Akuthilfe für pflegende Angehörige beschlossen

Bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Die Corona-Krise belastet die Familien von Pflegebedürftigen schwer. In dieser Situation benötigen pflegende Angehörige akute Hilfe und flexible Unterstützungsangebote. Daher wird die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bis Ende September vereinfacht. Angehörige, die Pflegebedürftige in der Corona-Krise zu Hause betreuen und zugleich erwerbstätig sind, werden so besser unterstützt.
Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey: „Angehörige sind der größte Pflegedienst unseres Landes. Rund 2,5 Millionen Berufstätige pflegen und betreuen Familienmitglieder zu Hause. Ihre Leistung wird zu selten gesehen – obwohl sie das Funktionieren der Pflege sichern. Denn sie leisten Enormes: Sie leben zwischenmenschliche Solidarität und stärken unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dafür gebührt ihnen unser Dank, unsere Anerkennung und in der Corona-Krise zusätzliche Hilfe. Besonders dann, wenn sie Beruf und Pflege in Einklang bringen müssen.“
Die notwendigen gesetzlichen Anpassungen hat der Deutsche Bundestag mit dem „Zweiten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ heute verabschiedet. Das BMFSFJ hat sich intensiv und in Zusammenarbeit mit BMG und BMAS für die Aufnahme von Erleichterungen für pflegende Angehörige eingesetzt.
Dazu erklärt Franziska Giffey: „Mit dem heute verabschiedeten Gesetz verbessern wir die Unterstützung in akuten Pflegesituationen: Wer coronabedingt Angehörige pflegt oder die Pflege neu organisieren muss, kann bis zu 20 Arbeitstage der Arbeit fernbleiben. Das Pflegeunterstützungsgeld kann ebenfalls bis zu 20 Arbeitstage in Anspruch genommen werden, wenn die Pflege aufgrund von coronabedingten Versorgungsengpässen zu Hause erfolgt. Außerdem gestalten wir Pflegezeit und Familienpflegezeit flexibler. Pflegende Angehörige sollen leichter eine Freistellung von 6 Monaten (Pflegezeit) beziehungsweise 24 Monaten (Familienpflegezeit) in Anspruch nehmen oder nach einer Unterbrechung wieder aufnehmen können, sei es vollständig oder wenn sie in Teilzeit arbeiten. Mit diesen Regelungen reichen wir pflegenden Angehörigen die Hand und helfen ihnen dabei, durch diese schwere Zeit zu kommen.“
Der Gesetzentwurf regelt im Einzelnen:
 1. Bessere Unterstützung zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in einer akuten Pflegesituation
a) Pflegeunterstützungsgeld
Bisher erhalten Beschäftigte für bis zu 10 Arbeitstage Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung, wenn sie vor einer akuten Pflegesituation stehen, in der sie die Pflege sicherstellen oder organisieren müssen. Die Neuregelung sieht einen vereinfachten Zugang zum Pflegeunterstützungsgeld vor. Es wird bis zum 30. September 2020 auch gewährt, wenn ein Engpass in der pflegerischen Versorgung entstanden ist, den die Angehörigen im Zuge der COVID-19-Pandemie nur selbst auffangen können. Bis zum 30. September 2020 sollen Beschäftigte darüber hinaus die Möglichkeit erhalten, das Pflegeunterstützungsgeld insgesamt für bis zu 20 Arbeitstage in Anspruch zu nehmen. Bereits genutzte Tage mit Pflegeunterstützungsgeld werden angerechnet.
b) Kurzzeitige Arbeitsverhinderung
Bisher haben Beschäftigte in einer akut auftretenden Pflegesituation die Möglichkeit, bis zu 10 Arbeitstage von der Arbeit fernzubleiben. Die Neuregelung sieht eine Inanspruchnahme von bis zu 20 Tagen vor. Voraussetzung ist, dass eine pandemiebedingte akute Pflegesituation besteht, die bewältigt werden muss. So wird pflegenden Angehörigen mehr Zeit eingeräumt, um die Pflege zu Hause sicherzustellen oder neu zu organisieren, wenn z. B. wegen der COVID-19-Pandemie Tagespflegeeinrichtungen geschlossen wurden oder ambulante Pflegedienste nicht mehr in dem gewohnten Umfang arbeiten. Die Regelung ist bis 30. September 2020 befristet.
 2. Flexibilisierungen bei Familienpflegezeit und Pflegezeit
Beschäftigte, die gleichzeitig Pflegeaufgaben übernehmen, werden befristet bis zum 30. September die Möglichkeit erhalten, mit Zustimmung des Arbeitgebers Familienpflegezeit und Pflegezeit flexibler zu nutzen. Wer den gesetzlichen Rahmen für die Auszeiten (6 Monate Pflegezeit, 24 Monate Familienpflegezeit) bisher nicht ausgeschöpft hat, soll kurzfristig Restzeiten der Freistellungen in Anspruch nehmen können, sofern sie die Gesamtdauer von 24 Monaten nicht überschreiten. Die Ankündigungsfrist gegenüber dem Arbeitgeber wird bei der Familienpflegezeit vorübergehend nur 10 Tage (statt 8 Wochen) betragen. Die Mindestarbeitszeit der Familienpflegezeit von 15 Wochenstunden kann vorübergehend unterschritten werden. Die Ankündigung in Textform genügt. Auch wird der unmittelbare Anschluss zwischen Pflegezeit und Familienpflegezeit befristet entfallen.
3. Berücksichtigung von Einkommenseinbußen bei der finanziellen Förderung durch zinslose Darlehen nach dem Familienpflegezeitgesetz
Auch das Darlehen nach dem Familienpflegezeitgesetz wird den aktuellen Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt angepasst. Monate mit pandemiebedingten Einkommensausfällen können bei der Ermittlung der Darlehenshöhe auf Antrag unberücksichtigt bleiben. Die Rückzahlung der Darlehen wird für die Betroffenen im Verwaltungsverfahren erleichtert.
Zahlen zu pflegenden Angehörigen
Gut 3,4 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig, drei Viertel davon werden zu Hause versorgt. Wegen der Krise haben die rund 4.500 Tagespflegeeinrichtungen in Deutschland geschlossen. Insgesamt übernehmen etwa 2,5 Millionen Angehörige in Deutschland die Pflege und Betreuung ihrer pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause. Zu 70% sind es Frauen, die diese Aufgabe schultern.

