Tipp: Bananenchips selber machen im Backofen

Bananenchips selber machen im Backofen

Bananenchips sind ein toller Snack für Zwischendurch und eignen sich prima als Topping für das Müsli. . Für ein Blech Bananenchips kannst du vier bis fünf sehr reife Bananen rechnen. Am besten machst du mehrere Bleche gleichzeitig – so nutzt du die Wärme im Ofen optimal aus. Als weitere Zutat benötigst du noch eine Bio-Zitrone.

Zubereitung:

1. Schneide als erstes die Bananen in dünne Scheiben (ca. 2 bis 5 mm).
Hier gilt: Je dünner, desto knackiger werden deine Bananenchip später.

2. Dann legst du die Bananenscheiben auf ein Rost oder Backblech. Die Bananenscheiben sollten sich nicht berühren, sonst kleben sie später
zusammen.

3. Normalerweise werden die Bananen nach ein paar Stunden an der Luft braun. Damit sie ihre gelbe Farbe aber behalten, kannst du sie mit etwas Zitronensaft besprenkeln. Nimm aber nicht zu viel Saft, sonst schmecken  Bananenscheiben später säuerlich.

4. Schalte den Ofen auf 70° C bis 80° C bei Umluft ein (vorheizen nic
5. Die Bananenchips müssen nun für sechs bis acht Stunden im Ofen
bleiben. Du solltest einmal pro Stunde die Ofentür öffnen, damit der
Wasserdampf abziehen kann. Ist besonders viel Wasserdampf im Ofen, kannst du einen Kochlöffel in die Ofentür klemmen. Dann verflüchtigt sich der Wasserdampf von selbst.

Schaue nach sechs Stunden, ob die Bananenchips bereits trocken sind. Falls nicht, müssen sie noch länger im Ofen bleiben. Sind die Bananenchips fertig, solltest du sie erst einmal abkühlen lassen. Dann kannst du sie in Dosen verpacken und über mehrere Monate aufbewahren.

von Gertrud Breuer

Walpurgisnacht …

Walpurgisnacht
von Willibald Alexis
.
Liebe Mutter, heut Nacht heulte Regen und Wind.
Ist heut der erste Mai, liebes Kind.
Liebe Mutter, es donnerte auf dem Brocken droben.
Liebes Kind, es waren die Hexen oben.
Liebe Mutter, ich möcht keine Hexen sehn.
Liebes Kind, es ist wohl schon oft geschehn.
Liebe Mutter, ob wohl im Dorf Hexen sind?
Sind dir wohl näher, mein liebes Kind.
Liebe Mutter, worauf fliegen die Hexen zum Berg?
Liebes Kind, auf dem Rauche von heißem Werg.
Liebe Mutter, worauf reiten die Hexen zum Spiel?.
Liebes Kind, sie reiten auf nem Besenstiel.
Liebe Mutter, ich sah gestern im Dorf viele Besen.
Es sind auch viel Hexen auf´m Brocken gewesen.
Liebe Mutter, s´hat gestern im Schornstein geraucht.
Liebes Kind, es hat einer das Werg gebraucht.
Liebe Mutter, in der Nacht war dein Besen nicht zu Haus.
Liebes Kind, er war zum Blocksberg hinaus.
Liebe Mutter, dein Bett war leer in der Nacht.
Deine Mutter hat oben auf dem Blocksberg gewacht.

 

 

Alzheimer Gesellschaft informiert …

Angehörigengesprächskreis zum Thema Demenz

Angehörige von Demenzerkrankten sind mit dem Fortschreiten der Krankheit oft rund um die Uhr gefordert. Zeit, eigenen Interessen nachzugehen oder Freundschaften zu pflegen, bleibt kaum noch. Im Rahmen einen Gesprächskreises haben Angehörige die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, einmal Dampf abzulassen und sich ihre Ängste von der Seele zu reden. Wertvolle Tipps werden ausgetauscht und Informationen rund um das Thema weitergeben. Das nächste Treffen findet am Freitag, 10. Mai, 18:30 Uhr, in der Südweststr. 16, Bergheim, in den Räumlichkeiten der Alzheimer Gesellschaft Bergheim statt. Info unterwww.alzheimer-bergheim.de

Kontaktdaten:

Alzheimer Gesellschaft Bergheim e.V.

