Zu Hause wohnen bleiben im Alter

Eröffnung einer Musterdemenzwohnung in Bergheim

Wie muss eine Wohnung aussehen, in der auch ältere oder demenz-kranke Menschen selbstbestimmt im eigenen Zuhause wohnen bleiben können? Darüber können sich Betroffene und Angehörige jetzt an einem extra auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren zugeschnittenen Beispiel anschauen. Mit der Eröffnung der Demenz-Musterwohnung in einem leerstehenden Ladenlokal gegenüber dem Maria-Hilf-Krankenhaus in Bergheim in der Klosterstraße 1 wollen der Rhein-Erft-Kreis und die Kreisstadt Bergheim als Kooperationspartner ein möglichst breit gefächertes Beratungsangebot zum Thema „Wohnen im Alter“ etablieren. Die Wohnung ist mit Möbeln und Deko-„Schätzchen“ im Stil der 70er Jahre eingerichtet. An Beispielen in Küche, Bad, Wohn- und Schlafzimmer werden „Knaxpunkte“ aufgeführt um Ratsuchende auf mögliche Stolperfallen, aber auch Lösungen hinzuweisen und umfassend zu beraten. Buntes Geschirr auf dem Tisch statt weißes zur besseren Orientierung, ein Foto der Tochter mit Telefonnummer darunter, ein Trinkplan, Haltegriffe – das sind nur einige der praktischen Beispiele in der Dauerausstellung.

„Mit unserem Kooperationspartner, der Stadt Bergheim, können wir hier einen Ort der Information, des Austausches und des Wissenstransfers zum Thema Demenz aufbauen“, hofft Landrat Frank Rock. „Es gibt in der Tat viele Möglichkeiten und Lösungen, um Häuser und Wohnungen an die Bedürfnisse der Älteren und Demenz-Erkrankten anzupassen und das Leben zu Hause einfacher zu organisieren“, ergänzte Matthias Esser, Kämmerer der Stadt Bergheim. Mit den entsprechenden Vorkehrungen sei weiterhin ein sicheres Leben in den eigenen vier Wänden möglich, ohne die Unabhängigkeit aufzugeben.

Die Räumlichkeiten sind ab 28. November 2022 montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr für Interessierte zugänglich. Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung stehen dort vor Ort zur Verfügung, die gerne Fragen beantworten und Praxisbeispiele aufzeigen. Der flexibel gestaltete Musterraum wird zudem für Schulungsangebote für interessierte Gruppen genutzt.

Pflegesorgentelefon der Alzheimer Gesellschaft

Zusätzlich zur persönlichen Beratung hat die Kreisstadt Bergheim in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Bergheim ab 1.12.2022 ein Pflege-Sorgentelefon für Pflegebedürftige jeglicher Art bzw. pflegende Angehörige für Fragen rund um die Pflege dort eingerichtet. Dies ist montags und dienstags von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr und mittwochs bis freitags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr durch Mitarbeiterinnen der kommunalen Pflegeberatung und der Alzheimer Gesellschaft besetzt. Außerhalb der Sprechzeiten erfolgt spätestens am Folgetag ein Rückruf. Die Alzheimer Gesellschaft führt auch Beratungen in der Musterdemenzwohnung durch und informiert über praktische Hilfsmöglichkeiten vor Ort.

Demenz ist eine der häufigsten und folgenreichsten psychiatrischen Erkrankungen, die meist im höheren Alter auftritt und insbesondere zur Beeinträchtigung von Gedächtnis, Denken, Orientierung, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen führt. Ende 2021 lebten in Deutschland fast 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Aufgrund des demographischen Wandels nimmt die Anzahl der Betroffenen weiter zu.  Viele ältere und vor allem hochbetagte Menschen verbringen infolge von altersbedingten Einschränkungen ihre Zeit fast nur noch in ihren eigenen vier Wänden ohne großen Außenkontakt.