Einfach losgehen

Ein Interview mit dem Spaziergangforscher Bertram Weisshaar

Bertram Weisshaar / Foto: Thomas Eichler

Millionen Menschen sitzen gerade zu Hause und ihnen fällt die Decke auf den Kopf. Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar hat schon lange vor Corona geraten: „Einfach losgehen“! Ausgebildet als Fotograf und Landschaftsplaner nahm der freiberufliche Promenadologe schon viele Menschen mit auf von ihm hierzu gestaltete Spaziergänge oder auch mehrtägige Wanderungen. Stets suchen dabei seine “Gedankengänge” den ungewöhnlichen Blick und überraschende Perspektiven. Warum tut uns Schlendern und Wandern so gut? Wie stellt man es am besten an, wieder mehr zu Fuß zu gehen? Das verrät der Wissenschaftler in einem Interview (mit freundlicher Genehmigung des Bastei-Lübbe-Verlags):

1. „Einfach losgehen“ heißt nicht nur Ihr Buch, sondern das ist auch Ihre Devise bei Ihrer täglichen Arbeit. Was machen Sie genau?

Bei meiner Arbeit spielt das Gehen stets eine zentrale Rolle. Zum einen trifft dies zu auf meine Geschichten und Texte. Zum anderen gestalte ich aber auch zahlreiche Audio-Walks und geführte Spaziergänge und Wanderungen, sei es durch Städte oder Landschaften. Dabei geht es im Prinzip immer um die Wahrnehmung der Welt aus der Perspektive der Gehenden. Das Gehen ist einer der unmittelbarsten Zugänge zu Welterfahrung.

2. Warum ist Spazieren und Schlendern etwas, das uns gut durch die aktuelle Zeit der Schutzmaßnahmen retten könnte?

Tägliches Gehen fördert unsere Gesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, täglich 8.000 bis 10.000 Schritte zu absolvieren. Nur schon damit kann man vielen sogenannten Zivilisationskrankheiten ganz einfach davonlaufen. Gerade in der jetzigen Zeit ist das tägliche Spazieren auch für unsere Psyche sehr zuträglich. Das zu Fuß unterwegs sein bringt auf andere Gedanken, beschert jetzt im Frühjahr auch wertvolle sinnliche Erlebnisse –eine notwendige Abwechslung zum verordneten Stubenhocken.

