Stadtteilladen QI informiert …

Liebe Kulturfreundinnen und Kulturfreunde,

hiermit möchte ich ganz herzlich zum Vorleseabend am 17.12. im StadtteilLaden, Köln-Aachener-Straße 116 einladen.

Eintritt frei.

Die Adventszeit zeichnet sich durch ihre vielen kleinen Geschenke, Gespräche und besinnlichen Momente aus. Ganz in diesem Sinne veranstalten wir mit drei wunderbaren Menschen einen Vorleseabend unter dem Titel “Geschichten für Herz und Geist”. Es werden sowohl selbst verfasste als auch fremde Texte gelesen.
 

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen, um ab 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) gemeinsam die letzte Adventswoche einzuläuten.  

Liebe Grüße
Anika Kresken

Natürlich darf gerne geteilt und verbreitet werden.

Heute schon gelacht?

Heute schon gelacht?
.
Der Patient liegt… 

mit örtlicher Betäubung auf dem OP-Tisch.
Der Arzt wendet sich an die Operationsschwester und sagt:
“Also dann ans Werk. Die Instrumente bitte!” Der Patient entrüstet: “Wie bitte? Ich liege hier halb tot – und Sie wollen
Musik machen!”
.
Eheleute unter sich:

Er:”Reiz bloß nicht das Tier in mir!”
Sie: “Meinst du etwa ich hätte Angst vor einem Esel?”
.
Elternsprechtag:

“Wie macht sich denn unser Sohn in der Schule?” fragt die Mutter den Lehrer. Dieser meint: “Nun er ist sehr zukunftsorientiert. Er verschiebt nämlich alles auf morgen!”

Die Perspektive ist wichtig!

Es gibt immer mehrere Ansichten!

Lesen sie mal von oben nach unten und dann von unten nach oben… Fällt ihnen was auf?

Perspektivenwechsel ist oft sinnvoll!

Zum Wohl? No No

Zum Wohl…?
.
oder “Auf die Gesundheit” sagt man gerne beim Anstoßen mit Alkohol. Wir trinken gerne mal ein Gläschen und der eine oder andere auch zuviel davon. Was gesellig klingt, ist alles andere als harmlos. Beim ersten Schluck schon geht Alkohol ins Blut – über Mundschleimhäute,
Speiseröhre, Magen und Darm.
Bereits bei 0,1 oder 0,2 Promille ist die Stimmung gelöst und die
Konzentration lässt nach… Risikobereitschaft steigt. Bei 0,8 Promille wirkt der Alkohol auf alle Organe und Körperzellen,
besonders auf die Nervenzellen im Gehirn. Das Blickfeld schränkt sich ein, die Reaktionszeit verlängert sich um 30 bis 50 %. Bei 1 Promille beginnt der Rauschzustand. Betrunkene torkeln, lallen, sind
enthemmt oder aggressiv, haben Sprach- Reaktions- Gleichgewichts- und Orientierungsstörungen. Bei 2 Promille setzt das Betäubungsstadium ein. Die Muskeln erschlaffen, das Gehirn vergisst gerade Erfahrenes schnell wieder. Der Magen versucht mit Erbrechen das Gift loszuwerden. Es sterben Millionen von Gehirnzellen
ab. Bei 3 Promille setzt eine akute Alkoholvergiftung ein. Störungen der Atmung und des Blutkreislaufes setzen ein. Ab 4 Promille fällt der Mensch ins Koma.
.
Jedes Jahr sterben in Deutschland ca. 20.000 Menschen an direkten Folgen des Alkoholkonsums.
Wer regelmäßig Alkohol trinkt, kann abhängig werden. Frauen bei 1 Glas Bier oder 0,1 Liter Wein pro Tag… Männer bei der doppelten Menge.
.
von Reni Petersen