Musterdemenzwohnung: Telefon-Nr. 02271- 8365001

Pflege-Sorgen-Telefon: Telefon-Nr. 02271-8365490

Ansprechpartnerinnen:

Soziale Hilfen und Teilhabe der Stadt Bergheim
Elke Friedt: Telefon: 02271 / 89 570
E-Mail: elke.friedt@bergheim.de

Abteilung Pflege und Leben des Rhein-Erft-Kreises
Karin Huck
Telefon: 02271/83-15015
E-Mail: karin.huck@rhein-erft-kreis.de

Großes Nikolaussingen in Bergheim

Eröffnung des neuen Erftboulevards und verkaufsoffener Sonntag

Foto: Stadt Bergheim

Dieses Jahr veranstaltet die Kreisstadt Bergheim in Kooperation mit Radio Erft das nach eigenen Angaben “größte Mitsingkonzert im Rhein-Erft-Kreis” auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz in Bergheim. Am Sonntag, den 04. Dezember 2022 stimmen die schönsten Weihnachtslieder auf die Adventszeit ein. Auf der großen Bühne findet ein buntes Programm für die ganze Familie statt.

Um 13.00 Uhr startet der verkaufsoffene Sonntag, der Gelegenheit dazu gibt, die ersten
Weihnachtseinkäufe bei einem Bummel durch die Innenstadt zu erledigen. Bei einer Fahrt mit der Bimmelbahn durch die Fußgängerzone bis hoch zum INTRO lässt sich die weihnachtliche Atmosphäre in vollen Zügen genießen. Radio Erft Moderatorin Julia Drexler und Moderator Marc Pesch begleiten durch das abwechslungsreiche Programm.

Um 14.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Volker Mießeler den Erftboulevard. Nachdem die Bauarbeiten an der Kleinen Erft in der Bergheimer Innenstadt  abgeschlossen sind, nimmt Herr Reepel
vom Planungsbüro Reepel Schirmer Landschaftsarchitektur GbR  interessierte
Bürger*innen mit auf die Reise um die Kleine Erft und erläutert das
Planungskonzept mit seinen einzelnen Gestaltungselementen. Das Leuchtturmprojekt „Öffnen und
Erlebbarmachung der Kleinen Erft“ ist eine von 28 Maßnahmen des INSEK (Integrierte
Städtebauliches Entwicklungskonzept) Innenstadt. „Mit jeder INSEK-Maßnahme wird die
Innenstadt attraktiver und die Aufenthaltsqualität weiter aufgewertet“, so Mießeler.

Den stimmungsvollen Auftakt der Veranstaltung gestaltet die Showtanzgruppe der Ballett- und
Tanzschule Belaro um 15.00 Uhr. Der weihnachtliche Streetfoodmarkt lädt währenddessen zum
Schlemmen und Verweilen ein. Außerdem werden im Rahmen einer Tombola tolle Preise mit
einem Gesamtwert von über 2.000,- € verlost. Die Tombola-Lose können Sie am INSEK Stand
käuflich erwerben, der gesamte Erlös geht als Dank an die Organisationen der freiwillig
Engagierten, die im Rahmen der Veranstaltung geehrt werden.

Ab 16.00 Uhr stimmen die Sängerinnen der Funky Marys und der Chor „Friends of Music
Oberaußem“ mit weihnachtlichen Klängen auf die besinnliche Zeit ein. Vor Ort gibt es für jeden
ein Liederheft zum Mitnehmen. „Musik verbindet alle Generationen und endlich können wir wieder
gemeinsam in diesem schönen Rahmen die Weihnachtszeit einläuten“, freut sich Bürgermeister Volker
Mießeler.

Luxus-Immobilie für Insekten

Der städtische Betriebshof baut ein Insektenhotel in Form des Aachener Tors

Dass der Lebensraum und damit verbunden das Nahrungsangebot für Insekten immer weniger wird
und dass der Artenschutz in der heutigen Zeit immer wichtiger wird, ist unbestritten. Durch das Anlegen von Blüh- und Wildwiesen, dem Ansäen von Frühjahrs-Blühflächen und dem
Pflanzen von Bienennährgehölzen fördert der städtische Betriebshof bereits seit längerer Zeit die
Biodiversität und den Artenschutz. „Da lag nichts näher, als bei der Findung eines komplexen
Umsetzungsprojektes für den Handwerkerbereich im Betriebshof an eine Nisthilfe für Wildbienen
und anderen Insekten zu denken“, sagt Christian Linne, Abteilungsleiter des Betriebshofs.

So entstand die Idee, das Wahrzeichen Bergheims, das Aachener Tor, als neue Heimat für die
Insekten zu entwerfen und umzusetzen. Insgesamt sind 6127 „Zimmer“ auf einer Gesamtfläche von
ca. 1,8 qm entstanden. Verwendet wurden dabei Bambus, Backsteine, Papprohre, Lärchenholz und
weiteres Baumaterial. Hand in Hand haben Tischler, Schlosser und Maler dafür gesorgt, dass das
Insektenhotel auf der bereits im Vorfeld angelegten Blumenwiese im vorderen Bereich des
Rathauses seinen Standort gefunden hat.