3. Viele von uns sind es gar nicht mehr gewohnt, im Alltag zu Fuß zu gehen. Wie geht das, einfach loszugehen?

Gibt es die optimale Einsteigerstrecke? Oder sollten wir zumindest einen groben Plan machen, bevor wir loslaufen? Das ist ja gerade das Schöne am Gehen: Es ist denkbar einfach. Man steht auf, macht den ersten Schritt – und siehe da, schon geht man. Es braucht dazu im Prinzip keinerlei Zeug. Na gut, wir sind es gewohnt mit Schuhen und bekleidet vor die Tür zu gehen. Aber für Menschen mit durchschnittlicher Gesundheit ist das auch schon alles. Das Gehen ist in diesem Sinne urdemokratisch, es ist jedem Menschen gleichermaßen angeboren. Eine Einschränkung kann hingegen die im Alltag persönlich verfügbare Zeit bedeuten. Oft höre ich die Antwort: „Ich hab gar nicht die Zeit, meine Wege zu Fuß zurückzulegen.“ Nicht fahren zu müssen, sondern gehen zu können, ist heute ein Ausdruck von Reichtum –Zeitreichtum. Viele Mitmenschen sind durch die Corona-Pandemie nun vorübergehend zeitreichergeworden. Glücklich schätzen kann sich dabei, wer gesund geblieben und in keine wirtschaftliche Not geraten ist –und keine Ausgangssperre das Spazieren verbietet, wie etwa in Frankreich. Da möchte ich jeden Mitmenschen ermutigen: Nutzt das! Geht, geht, geht.

4. Wie nehmen Sie als Spaziergangsforscher die aktuelle Zeit wahr? Beobachten Sie, dass Ihre Nachbarn mehr zu Fuß gehen? Was glauben Sie, wird Corona nachhaltig verändern, wie wir uns fortbewegen?

Ich habe sehr stark den Eindruck, dass gegenwärtig, da quasi „nichts mehr geht“, das Gehen und Spazieren wieder neu entdeckt wird. Plötzlich ist es allen wieder wertvoll. Das ist sehr schön und diese neue Bedeutung wird auch nicht so schnell aus dem allgemeinen Bewusstsein verschwinden. Plötzlich sind auch die vielerorts viel zu schmalen oder kaputten Gehwege ein allgemeines Thema. Viele verstehen jetzt, nicht nur die Autos, sondern auch die Fußgänger brauchen Platz in den Straßen. Die Stadtparks werden erlebt als zu klein. Die Stadtverwaltungen registrieren, wie rasch die Stadtparks viel zu voll werden an einem Sonntag mit schönem Wetter. Das heißt: Die Mitbürger, die Menschen in den Stadtverwaltungen und den Stadträten erleben, beobachten und begreifen gegenwärtig, dass es in den Städten mehr Parks und eine bessere Infrastruktur für die zu Fuß Gehenden braucht. Ich erwarte davon einen deutlichen Impuls in Hinblick auf die Stadtgestaltung.

5. Wie hat sich Ihr eigenes Leben verändert, seit die Schutzmaßnahmen gelten? Was vermissen Sie am meisten? Und was haben Sie womöglich neu für sich entdeckt?

Mein Kalender für dieses Jahr war bereits voll mit vielen Terminen für Veranstaltungen, öffentliche Spaziergänge und geführte Wanderungen und Landpartien. Vieles davon schwebt nun im Ungewissen. Mit anderen Menschen zusammen unterwegs zu sein – das vermisse ich bereits. Andererseits lehrt einem diese Zeit, bei seinen Planungen das Unwägbare wieder mit einzuplanen. Und man hinterfragt: Was ist denn wirklich wichtig und von Relevanz über den Tag hinaus?

 

Einfach losgehen – Vom Spazieren, Streunen, Wandern und vom Denkengehen, Eichborn-Verlag, 288 Seiten, 20 Euro

Bertram Weisshaar verführt uns mit seinem Buch zum Wandern. “Eine Wanderung an der eigenen Haustüre zu beginnen, scheint mir sehr naheliegend, wortwörtlich das Nächstliegende. Das Überraschende dabei ist: Schon nach wenigen Minuten verändert sich etwas. Jeder Schritt hier, alles ist mir doch so vertraut, unmittelbares Wohnumfeld, und doch ist es ein bisschen so, als wäre es mir nun ein wenig fremd, als wäre ich schon nicht mehr von hier.”

Weitere Informationen finden Sie unter www.luebbe.com/

 

Fensterkonzerte gegen die Corona-Krise

30-Minuten Glückscocktail für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen

Judith Schmitz und Christa Wolf engagieren sich beide ehrenamtlich in der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim. Aufgrund der Corona-Krise können viele Veranstaltungen und Aktionen des Netzwerks derzeit nicht stattfinden. Durch das Besuchsverbot in den Alten- und Pflegeeinrichtungen fehlen besonders Demenz-Patienten viele Fixpunkte, die etwas Abwechslung und Freude in den Alltag bringen. Das wollen die beiden Frauen jetzt ändern und mit der Gitarre und Gedichten vor offenen Fenstern ein Zeichen setzen.

