die sich bereit erklären ein Jahr lang ein Mal wöchentlich während der Schulzeit mit einem Grundschulkind Lesen zu üben.

„Mentor“ ist ein bundesweites Projekt, das in vielen Städten bereits erfolgreich läuft. Genauere Informationen darüber erhalten Sie hier:http://www.mentor-bundesverband.de/

Hier in Bergheim hat Herr Hans-Jürgen Knabben, seniorTrainer und Betreiber des Seniorenportals und erster Vorsitzender vom EFI-Team Bergheim e.V. , ein Mentoren-Netzwerk aufgebaut.

Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V.

Alles über das Projekt hier in Bergheim finden Sie auf dieser Seite:

http://mentor-bergheim.de/mitmachen/mentoren

 


Für die Kindergärten “Rappelkiste” (Quadrath-Ichendorf), “Friedrich Fröbel” (Niederaußem), “Piepmatz” (Kenten) und “Pusteblume” (Thorr) suchen wir dringend ehrenamtlich Engagierte, die sich als Vorlesepate/in betätigen möchten. Bei Interesse bitte bei Lisa Joos in der Bibliothek melden.

Oder per Mail: lisa.joos@bergheim.de

Wir freuen uns auf Sie!

 

—————————————————————————————————————————————————————-

 

BIBLIOVERSUM

Die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen im Rahmen des Biblioversums ist in diesem Jahr immer ab

sechs Wochen vor dem Termin unterstadtbibliothek@bergheim.de oder 02271/89380möglich.

Alle Veranstaltungen finden Sie unterhttps://www.stadtbibliothek.bergheim.de/Biblioversum/Veranstaltungen

 

——————————————————————————————————————————————————————

BUCHPATENAKTION 2019

Für die Aktion „ Euer Lese-Sommer“ werden wieder Buchpaten gesucht.

Privatpersonen können so gerne wieder offizielle Partner der STADT.BIBLIOTHEK. BERGHEIM werden.

Aus einer Buchwunsch-Liste, die in der Bibliothek (auch online unter www.stadtbibliothek.bergheim.de!)

und in der Buchhandlung Mayersche Moewes  ausliegt, können Buchtitel ausgewählt werden.

Wer Buchpate werden möchte  und sich die Wunsch-Bücher direkt anschauen möchte, kann dies in der Buchhandlung 

Mayersche Moewes tun – dort erwartet alle Interessierten eine kleine Ausstellung. So können direkt vor Ort Titel ausgewählt

und anschließend der Bibliothek gespendet werden. Es ist aber natürlich auch möglich, die Titel in jeder anderen Buchhandlung zu kaufen.

Das geschenkte Buch wird in den Bestand der Bibliothek eingearbeitet und steht zu Beginn der Aktion „Euer Lese-Sommer“

allen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen zur Ausleihe zur Verfügung.

Auf Wunsch erhält das gespendete Buch einen Aufkleber, mit dem kenntlich gemacht wird, wer der jeweilige Pate des Buches ist.

Ebenfalls werden die Namen der Spender auf Wunsch auf der Homepage der Bibliothek und auf einer Ausstellungswand im Eingangsbereich der Bibliothek genannt.

 

Informationen zum Thema „Buchpatenschaft“ und zur Aktion „Euer Lese-Sommer“ erhalten alle Interessierten direkt in der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM 

unter folgender Nummer: 02271/89-381 oder unterstadtbibliothek@bergheim.de

——————————————————————————————————————————————————————-

„BergReim“ – Poetry Slam –> Für Kurzentschlossene!

Heute um 20.00 Uhr im GLEIS 11!

Neuer Slam, neues Glück – der erfolgreiche Poetry Slam aus dem MEDIO.RHEIN.ERFT gastiert im Gleis11.

Auch in diesem Jahr lassen phänomenale Wortakrobaten und Reimkünstler beim die Text-Funken sprühen. Mit an Bord: renommierte Routiniers

der deutschsprachigen Dichterkampf-Szene, herausgefordert von brillanten Newcomern! Moderiert wird der Abend von der Kölner Slammer-Ikone Quichotte – extrem stilsicher wie immer.

