Verbunden bleiben und Barrieren abbauen

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz plant Aktion zum Weltalzheimertag in Bergheim

Das Motto des diesjährigen Weltalzheimertages lautet: Demenz – verbunden bleiben.  Nicht zuletzt die Corona-Pandemie mit ihren notwendigen Kontaktbeschränkungen hat deutlich vor Augen geführt, wie sehr wir Gemeinschaft und persönliche Begegnungen brauchen. Auch für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist es wichtig, mit anderen verbunden zu bleiben. Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen braucht Sensibilität und Offenheit und bedeutet flexibel auf Hürden im Alltag zu reagieren: Orientierung und Unterstützung geben, den Kontakt nicht abreißen lassen, mit Geduld und Gelassenheit reagieren. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören.

Mobile Lego-Rampe  für mehr  Barrierefreiheit

Am Weltalzheimertag, dem 21. September, und der anschließenden Woche der Demenz informieren die Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige. Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in der Kreisstadt Bergheim ist wieder mit dabei und plant eine Aktion am Spiel- und Erlebnisbrunnen in der Fußgängerzone. dem Motto “Demenz – verbunden bleiben” folgend, gibt das Netzwerk um 14 Uhr den Startschuss und ruft zu Spenden von gebrauchten Legosteinen auf. Daraus soll eine mobile Rollstuhlrampe für ein Geschäft oder eine Einrichtung in Bergheim gebaut werden, die es Menschen mit Einschränkungen erleichtern soll, verbunden zu bleiben und Barrieren zu überwinden.

Die schöne Idee der Jungen Stadt Köln aufgreifend, hatte die Fachstelle Inklusion das Projekt nach Bergheim geholt und steht in Kontakt zum Erfinder und erfahrenen “Profi-Baumeister” Winfried Hoffman vom Verein Zukunftswerkstatt Saar. Die Materialkosten für eine Lego-Rampe liegen bei ca. 300 Euro, die von der Lokalen Allianz getragen werden.  Unterstützt wird das generationenverbindende Projekt von der Kreisstadt Bergheim und dem Rhein-Erft-Kreis, der Alzheimer Gesellschaft,  dem Deutschen Roten Kreuz und dem Lazarus Hilfswerk, das mit der KiTa am Turm in der Heerstraße bereits eifrige Lego-Bauer am Start hat. Auch Seniorinnen und Senioren in den Bergheimer Tagespflegen und Pflegeheimen könnten mitbauen – dazu wird es einen extra Workshop geben.

Die Orte, an denen die Spendenboxen für die Legosteine ab September 2022 stehen werden, werden noch bekannt gegeben. Nicht alle Steine sind geeignet und der Zugang darf nicht zu steil sein: Gesucht werden vor allem Basissteine, flache Steine und Grundbauplatten. Ein weiterer Vorteil ist neben der Nachhaltigkeit, dass die bunten Kunststoffklötzchen auch für sehbehinderte Menschen gut zu erkennen sind.

Schulungs- und Bewegungsangebote, Vorlesewerkstatt und Aktionstag

Im Anschluss an den Start der Sammelaktion am 21. September 2022 lädt die Alzheimer Gesellschaft Bergheim im Rahmen der Demenz-Partner Initiative von 15:00-16:30 Uhr zu einem Schulungskurs für Interessierte und Angehörige ein. Veranstaltungsort ist das Anton-Heinen-Haus , Kirchstr. 1b, in Bergheim . Betroffene können gleichzeitig an einem Bewegungsangebot teilnehmen. Das Bewegungsangebot der Alzheimer Gesellschaft findet ab dem 23. August  2022 zweimal im Monat im Anton-Heinen-Haus statt,  Kosten pro Teilnahme 3,– Euro. Anmeldungen unter alzheimer-bergheim@outlook.de; Telefon  02271/ 5 82 93 26

In der zweiten Jahreshälfte gibt es wieder zahlreiche Angebote und Veranstaltungen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz:  Am 26. Juli 2022 von 10 bis 14 Uhr ist eine weitere Vorlesewerkstatt für Demenzlesepat*innen mit Wolfgang Rosen in der Stadtbibliothek – endlich wieder in Präsenz. Die Lokale Allianz/Demenznetzwerk-Rhein-Erft-Kreis trifft sich am 28. Juli, 14 Uhr bis 16:30 Uhr im Kreishaus zum Austausch und Impulsvortrag von Stefan Knor zum Thema „Sensibilisierung für bettlägrige Menschen“.   Anmeldungen unter pflege@rhein-erft-kreis.de.