„Dass das Hotel nicht nur einen kleinen Beitrag gegen das Insektensterben leistet, sondern auch
noch mit Wiedererkennungswert von städtischen Mitarbeitern gebaut wurde, freut mich ganz
besonders. Jetzt müssen nur noch die Insekten einziehen und sich wohlfühlen“, so Bürgermeister
Volker Mießeler.

Der Betriebshof beabsichtigt, diesen Prototypen als Vorlage für andere Projekte zu reproduzieren
und an verschiedenen Standorten im Bergheimer Stadtgebiet aufzustellen. Das bisherige
Insektenhotel auf der Blumenwiese vor dem Rathaus hat bereits einen neuen Standort in exponierter
Lage auf dem Friedhof in Quadrath-Ichendorf gefunden.

„Normalerweise muss ich erst einen Bebauungsplan aufstellen und eine Baugenehmigung erteilen,
bevor ein Hotel eröffnen kann, doch hier mache ich sehr gerne eine Ausnahme“, erklärt die
Technische Beigeordnete Claudia Schwan-Schmitz mit einem Augenzwinkern.

Schüler/innen putzen Stolpersteine

Aktion zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Am 84. Jahrestag der Reichspogromnacht gedachten fünf Bergheimer Schulklassen und Kurse den Opfern des Nationalsozialismus mit einer gemeinschaftlichen Aktion: Sie nahmen sich während des
Schultages Zeit und reinigten die Stolpersteine im Bergheimer Stadtgebiet. „Was damals in der Nacht vom 09. auf den 10. November 1938 geschah, sucht seinesgleichen an Grausamkeit und Zerstörung. Als mahnendes Gedenken an die schrecklichen Gewaltaktionen und
Ermordungen in der Reichspogromnacht und als Symbol dafür, dass so etwas nie wieder geschehen und in Vergessenheit geraten darf, steht die gedankenvolle Aktion der Reinigung unserer Stolpersteine in Bergheim”, bedankte sich Bürgermeister Volker Mießeler bei den Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz.

Die Stolpersteine für Familie Simons, die in Oberaußem lebte, und für die Familie Heidt aus
Niederaußem wurden von zwei zehnten Klassen unter Leitung der Lehrer Herr Baumann und Herr
Kuster der Albert-Einstein-Realschule geputzt. Die Steine für Familie Schnog in Bergheim-Mitte
übernahm Frau Keulertz und Herr Dehne mit ihren Kursen für das Erftgymnasium. In QuadrathIchendorf wurden die Steine für Familie Simons, Familie Eckstein, August Krüll und Heinrich
Zehnpfennig von dem Leistungskurs der Gesamtschule unter Leitung von Frau Amling gereinigt.

Angestoßen wurde die Aktion in Bergheim, zu der jährlich bundesweit aufgerufen wird, vom
Stadtarchiv der Kreisstadt Bergheim. Stadtarchivarin Lena Delbach beteiligte sich an der Aktion
und sensibilisierte die Schülerinnen zusätzlich zu den Lehrpersonen für die Thematik. Zusätzlich
zu dem Wissen über den Hintergrund der Stolpersteine im Allgemeinen erhielten die Schüler
innen
Informationen zu den Personen, für die die Steine verlegt wurden und bekamen die Möglichkeit,
sich Archivalien, z.B. Geburtsurkunden und Meldekarten, die mit den betreffenden Personen zu tun
haben, anzuschauen. Die Stolpersteine für Familie Stock im Stadtteil Fliesteden werden in regelmäßigen Abständen vom Kultur- und Heimatverein „Unser Fliesteden“ gepflegt.

Jüdisches Leben in Bergheim – Kreisstadt Bergheim

 

„Energie sparen – so geht’s!“

Vortrag im Bürgerhaus Oberaußem

Dr. Rüdiger Warnecke

Angesichts der dramatisch steigenden Preise für Energie realisieren die Kreisstadt Bergheim
und das Energie-Kompetenz-Zentrum aus Kerpen am 15. November 2022 einen Vortrag für
alle Bürger*innen zum Thema „Energie sparen – so geht’s“.