Tickets kosten 10 €, erm. 5 €* und sind im Gleis11 oder online erhältlich.

https://www.veranstaltungen-bergheim.de/v…/bergreim-gleis11/

Veranstalter: BM.CULTURA, Lars Röcher und die Stadtbibliothek Bergheim

Mit freundlicher Unterstützung von amb rheinland gmbh und dem Förderverein Stadtbibliothek Bergheim

 

————————————————————————————————————————————————————————————–

 

FLOHMARKT –  15. Juni von 10.00 – 13.00 Uhr

Am Samstag, den 15. Juni werden während der Öffnungszeit der Bibliothek von 10 – 13 Uhr im Foyer des MEDIO.RHEIN.ERFT

ausgeschiedene Kinderbücher, Romane, Sachbücher, Zeitschriften, CDs & Hörbücher zu günstigen Preisen verkauft.

——————————————————————————————————————————————————

Paules Geschichten für Jungs!  – 01. Juni um 11:00 Uhr

Jungs brauchen männliche Lesevorbilder! – Deshalb präsentiert Paule jeden 1. und 3. Samstag im Monat lustige, abenteuerliche, spannende, sportliche oder freundschaftliche Geschichten für Jungs ab 3 Jahren. Unsere männlichen Vorlesepaten lassen die Geschichten lebendig werden.

Mitmachen lohnt sich, denn bei jeder Teilnahme gibt es einen Stempel und für zwanzig Stempel gewinnt ihr einen Flug in einem Ultraleichtflugzeug!

 

————————————————————————————————————————————————————-

 

VR-Nachmittag  – 05. Juni um 16:00 Uhr

Am Mittwoch könnt ihr von 16 bis 18 Uhr in der Jugendbibliothek wieder unsere VR-Brille ausprobieren und in virtuelle Welten

eintauchen. Wir erklären euch wie’s geht und beantworten alle Fragen zum Thema.

Teilnahme ab 12 Jahren.

 

——————————————————————————————————————————————————————

 

Lit.Treff  – 28. Juni  um 16:00 Uhr

Am Freitag, den 28. Juni ist es um 16 Uhr ist wieder Zeit für den Lit.Treff unseres Fördervereins.

Besprochen wird diesmal “Vom Ende der Einsamkeit” von Benedict Wells.

Der Titel für den folgenden Lit.Treff wird wie immer am Ende der Veranstaltung von den Teilnehmern gewählt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Moderation: Gisela Mertens

Ansprechpartner: Jörg Friedrich. Tel. 02271/89367oder joerg.friedrich@bergheim

 

————————————————————————————————————————————————————

 
 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich für das Abonnement des Newsletters der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM eingetragen haben.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, senden Sie bitte eine Mail an stadtbibliothek@bergheim.de

Mit freundlichen Grüßen,

Werner Wieczorek

Bibliotheksleitung

 

STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM
im MEDIO.RHEIN.ERFT
Konrad-Adenauer-Platz 1
50126 Bergheim
Tel. 02271/ 89-368
Fax: 02271/ 89-399
www.stadtbibliothek.bergheim.de

Wählen gehen!

Am Sonntag, 26. Mai 2019, ist Europawahl

Fotolia

Stock-Fotos – MG / Fotolia

Wir in Europa stehen vor zahlreichen Herausforderungen, von der Migration bis zum Klimawandel, von der Jugendarbeitslosigkeit bis zum Datenschutz. Wir leben in einer Welt, die immer stärker globalisiert ist und in der es immer mehr Wettbewerb gibt.

Das Referendum über den Brexit hat zugleich deutlich gemacht, dass die Mitgliedschaft in der EU nicht unwiderruflich ist. Und obwohl die meisten von uns die Demokratie für selbstverständlich halten, ist sie im Prinzip und in der Praxis offenbar immer stärker in Gefahr.

Deshalb ist es ein wichtiges Zeichen für die Demokratie, dass mehr Bürgerinnen und Bürger als noch 2014 bei der Europawahl ihre Stimme abgeben.

Denn als eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas verdankt Nordrhein-Westfalen (NRW) seinen Erfolg nicht zuletzt dem europäischen Binnenmarkt. Als bevölkerungsreichstes Bundesland erwirtschaftet es beinah 22 Prozent des deutschen Bruttoinlandprodukts. Früher durch Bergbau und Stahlindustrie geprägt, gilt das Land in den Bereichen Energie, Chemie sowie Medien- und Kommunikationswirtschaft heute als bundesweit führend. U.a. durch den Europäischen Ausschuss der Regionen sowie seine 18 Abgeordneten im Europäischen Parlament vertritt Nordrhein-Westfalen seine Interessen in der EU.