Südwestst. 16

50126 Bergheim

Tel.: 02271-5829326

mail:alzheimer-bergheim@outlook.de

Website: www.alzheimer-bergheim.de

Gleis 11 informiert …

Zu unserem ersten Konzert nach der Eröffnung laden wir ein!

Am 27.04. um 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) spielt Summer Of Love (Eintritt frei – Fütter den Hut)

Die in Jülich beheimatete Formation “SoL” (Summer of Love) besteht aus Virginia Lisken (Gesang und Gitarre), Michael Dorp (Gesang, Percussion) sowie Jo Lisken (Cajon). Die drei Musiker haben sich im Sommer 2017 zusammengetan und ein musikalisches Programm ausgearbeitet, mit dem sie sehr erfolgreich durch die deutschen Lande touren, das an die 60er und 70er Jahre erinnern soll. Zeitsprünge ins Hier und Jetzt sind jedoch auch erlaubt und gewollt. Rocklegenden wie Deep Purple oder Singer/Songwriter von Bob Dylan bis Neil Young gehören genauso zum Reportoire wie die Hollies oder The Mamas and the Papas. Die Mischung macht’s und entführt den Zuhörer auf eine kurzweilige Reise durch die Rock- und Poplandschaft des Flower Power-Feelings …

Anika Kresken

Heute schon gelacht? Thema Vergesslichkeit!

Heute schon gelacht?
.

Der 85-jährige Hermann hat die reizende 25-jährige Marie geheiratet. Weil ihr Ehemann so alt ist, beschließt die Braut, dass die beiden nach der Hochzeitsfeier getrennte Hotelzimmer haben sollten, denn sie hat Angst,
dass sich ihr Mann zu sehr verausgabt, wenn sie die ganze Nacht miteinander verbringen. In der Hochzeitsnacht macht sich Marie bettfein und wartet auf
das Klopfen an der Tür. Wenig später klopft es und ihr Gatte betritt
das Zimmer, bereit für die Liebe. Sie vereinigen sich und erleben eine schöne Zeit im Bett. Anschließend geht Hermann wieder in sein Zimmer und Marie macht sich
fertig für die Nacht. Ein paar Minuten später hört sie es erneut an ihrer Tür klopfen und er tritt ein. Er ist schon wieder „bereit“. Sie ist zwar überrascht, aber lässt der Liebe ihren Lauf. Als sie fertig sind, küsst Hermann seine Braut und zieht sich in sein Zimmer zurück. Als Marie sich gerade wieder hinlegen will, klopft es schon wieder. Der Mann steht in der
Tür, scharf wie ein 25-Jähriger und die beiden vergnügen sich ein weiteres Mal zusammen im Bett. Als er sie ein drittes Mal verlassen will, sagt sie zu ihm: „Ich bin zutiefst beeindruckt von deiner Manneskraft. Ich habe mit
Männern geschlafen, die 60 Jahre jünger sind als du und die es nur einmal gebracht haben. Du bist eine Granate im Bett!“ Da dreht er sich etwas beschämt zu ihr um und sagt:

„Ach, du meinst, ich war heut schon mal hier?“

Netzfund

Verstehe Witz nicht! Bin 70 …

 

Die BERGHEIMAT hält Hof

Eröffnung der neuen Sonderausstellung im Bergheimer Stadtmuseum

Der Altkreis Bergheim mit seinen Städten Elsdorf, Bedburg, Kerpen und Bergheim hat über mehr als 50 mächtige Burgen, Schlösser und herrschaftliche Anwesen zu bieten. Grund genug, dem historischen Thema eine Sonderausstellung zu widmen: Nach zwei Jahren lösen „Burgen, Schlösser, Rittersleut‘ im Altkreis Bergheim“ den Sport im Bergheimer Stadtmuseum BERGHEIMAT ab.