Die Fachstelle Älterwerden startet eine neue Qualifizierungs-Staffel Ehrenamtliche Seniorenbegleitung mit einer Infoveranstaltung am  17. August im Anton-Heinen-Haus, der Seminartermin ist am 3. /4.  und 10. September. Anmeldungen und Infos unter aelterwerden@bergheim.de.

Am 27. August 2022 veranstaltet der Kreissportbund von 10-16 Uhr einen Inklusionstag in der Sporthalle Niederaußem, Brieystraße.  Geboten wird zum Beispiel Blindenfußball, Rollstuhlparcours, Rollstuhltanz etc.  “Mobil ohne Auto” ist das Motto des Aktionstags der Kreisstadt Bergheim am 18. September.

Informationen zum “Leben mit Demenz” vermittelt der Rhein-Erft-Kreis pflegenden Angehörigen und Ehrenamtlichen zur häuslichen Unterstützung in einem Basis-Qualifizierungskurs (40 UE) nach §8 AnFöVO in einer Online- und einer Präsenzphase.  Veranstalter sind der Rhein-Erft-Kreis in Kooperation mit der Lebenshilfe und dem Regionalbüro Köln und das südliche Rheinland. Beginn ist am 17. Oktober mit einer Videokonferenz zum Kennenlernen, die Online-Selbstlernphase läuft bis zum 18. November. Präsenztage in Bergheim sind der 19. und 20. November von 9:30 Uhr – 16:30 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 180 Euro, die Ehrenamtler*innen gegen einen entsprechenden Nachweis erstattet bekommen. Anbieter von Entlastungs- und Betreuungsangeboten benötigen mindestens eine Basisqualifizierung, um den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 € mit den Pflege- und Krankenkassen abrechnen zu können. Anmeldungen bei alina.baars@rhein-erft-kreis.de, Telefon 02271/83-15173. Geplant ist auch noch ein Fachtag zum Thema “Sucht” am 18. November 2022 im Kreishaus.

Schreibwettbewerb “In diesem Sommer”

Noch bis zum 8. August können alle begeisterten Hobbyautor*innen, ob groß oder klein, dick oder dünn, jung oder alt, ihre Texte zum Thema “Sommer” einreichen.
Schreibt über Eure Erlebnisse, die Ihr mit Sommer, dem Meer, dem Leben verbindet. Lasst andere teilhaben an einem besonderen Sommer, einem Neuanfang, einem neuen Leben, einem Sommer der Entscheidung oder was immer Ihr mit dem Thema verbindet und erzählen möchtet.
Die Jury wählt die besten 5 Geschichten aus. Diese werden am 24. August bei einer Lesung in der Stadtbibliothek präsentiert. Der oder die Sieger*in des Abends darf die Gewinnergeschichte dann am 14.9. im Vorprogramm der Lesung mit Daniela Nagel alias Marie Adams einem großen Publikum präsentieren.
Akzeptiert werden Kurzgeschichten mit maximal 20.000 Zeichen. Beiträge bitte per E-Mail mit dem Betreff „Ausschreibung Sommer“ als WORD-Datei an stadtbibliothek@bergheim.de einreichen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer!

20 Jahre “Gemeinsam gegen einsam”

Jubiläumsfeier im FuNTASTIK

Text & Fotos: © BMTV Regionalfernsehen / Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Knabben und Netzwerkleiterin Anni Wilbertz

Mit einer Jubiläumsfeier im FuNTASTIK in Bergheim Süd-West beging das Netzwerk “Gemeinsam gegen Einsam” am Mittwoch, 8. Juni 2022, mit coronabedingter Verspätung sein 20jähriges Bestehen. Angestoßen im Jahr 2001 durch das Büro ‘Helfende Hände’ der Stadt Bergheim, steht das Seniorennetzwerk heute für verschiedenste soziale, kulturelle und sportliche Angebote.