Was die EU auf den Weg bringt – Beispiele

  • Die wirtschaftliche Entwicklung in den Mitgliedstaaten fördert die EU mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). In der Zeit von 2014 bis 2020 stehen für Nordrhein-Westfalen rund 1,21 Milliarden Euro bereit. Besonders gefördert werden u.a. die technologische Entwicklung und eine Verringerung der CO2-Emission. So beschäftigt sich beispielsweise das Forschungszentrum Jülich damit, Brennstoffzellentechnik als Mittel der Stromerzeugung weiterzuentwickeln.
  • Aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) erhält das Land NRW von 2014 bis 2020 bis zu 627 Millionen Euro. Hier liegt das Augenmerk auf Beschäftigung und Bildung und zugleich nachhaltiger Entwicklung und Chancengleichheit. Mithilfe des ESF verwirklicht wurden beispielsweise die rund 80 Anlaufstellen zur beruflichen Beratung im Land sowie Vorhaben, die Jugendlichen mit Behinderungen den Weg in eine betriebliche Ausbildung erleichtern.
  • Mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt die Europäische Union eine nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung, wie beispielsweise den ökologischen Landbau. Hierfür stehen in NRW von 2014 bis 2020 etwa 618 Millionen Euro zur Verfügung.
  • Das besonders dichte Forschungsnetz profitiert von den engen Beziehungen Nordrhein-Westfalens zu vielen anderen Regionen Europas. Das Forschungsprogramm Horizont 2020 möchte einen europäischen Forschungsraum ins Leben rufen, hiervon würde auch das Rheinische Revier profitieren.

Ein vereintes Europa muss in einer zunehmend multipolaren Welt sein Schicksal selbst in die Hand nehmen und seine Zukunft gestalten. Es gibt zahlreiche Gründe, warum wir die EU dafür brauchen.

Eine etablierte Hilfestellung bei der Wahlentscheidung bietet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Wahl-O-Mat bietet eine kompakte Übersicht darüber, welche Parteien antreten und welche Positionen diese Parteien vertreten. Den Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 finden Sie unter folgendem Link: http://www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/

Bei der Europawahl 2019 werden insgesamt 705 Abgeordnete für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Deutschland hat mit insgesamt 96 Plätzen im EU Parlament die meisten Sitze, vor Frankreich mit 79 und Italien mit 76 Sitzen.

In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, den 26. Mai 2019 statt. Deutsche oder Bürgerinnen und Bürger aus einem anderen EU-Mitgliedstaat, die in Deutschland leben, können wählen gehen, wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind, die Wohnsitzbedingungen erfüllen, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen und im Wählerverzeichnis ihrer Heimatgemeinde eingetragen sind. Man kann per Briefwahl und auch wenn man im Ausland ist, wählen.

Mehr Informationen finden Sie auch auf der Informationsseite der Europäischen Union (https://www.europawahl.eu/) oder unter der gebührenfreien Rufnummer 00 800 6789 10 11.

(Quelle: Rhein-Erft-Kreis)

Schneeballeffekt …

Schneeballeffekt

Ich habe über die Auswirkungen von freundlichem, mitfühlendem Verhalten auf den Körper und das Zusammenleben gelesen, dass eine freundliche Geste oder Handlung im Durchschnitt 50 Menschen erreicht:
natürlich den Menschen, dem gegenüber sie gezeigt wird, und in Folge davon 49 andere Menschen. Eine Zahl, die mich erstaunt und inspiriert hat.

Der Grund: Der Mensch, dem Freundlichkeit geschenkt wurde, ist beglückt und froh und wird deshalb andere Menschen, die ihm an diesem Tag begegnen, auch freundlich behandeln.

Es ist so einfach, eine gute Tat zu vollbringen und so das Leben bunter und schöner zu machen… ein tröstendes Wort, eine kleine Hilfeleistung, ein ehrliches Kompliment… verschenke etwas Liebe.