„Die Männer hatten Lust, und die Frauen freuten sich auf die schönen Kostüme“, erklärte Gästeführerin Astrid Machuj beim kleinen Festakt zur Eröffnung ganz pragmatisch die Themenwahl. Über zwei Jahre tüftelte das Rechercheteam in Kooperation mit den benachbarten Geschichtsvereinen an dem neuen Konzept, das Alt und Jung begeistern soll. Die BERGHEIMAT wird jährlich von fast 1.000 Kindergartenkindern und Schülern besucht, es sollen aber verstärkt auch wieder Führungen für Senioren angeboten werden. Durch die Ausweitung auf den Altkreis Bergheim rechnen die Veranstalter auch mit mehr Besuch aus den Nachbarstädten.

Sich fühlen wie der Graf von Jülich

Nur gucken ist nicht, mitmachen ist angesagt: Am Duft von Farina in den Barock hineinschnuppern, am Modell eines mittelalterlichen Bettes sich je nach der Daunen-Bettwäsche oder der Strohmatratze mal reich, mal arm fühlen, oder an den Hörstationen den alten Sagen lauschen, die man sich einst in den Gesindestuben erzählte – vom „Zöbbelsdier“, der „Weißen Frau von Kenten“, der „Juffer von Paffendorf“ oder vom „Beil mit dem Kamisol“. Aussagekräftige Grafiken veranschaulichen, wie aus vielen Burgen im Laufe der Jahrhunderte durch Renovierungen und Umbauten prächtige Schlösser wurden. Neben dem umfangreichen Begleitbuch zur Ausstellung gibt es dank des neuen Förderproramms des Landes NRW, dem Heimatscheck, erstmals auch einen kleinen Film, in dem die Magd Brunhilde die einzelnen Bauwerke präsentiert.

Die BERGHEIMAT in die alten Zeiten des Mittelalters und Barocks zu versetzen war vor allem viel Handarbeit für das ehrenamtliche Team des Museumsvereins. Frauen, die vorher noch nie genäht hatten, fertigten stundenlang Hauben und Kopfbedeckungen. Modelle von Burgen, ein kleiner Rittersaal, ein Turnierplatz und ein Holzpferd mussten gezimmert werden. Bis zuletzt trudelten die Exponate als Leihgaben ein – Überbleibsel von der Burg Bergheim, die fast 30 Jahre in einer Garage vor sich hin schlummerten, Fundstücke aus dem Burggraben in Kerpen, die Manöverkiste von Jan von Werth aus dem Besitz der Familie von Abercron, Spiegel, Schmuck, Seidenstrümpfe und eine Kleiderbürste aus dem Nachlass von Marie Vetsera, Parament und Ziborium aus der Schlosskapelle Türnich sowie Hunderte von Elastolinfiguren, mit denen eine ganze Schlacht nachgestellt wurde.

Eine Rüstung, eine Armbrust und zwei Steinkugeln, die einst in der alten Hemmersbacher Burg steckten, lassen das Mittelalter lebendig werden. Auf dem Turnierfeld kann man sich wie einst die Knappen auf einem Holzpferd im Ritterkampf oder im Bogenschießen üben, einmal auf dem Thron Platz nehmen und sich wie der Graf und die Gräfin von Jülich fühlen oder in der Verkleidungsecke schnell mal zum Edelmann oder Burgfräulein werden. Gab es bei den Rittern Klopapier? Wo kommen Redewendungen wie „unter die Haube bringen“ oder „ins Bett steigen“ her? – Nachher ist man garantiert schlauer. Ob Bürgermeister Volker Mießeler aber tatsächlich jetzt die Zeichen deuten kann, die Edeldame Astrid Machuj ihm demnächst im Rathaus mit ihrem Fächer signalisiert, bleibt abzuwarten.