In den vergangenen 20 Jahren waren unterschiedlichste Ideen umgesetzt worden – gemeinsames (BIO-) Frühstück, Wandern, Besuchs- und Begleitdienst für Demenzerkrankte und deren Angehörige, Senioren-Internet-Café, Gymnastikangebote, Singkreis sowie unterschiedlichste Vorträge, Ausflüge und Museumsbesuche wurden organisiert, immer dem Gedanken folgend, dass gemeinsame Unternehmungen einer möglichen Einsamkeit im Alter entgegenwirken sollen.

Dann kam Corona und zwang zur Neuausrichtung. Aktuell sind das zweimal im Monat stattfindende Frühstück, wöchentliche Gymnastiktreffen und BINGO-Veranstaltungen hervorzuheben.

Wer sich den Aktiven in Bergheim Süd-West anschließen möchte, kann sich gerne an die Leiterin des Netzwerks, Annie Wilbertz, Tel. 02271-42451 oder per E-Mail: WilbertzBM@t-online.de wenden.

Das Seniorenportal Bergheim gratuliert!!

Kreativsommer im Gleis11

Im facettenreichen Kreativsommer können sich Jung und Alt nach Lust und Laune ausprobieren!
Die Angebote sind kostenfrei, bei der Anmeldung wird aber um ein Pfand von 5 Euro gebeten, das nach Teilnahme an dem Workshop zurückgegeben wird. Möglich gemacht wird der Kreativsommer über ein Förderung des Budgetbeirats Quadrath-Ichendorf.

Anmeldung:
Im Gleis11 zu den Öffnungszeiten Mo.+Fr. 8-10 Uhr, Di. 10-12 Uhr, Do. 16-17.30 Uhr oder über Paypal an @gleis11 (mit Angabe von Name/n und Workshop).

Kontakt:
Anika Kresken | anika.kresken@eg-bm.de | 0176 47877061
Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie für die Teilnahme an einem Workshop eine*n Übersetzer*in benötigen.
Programm:
Graffiti 04.07., 17 – 20 Uhr, 10 bis 99 Jahre
Sie wollten sich schon immer mal im Sprayen ausprobieren? Mit Schablonen und Leinwand
gelingen auch einem Anfänger in diesem Workshop tolle Graffitis!
Salsa 05.07., 16 – 19 Uhr, 8 bis 99 Jahre
Tanzen ist nicht nur Bewegung, sondern auch Lebensfreude. Besonders, wenn es um Salsa
Geht. Schon nach kurzer Zeit kann man mit ein paar Grundschritten und den ersten
Drehungen das Parkett um Glühen bringen.
Handlettering 06.07., 16 – 19 Uhr, 8 bis 99 Jahre
Beim Lettering geht es darum Schrift und Buchstaben kunstvoll zu zeichnen, wobei
verschiedene Stile und Schriftarten kombiniert werden. So werden geschriebene Wörter zum
Kunstwerk.
Makramee 07.07., 17 – 20 Uhr, 8 bis 99 Jahre
In jeder modernen Wohnung finden sich selbst geknüpfte Blumenampeln oder
Makrameefedern. In diesem Workshop lernen Sie die Kunst des modernen Knüpfens.
Kinderbasteln 07.07., 15 – 16.30 Uhr: 2 bis 3 Jahre & 16.30 – 18 Uhr: 4 bis 6 Jahre
Auch für unsere Kleinsten soll es ein Angebot geben! Mit Papier, Pappe, Kleber und Stiften
entstehen tolle neue Kunstwerke für dein Kinderzimmer. Nur in Begleitung eines Elternteils.
Speckstein 08.07. 16 – 19 Uhr, 6 bis 99 Jahre
Speckstein fasziniert die Menschen seit jeher. Der sehr weiche Stein lässt sich leicht und
sicher zu kleinen Kunstwerken bearbeiten. Man benötigt keine Muskelkraft, sondern nur die
richtige Technik.
Malworkshop 11.07., 16 – 19 Uhr, 12 bis 99 Jahre
Mit professioneller Unterstützung wählen Sie Ihr Motiv und die Technik, die sich zur
Erarbeitung eignet. Ziel ist es, mit Pinsel und Farben ein individuelles Bild zu schaffen.
Gesang 12.07., 17 – 20 Uhr, 10 bis 99 Jahre
Singen kann jeder! Sie glauben es nicht? Dann lassen Sie sich im Gesangsworkshop
überraschen! Gemeinsam machen wir Stimmübungen und wagen uns an die ersten Lieder.
Theater 13.07., 17 – 20 Uhr, 12 bis 99 Jahre
Die eigene Welt mal auf den Kopf stellen – mit viel Spaß und Leichtigkeit werden wir kleine
Szenen und Geschichten auf der Bühne zum Leben erwecken.
Trommeln 14.07., 16 – 19 Uhr, 10 bis 99 Jahre
Die Trommel ist ein Instrument, das dazu einlädt einfach loszuspielen und den Alltagstress
hinter sich zu lassen. Diesen Nachmittag nutzen wir, um erste Rhythmen kennenzulernen
und selbst zu kreieren.
Gemeinsamer Abschlussabend 14.07., ab 20 Uhr (Donnerstag)
Einladung aller Workshopteilnehmenden ihre Werke und neu erlernten
Fähigkeiten in netter und ungezwungener Atmosphäre zu präsentieren.