So entsteht ein Schneeballeffekt. Ist das nicht wunderbar?

von Helga-Agnes Cubitzki

Tierfreunde informieren …

Rasentrimmer – Immer wieder Rasentrimmer

Ein Brief einer besorgten Tierschützerin …

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, als gut vernetzte Tierschützer, hier explicid Igelschützer, sind wir untereinander gut informiert. Leider erleben wir derzeit Katastrophen ohne Ende.
 In allen Stationen werden z.Z. gehäuft Igel abgegeben mit teils grauenhaften Kopfverletzungen der übelsten Art und insbesondere der Vorderbeine, teils hochgradig infiziert, teils haben sich bereits dicke Abszesse gebildet und die Wunden sind mit Maden besiedelt. Ein auffällig hoher Anteil dieser Tiere kann nur noch euthanasiert werden. – Die von mir frequentierten Tierärzte werden es bestätigen. Die Verletzungsmuster sind häufig Schnittverletzungen, wie man sie immer wieder findet, wenn Rasentrimmer wahllos und ohne nachzudenken, u.a. unter Büschen und in den Randbereichen von Hecken, eingesetzt werden. Wenn ich Mitarbeiter der Grünflächenämter mit den Dingern arbeiten sehe, wird mir anders… Sowohl die Anschreiben des vergangenen Jahres an Grünflächenämter und Hersteller dieser Geräte mit der Bitte um Warnhinweise, blieben bisher weitestgehend erfolglos. War es in den vergangenen Jahren schon schlimm, so ist es in diesem Jahr grauenhaft. Darum wende ich mich heute an Sie, explicid an Sie.
 
Unterstützen Sie die Igelstations-Betreiberinnen der Region und über diese Grenzen hinaus, indem Sie den angehängten Warnhinweis so oft wie möglich teilen,  darüber hinaus ausdrucken und an möglichst vielen Stellen publizieren.
Neben Warnhinweisen an alle Gartenbesitzer und in Tierarztpraxen wäre es phantastisch, wenn in einer konzertierten Aktion beispielsweise Politik und Verwaltung, Grünflächenämter, Baumärkte, Hersteller dieser Geräte und möglichst viele Medien erneut informiert würden.

So kann es nicht weitergehen. Innerhalb von zwei Tagen musste ich so viele Igel euthanasieren lassen und da es Wochenende war, starben allein 4 Igel aufgrund derartiger Verletzungen am Wochenende. Auch wir Igelstationsbetreiber sind Menschen mit Gefühlen; zwar in der Regel verflixt hart im Nehmen, aber was zu weit geht, geht zu weit. Viele weitere Informationen unter:
http://www.tierfreunde-rhein-erft.de/neues_igel.htm

Wir Igelstationen brauchen Ihre Hilfe. – Jetzt und sofort! Danke

Liebe Tierschutzkollegen, liebe Redakteure div. Zeitungen, liebe Empfänger dieser Nachricht, Bitte leitet mein Anliegen auch weiter. Ich weiß, dass viele von Euch solche Schockbilder nicht mögen, aber was hier derzeit läuft, geht auf keine Kuhhaut mehr. Ich glaube, es ist an der Zeit, die Öffentlichkeit sehr drastisch damit zu konfrontieren, was sie mit ihren Rasentrimmern anrichten. Darüber sind sich die Nutzer einfach nicht bewusst. Dieses Igelweibchen verlor sein Gesicht durch einen Rasentrimmer.

Das Weibchen wiegt über 1000 g. Die Wahrscheinlichkeit, dass es Junge hat, ist sehr hoch – (Zitzen – Milch). Was wird aus dem Wurf? Er wurde nicht gefunden. Traurige und entsetzte Grüße

von Karin Oehl Pulheim

 

 

Windows 10 1903 kommt …

WINDOWS 10 1903:

Mai-Update für Microsofts Betriebssystem ist da

Wer das nächste Update von Windows 10haben will, kann zumindest probieren, es anzufordern. Da Microsoft aus Fehlern der Vergangenheit gelernt hat, wird eine stark zeitverzögerte Verteilung der Mai-Aktualisierung erwartet. Es gibt trotzdem Wege, schnell an das Update zu kommen.

Microsoft hat das nächste Update für Windows 10 fertiggestellt und mit der Verteilung begonnen. Offiziell heißt die Aktualisierung Windows 10 May Update und trägt die Versionsnummer 1903, was eigentlich für März stünde. Microsoft hat das Update aber etwas länger testen lassen.