Als Musikpädagogin und Gedächtnistrainerin arbeitet Judith Schmitz in der AWO Pflege- und Betreuungseinrichtung in Quadrath-Ichendorf im Sozialen Dienst und weiß, wie wichtig sinnvolle Beschäftigung ist, gerade in schwierigen Zeiten. „Musik in all ihren Facetten“ steht bei ihr an erster Stelle, um Menschen glücklich zu machen. „Ein kleines Lied jeden Tag sorgt für einen wahren Cocktail an Glückshormonen im Gehirn, der stundenlang anhält“, erklärt die Bergheimerin, die auch mit ihren „Erlebnisreisen in Wort und Ton“ in der Stadtbibliothek für schöne Erinnerungen sorgt. „So ein Glückscocktail ist im Moment für alle wichtig, die täglich an ihre Grenzen stoßen. Ob das kranke und alte Menschen in Einrichtungen wie Seniorenheimen oder Krankenhäusern sind oder das Pflegepersonal – sie alle brauchen jetzt ein kleines Lied, dass sie diese Krise besser bewältigen lässt und ihnen Kraft gibt.“

Los geht’s am Donnerstagnachmittag im Alten- und Pflegeheim des DRK in Bergheim. Tobias Hochscherf vom Sozialen Dienst öffnet das Gartentürchen und lässt die beiden Besucherinnen hinein. „Unsere Bewohner freuen sich so sehr über das Konzert. Viele wissen gar nicht, was ihnen passiert, und warum sie gerade nicht hinausdürfen. Ihnen fehlt die Abwechslung.“ Judith Schmitz packt ihre Gitarre und ihren Verstärker aus und entführt die Zuhörer oben an den offenen Fenstern auf die Tulpenfelder bei Amsterdam, weckt Erinnerungen an den ersten Tanz und das erste Verliebtsein. Christa Wolf, selbst Autorin, steuert kleine heitere Verse bei. „Ich habe Freude an geschriebenen Worten. Manchmal lassen sie uns vielleicht lachen, manchmal machen sie uns einfach glücklich, sind Mutmacher und Trost“, so die pensionierte Elsdorferin. Eine halbe Stunde gibt es kein Corona. Eine halbe Stunde ist alles wie früher.

Einrichtungen, die Interesse an einem kostenlosen Fenster-Konzert „in Wort und Ton“ haben, können sich mit Judith Schmitz in Verbindung setzen, Telefon 0 22 71 / 75 51 45 oder per Mail: judith.e.schmitz@web.de.

Grußbotschaften per Brief und Karte

Viele Ältere sind schon ohne Corona sehr allein. Deshalb hat Christa Wolf zu Ostern einen Aufruf gestartet und Briefe und Karten mit kleinen Grußbotschaften für die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen gesammelt. „Vielleicht gibt es ja auch ältere Nachbarn, die sich über einen persönlichen Gruß freuen würden.“ Wer sich an dieser Aktion der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz Bergheim beteiligen möchte, sollte seine Post gesammelt in einem Umschlag und mit einem Begleitschreiben adressiert an den Sozialdienst des Alten- und Pflegeheims seiner Wahl senden.

“ANNE” bietet Hilfe zur Selbsthilfe

AG Selbsthilfegruppen baut Telefon- und Onlineberatung aus

Wolfgang Brandt und Ingrid Weiss (v.l.) von der AG Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft-Kreis

In Zeiten von Corona finden Gruppentreffen und Veranstaltungen nicht statt, der Austausch mit anderen geht nur telefonisch oder online. Darunter leiden vor allem Senioren und Menschen, die krank und allein sind. „In diesen Tagen erreichen uns immer wieder verzweifelte Anrufe von alleinlebenden Senioren. Oft suchen sie nur das Gespräch oder einen Zuhörer“, berichtet Wolfgang Brandt, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft-Kreis. Unter dem Motto „ANNE – Allein Nicht Nur Einsam“ will der Verein seine Hilfe zur Selbsthilfe jetzt durch Telefonberatung und Online-Seminare weiter ausbauen und die konkrete Suche nach Unterstützung koordinieren.

Helfer gesucht

Gesucht werden ehrenamtliche Helfer, die bereit sind Anrufe entgegenzunehmen und zuhören können, und dann den Kontakt zu vorhandenen Hilfsangeboten im Rhein-Erft-Kreis herstellen. Gesucht werden auch Freiwillige, die für Senioren einkaufen oder andere Besorgungen erledigen. In einer Datenbank sollen künftig alle Angebote auf der Internetseite der AG Selbsthilfegruppen zu finden sein.

Unterstützung für Selbsthilfegruppen

Unterstützung bietet die AG seinen Selbsthilfegruppen auch durch Online-Schulungen und Telefonkonferenzen. Themen für Webinare in den kommenden Wochen sind beispielsweise „Leichte Sprache“, „Gewalt in der Pflege“, „Häusliche Gewalt“,  „Hilfe für alleinstehende Senioren“ sowie „Verwaltungsarbeit in der Selbsthilfe organisieren“.