Schreibwettbewerb der Stadtbibliothek

Motto „In diesem Sommer“

Nach dem großen Erfolg des ersten Schreibwettbewerbs, der unter dem Motto “Phantastische Welten“ stattfand, laden die Stadtbibliothek Bergheim und der Förderverein Stadtbibliothek e.V. zu einem weiteren Wettbewerb. Gesucht werden diesmal Geschichten über den Sommer – passend zur Jahreszeit.
Schreiben Sie über Ihre Erlebnisse, die Sie mit Sommer, dem Meer, dem Leben verbinden. Schildern Sie Ihre Geschichte oder Gedanken (keine Gedichte, bitte nur Kurzgeschichten) zum Sommer. Lassen Sie andere teilhaben an einem besonderen Sommer, einem Neuanfang, einem neuen Leben, einem Sommer der Entscheidung oder was immer Sie mit dem Thema verbinden und erzählen möchten (alle Genre möglich). Die Jury freut sich auf Ihre Texte.

Die Beiträge können bis zum 08. August 2022 per E-Mail mit dem Betreff „Ausschreibung Sommer“ als WORD-Datei an stadtbibliothek@bergheim.de eingereicht werden. Der Umfang sollte 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten. Pro Person ist eine Einsendung möglich.

In der Mail muss zudem Name, Geburtsdatum und die Anschrift der Autorinnen genannt sein. Die Autorinnen stimmen mit der Einsendung ihrer Texte den Teilnahmebedingungen zu. Diese sind auf den Seiten der Stadtbibliothek Bergheim unter www.stadtbibliothek.bergheim.de einzusehen.

Aus den eingereichten Texten werden 5 Gewinner*innen ausgewählt. Sie erhalten die Möglichkeit, sich am 24.08.2022 bei einer Lesung im Rahmen der Initiative „Lit.lies“ mit ihren Texten vor Publikum zu präsentieren.

Das Publikum entscheidet dann in dieser Lesung darüber, welcher Text den Hauptpreis erhalten soll. Der Gewinner des Hauptpreises erhält nämlich die Gelegenheit seinen oder ihren Text anlässlich der Lesung der bekannten Autorin Daniela Nagel alias Marie Adams vorzustellen und von ihr spannende Tipps für eine mögliche schriftstellerische Karriere zu erhalten. Die Lesung findet am 14.09.2022 in der Stadtbibliothek statt.

Filme schauen im Internet

Gemeinsame Aktion der Stadtbibliothek Bergheim und des DRK Kreisverband Rhein-Erft e.V. für Senior*innen

Die STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM bietet seit einiger Zeit neben klassischen Medien auch verschiedene Streamingdienste an. Einer davon ist die Filmstreaming-Plattform FILMFRIEND. Die Filmauswahl reicht von Klassikern über moderne Arthouse-Filme bis hin zu spannenden Dokumentationen. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis lässt sich dieser Dienst kostenlos und bequem von zu Hause aus nutzen.