 Verfügbar ist das Update für Nutzer, die Windows 10 Version 1803 oder 1809 installiert und gleichzeitig die gerade erschienenen Aktualisierungen vom 21. Mai 2019 eingepflegt haben. Dazu kommt allerdings auch, dass das Update für einzelne Systeme oder Systemgruppen erst einmal nicht freigegeben wird. Bestimmte Hardware kann das Update zunächst verhindern. Solche Verzögerungen gab es allerdings auch beim vorherigen 1809-Update oft.

Dazu kommt, dass Microsoft bewusst die Verteilung nur langsam hochfährt. Sprich selbst Geräte, die laut Microsoft für die Version 1903 bereit sind, bekommen diese unter Umständen nicht. Microsoft will den Updateprozess beobachten – und dabei hilft eine langsame Verteilung. Technisch ist Windows 10 1903 damit verfügbar, in der Praxis für die meisten Anwender allerdings nicht.

Die Verfügbarkeit ist auch für eine andere Nutzergruppe relevant. Microsoft bittet Administratoren, sich für das Ausrollen von Windows 10 1903 vorzubereiten. Es steht per Windows Server Update Services (WSUS), Windows Update for Business und das Volume Licensing Service Center (VLSC) bereit. Mitunter kann es aber noch den gesamten 22. Mai 2019 dauern, bis alle Sprachen und Regionen beliefert werden.

 Wer eine frische Installation benötigt, kann auf das aktualisierte Media Creation Toolzurückgreifen. Die neue Version ist an der Ziffernfolge 1903 im Namen der Exe-Datei zu erkennen und kann bereits heruntergeladen werden. Der Weg über das Werkzeug ist vermutlich für die meisten Anwender die schnellste Möglichkeit, die neuen Funktionen auszuprobieren.

Werde es testen!

Gesehen auf Golem.de

Zaungast beim schönsten Rennen der Welt

Im Windschatten der berühmten Mille Miglia in Italien

Mitte Mai dreht das ohnehin autoverrückte Italien am Rad – wenn in Brescia die „Mille Miglia“ startet. Nicht umsonst nennt man den legendären Oldtimer-Rundkurs bis Rom und zurück auch das „schönste Rennen der Welt“. Tausend Meilen, rund 1.600 Kilometer, sind zurückzulegen, durch enge Dörfchen und alte Städte, über kurvige Bergpässe und durch idyllische Landschaften. Zugelassen bei der teuren Blechkarawane sind nur Fahrzeuge mit Baujahr des historischen Originals von 1927 und 1957. Im Tross hinterher jagt aber alles, wovon Autoliebhaber nur zu träumen wagen – vom neuesten Supersportwagen der Marken Ferrari, Mercedes, Porsche, Aston Martin oder Lamborghini bis hin zum schnuckeligen VW Käfer und Fiat 500. Seit einigen Jahren organisiert der Ford Oldtimer- und Motorsportclub Cologne parallel zur Mille eine eigene Ausfahrt – entlang der schönsten Strecken zwischen Gardasee und Toskana, immer im Windschatten der millionenschweren Edelkarossen. Und wir mitten drin mit unserem 68er Ford Mustang.

Gebetbuch im Cockpit

Erfunden haben das bekannteste Oldtimerrennen der Welt drei junge Männer aus Brescia, die ihre Heimatstadt zum Zentrum des Motorsports machen wollten. Ging es in den Anfangsjahren nur darum, die tausend Meilen im normalen Straßenverkehr in Bestzeit abzureißen, dürfen sich die 430 Teilnehmer aus aller Welt heute vier Tage Zeit lassen – mit Übernachtungen und ausreichend Gelegenheiten, sich vom Fähnchen schwingenden Fußvolk ausgiebig feiern zu lassen. Das erste Rennen gewann ein in Brescia gebauter OM in einer Zeit von 21 Stunden, 4 Minuten und 48 Sekunden und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 77 km/h – auch heute noch wird die Startnummer 1 nur an einen OM vergeben. Bereits drei Jahre später, als sich der „fliegende Mantuaner“ Tazio Nuvolari aufs Siegertreppchen katapultierte, lag der Schnitt schon bei 100 km/h. Zur großen Freude der Italiener haben meist einheimische Fabrikate wie Alfa Romeo, Lancia und Ferrari die Nase vorn. Berühmte Ausnahmen waren Rudolf Caracciola 1931 und Stirling Moss 1955 im Mercedes. Letzterer soll das Ziel in seinem 300 SLR nur dank des Gebetbuches seines Beifahrers nach 10 Stunden 7 Minuten und 48 Sekunden erreicht haben – mit der schnellsten jemals auf dieser Strecke gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 157,62 km/h.