 

 

Meinen Dank an …

 

Zwei WAHL.ABOs für Hans-Jürgen Knabben Im Rahmen unserer Aktion der Weitergabe von Eintrittskarten an Ehrenamtler haben wir heute Hans-Jürgen Knabben vor dem MEDIO getroffen und ihm zwei WAHL.ABOs fürs MEDIO überreicht. Er war hier bei facebook und auch per E-Mail mehrfach als würdiger Empfänger einer Anerkennung genannt worden – und das ist auch kein Wunder, schließlich ist er gleich in mehreren Bereichen aktiv, so u.a. als Entwickler und Koordinator des “Seniorenportals Bergheim” (www.unser-quartier.de/stadt-bergheim), als Vorsitzender des EFI-Teams Bergheim e.V. und Projektleiter der MENTOR-Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V. (www.mentor-bergheim.de) und noch in weiteren Funktionen.

Vielen Dank für dieses herausragende Engagement!

Dank an alle Bürgerinnen und Bürger die mich vorgeschlagen haben!

Dank auch an das EFI-Team, Dank an die Vorstandskollegen Heidi Wolter und Heribert Küppers!

Dank an das Seniorenportal Bergheim Team und an alle Redakteur*Innen die für das Portal schreiben. Dank auch an alle Nutzer!

Dank auch an alle Mentorinnen und Mentoren die im Projekt “Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim” mitmachen!

Ich gebe die Gutscheine / Karten weiter:  

Zwei Karten gehen an Margriet Dreyer Mentorin und EFI- Team Vereinsmitglied…

Liebe Bergheimerinnen und Bergheimer,

möchte meinen Gewinn von 2 mal fünf Karten vom BMTV und BM-Cultura weitergeben an Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler die in meinen Projekten tolle Arbeit leisten!

Zwei Karten gehen an Margriet Dreyer, die drei Kinder im “Mentor Die Leselernhelfer Bergheim” betreut, die als ausgebildete Mentor-Referentin neue Mentorinnen und Mentoren schult, die sich im Stadtteilladen (Gleis 11) in Quadrath-Ichendorf als Vorlesepatin für Kindergartenkinder und Schüler arrangiert. Und in der Schreibwerkstatt “Herzgeschichten” aktiv ist.

 

Hans-Jürgen Knabben
Erster Vorsitzender EFI-Team Bergheim e.V

Projektleiter Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim

und Koodinator und Webmaster vom Seniorenportal Bergheim

 

 

Tipp: Kräuter …

Kräuter pflanzen und pflegen
.
Frische Kräuter sind viel aromatischer, als getrocknete und haben mehr gesunde Vitamine. Quark mit frischem Schnittlauch, Tomaten mit Basilikum, Lamm mit Rosmarin kennt jeder… etwas ungewöhnlicher sind:
Zitronenverbene, gibt Tee und Süßspeisen ein tolles Zitrusaroma.
Thaibasilikum gehört zur asiatischen Küche. Lavendel ist eine Möglichkeit für Desserts auf Vanillebasis.
Borretsch gibt Quark und Salat ein leichtes Gurkenaroma.
Kapuzinerkresse verfeinert Kräuterbutter und Sommersalate.
Es gibt unendlich viele Kräuter und man kann sie auch gut auf dem Balkon pflanzen. Wichtig beim Einpflanzen ist, die Pflanzen am Wurzelballen vorsichtig zu zerteilen und in größeren Abständen zu pflanzen, sonst nehmen sie sich gegenseitig die Nährstoffe weg.
Als Regel für die Gießmenge gilt: Zehn Prozent des Topf-Volumens täglich und gelegentlich einen pestizidfreien Kräuterdünger. Den kann man aber auch selber leicht herstellen aus Kaffeesatz, Eierschalen und abgestandenem
Mineralwasser.
.
von Gertrud Breuer

Senioren Union informiert …

             

                                                                                                                                                    Brücke zwischen Alt und Jung

Wir laden  zum Besuch der Kölner Flora und des Botanischen Gartens ein. Das von Peter-Joseph Lenné 1864 geschaffene Flora-Ensemble wurde 1920 mit dem Botanischen Garten vereint und stellt seitdem die einmalige Verbindung eines Gartendenkmals mit einem Botanischen Garten dar.