Wie das geht, das erfahren Sie in dieser Veranstaltung. In lockerer Runde, mit Kaffee und Kuchen, zeigen wir Ihnen, wie Sie Filmfriend auf dem Computer nutzen, wie sie die App bedienen können und auch, wie sie Filme von der App aus auf Ihren Fernseher streamen können.

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Termin: Donnerstag, 23. Juni 2022, 14 Uhr

                                                                           Ort: Stadtbibliothek Bergheim, Raum M1

Anmeldungen bitte an Harald Walz (Projektleiter Rotkreuz Digital):
Tel.: 01517/4476285 | Email: Harald.Walz@drk-rhein-erft.de

 

Ein Koffer voller schöner Erinnerungen

Lokale Demenz-Allianz mit Workshop und Markt der Möglichkeiten im FuNTASTIK

Wenn das Gedächtnis schwindet, bleiben die Erinnerungen. Bei Menschen mit Demenz verblassen auch diese langsam – doch es gibt Möglichkeiten, um mit den Betroffenen ins Gespräch zu kommen und schöne Zeiten wieder wachzurufen. Alte Fotos oder Musik, Gegenstände aus der Vergangenheit und Kindheit, Märchen und Geschichten sind gute Türöffner und steigern die Lebensqualität der Erkrankten. „Die Erinnerungspflege ist für demenzkranke Menschen von größter Bedeutung – ich erlebe oft, dass die Person regelrecht aufblüht“, so Gedächtnistrainerin und Musikpädagogin Judith Schmitz. Während der Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis hatte die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz am Donnerstag, 5. Mai, zu einem Workshop und Markt der Möglichkeiten ins FuNTASTIK in Bergheim eingeladen und präsentierte ihre vielfältigen Beratungs- und Hilfsangebote. Die Krankheit Demenz verstehen und viele Impulse geben, so das Ziel des Netzwerks aus Bergheimer Institutionen und freiwillig Engagierten.

Das Motto „Pflege für die Pflegenden“ aufgreifend, stand die nicht immer leichte Situation pflegender Angehöriger im Mittelpunkt. Entlastung und Unterstützung bietet etwa die Alzheimer Gesellschaft Bergheim mit ihrer Herzenssprechstunde, Demenzcafés und Gesprächskreisen. Mit dabei waren auch die Fachstelle Älterwerden, das Inklusionsteam und der Betreuungsstelle der Stadt Bergheim, der Rhein-Erft-Kreis mit seiner Wohnberatung, die Tierfreunde Rhein-Erft mit ihrem Projekt „Freude schenken“, der Kreissportbund mit einem Alltagsfitnesstest, die Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen sowie das Seniorenportal Bergheim, das DRK und die AWO-Tagespflege.

In der Stadtbibliothek Bergheim stehen neben Ratgebern und Medien zum Thema Demenz verschiedene „Erinnerungskoffer“ zur kostenlosen Ausleihe bereit – sie standen im Fokus des Workshops mit Judith Schmitz. Im „Männerkoffer“ etwa warten ein VW-Käfer oder ein Fußball, Werkzeuge, Schachfiguren oder ein Kartenspiel auf ihren Einsatz. Bücher wie „Omas Kuchen ist der Beste“ oder„Das Alltagsgeschichtenbuch“ mit Gesprächsvorschlägen und Rätseln sind perfekt zum Vorlesen, die„Singliesel“ mit bekannten Volksliedern lädt zum Mitsingen oder zum Geschichtenerzählen ein.

Gleich ins Herz schlossen die Workshop-Teilnehmerinnen den blauen Plüsch-Wellensittich – einen „Hansi“ hatten früher viele Familien. Wer nicht auf die fertig gepackten Erinnerungskoffer zurückgreifen will, kann auch seinen ganz persönlichen für zu Hause packen – mit den Gegenständen, die im Leben des Angehörigen eine Rolle gespielt haben – „so lässt sich zum Beispiel ganz wunderbar aus dem Nähkästchen plaudern, wenn die Mutter gern mit Nadel und Faden umgegangen ist“, erklärt Judith Schmitz. Eine gute Nachricht hatte auch Politiker Achim Hermes dabei, der kurz bei der Lokalen Allianz vorbeischaute: So soll in der Klosterstraße demnächst eine „Demenzmusterwohnung“ entstehen, in der sich besichtigen lässt, was das Leben im Alter leichter macht.