Sehen und gesehen werden

Schwere Unfälle blieben nicht aus und brachten die Mille Miglia in die Kritik – 1957 war erst einmal Schluss mit der wilden Raserei über die Dörfer, erst 20 Jahre später kam es zur etwas gebremsten Neuauflage. Längst geht es bei dem Spektakel mit wechselnden Routen nicht mehr um Höchstgeschwindigkeit, sondern um Sehen und Gesehen werden, um Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit, die die Fahrerteams in etlichen Sonderprüfungen unter Beweis stellen müssen. Nicht jeder der kostbaren alten Rennwagen schafft es ins Ziel, und Italien im Mai kann noch sehr nass und kalt sein. Um so wärmer ist der Empfang der Zuschauer am Streckenrand, die sich zum Picknick verabreden oder die Straßencafés in Beschlag nehmen. Schulen und Kindergärten machen Pause, damit die jubelnden Kinder eine ordentliche Nase Benzin nehmen können.

Wer so einen wertvollen Besitz spazieren fährt, genießt das organisierte Bad in der Menge. Ob beim Start und Ziel in der Altstadt von Brescia, bei der nächtlichen Einfahrt in Rom und Abstechern in Siena, Florenz und Bologna, sogar auf dem einsamen Futa Pass bei Einbruch der Dämmerung – überall wird die vorbeibrausende Meute euphorisch gefeiert. Während San Marino diesmal außen vor blieb und sich lieber schon auf die nahenden Radfahrer des Giros d’Italia vorbereitete, rollte Siena auf seinem ehrwürdigen Campo schon einmal vorsorglich Kunstrasen aus, damit kein Öltröpfchen danebenging. Volle Innenstädte, Staus, Lärm und Gestank, das alles spielt bei der Mille Miglia keine Rolle. Wer letztendlich gewinnt, auch nicht. 2019 waren es nebenbei Giovanni Moceri and Daniele Bonetti mit ihrem Alfa Romeo 6C 1500 SSA von 1928, gefolgt von Andrea Vesco and Andrea Guerini im Alfa Romeo 6C 1750 SS Zagato von 1929. Wie gesagt – meistens gewinnen die Italiener. Aber nach rund 1000 Meilen zusammen gehört man ja fast schon zur Familie.

Tipp: Paprika gefüllt mit Polenta

Paprika gefüllt mit Polenta

Heute habe ich ein super einfaches Rezept, das sich quasi von selber kocht:  mit Polenta gefüllte Paprika, im Ofen mit Feta gebacken. Das schmeckt so gut!

Rezept

– Ofen auf 180 Grad vorheizen
– Paprika waschen und einen Deckel ausschneiden, dass man was einfüllen kann.
– Polenta in doppelter Menge Wasser aufkochen, gut umrühren, salzen,
nach ca. 6 Minuten abschalten und 5 Minuten ziehen lassen.
– Paprika auf Backblech verteilen, mit Olivenöl beträufeln, getrocknete
Kräuter nach Geschmack und Salz drauf.
– Polenta reinfüllen, Feta in Krümeln reindrücken,
– restliche Polenta in kleineren Stücken daneben aufs Blech legen, Feta dazu, Olivenöl darüber (das wird super knusprig!)
– ca. 30 Minuten bei 180 Grad backen, die letzten 10 Minuten Cashews dazulegen, und mit frischem Basilikum genießen.
– .
– von Gertrud Breuer

Irrtum vieler Eltern …

Irrtum vieler Eltern
.
Ich habe schon öfter von Eltern, die nicht auf Rosen gebettet sind gehört: ” Meinen Kindern soll es mal besser gehen, als mir.” Und leider ist damit meistens gemeint, materiell besser. Die Kinder sollen mithalten können, wenn die Schulkameraden teure Markenklamotten tragen, das neueste Smartphone besitzen. Klassenfahrten ins Ausland oder Schüleraustausch in USA sind keine Seltenheit. Dann würde ich manchmal gerne sagen: ” Liebe Eltern, macht Euch doch nicht
verrückt. Bedenkt doch bitte, welche Erfahrungen Ihre Kinder prägen und an die sich immer gerne zurück erinnern. Das ist doch in erster Linie die gemeinsame Zeit, die Sie mit Ihren Kindern verbringen. Gemeinsam etwas
basteln, kochen, backen, Wohnung schmücken, spielen, lesen, Natur erleben, Sport machen…
Dann geben Sie Ihren Kindern wirklich Wertvolles mit auf den Lebensweg.”
.
von Annemarie Esser

