Mai 22
Tipp: Besonderer Krautsalat
Mai 21
Im Spiegel der Anderen …
Mai 20
EFI- Team informiert:
Du hast gerne eine sinnvolle Beschäftigung und Aufgabe. Du möchtest etwas tun für die Gemeinschaft und du stellst Dich gerne einer Herausforderung und im Alter auch noch neue Kompetenzen zu erwerben. Es gibt so vielfältige Projekte, wo Du gebraucht wirst.
Du findest bestimmte Projekte gut und möchtest dabei mithelfen, sie umzusetzen.
Jeder nach seinen Neigungen und Wünschen. Hauptsache MITMACHEN!
Oder du hast eine Idee für ein Projekt, aber dir fehlt der Mut es zu realisieren.
Wir vom EFI-Team unterstützen Dich! Unsere Seniortrainer helfen dir dabei!
Oder du machst mit bei der Ausbildung zum Seniortrainer, die wahrscheinlich im Herbst beginnt. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Werde Mitglied beim EFI Team! Mitgliedsbeitrag 24 €/ Jahr.
Du hast also die Möglichkeit, das Leben in unserer Stadt lebenswerter zu machen.
Sei dabei: Gemeinsam geht`s besser
Euer EFI-Team Bergheim
In enger Zusammenarbeit mit:
Hier geht es zu unserer WebSite:
www.seniortrainer-bm.de
Mai 20
Alte Gewohnheiten ändern…
Mai 19
Findest Du Dich hier wieder?
Mai 19
Tipp: Vanillepudding-Schnecken mit Himbeeren
Mai 18
Den Gaul von hinten aufzäumen…
Mai 16
Tipp: Beilagesalat …
Mai 15
Radrennen …
Mai 15
Meine Heimat
Von Margriet Dreyer
Ich weiß heute nicht mehr, was oder wo meine Heimat ist. Da, wo ich geboren bin, habe ich keine Wurzeln mehr. Da, wo ich heute lebe, auch nicht. Ich komme aus dem Süden der Niederlande, aus Limburg. Eine schöne, hügelige Landschaft in den sonst so flachen Niederlanden oder Holland. Eigentlich ein Ausläufer der belgischen Ardennen.
Früher kamen die Holländer, d. h. die aus dem Norden kamen, nach Limburg in Urlaub. Alle waren sie voll bepackt mit dem Fahrrad und bestaunten die „hohen Berge“ von Limburg. Der höchste Berg der Niederlande ist immerhin 500 m hoch. Das Verhältnis der Limburger zu den Holländern ist zu vergleichen mit den Bayern zu den Norddeutschen. Wir singen in Limburg viele etwas kitschige Heimatlieder in der Heimatsprache, das von hier aus betrachtet eine Art des Rheinischen ist. Heute ist das alles ziemlich vermischt, sowie es allen Dialekten geht. Wenn ich oben am Meer bin, höre ich sofort, wenn ein Limburger spricht, auch wenn er Hochholländisch spricht. Die Limburger Sprache ist gefühlvoll, direkt und vertraulich. Mir gibt das ein schönes Gefühl. Da ich jedoch keine schöne Kindheit hatte, ist mein Verhältnis zu Limburg heute gepalten.
Ein schönes Gefühl
Ich denke, wenn die Heimat abgeriegelt ist, wie bei den Ostgebieten oder wie bei den heutigen Flüchtlingen, wenn man da nicht mehr hin kann, das verstärkt die Sehnsucht enorm. Das tut weh und jedes noch so kleine Ding aus der Heimat wird eine Kostbarkeit. Meinem Schwiegervater kamen immer die Tränen, wenn er von Pommern sprach, die verlorene Heimat, in die er nicht mehr zurück konnte. Ich kann wenigstens, wenn ich Lust dazu habe, nach Limburg fahren, die Sprache hören und Vlaai (Tortenboden mit Obst) essen. Ich kann die Lieder hören, wenn ich das möchte. Dann freue ich mich, aber Heimat würde ich das nicht mehr nennen.
Manchmal denke ich, ich könnte zurück zu meinen Wurzeln gehen, dort leben und irgendwann sterben. Aber dort ist niemand, der mich bindet. Hier in Deutschland sind meine Freunde und Kinder, mein Ehemann und meine Arbeit. Heute könnte ich überall leben, wo es grün und schön ist, und eigentlich ist das auch eine Art von Freiheit, oder?
– Enstanden im Rahmen des “Herzgeschichten”-Workshops, einem interkulturellen Projekt des Integrationsbüros der Kreisstadt Bergheim und der Fachstelle Älterwerden. Unter der Leitung von Literatur-Expertin Claudia Bambach entwickelten die Autoren an fünf Donnerstagen im März und April 2018 ihre Geschichten und trafen sich am 5. Mai 2018 dann das erste Mal zum Austausch und Kennenlernen.
Auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es eine Forsetzung: Zunächst einmal sollen die „Herzgeschichten“ gesammelt und gedruckt werden. Für die Veranstaltung „FuNTASTisch“ am 29. Juni 2018 im und um das Bürgerzentrum in Bergheim Süd-West werden die Autoren einen Geschichten-Wald organisieren und Texte der Öffentlichkeit vorstellen.
Mehr Info zum Schreib-Workshop: “Herzgeschichten”