Projekt Herbstgold – Jetzt Übungsleiter*in im Sportverein werden

Kreissportbund fördert Ausbildung von freiwillig Engagierten 50+

pixabay

Du glaubst, dass Du für eine Trainer-/Übungsleiter-Ausbildung zu alt bist?

Ganz im Gegenteil! In der Ausbildung zum Übungsleiter*in-C erlernt ihr theroretische Inhalte verknüpft mit
praktischen Übungen und Spielen und könnt Gruppen im Sportverein anleiten – von der allgemeinen Bewegungsstunde bis zum sportartspezifischen Training.

Das Besondere an dieser Ausbildung?

Es werden gezielt Interessierte ab 50 Jahren angesprochen.

Ziel ist es mehr Menschen für das ehrenamtliche und freiwillige Engagement im
Sportverein zu gewinnen. Ehrenamt ist eine Herzenssache und Menschen in ihrer
zweiten Lebenshälfte stehen mitten im Leben und bringen viel Lebenserfahrung
mit.

Haben wir Dein Interesse geweckt, dann bist Du hier genau richtig.

Beginn in den Sommerferien :
ab 18.07.2022

BASIS- & AUFBAUMODUL ÜL-C
FÜR TEILNEHMER*INNEN 50 +
Informationen und Anmeldung unter
www.ksb-rhein-erft.de
Tel.: 02271-707439

Telefonaktion zum Tag der Pflege

Verlosung von Auszeiten für pflegende Angehörige

pixabay

Am Donnerstag, den 12. Mai ist der internationale Tag der Pflege. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz für die Region Köln und das südliche Rheinland möchte gerne diese
Gelegenheit nutzen, um auf Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Pflegebedarf und für deren pflegenden Angehörigen aufmerksam zu machen.

Hierfür ist eine Telefonaktion  geplant, bei der sich Interessierte und bereits Betroffene melden können, um Fragen rund um das Thema Pflege und Unterstützung zu stellen.

Wie kann ich finanzielle Unterstützung von der Krankenkasse erhalten? Wer und was kann mich zu Hause bei der Pflege und Betreuung unterstützen? Wie kann ich ausländische Betreuungs- und Hilfskräfte in Anspruch nehmen? Was kommt auf mich zu, wenn mein Angehöriger in ein Seniorenheim zieht? Diese und viele weitere Fragen werden von zehn Experten aus dem Bereich der Altenhilfe beantwortet.

Mit dabei sind:

  • BIVA Pflegeschutzbund
  • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Köln
  • Pflegewegweiser NRW
  • Compass private Pflegeberatung Regionalbüro Köln
  • Fachberatung Demenz Alexianer Köln GmbH
  • Gesundheitszentrum für Migrantinnen und Migranten Köln
  • Pflegeberatung Stadt Kerpen
  • AWO Kreisverband Köln e. V.
  • Wohnberatung wohn mobil/ PariSozial gGmbH Köln
  • Kurberatung/ Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
  • EUTB – Beratungsstelle mittendrin e.V.

Das Thema Pflege rückt immer stärker in den Fokus unserer Gesellschaft. Gerade in Zeiten
der Corona-Pandemie, werden Angehörige und Betroffene mit weiteren und neuen
Herausforderungen konfrontiert. Der hohe Bedarf, an Aufklärung und Unterstützung, hat sich
dadurch enorm vergrößert. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz möchte mit dieser,
nun zum fünften Mal startenden Telefonaktion, besonders Menschen erreichen, die sich zu
Hause um Menschen mit einem Unterstützungsbedarf kümmern und Hilfe bei dem Umgang
mit alltäglichen Herausforderungen benötigen.

Verlosung von “Auszeiten für pflegende Angehörige”

Neu an der im Mai stattfindenden Telefonaktion ist die Verlosung von „Auszeiten für
pflegende Angehörige“. Im Gespräch mit den Angehörigen wird erfragt, welche Auszeit
Ihnen guttun würde (beispielsweise ein Besuch im Café, einen Nachmittag im Zoo).
Anschließend wird dieser individuell geäußerte „Auszeitwunsch“ notiert und mit den
„Auszeitwünschen“ aller Anrufenden in eine Lostrommel gegeben. Nach Beendigung der
Telefonaktion werden dann einige Wünsche ausgelost, die dann auch in die Tat umgesetzt
werden sollen. Verbunden mit den Auszeiten ist auch immer ein Betreuungsangebot, das
parallel zu dem Auszeitwunsch organisiert und zur Verfügung gestellt wird.