Fahrradtour terra nova

Zukunftslandschaft für Energie

Eine geführte Radtour


Diese Radtour mit Dr. Dieter Gärtner, der den Tagebau wie seine Westentasche kennt, bietet spannende Einblicke in das betriebliche Geschehen der ehemaligen Tagebaue Fortuna-Garsdorf und Bergheim sowie deren Rekultivierung. Darüber hinaus berichtet Dr. Gärtner mit Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung über das Kraftwerk Niederaußem und erläutert die gestaltete Energielandschaft aus Braunkohle, Windparks und Biogasanlage.
Die Tour führt zunächst entlang auf der ehemaligen Baggertransporttrasse unterhalb der Wiedenfelder Höhe zum Kraftwerk Niederaußem. Dort lädt das Informationszentrum zu einer kurzen Stippvisite ein. Von dort aus geht’s vorbei an der Brikettfabrik zurück zur Wiedenfelder Höhe. Nach kurzem Anstieg wird über die rekultivierte Abraumkippe hinunter zur ehemaligen Bandtrasse geradelt, dem sog. Speedway, der sich von einer Abraumtransportstrecke zu einem komfortablen Radweg gewandelt hat. Hier lässt es sich auf der asphaltierten und kreuzungsfreien Fläche ganz entspannt fahren. Am Wasserwerk in Glesch verlässt die Gruppe den Speedway und fährt weiter entlang des Elsdorfer Fließes vorbei an der neuen Biogasanlage am Rande des Gewerbeparks zurück zum Schloss Paffendorf.

Begleitet wird die Tour durch den ADFC. Termin: 26.05.2019, 14.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Schloss Paffendorf Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 5,00 € p. P.
Länge: ca. 25 km
Anmeldung: Felicitas Keller, stadtfuehrung@bergheim.de,

Telefon: 02271-89250

Kartoffeln mal anders …

Kartoffeln mal anders

.
Zutaten für 12 Reibeküchlein
3 große Kartoffeln
1/2 Packung Feta
1/2 Bund Petersilie
2 EL gemahlene Mandeln
Ingwer, Koriander oder Kümmel, Thymian, Salz
3 Möhren
1 EL Rosinen, Sonnenblumenkerne
.
Zubereitung:

Kartoffeln weich kochen, schälen und mit einer Gabel zerdrücken
– mit 1/2 Packung Feta (zerkrümelt) und gehackter, frischer Petersilie mischen, dazu ca. 2 EL gemahlene Mandeln
– Masse mit gemahlenem Koriander oder Kümmel würzen, gut salzen
– mit nassen Händen Reibekuchen* formen* und am Backblech auf Backpapier
verteilen
– im Ofen bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen (bis sie leicht gebräunt sind)
– währenddessen Karotten *in möglichst dünne Scheiben schneiden, in einer Pfanne in Olivenöl einige Minuten sanft anbraten
– eine kleine *Ingwerzehe
schälen und kleinhacken, dazugeben
– mit Kreuzkümmel, Kurkuma und Koriander würzen, salzen
1 EL Rosinen dazugeben, mit wenig Zitronensaft würzen
– mit wenig heißem Wasser aufgießen und ca. 20 Minuten bei geschlossenem Deckel weichdünsten lassen (im Zweifel eher länger)
– einige Champignons in Scheiben schneiden und in Olivenöl ca. 10 Minuten weichdünsten, mit Thymian würzen, salzen
– Champignons mit 1-2 EL Sauerrahm zu einer Sauce anrühren (auf abgeschalteter Platte)
Sonnenblumenkerne trocken in einer beschichteten Pfanne kurz bei hoher Hitze anrösten, mit dem Rest Petersilie über den Karotten verteilen
– gemeinsam anrichten und genießen
– .
– von Gertrud Breuer

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com