Die derzeitige Energiekrise führt zu rasant steigenden Preisen für Energie und trifft besonders
private Haushalte. Aber welche Maßnahmen können die Bürger*innen dagegen ergreifen und was
lohnt sich wirklich? Diese und weitere Fragen werden am 15. November 2022 in einem
gemeinsamen Vortrag der Kreisstadt Bergheim und dem Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) aus
Kerpen beantwortet. Der kostenfreie Vortrag soll eine erste Orientierung geben und insbesondere
einfach umzusetzende Stromspartipps für Haushalt und Alltag geben.

Rüdiger Warnecke, Geschäftsführer des EkoZet, erläutert in seinem Fachvortrag verschiedenste
Aspekte, die dabei helfen können Strom- und Heizkosten zu senken. Im Rahmen der rund
zweistündigen Veranstaltung werden auch individuelle Fragen beantwortet – eine umfangreiche
Einzelfallberatung ist jedoch leider nicht möglich. Herr Warnecke ist Kaufmann der Grundstücksund Wohnungswirtschaft und war viele Jahre Geschäftsführer einer Immobilienverwaltung in
Treuhandverwaltung. Als Berater in der Immobilienwirtschaft war er häufig mit bauphysikalischen
Begebenheiten konfrontiert und für energetische Ausstattungen von Eigentümergemeinschaften
verantwortlich. Seit 2010 ist er im EkoZet als Projektleiter und Prokurist beschäftigt, seit Januar
2021 ist er Geschäftsführer des EkoZet.

Der Vortrag findet am 15.11.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Bürgerhaus Oberaußem (Zur
Ville 2, 50129 Bergheim-Oberaußem) statt. Da die Plätze aufgrund der Corona-Situation auf max.
50 Personen begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung bis zum 10. November 2022 unter
Klimaschutz@bergheim.de oder (02271 89-584) notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Über das EkoZet:
Das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EkoZet) ist ein gemeinnütziges Bildungs- und
Informationszentrum sowie außerschulischer Lernort für Schüler/innen, Auszubildende,
Studierende, Expertinnen und Bürgerinnen des Rhein-Erft-Kreises und über die Region hinaus.
Das EkoZet vermittelt Wissenswertes u. a. über die Themen Erneuerbare Energien,
Energieeffizienz, moderne Wärmetechnik, intelligente Speicher- und Verteilungssysteme in Form
von Seminaren, Fachvorträgen sowie praxisnahen Führungen. Weitere Informationen finden Sie
unter www.ekozet-rek.de

App zur Ehrenamtskarte NRW

Die Kreisstadt Bergheim macht mit!

Ehrenamtlich Engagierte in Bergheim können jetzt ganz einfach online über eine neue App ihre
Ehrenamtskarte NRW beantragen oder verlängern. Ein schriftlicher Antrag in Papierform bei der
Kreisstadt Bergheim ist nicht mehr notwendig, ist aber weiterhin möglich. Auch kann jetzt die
digitale Ehrenamtskarte NRW auf das eigene Smartphone oder Tablet geladen werden.

Die App „Ehrenamtskarte NRW“ wurde im Rahmen der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes
(OZG) im Themenfeld „Engagement & Hobby“ entwickelt. Die App steht für die beiden
gängigsten mobilen Betriebssysteme, iOS und Android, zur Verfügung. Sie kann im Apple App
Store sowie im Google Play Store kostenfrei heruntergeladen werden.  Bürgermeister Volker Mießeler: „Ich bin stolz und dankbar dafür, dass sich in und für Bergheim so viele ehrenamtlich Engagierte einbringen. Ich freue ich mich daher ganz besonders darüber, dass wir uns als Kreisstadt an dem Projekt für die App zur Ehrenamtskarte beteiligen, um den Menschen unsere Wertschätzung und Dankbarkeit für ihren Einsatz zu erweisen.“

Bergheimer Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW profitieren schon jetzt von
landesweit mehr als 4.700 Vergünstigungen und Sonderaktionen. Mit dem neuen, bundesweit
einmaligen digitalen Angebot können die Dankeschön-Angebote durch Lokalisierung des
Standortes jederzeit mobil abgerufen werden. Außerdem ermöglicht die App, sich den Weg zu den
Angeboten per Navigation anzeigen zu lassen.

Sollten Ehrenamtliche bereits im Besitz einer haptischen Ehrenamtskarte NRW sein, erhalten sie
die Möglichkeit, sich für die App zu registrieren, so dass ihnen auch die digitale Version der
Ehrenamtskarte auf dem jeweiligen Endgerät zur Verfügung steht.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: www.bergheim.de.