Mehr Infos und Kontakt unter 02271 – 83 49 421 oder über Webseite der AG Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft-Kreis www.ag-shg.de und per E-mail: info@ag-shg.de.

Jesu s Tod …

Karfreitag

Am Karfreitag gedenken Christen dem Tod Jesu‘ am Kreuz. Welches Datum genau dafür festgelegt werden kann, war für Wissenschaftler und Theologe über Jahrhunderte hinweg unklar. Amerikanische und deutsche Geologen glauben jedoch, dass sie das Rätsel um den genauen Todestag Jesus‘ Christus gelöst haben. Jedes Jahr im Frühjahr feiern Christen den Tod und die Auferstehung Jesu – bislang galt das Wochenende nach dem ersten Frühjahrsvollmond als Termin für die so genannten Osterfeiertage, denn das genaue Datum der Kreuzigung war bislang nicht bekannt.

Seit 2012 datieren Wissenschaftler aus Deutschland und den USA den Todeszeitpunkt Jesu bis auf den Tag genau. Ihren Berechnungen zufolge soll er am 3. April 33 gestorben sein.

Die Wissenschaftler der amerikanischen Organisation Supersonic Geophysical und ihre Kollegen vom Deutschen Zentrum für Geologieforschung konnten anhand von seismischer Aktivitäten, also Erdbeben in der damaligen Zeit, das exakte Datum der Kreuzigung Jesu ermitteln. Die Forscher hatten Ablagerungen in Gesteinen in der Nähe von Jerusalem untersucht und festgestellt, dass es in den Jahren 31 vor Christus und in den Jahren 26 und 36 nach Christus jeweils zwei schwere Erdbeben gab.

Diese werden auch in den vier Evangelien beschrieben. Im Matthäus-Evangelium Kapitel 27 steht beispielsweise zum Kreuztod von Jesus: „Jesus aber schrie noch einmal laut auf. Dann hauchte der den Geist aus. Da riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei. Die Erde bebte und die Felsen spalteten sich.“

Mit diesem Wissen glichen sie weitere astronomische Daten und den jüdischen Kalender ab. Dabei kamen sie mit ihren Rechnungen auf Freitag, den 3. April 33 als wahrscheinlichstes Todesdatum.

Gesehen auf MsN.com

Wir vom Seniorenportal Bergheim waren in Bergheim unterwegs…
Ob die Sonne scheint, regnet oder schneit…
Wir sind stets für Euch bereit!

 

 

 

In diesem Jahr (2020) ist Karfreitag am 10.April…

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Kostenlose eBooks von der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergheim bietet ab sofort bis vorerst 30.04.2020 die kostenlose Ausleihe von eBooks, eAudios und eMagazines für Erwachsene und Kinder an. Auch Bergheimerinnen und Bergheimer, die bisher keine Kunden der Stadtbibliothek sind, können von diesem Angebot Gebrauch machen. Unter www.onleihe-erft.de gibt es eine große Auswahl an digitalen Medien zum Download, die dann über einen eBook-Reader, das Smartphone oder einen Tablet-PC genutzt werden können. Interessierte schreiben einfach eine Mail an stadtbibliothek@bergheim.de mit folgendem Inhalt: Name & Vorname, Adresse, Geburtsdatum. Betreff „Onleihe Erft“

Weitere Fragen beantwortet das Team der Stadtbibliothek unter Tel.: 02271/89-380

Wenn man notgedrungen kochen muß …

Radfahrerinnen und Radfahrer zuhause …

Ein Bericht:

Bin heute mit dem Rad gefahren,nur zum
einkaufen, 650 m hin, 650 m zurück.

Mein Einkauf!

Hähnchenschenkel in Weißwein.

Also,mein Rezept :

Bio-Hähnchenschenkel von großen freilaufenden Hühnern

100 g Zwiebeln,weiss und rot, 200 g durchwachsen Speck,schon fertig zerkleinert, 200 g Champignons 3-4 EL Rapsöl Salz,Pfeffer.

Pfefferkörner gestossen im
Mörser. 1 EL Zucker 2 EL Mehl ca. 300 ml Weißwein Zwiebeln in
kl.Würfel schneiden. Pilze je nach Größe halbieren oder vierteln. Öl im
Schmortopf heiß werden lassen,den Speck anbraten,dann die Schenkel von beiden Seiten braun anbraten, salzen,pfeffern. Dann die Zwiebeln und Pilze sowie den Zucker u.ein Lorrbeerblatt zugeben und glasig dünsten. 2-3 Min.später Mehl drüberstreuen,anschwitzen. 2-3 Min.später den Wein zugeben.

