Produziert wurden die Filme für die Webseite www.demenz-und-migration.de der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Diese Seite richtet sich an Familien, die von Demenz betroffen sind und einen Migrationshintergrund haben. Sie finden dort grundlegende Informationen über Demenz in türkischer, polnischer und russischer Sprache. Die Internetseite richtet sich außerdem an alle in der Beratung und der Altenhilfe Tätigen. Sie erhalten Informationen über Migration, Demenz und Kultursensibilität. Schätzungen zufolge leben in Deutschland etwa 108.000 Menschen mit Migrationshintergrund, die eine Demenz haben. Sie und ihre Familien brauchen Beratung, Hilfe und Unterstützung. Daher ist es dringend notwendig, dass sich alle Bereiche der Altenhilfe auch auf die Bedürfnisse und Wünsche dieser Zielgruppe einstellen. Die neue Webseite ist im Rahmen des Projekts „Demenz und Migration“ der DAlzG entstanden, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Die Erklärfilme wurden mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung produziert. |
HintergrundIn Deutschland leben heute etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Ungefähr 60 Prozent davon haben eine Demenz vom Typ Alzheimer. Die Zahl der Demenzkranken wird bis 2050 auf 3 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt. |
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe DemenzDie Deutsche Alzheimer Gesellschaft engagiert sich für ein besseres Leben mit Demenz. Sie unterstützt und berät Menschen mit Demenz und ihre Familien. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung und ist ein unabhängiger Ansprechpartner für Medien, Fachverbände und Forschung. In ihren Veröffentlichungen und in der Beratung bündelt sie das Erfahrungswissen der Angehörigen und das Expertenwissen aus Forschung und Praxis. Als Bundesverband von mehr als 130 Alzheimer-Gesellschaften unterstützt sie die Selbsthilfe vor Ort. Gegenüber der Politik vertritt sie die Interessen der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Die DAlzG setzt sich ein für bessere Diagnose und Behandlung, mehr kompetente Beratung vor Ort, eine gute Betreuung und Pflege sowie eine demenzfreundliche Gesellschaft. |
Sep. 19
Demenz und Migration
Sep. 19
Eine ausgeglichene …
…Säure-Basen-Bilanz ist wichtig
Um auf der sicheren Seite zu bleiben, sollten Sie auf eine basenüberschüssige Ernährung setzen. Das heißt, das Verhältnis von basen- zu säurebildenden Nahrungsmitteln sollte stets bei ca. 80 zu 20 liegen. Tipp: Saure Lebensmittel komplett zu streichen braucht also man nicht, es reicht wenn basenbildende Lebensmittel, wie frisches Gemüse, Obst, Salate etc. die Basis für Ihre basischen Rezepte bilden.
Wenn eigentlich sauer wirkende Lebensmittel wie Vollkornprodukte
gleichzeitig besonders reich an Nährstoffen sind, spricht man von guten Säurebildnern. Nahrungsmittel wie süße Limonaden oder Weißmehlprodukte bezeichnet man dagegen als schlechte Säurebildner, weil sie kaum Nährstoffe liefern. Zucker reagiert zwar neutral, geht jedoch im Stoffwechsel mit einer geringeren Säureausscheidung einher – Zucker trägt damit indirekt zur Übersäuerung bei.
Säure-Basen-Tabelle:
So wirken die verschiedenen Lebensmittel gegen Übersäuerung
Stark basenbildend:
Kräuter, Blattsalate, Gemüse, Obst, Obstessig, Balsamico-Essig, Kartoffeln, Wildkräuter, Obstsäfte, Gemüsesäfte, Mineralwasser
Schwach basenbildend: Molke, Trockenobst, Pilze, Hülsenfrüchte wie weiße Bohnen und Sojabohnen, Honig, Sauerkraut, Kräutertee
Neutral: Öle z. B. Olivenöl, Haselnüsse, Mandeln
Schwach säurebildend:
Milch, H-Milch, Sahne, Quark, Naturjoghurt, Vollkornprodukte, Hirse (ganzes Korn), Spargel, Rosenkohl, Nüsse, Erbsen,
Grüner Tee, Schwarzer Tee
Stark säurebildend:
Fleisch, Gans, Ente, Wurst, Fisch, Meeresfrüchte, Käse, Eier, Weißmehlprodukte, Reis, Cola
Sep. 19
Kampf mit sich selbst …
und schlechte Gewissen oder wie löse ich dieses Problem!