Heimatpreis 2022 verliehen

Preise gehen an den Museumsverein, die Gesamtschule und den Geschichtsverein

In diesem Jahr hat die Kreisstadt Bergheim zum vierten Mal zur Teilnahme am
Landesförderprogramm des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des
Landes Nordrhein-Westfalen aufgerufen. Zu den diesjährigen Gewinnern des Heimatpreises gehören der Verein Museum der Stadt Bergheim e. V. mit dem Projekt „Früher war es anders schön“, der „Zeitzeugenkurs QI“ der Gesamtschule Bergheim mit dem Projekt „Jüdisches Leben in Bergheim“ und der Bergheimer Geschichtsverein e. V. mit dem Jahrbuch „Geschichte in Bergheim“.  Der Heimatpreis ist eine Initiative des Landes NRW. „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. – Wir fördern, was Menschen verbindet“ unterstützt das Engagement und Praxisbeispiele zum Thema mit einem Preisgeld und hochwertigen Glastrophäen des Landesministeriums NRW.

Platz 1: Museum der Stadt Bergheim “Früher war es anders schön”

Erstplazierte des diesjährigen Heimat-Preises ist der Verein Museum der Stadt Bergheim e.V.. Mit
dem Projekt „Früher war es anders schön“ bewarben sich Frau Astrid Machuj, Frau Helga Lipp,
Herr Martin Schauf und Herr Frank Grimm mit einem Film zur gleichnamigen Ausstellung im
Museum BergHeimat. Die Ausstellung befasst sich mit dem Leben der Bergheimer Bürger von
1945 bis zum Ende der 60er-Jahre. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 € überreichte Bürgermeister Volker Mießeler an die Vorsitzende Astrid Machuj in den Räumlichkeiten des Museums. Anschließend lud Frau Machuj zu einer kurzen Besichtigung der aktuellen Ausstellung ein, um zugleich den Verwendungsort des
Preisgeldes zu präsentieren: Der Verein wird im Museum eine neue Medienstation errichten.

Platz 2: Q1-Zeitzeugenkurs der Gesamtschule Bergheim

Den 2. Platz erreichte in diesem Jahr der „Zeitzeugenkurs QI“ der Bergheimer Gesamtschule.
Unter der Leitung von Elisabeth Amling bewarben sich die Schülerinnen Caro Beulke, Johannes
Pfordt und Franca Lang mit der Vertonung der Briefe von Sally Simons und Rosa Eckstein. Dieser
Teil des Projektes befasste sich mit Briefen der Zeitzeugen des Holocausts, welche bereits bei der
diesjährigen Verlegung der „Stolpersteine“ in Quadrath-Ichendorf von den Schüler
innen verlesen
wurden. Bei der Verleihung am 27. Oktober 2022 freuten sich die Schülerinnen sehr über das Preisgeld in
Höhe von 1.500 €. Einen großen Teil des Gewinns werden die Kursteilnehmer
innen spenden. An
welche Organisationen / Institutionen stand zum Zeitpunkt der Preisübergabe noch nicht fest – nur das es ein Projekt gegen Antisemitismus sein soll.

Platz 3: Jahrbuch des Bergheimer Geschichtsvereins

Für das Jahrbuch des Geschichtsvereins wurde der 3. Platz ausgelobt.  Dr. Rüdiger Servos
sowie seine Vorstandskollegin  Ingeborg Angenendt nahmen stellvertretend für die Bewerber
des Heimat-Preises 2022 den Preis entgegen. Das Buch erschien dieses Jahr in der 31. Auflage und
erzählt die verschiedenen Aspekte der Bergheimer Geschichte von der Frühzeit bis zur Gegenwart.

Bürgermeister Volker Mießeler bedankte sich persönlich bei allen Preisträgern und übergab
neben der Trophäe des Landesministeriums NRW Wertgutscheine für Veranstaltungen im
Medio.Rhein.Erft sowie die Preisgelder in Höhe von 3.000 €, 1.500 € und 500 € für die
entsprechenden Platzierungen.