Jetzt ca.50 Min. bei geschlossenem Bräter köcheln lassen.

Stufe 1-2 Ev.nochmals nachwürzen, je nach Geschmack. Als Beilage hab ich Reis für 2 P.genommen. Servieren mit glatter Petersilie.

Guten Appetit u.als
Getränk den Weinrest

von Gerd Kramm

Ein Mädchen namens Linda!

Ein Mädchen namens Linda!

Wenn ich so daran denke, dass meine beruflich aktive Zeit nun schon 12 Jahre zurückliegt, dann wird mir zweierlei bewusst: Einmal, das alte Lied der Pensionäre, wie schnell doch die Zeit vergeht. Sie rast nahezu dahin!  Dann aber auch das eigenartige Gefühl, altersmäßig so weit gekommen zu sein. Das sehe ich nicht als persönliche Leistung, sondern eher als „Gnade“ des Schicksals.

Abgesehen von der abenteuerlichen und aufregenden Zeit als Transportflieger der Luftwaffe in jungen Jahren, habe ich den größten Teil meines Berufslebens  in der medizinisch/pharmazeutischen Branche verbracht. In dieser Zeit spielte die Mikrobiologie im Reich der Bakterien und Viren eine besondere Rolle. Eine Miniatur-Welt, die mit bloßem Auge nicht zu sehen ist, hat mich über viele Jahre fasziniert.

Als vor einigen Wochen die ersten Meldungen über das rapide Ansteigen von Virus-Infektionen aus China kamen, war ich eher interessiert als beunruhigt. Es dauerte nicht lange, bis man hören konnte, es ist ein neues Virus aufgetaucht, da in China. Die infizierten Menschen wurden uns zunächst nur mit Zahlen benannt, genauso wie die Vielzahl der verstorbenen Opfer.

Dann sprachen die Politiker von einer Epidemie und die Medien berichteten darüber. Schon bald erkrankten Menschen auch in anderen Ländern, das Virus „sprang“ über!

Das Tempo der Ausbreitung und die Erinnerung an meine mehr Marketing bezogenen Kenntnisse über Infektionskrankheiten, ließ mich sehr früh an eine Pandemie denken,

Am ersten März nahm ich mir vor, mich so gut es geht zu schützen, um eine Infizierung zu vermeiden. Die Fachleute der Wissenschaft etwas früher, die Regierung doch erst später, betonten die Vermeidung von Sozialkontakten im eigenen Umfeld.

Da ich als Einzelperson allein in meinem Haus lebe, beschloss ich am 15. März in eine selbstgewählte Quarantäne zu gehen. Einen Impfstoff gibt es nicht oder noch nicht, und die einzige Möglichkeit, sich wirksam zu schützen, ist die Isolation. Mein sowieso vorhandener Bestand an haltbaren Lebensmitteln sollte, ein wenig aufgestockt, eine geraume Weile ausreichend sein.

Ich war neugierig und interessiert, was eine konsequente Isolation in mir verändern wird. Ein Haus in Ordnung zu halten, dabei alles selbst zu machen, sorgt schon dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Da ich auch künstlerisch aktiv bin und gerade mein achtes Buch schreibe, muss ich mir den Tag schon einteilen und Schwerpunkte setzen.

Neben dem Gedanken des Selbstschutzes ging mir die dramatische Entwicklung der weltweiten Tragödie nicht mehr aus dem Kopf. Die täglichen Veröffentlichungen, zum Beispiel die Bilder aus Italien oder Spanien, blieben nicht ohne Wirkung. Ich fühlte mich bestätigt, richtig zu handeln, zumal immer wieder zu lesen und zu hören war: „Das einzig halbwegs sichere Mittel gesund zu bleiben, ist die Isolation.“

Damit erreiche ich, dass ich wahrscheinlich kein Fall für die Intensivmedizin mit Beatmungstechnik und begrenzten Behandlungsmöglichkeiten werde. Ich wollte allerdings auch einen bescheidenen Beitrag leisten, die knappen Ressourcen im medizinischen Bereich zu schonen, um Schwerstkranken bei entsprechender Entwicklung der Fallzahlen überhaupt eine intensive Betreuung zu ermöglichen.