Ein Erlebnis in dem Gartenkunst, Gartenkultur, Pflanzenkunde und Erholung im Mittelpunkt stehen. Nach der umfangreichen Sanierung zeigen sich die Landschaftsgärten wieder in voller Pracht. Mit den ca. 12.000 kultivierten Pflanzenarten aus aller Welt wird dem Besucher quasi eine Weltreise mit allen Sinnen vermittelt. Nach dem optischen Naturerlebnis werden wir gegen ca. 15:00 Uhr vom Bus wieder aufgenommen und fahren dann gemeinsam das in Kerpen gelegene Café-Restaurant „Landhaus Schlösser“ an, um in entspannter Atmosphäre dem Gaumen eine Freude zu bereiten.

Zu dieser Informations- und Erlebnisfahrt lädt Sie die Senioren Union Bergheim

am Dienstag, den 21. Mai 2019

im Rahmen ihrer Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter Lorenz, Bedburg ein.

Die Abfahrt erfolgt um 12:00 Uhr am Parkhaus vor dem Aachener Tor in Bergheim.

Gegen 18:00 Uhr werden wir in Bergheim zurück sein. 

Die Fahrtkosten betragen für Mitglieder 10,00 €,  für Nichtmitglieder 15,00 €. 

Anmeldungen bei:​

Rolf Knöfel, ​Tel.: 02271-67144 oder Peter Lipp,​ Tel.: 02271-54509

Wir freuen uns schon jetzt über Ihre Teilnahme.

Meinen Dank an …

Zwei WAHL.ABOs für Hans-Jürgen Knabben Im Rahmen unserer Aktion der Weitergabe von Eintrittskarten an Ehrenamtler haben wir heute Hans-Jürgen Knabben vor dem MEDIO getroffen und ihm zwei WAHL.ABOs fürs MEDIO überreicht. Er war hier bei facebook und auch per E-Mail mehrfach als würdiger Empfänger einer Anerkennung genannt worden – und das ist auch kein Wunder, schließlich ist er gleich in mehreren Bereichen aktiv, so u.a. als Entwickler und Koordinator des “Seniorenportals Bergheim” (www.unser-quartier.de/stadt-bergheim), als Vorsitzender des EFI-Teams Bergheim e.V. und Projektleiter der MENTOR-Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V. (www.mentor-bergheim.de) und noch in weiteren Funktionen.

Vielen Dank für dieses herausragende Engagement!

Dank an alle Bürgerinnen und Bürger die mich vorgeschlagen haben!

Dank auch an das EFI-Team, Dank an die Vorstandskollegen Heidi Wolter und Heribert Küppers!

Dank an das Seniorenportal Bergheim Team und an alle Redakteur*Innen die für das Portal schreiben. Dank auch an alle Nutzer!

Dank auch an alle Mentorinnen und Mentoren die im Projekt “Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim” mitmachen!

Ich gebe die Gutscheine / Karten weiter: 

Heute an unseren 2. Vorsitzenden vom  EFI -Team Bergheim e.V.

Liebe Bergheimerinnen und Bergheimer,

möchte meinen Gewinn von 2 mal fünf Karten vom BMTV und BM-Cultura weitergeben an Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler die in meinen Projekten tolle Arbeit leisten!

Zwei Karten gehen an Heribert Küppers der ganz tolle Vorstandsarbeit im EFI-Team Bergheim e.V.  leistet und Projekte wie “Bergheim lernt deutsch” und das “Abiturcoaching” durchführt.

Hans-Jürgen Knabben
Erster Vorsitzender EFI-Team Bergheim e.V

Projektleiter Mentor – Die Leselernhelfer Bergheim

und Koodinator und Webmaster vom Seniorenportal Bergheim

 

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com