 

Tag der Offenen Tür im Museum

Astrid Machuj führt durch das Museum Bergheimat

“Kölsche Nachtigall” tritt auf

Der Museumsverein lädt herzlich ein zum Tag der offenen Tür im Museum Bergheimat am 6.11.2022 ab 13.00 Uhr. Sie haben Gelegenheit, sich die aktuelle Ausstellung “Früher war es anders schön” anzusehen. Das Kernteam um die Vorsitzende Astrid Machuj sorgt wieder für das leibliche Wohl im Hof des Museums. Es gibt Kaffee und Kuchen, Kartoffelsalat, Würstchen und Steaks und natürlich Bier,
Wein und andere Getränke. Die Wurst kostet übrigens immer noch 1,80 Euro.

 

Ein kleines Programm sorgt für Unterhaltung:
14.00 Führung durch die Ausstellung
15.00 Uhr Auftritt von Rosita, der Kölschen Nachtigall. Sie trägt passend zur Ausstellung u.a. Lieder aus den 50er und 60er Jahren vor.
16.00 Uhr Workshop zum Thema Schrift in der Museumswerkstatt

DJ Guido sorgt für gute Musik. Für Familien und Kinder wird eine Museumsrallye angeboten.
Die Ehrenamtler suchen noch Unterstützung für den Kuchenstand.  Bitte wenden Sie sich an Dieter Zorn 4915117308796 oder dieter.zorn@web.de. 

Fotoaktion Winterbilder aus Bergheim

Die Bergheimer Innenstadt winterlich und weihnachtlich schmücken, ohne dabei Strom zu verbrauchen: Das ist das Motto der Fotoaktion, mit der unsere Innenstadt mit Winterbildern aus Bergheim ausgestattet werden soll. Gestartet wird ab sofort: Hobbyfotografen mit einem guten Auge und Gespür für Details sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Gefragt sind winterliche Motive aus allen Stadtteilen Bergheims. Das können Landschaften und Landmarken sein, ein schneebedecktes Haus, der Schneemann im Garten oder der geschmückte Baum im Ortsteil.
Welche Fotos können verwendet werden?
Die Fotografien müssen über eine Auflösung von mindestens 3 MB verfügen. Das Format muss zwingend ein Hochformat sein. Auf hochwertigem Untergrund werden die eingesendeten Fotos auf A1 aufgezogen. Genannt werden außerdem der Fotograf und der Ortsteil sowie das Entstehungsjahr. Damit schon zur Vorweihnachtszeit einige Fotos hängen, sind ältere Aufnahmen ebenfalls herzlich willkommen. Gerne können diese im Laufe des Winters durch aktuelle ergänzt werden. Die Einsendenden erhalten nach dem Ende der Aktion die großformatigen Bilder.
Fotos bitte einsenden unter socialmedia@bergheim.de

Sagenhaftes Bergheim

Spuk-Führungen mit Gruseleffekt

Wenn sich im Herbst der Nebel über die Erft legt kann es vorkommen, dass man in Bergheim immer wieder auf ganze Gruppen trifft, die sich mit Taschenlampen bewaffnet aufmachen um magische Gestalten zu suchen. Denn seit 2012 werden hier die alten Sagen und Legenden, die man sich schon vor hunderten von Jahren auf den vielen Burgen und Schlössern unserer Umgebung erzählte, wieder zu neuem Leben erweckt. „Es darf nicht angehen, dass unser regionaler Sagenschatz in Vergessenheit gerät,“ so Astrid Machuj, Stadtführerin und Vorsitzende des Museumsvereins der Stadt Bergheim. „Da die Spukführungen seit Jahren immer schon sehr schnell ausgebucht sind und auch die Geisterführungen im Museum im letzten Jahr ein voller Erfolg waren, wollen wir in unserem Jubiläumsjahr die Sagen noch einmal gebührend für Groß und Klein inszenieren. Hier helfen uns unsere Kooperationspartner, die Kreisstadt Bergheim, die Stadtbibliothek, die Brasserie auf Schloss Paffendorf, Führungen mit Pfiff und das Duo Hätz un Siel so Astrid Machuj.

Die Veranstaltungsreihe beginnt mit der Bergheimer Sagen- und Märchentour am 14.10.2022 um 19.00 Uhr am Aachener Tor. Wenn es um die alten Sagen und Geschichten geht, ist Zofe Brunhilde eine echte Expertin. Ihre mitreißende Art, Geschichten zu präsentieren, wird von den beiden Mundart Barden Uwe Ulbrich und Martin Michalski, die „Die weiße Frau von Kenten“ und „Die wilde Jagd von Holtrop“ besingen, ergänzt. Die Tour ist eine bunte Mischung aus Brauchtum, Musik und Historie – auf jeden Fall kurzweilig und sehr unterhaltsam. Geeignet für Erwachsene – gerne auch in Begleitung von Kindern.