Nach einer Woche der freiwilligen Quarantäne kam ich mir schon ein wenig wie ein Gefangener vor. Was dann doch mehr und mehr fehlte, waren die frischen Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und auch Fleisch oder Backwaren.  Am Laptop sah ich mich im Internet nach einem Lieferservice um. In der Großstadt Köln sicher einfacher als in einer Kleinstadt wie zum Beispiel Bergheim. Ich stieß auf eine Notiz der „Einkaufshelden“ und eine Telefonnummer war auch angegeben. Kurz entschlossen rief ich dort an und ein junger Mann meldete sich. Jung wirkte seine Stimme auf mich und er erzählte mir, dass er als Mitglied der jungen Union sich den „Einkaufshelden“ angeschlossen hatte. Zunächst dachte ich, wie schnell die sich zu „Helden“ erklären. Nun – ich wollte zunächst nur wissen, wie eine Einkaufshilfe konkret ablaufen kann.

Mein Gesprächspartner eröffnete mir dann, dass er da nicht gut helfen könne, da er doch im Norden des Landes wohnen würde. Gleichzeitig bot er mir an, mich weiter zu reichen, schließlich gäbe es ja auch in meinem Wohnort in Bergheim, eine „Junge Union“ der CDU. Es würde sich jemand bei mir melden, sagte er zum Schluss unseres Telefonats.

Einige Stunden später klingelte mein Telefon. Eine ebenfalls junge Frauen- oder Mädchenstimme stellte sich als Linda vor. Noch Schülerin am Gutenberg-Gymnasium und freiwillige, ehrenamtliche Einkaufshelferin der „Jungen Union“. Ihre sehr einfühlsame, äußerst freundliche und hilfsbereite Art am Telefon berührte mich sehr. „Sagen Sie, was Sie brauchen, ich besorge das Ihnen. Sowohl die Lebensmittel als auch eventuell etwas aus der Apotheke. Sagen Sie mir nur Bescheid, ich mache das für Sie.“

Meine Frage nach den Kosten wies sie zurück, kein Thema. Wir einigten uns auf das Prozedere, ich schreibe einmal in der Woche eine Email mit meiner Lebensmittelliste, die ich Ihr zusende, und sie sagt dann, wann sie den Einkauf zu mir bringt. Wir vereinbarten weiterhin, dass der Einkauf an der Haustür in einen bereitgestellten Behälter umgepackt wird und ich das vorgestreckte Geld auf die äußere Fensterbank gleich rechts neben der Tür lege.

Ja, dann war es tatsächlich soweit. Das freundliche Wesen namens Linda kam zum vereinbarten Zeitpunkt mit dem ersten Einkauf auf das Haus zu. Ich sah sie nur durch die Glasscheibe der Haustür. Ich ging zum Fenster nebenan und wir wechselten einige Worte der Begrüßung mit entsprechendem Abstand. Ich legte das Geld auf die Fensterbank, bedankte mich sehr und schloss das Fenster wieder.

Als Linda schon einige Meter den Vorgarten durchschritten hatte, drehte sie sich noch einmal um und rief: „Ich komme zurück und lege etwas Geld wieder auf die Fensterbank, Sie haben mir zu viel gegeben.“

Ich öffnete das Fenster nur wenig und rief zurück: „Nicht nötig, das war Absicht, das stimmt so“.

Sie lachte und hatte mein  erstes Buch, ein kleiner Lyrikband, mit dem Titel: „Liebe und Schmerz“ noch in der Hand. Das Buch lag auch auf der Fensterbank als Dankeschön für die liebenswürdige Hilfe.

Ich möchte nicht übertrieben wirken, aber es kam mir so vor, als wäre ein Engel da draußen. Es war so irreal, so ungewohnt und doch ein ansprechendes Bild. Und ich dachte in diesem Moment an den Titel meines Buches: „Liebe und Schmerz“. Diese Nächstenliebe, die ich durch Linda erleben konnte und den Schmerz, den ich verspürte, eingedenk der vielen tausend Opfer auf der ganzen Welt,  die so plötzlich aus ihrem Leben heraus-gerissen wurden.

Ich, ein 77jähriger Mann, musste ein paar mal tief durchatmen und kräftig schlucken, um die Fassung zu bewahren.

Vielen, herzlichen Dank, Linda.

eingesendet von MMBohn

diese tolle Geschichte musste ich einfach veröffentlichen…

Dank an Linda, dank an Herrn Bohn

 

Wort zum Sonntag…

Wort zum Sonntag
.
Es mag ja ein wenig aus der Mode gekommen sein zu Beten und rational veranlagten Menschen halten es für überholt.

Aber in Zeiten einer Krise ändert sich das vielleicht und gerade den leistungsorientierten und kontrollbewussten Menschen könnte es gut tun, hin und wieder zuzugeben, dass man nicht alles im Griff hat.