Durch einen großzügigen Zuschuss der „Rundschau Altenhilfe“ ist das oben genannte Angebot für die
Verlosungsteilnehmenden kostenfrei. Im Rahmen der Telefonaktion wird am 12.Mai 2022 in den  Zeitfenstern von 10:00-20:00 Uhr die folgenden Telefonnummern zur Verfügung gestellt 02203- 3589510 und 02203-3589511, die zunächst alle Anrufe entgegennehmen und dann an die entsprechenden Experten zu den verschiedenen Fragestellungen verweist. Zusätzlich wird die
Telefonnummer 0221-4203980 für Menschen mit wenigen oder keinen Deutschkenntnissen
zur Verfügung stehen.

Wichtig zu betonen ist noch einmal, dass das Regionalbüro nicht nur für Köln, sondern auch
für Bonn, Leverkusen, Rhein-Sieg-Kreis und den Rhein-Erft-Kreis zuständig ist. Auch wenn
es sich um eine Kölner Telefonnummer handelt, können Fragen für die gesamte Region
beantwortet werden.

Ansprechpartnerin für die Telefonaktion zum Tag der Pflege:
Martina Romeike
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland
Tel.: 02203- 3589511
E-Mail: m.romeike@alexianer.de
Home: www.alter-pflege-demenz-nrw.de

Ehrenamtliche Seniorenbegleiter gesucht

Schulungsangebot der Fachstelle Älterwerden in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungsforum

Pixabay

Mit zunehmendem Alter und bei eingeschränkter Mobilität bedarf es immer öfter kleinerer Hilfestellungen, auch wenn ein Pflegegrad noch gar nicht besteht. Mit einer Begleitperson spazieren gehen, wenn man sich allein unsicher fühlt oder bei bürokratischen und anderen alltäglichen Erledigungen Hilfe bekommen, sind Beispiele für zugehende nachbarschaftliche Alltagshilfe. Diese trägt wesentlich dazu bei, auch im Alter selbstbestimmt im eigenen Zuhause leben zu können.

Die ergänzende freiwillige Hilfe soll auch dazu beitragen, die Hemmschwellen zu professionellen Beratungsangeboten und Hilfsleistungen abzubauen. Das Schöne daran ist: Wenn sie zurSelbstverständlichkeit wird, dann können auch diejenigen, die heute anderen helfen, später selbst auf Hilfe zur Selbsthilfe im Alter hoffen.

Bürger, die Freude daran haben, älteren Menschen in Bergheim regelmäßig etwas von ihrer freien Zeit zu widmen, werden deshalb weiterhin dringend gebraucht und gesucht. Interessierte Bürger können sich miteiner Schulung zur freiwilligen Seniorenbegleitung kostenfrei auf das ehrenamtliche Aufgabenfeld vorbereiten. Aufgrund der guten Resonanz hat die Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim das Schulungsangebot zum wiederholten Mal in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft initiiert.

Die Schulung findet im AntonHeinen-Haus an der Kirchstraße 1b an folgenden Terminen statt:

Samstag, 3. September, 9bis 16 Uhr,
S
onntag, 4. September, 9 bis 16 Uhr,
Dienstag, 6. September,
17 bis 19.15 Uhr,
Sonntag, 10. Sep
tember, 9 bis 14 Uhr.

Eine Informationsveranstaltung am 17. August von 16 bis 17.30 Uhr im Anton-Heinen-Haus bietet vorab einen Einblick in die Schulungsinhalte. In 25 Unterrichtsstunden werden die Teilnehmenden mit Handlungs-grundlagen und nützlichen Informationen sowie unterstützenden Anlaufstellen vertraut gemacht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme ist für Menschen, die sich in freiwilligem Engagement für alte Menschen in Bergheim einsetzen möchten, gebührenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte wenden sich für weitere Informationen an Marion Eckart von der Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim unter (02271) 89709 , aelterwerden@bergheim.de

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com