Weiter geht es mit „Sagenhaft ins Licht gerückt“, einer spannenden Kombination aus Taschenlampen- und Spukführung, die schon im letzten Jahr für viel Begeisterung sorgte und am 16. und 23.10.2022 um 17.00 Uhr und am 15.10.2022 um 19.00 Uhr erneut im Museum BERGHEIMAT stattfinden wird. Auf unerklärliche Weise wurde wie von Geisterhand die aktuelle Ausstellung umdekoriert. Und gerade in den Abendstunden ist hier ordentlich was los. Hexe Brunella erzählt schön gruselige Geschichten, die von vielen Orten rund um Bergheim handeln, und es ist durchaus möglich, dass man diese am eigenen Leib erfährt. Es gibt Mutproben und einen kleinen Abstecher in Richtung Fußgängerzone. Geeignet für Kinder ab 7 Jahre.

Hilfe! Spukalarm ist am 28.10.2022 um 18.00 Uhr und am 30.10.2022 um 17.00 Uhr und um 19.00 Uhr rund um Schloss Paffendorf angesagt. Wie immer im Oktober versammeln sich im Schlosspark von Paffendorf seltsame Gestalten, wie z. B. ein Schlossfräulein mit einem großen Schlüssel um den Bauch, oder „Der, dessen Name nicht genannt werden durfte“. Hexe Brunella kennt sie alle, erzählt ihre Geschichten und stellt sie vor. Dann stehen einem manchmal die Haare zu Berge, doch Angst zu haben braucht keiner. Denn die junge Hexe sorgt mit Zaubersprüchen für gebührenden Schutz. Eine unvergessliche Nachtwanderung wartet auf die Teilnehmenden. In die Rolle vieler Geister schlüpf übrigens der Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Quadrath-Ichendorf, Markus Potes. Geeignet für Kinder ab 8 Jahre.

Im Angebot befindet sich zudem ein auserlesenes Spukdinner, das am 29.10.2022 um 19.00 Uhr in der Brasserie auf Schloss Paffendorf stattfindet. Auf die Gäste wartet ein schrecklich leckeres Essen in Form eines Drei-Gänge-Menüs mit Aperitif und eine Wanderung durch den Schlosspark bei Nacht. Vor historischer Kulisse hören wir nicht nur pikante Geschichten, sondern erleben auch die Geister der Ahnen hautnah. Für den Preis von 50,00 Euro pro Person wird ein Geisterschmaus in Kombination mit einer ganz besonderen Wanderung durch die Nacht geboten.

Wenn etwas los ist, darf auch Paule, das Maskottchen der Stadtbibliothek, nicht fehlen. Diesmal findet Paules Grusel-Leseabend am 21.10.2022 um 18.00 Uhr im Museum BERGHEIMAT statt. Dort werden Geschichten aus dem vor kurzem erschienenen Buch des Museumsvereins „Sagen und Legenden“ vorgelesen. Im abgedunkelten und schaurig schön dekorierten Museum erzielen sie beim Vorlesen eine ganz besondere Wirkung. Paule ist schon ganz aufgeregt. Nach Terminabsprache bietet der Museumsverein auch kostenlose Lesungen für Schulklassen in der Zeit von 18.10.2022 bis zum 26.10.2022 an.

Anmeldung: Die Teilnahme an den Führungen „Bergheimer Sagenführung“, „Spukalarm“ und „Sagenhaft ins Licht gerückt“ kostet 5,00 Euro pro Person. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter 02271-97380 oder info@museum-stadt-bergheim.de möglich. Das gleiche gilt auch für die Sagenlesung. Für Paules Leseabend meldet man sich bei der Stadtbibliothek unter 02271-89380 oder stadtbibliothek@bergheim.de an. Hier ist bei der Anmeldung der Kinder ein Pfand in Höhe von 5,00 Euro zu entrichten, das man nach der Teilnahme wieder zurück bekommt / Treffpunkt vor der Bibliothek. Für die Anmeldung zum Spukdinner ist die Brasserie auf Schloss Paffendorf unter 02271-75120100 oder info@schlosspaffendorf.de zuständig.
Alle Infos auch auf bergheim.de oder auf  der Seite des Museums Bergheimat

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com