Manchmal ist man total am Ende mit seinem Latein und dann kann es so tröstlich sein, etwas Größeres um Hilfe zu bitten.
.
von Helga-Agnes Cubitzki

Behelfs-Mundschutz selber nähen

“Miteinander-Füreinander-Ehrenamtler” unterstützen Bergheimer Altenheim

Inzwischen haben sich verschiedene Unterstützer-Gruppen in der Initiative „Miteinander-Füreinander – Wir möchten helfen“ um Kaplan Thoben Pollmann gebildet, die aktiv das DRK-Seniorenheim in Bergheim unterstützen. Die Ehrenamtler/innen nähen z.B. Behelfsmundschutzmasken, schreiben Briefe, Karten und Gedichte oder malen Bilder für die Altenheimbewohner, die ja zurzeit keinen Besuch empfangen dürfen.

Ansprechperson der Näh-Gruppe ist Michaela Rommerskirchen: Tel: 0178/8232703 – sie sucht aktuell auch dringend Baumwollstoff und Gummibänder (Büsdorf, Fliesteden, Oberaussem, Niederaußem, Glessen, Hüchelhoven)

Wer gerne näht und Lust hat diese Aktion zu unterstützen, der melde sich bitte bei Michaela Rommerskirchen. Sie koordiniert über eine WhatsApp-Gruppe die Beschaffung von Material, stellt ein Schnittmuster zur Verfügung und informiert über den Stand der Dinge. Die Masken für das Altenheim sollten aus Baumwolle – ruhig bunt – sein, ohne Draht und mit Gummiband hergestellt werden und nicht mit Bändern zum Binden.

Die Nähanleitung – auch für den Eigenbedarf – finden Sie unter:  https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/0115_1/pressereferat/Mund-Nasen-Schutz__Naehanleitung_2020_Feuerwehr_Essen.pdf

oder https://www.ksta.de/blob/36468254/8c2af89264107973b40d47b789f73e2d/naehanleitung-mundschutz-250320-data.pdf

Die einfachen Masken aus Stoff sind nur ein Hilfskonstrukt. Sie garantieren zwar keinen Schutz vor Ansteckung, sie können jedoch das Risiko ein wenig verringern.

Briefe schreiben – Bilder malen


Ansprechperson der Gruppe Malen und Briefe schreiben
ist Julia Böttcher: Tel: 0178 4796851 – hier werden Bilder gemalt, Briefe, Gedichte, Segenswünsche u. a. geschrieben, die dann an Senioren weitergegeben werden, um diesen eine Freude zu bereiten.

Wer Kinder hat, die gerne Bilder malen, wer selbst gerne Karten oder Briefe schreibt, Gedichte oder eigene Verse verfasst und hübsch zu Papier bringen möchte, der wende sich an Frau Julia Böttcher, die dieses Angebot ebenfalls in einer WhatsApp-Gruppe koordiniert.

Vielen Dank an alle, die sich mit ihren Ideen und ihrem Engagement in dieser schwierigen Zeit einbringen!

Aktuelle Informationen unserer Kirchengemeinden

 

Die katholische Pfarreingemeinschaft wird keinen Osterpfarrbrief verteilen, da die meisten Termine und alle Gottesdienste abgesagt sind. Die Sonderausgabe des „Miteinander“ finden Sie auf der Homepage der Pfarreingemeinschaft Bergheim-Ost unter:

https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/export/sites/gemeinden/pfarreiengemeinschaft-bergheim-ost/.content/.galleries/downloads/2020.03.25-Sondermiteinander-.pdf

Die evangelische Kirchengemeinde hat auf Ihrer Website: www.kirche-niederaussemglessen.de für den sonntäglichen Hausgottesdienst eine kleine Liturgie, die und einen (wöchentlich wechselnden) Impulstext „Angedacht“ eingestellt.

Bürgertelefon weiter ausgebaut

Die Kreisstadt Bergheim hat ein Bürgertelefon eingerichtet, über welches Sie unter der Telefonnummer 89-222 auch die Anliegen und Angelegenheiten des Alltagsgeschehens anbringen können. Das Telefon ist bis auf weiteres von Mo – Fr 8:00 bis 18:00 Uhr und Sa 09:00 – 13:00 Uhr besetzt.

Für die schon jetzt bestehenden Hilfestrukturen vor Ort wird das Angebot des Bürgertelefons weiter ausgebaut: Bürgerinnen und Bürger, die in diesen schweren Zeiten Hilfe und Unterstützung bei ihrer alltäglichen Versorgung benötigen, können sich ‪ab Montag, 10 Uhr an die Rufnummer 02271/ 89-789 wenden und ihr Anliegen vortragen. Die Nummer ist  ausschließlich für Notfälle gedacht für Menschen, deren Versorgung nicht gesichert ist. Die neue Hotline ist täglich ‪von 10 – 20 Uhr besetzt. Die Bürgertelefonnummern -222 und -777 bleiben für alle Fragen rund um Corona weiterhin bestehen.

 

Mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com