Tipp: Gesunde Pralinen

Gesunde Pralinen
.
Zutaten:
150 g Trockenfrüchte wie Datteln, Feigen, Mangos, Ananas, Aprikosen, Rosinen, Cranberrys.
70 g Nüsse wie Cashews, Mandeln, Walnüsse, Pistazien, Sonnenblumenkerne. Wer mehr Ballaststoffe möchte, kann 35 g der Nüsse ersetzen durch
Vollkornhaferflocken, geschroteten Leinsamen oder Chiasamen.
.
Zubereitung:
Alle Zutaten mit dem Mixer zerkleinern, bis eine klebrige Masse entsteht. Diese zu kleinen Kugeln formen und dann in gehackten Nüssen oder Kokosflocken wälzen.
Auch Quinoa gepufft, oder Amaranth gepufft eignen sich dafür.
.
Vor dem Verzehr 1 Stunde kühl stellen. Die Pralinen halten sich im Kühlschrank 2 Wochen.
.
von Gertrud Breuer

Tipp: Seehecht …

Seehecht mit Venusmuscheln
.
Zutaten für 2 Personen
30 Venusmuscheln
6 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Lorbeerblatt
2 Thymianzweige
100 ml Weißwein
500 g Seehecht
0,25 l Fischfond
30 g glatte Petersilie
80 g Butter
2 EL geschlagene Sahne
Salz, Pfeffer, Zitrone
.
Zubereitung
Muscheln vom Sand säubern.
2 EL Öl in einer Kasserolle erhitzen, angedrückte Knoblauchzehe, Lorbeer und 1 Thymianzweig zugeben und anschwitzen. Mit Wein ablöschen. Muscheln dazu geben und 8 Min garen. In ein Sieb schütten und den Sud auffangen.
.
Fisch waschen, beidseitig entlang der Rückengräte einschneiden, damit er gleichmäßig gart.
Salzen und mit Zitronensaft beträufeln. 3 EL Öl in einer feuerfesten Pfanne erhitzen und den Hecht von beiden Seiten 2 Min anbraten. Fischfond angießen, Muschelsud in die Pfanne seihen.
2. Thymianzweig auflegen und den Fisch bei 200 Grad ca. 8 Min dünsten. Mehrmals mit dem Fond begießen. Herausnehmen und vorsichtig häuten.
.
Flüssigkeit in der Pfanne stark reduzieren. Petersilie blanchieren und abschrecken. Kalte Butter in den Fond einmontieren. Petersilie mit dem Mixstab untermixen, Sahne unterheben, salzen und pfeffern.
20 Muscheln auslösen. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und das
Muschelfleisch zusammen mit den Muscheln in der Schale darin schwenken für 3 Min. Mit dem Fisch anrichten und mit der Petersiliensauce übergießen.
.
Gertrud Breuer

Zievericher Weihnachtsmarkt 2018

Am  Sonntag, 16.12.2018

(3. Adventssonntag) findet von 13 bis 20 Uhr  wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz an der Aachener-Straße in Zieverich statt.

In entspannter Atmosphäre kann man sich hier gemeinsam auf das bevorstehende Weihnachtsfest 
einstimmen und viel Spaß und Freude beim gemütlichen Bummeln und Verweilen erleben.
Ausgewählte Aussteller bieten schöne Geschenk-Ideen an, weihnachtliche Dekorationen, Hand- und Bastelarbeiten.
Außerdem wird es wieder ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm inklusive Kinderprogramm geben. Hier haben wir mittlerweile die schöne Tradition, dass Willi Hoffsümmer die Kinder und natürlich auch die Erwachsenen, wieder mit einer seiner Geschichten erfreuen wird und der Weihnachtsengel im Anschluss mit allen Kindern den großen Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz schmückt.
Im Detail sieht das Bühnenprogramm folgendermaßen aus:
– Willi Hoffsümmer mit einer Geschichte
– die Kitas Tigermaus Zieverich und St. Pankratius Paffendorf mit Weihnachtsliedern
– der Weihnachtsengel mit einer Überraschung für die Kinder
– das Trompen-Duo aus der Eifel
– die Sängerin Lydia Koch
– Sebastian Tribowski – stimmungsvoller Gesang mit Gitarre
Und damit es nicht nur ums Herz richtig warm wird, gibt es wie immer auch Glühwein, Reibekuchen, Würstchen, heiße Waffeln und vieles mehr. Auch diesmal wird unsere schöne Tradition fortgesetzt, dass unsere ehemalige Bürgermeisterin und Schirmherrin des Weihnachtsmarktes wieder in ihrer engagierten Art die Glühwein-Hütte managen wird. Und sowohl Frau Pfordt, die Organisatorin Kirsten Wildschrey, sowie alle die diesen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt mitgestalten, freuen sich schon sehr auf einen schönen Tag in weihnachtlicher Atmosphäre und darauf nette Menschen zu treffen und auf angenehme Gespräche.
Es lädt herzlich ein der CDU Ortsverband Bergheim
Schirmherrschaft: Bürgermeisterin a.D. Maria Pfordt
Der Erlös des Ortsverbandes geht wie immer an die Kindergärten Tigermaus in Zieverich und St. Pankratius in Paffendorf.