Das schlechte Gewissen stellt sich nur deshalb ein, weil man die Schokolade versteckt (wie ein unartiges Kind) ißt und nicht genießt. Mein Arzt hat mir schon vor Jahren gesagt: wenn sie den Drang zum Süßen spüren, dann gehen sie ihm nach. Das Verkneifen führt nur dazu, daß der Drang in die Höhe geht. Ich kann bei Schokolade auch kaum widerstehen. Ich lege mir keine Vorräte davon an. Aber alle vierzehn Tage nehme ich beim Einkauf auch eine Tafel Schokolade mit. Wenn dann der Heißhunger kommt, verzehre ich die mit Genuss und mache mir kein schlechtes Gewissen.
Übrigens, meine derzeitige Ärztin ist derselben Ansicht wie mein damaliger Arzt. Meine gesundheitlichen Werte sind deshalb auch nicht schlechter geworden. Und die Figur? Die Wenigsten haben im Alter eine Traumfigur 😜
von Ursula Kirion-Malzmüller
Sep. 18
Museum Bergheimat informiert:
Sep. 18
Vielfalt verbindet
Interkulturelle Woche in Bergheim
Vom 23. bis 29. September bietet die Kreisstadt Bergheim zahlreiche Veranstaltungen an in Zusammenarbeit mit den Quartiers- und Integrationsbüros sowie weiteren Netzwerkpartnern. Die Teilnahme ist kostenlos.
Interessierte sind herzlich eingeladen vorbeizukommen, sich auszutauschen und Begegnung zu erleben.
Die Stadtbibliothek Bergheim bietet vom 25.-28.09.2018 Führungen durch die Internationale Bibliothek. Termine kann man unter stadtbibliothek@bergheim.de vereinbaren.
Dienstag, 25.09.2018
9:30 h: Beim Keramikworkshop im Stadtteilbüro FuNTASTIK
in der Meissener Str. 7 können unter Anleitung kleine Gegenstände aus Ton geformt werden.
Mittwoch, 26.09.18
15 Uhr h: Kreativ im Quartier: Im Rahmen des Café Grenzenlos (Quartiersbüro Niederaußem, Im Euel 2) soll ein Gemeinschaftsbild gestaltet werden, das durch kleine Leinwünde und Materialien zu einem 3D-Bild zusammengesetzt wird.
17:30 h: “Aspekte von Quadrath-Ichendorf” bieten einen historischen Überblick sowie kultureller Begegnung und Austausch im StadtteilLaden
in der Köln-Aachener Str. 116.
Donnnerstag, 27.09.18
16 h: Nedjo Osman gibt mit “Roma-Poesie” in einprägsamen Gedichten einen Einblick in das Fühlen und Denken der Roma.
Veranstaltungsort ist das Quartiersbüro Ahe, Im Wohnpark, Haus 31.
17 h: “Im Kochtopf um die Welt” ist eine kulinarische Weltreise. Diesmal kommen Teigtaschen aus den unterschiedlichen Kontinenten auf den Tisch des Integrationsbüros in Zieverich, Otto-Hahn-Str. 23.
Freitag, 28.09.2018
10 h: Bei der Interkulturellen Begegnung mit Frühstück bringt jeder etwas mit. Der Begegnungstreff in der Flüchtlingsarbeit findet im StadtteilLaden Quadrath-Ichendorf statt, Köln-Aachener Str. 116.
Das ganze Programm zum Download:
programm_interkulturelle_woche_2018
Sep. 17
Stolpersteine auch für Bergheim
Dieser Brief erhielt das Seniorenportal Bergheim
Lieber Hans- Jürgen (Knabben),
ich bin in einer kleinen Gruppe, die sich um das Thema Stolpersteine
kümmert. Der Rat der Stadt Bergheim hat beschlossen, dass Stolpersteine
auch in Bergheim verlegt werden können, aber die Bürgerinnen und Bürger
der Stadt Bergheim sollen die Kosten dafür aufbringen. Ein Stein kostet
142,00 Euro. Eine Spendenquittung wird Ende des Jahres von der Stadt
ausgestellt. Die ersten Steine werden im Frühjahr 2019 vom Künstler
Gunther Demning in der Innenstadt verlegt. 14 Stück. Dafür ist auch das
Geld bisher zusammen gekommen. Diese Aktionen werden in 1200 Deutschen
Städten durchgeführt und in vielen Städten wie z. B. Prag und Wien.