Historienspiel Jan von Werth …

Historienspiel „Jan von Werth” in Quadrath-Ichendorf und Bergheim

am zweiten Adventswochenende heißt es wieder „…su – wie et en ech jewese es“. Seit 2013 lassen  es sich Mitglieder des Museumsverein, des Vereins für Geschichte und Heimatkunde aus Quadrath-Ichendorf und die KG Bergheimer Torwache nicht nehmen, jedes Jahr erneut spielerisch darauf hinzuweisen, dass die Ursprünge der Kölner Sage nicht vor dem Severinstor, sondern auf den Feldern zwischen Bergheim und Quadrath zu finden sind.

Griet fällt diesmal aus allen Wolken, als sie hört, dass Bethlehem im gelobten Land lag. Da sie schließlich nie aus Bergheim herausgekommen ist, stand für sie fest, dass es nur ein Bethlehem gab, und zwar das Kloster Bethlehem, das zwischen Bergheim und Oberaußem gelegen hat. Also muss selbstverständlich auch dort im Stall das Jesuskind geboren worden sein. Oder???? Die Aufklärung wird natürlich prompt geliefert. Sie lädt nicht nur zum Schmunzeln ein, sondern ermöglicht auch einen kleinen Einblick in  historische Hintergründe.

Das Historienspiel um den großen Reitergeneral Jan von Werth und seine Griet wird am 8. Dezember um 16.00 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt in der Erftmühle und am 9. Dezember ebenfalls um 16.00 Uhr, im Winterdorf in Bergheim aufgeführt. Die Dauer des Stückes beträgt ca. 30 Minuten.

Augen auf bei …

Trojaner “Emotet” in Mail’s

BSI warnt!

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor dem Trojaner “Emotet”: Empfänger erhalten authentisch wirkende Mails von Absendern, mit denen sie kürzlich in Kontakt standen. Anhänge und Links könnten den Virus verbreiten. 

Zusatzinfo von Heise.de

BSI, CERT-Bund und Cybercrime-Spezialisten der LKAs warnen vor Infektionen mit Emotet. Emotet ist ein Trojaner, der mit äußerst gut gemachten Phishing-Mails ins Haus kommt und dabei kaum von echten Mails zu unterscheiden ist. Die Mails gaukeln vor, von einem Bekannten, Kollegen oder Geschäftspartner zu kommen; sie haben ein Word-Dokument im Anhang, auf das im Text der E-Mail auch verwiesen wird. Dieses Doc-Dokument enthält jedoch Makros; die Verwendung muss der Nutzer gestatten. Wenn es soweit ist, wird der Rechner über eingebettete PowerShell-Kommandos infiziert und weitere Schad-Software aus dem Internet nachgeladen.

heise.de

 

 

Internationaler Tag des Ehrenamtes …

Am 05. Dezember 2018 findet der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Das Ziel des Gedenk- und Aktionstages ist die Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Der Tag wurde 1985 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen und fand 1986 erstmals international statt. Er ersetzte damit den zuvor in Deutschland am 2. Dezember begangenen Tag des Ehrenamts. Am Internationalen Tag des Ehrenamtes wird in Deutschland der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an besonders engagierte Personen vergeben. Generell ist das Ehrenamt von großer Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für das Funktionieren des Gemeinwesens.

Text  von www.kleiner-kalender.de entnommen.

 

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com