In den weiteren Stadtsteilen wie Fliesteden benötigen wir Gelder für 6
Personen (die laut Frau Hülsewig von Bürgern Fliesteden aufgebracht
werden), in Niederaußem 2 Personen, in Quadtrath Ichendorf 9 Personen.
Es fehlen noch gesicherte Daten von 6 Personen in Oberaußem, 8 Personen
in Glesch und 2 Personen in Glessen. Herr Heinz Andermahr, der Archivar
der Stadt, versucht die Daten zu sichern.
Es wäre toll, wenn das Seniorenportal dieses Thema anspricht.
Wir brauchen Spenden!
Wir vom Seniorenportal Bergheim finden die Idee gut!
Folgende Kontonummern wären dafür vorgesehen:
Kreissparkasse Köln: DE86370502990142002500 und
Volksbank ERft e.G. DE 43370692521001900010
Hinweis Verwendungszweck: 8500.1005079
Im City- Büro auf der Hauptstrasse liegen im Schaufenster graue Steine
und goldene Steine. Auf den goldenen Steinen sind Kärtchen mit den Namen
der Spender, die erwähnt werden wollen.
Anbei der kleine Flyer der Aktion.
Gruß Frank (-Rainer Hildenbrand)
Sep. 17
Kunst in der Bergheimer Innenstadt
Wer kennt Kunstwerke in Bergheim?
Viele fragen sich jetzt, Kunstwerke in Bergheim, nein haben wir noch nie gesehen! Aber es gibt sie in der Innenstadt!
Deshalb wurde ein schöner Flyer von den Kunstwerken und deren Aufstellungsorte erstellt. Dieser Flyer ist nicht nur für Touristen gedacht, sondern hauptsächlich für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergheim, die ihre Stadt kaum kennen.
Und hier ein Überblick der Kunstwerke
Dieser Flyer liegt aus: im Rathaus, VHS, Bücherei, Marienapotheke, Museum Bergheimat, Brauhaus zur Krone, im Kreishaus und kann auch hier im Seniorenportal Bergheim heruntergeladen werden. (Broschüre_KunstinBM)
Eingesendet von Frank Hildenbrand
Sep. 17
Engagement macht stark
Sep. 17
Tipp: Die besten Hausmittel bei Erkältung
Die besten Hausmittel bei Erkältung
.
1. Ingwertee
Bei einer frisch eingefangenen Erkältung das Beste! Koche ein kleines Stück frische Ingwerwurzel 10 Minuten in 1/4 l Wasser aus und trinke den Tee. Lege dich ins Bett und lass deinen Körper den Krankheitserreger rausschmeißen, genau das macht Ingwertee nämlich. Achtung – nicht mehr bei
Fieber oder Halsentzündung anwenden, nur solange dir kalt ist!
2. Quarkwickel
Das hilft super gegen Halsschmerzen, ich schwöre darauf. Streiche fingerdick Topfen auf ein Tuch (z.B. Geschirrtuch) und mache ein Päckchen daraus. Lege das auf die Stelle am Hals, die von außen auch schmerzt, und lasse es 10 Minuten oder länger drauf. Wiederhole es, sooft es dir angenehm ist. Quark kühlt und wirkt entzündungshemmend.
3. Eibischwurzeltee
Perfekt bei trockenem Husten ohne Schleim, aber auch bei Heiserkeit und Stimmverlust. Eibischwurzel nährt das Lungen-Yin, wirkt also angenehm befeuchtend auf eine trockene Lunge. Du bekommst den Tee in der Apotheke. Setze 1 TL in einer Tasse kaltem Wasser an und lasse es einige Stunden ziehen. Dann bildet sich ein pflanzlicher Schleim, der sich angenehm auf deine trockene Lunge legt.
Übrigens – der Tee ist auch super bei Gastritis.
.
von Annemarie Esser