Zwei magische Wörter…

Zwei magische Wörter…
.
Ich gehöre zu der Generation, die der Überzeugung ist, dass Bitte und Danke unverzichtbar sind. Ebenso werde ich gerne um Entschuldigung gebeten, wenn sich jemand daneben benommen hat und für mich ist ein freundliches Lächeln
und ein Gruß, Teil eines guten Benehmens. Manchmal habe ich den Eindruck, dass diese Werte bei unserer Jugend nicht mehr hoch im Kurs stehen und sie respektvolles Verhalten einfach uncool finden. Genauso wie die Marotte, alles Verpackungsmaterial des Fast Foods, inclusive leere Dosen und Flaschen überall liegen zu lassen, wo es verzehrt wurde. Und wenn ich gerade so schön meckere… Jugendliche, die zu mehreren einer Seniorin auf dem Bürgersteig entgegenkommen, denken überhaupt nicht daran, Platz zu machen. Ganz zu schweigen davon, im vollen Bus einen Sitzplatz anzubieten. Woran liegt das?

Hat unsere Erziehung versagt, waren wir so ein schlechtes Vorbild?
.
von Annemarie Esser

TIpp: Quarkknödel mit Erdbeerfüllung

Quarkknödel mit Erdbeerfüllung

Zutaten

– für die Sauce

400 g frische Erdbeeren

2 Esslöffel Puderzucker

1 bis 2 Esslöffel Zitronensaft

für die Knödel

600 g Quark

1 Ei

ca. 70 g Mehl

70 g. Grieß

60 g Weißbrotbrösel

3 Esslöffel saure Sahne

4 Esslöffel Zucker

1 Messerspitze Zitronenabrieb, unbehandelt

Salz

für die Brösel

100 g Butter

8 Esslöffel Semmelbrösel

1 Messerspitze Zimtpulver

2 Esslöffel Zucker

außerdem

ca. 24 Erdbeeren für die Füllung bzw. zum Garnieren

Zubereitung

400 g Erdbeeren waschen, putzen, mit dem Puderzucker und dem Zitronensaft pürieren und durch ein feines Sieb streicheFür die Knödel den Quark gut abtropfen lassen und, falls nötig, ausdrücken. Mit dem Ei, Mehl, Grieß, Weibrotbröseln, der sauren Sahne, Zucker und Zitronenabrieb zu einem Teig verkneten. Sollte der Teig zu feucht sein, noch etwas Mehl hinzugeben. Die Masse etwa eine Stunde kalt stellen. Von dem Teil jeweils mit einem Esslöffel Portionen abstechen und Knödel formen. Flach drücken, eine Erdbeere in die Mitte drücken und mit dem Teil umschließen. Rund formen und alle Knödel zusammen in leicht gesalzenes, simmerndes Wasser geben und etwa 10 Minuten gar ziehen, aber nicht kochen lassen.

Die Butter schmelzen, mit den Semmelbröseln, Zimt und Zucker vermengen. Die Knödel mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen, in den Bröseln wenden und mit der Erdbeersauce auf Tellern anrichten.

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Garzeit: ca. 10 Minuten

Schwierigkeitsgrad: mittel

von Christa Commer

Manchmal kann …

… das Leben gemein sein

Mit zwei großen Einkaufstaschen bepackt, steigt ein junger Mann in den Bus. Dort trifft er auf einen Bekannten, der schätzungsweise im gleichen Alter ist. Etwas verwundert fragt der Bekannte: „Warst du einkaufen?“ „Ja, ich musste“, antwortet der junge Mann. „Stell dir vor, mir ist gestern etwas voll Krasses passiert. Als ich von der Arbeit nach Hause kam, war meine Mutter ausgezogen.“

Bekannter: „Wie? Ohne dir etwas zu sagen?“

Entrüstet entgegnet der junge Mann: „Ja, ich bin ganz normal zur Arbeit und als ich wiederkam, waren meine Mutter und die Möbel weg. Und weißt du, was besonders schlimm war?“ Bekannter: „Was denn?“

„Als ich heute frühstücken wollte, war kein Brot da“, lautete die Antwort.

von Christa Commer

 

Eifelverein informiert

Wanderung im Ahrtal!

Was für uns?

Gesehen in der Werbepost

 

Tipp: Zitronen – Kokostorte

Zitronen – Kokostorte
.
Zutaten Teig:
150 gramm weiche Butter
150 g Zucker
1 Prise Salz
1 Paket Vanillezucker
4 Eigelb, 4 Eiweiß
100g gestiftete Mandeln
100g Kokosraspeln
1 TL Backpulver
80g Mondamin Stärke
5 Tropfen Bittermandelaroma
.
Creme
200g Schmand
400g Sahne
70g Puderzucker
1 Paket Vanillzucker
150 ml Kokosmilch
1 Paket Bio Agar-Agar
.
Lemon Curd
4-5 Bio Zitronen
1 TL Mondamin Stärke
50g Zucker
3 Eier
40g Butter
1 Paket Bio Agar-Agar
.
Zubereitung:

Das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen. Etwa 1/3 des Zuckers hinzufügen und etwa 1–2 Minuten weiterrühren. Den Eischnee zur Seite stellen. Die warme Butter mit Zucker, Salz und Vanillezucker in 3–4 Minuten cremig rühren. Die
Eigelbe nacheinander dazugeben. Die Mandeln fein mahlen und sie gemeinsam mit den Kokosraspeln, dem Backpulver, der Stärke und dem Bittermandelaroma in den Teig geben und mischen. Den Eischnee vorsichtig unterheben. Den Teig
in einen Backring mit 24 cm Durchmesser füllen und im vorgeheizten Backofen
bei 170 °C Ober-/Unterhitze für etwa 30–35 Minuten backen. Danach komplett abkühlen lassen. Den Backring mit einem Backformmesser lösen und den
Tortenboden mit einer Tortensäge einmal durchschneiden.

Lemon Curd
Den gelben Teil der Zitronenschale abreiben, den Saft auspressen und davon 150 ml verwenden. Zitronenschale, -saft, Stärke, Zucker und die Eier mit einem Schneebesen verrühren. Die Mischung auf dem Herd bei mittlerer Hitze vorsichtig und unter Rühren einmal aufkochen lassen – das dauert bis zu 5
Minuten. Anschließend durch ein Sieb streichen, damit die Klümpchen
verschwinden. Die Butter in die heiße Masse einrühren. Das Agar-Agar mit dem Wasser verrühren und in einem separaten Topf 2 Minuten sprudelnd aufkochen lassen. Das Agar-Agar mit dem Lemon Curd verrühren und kurz abkühlen lassen. Danach in einen Backring oder in einen Teller (mit Frischhaltefolie auslegen!) mit 20 cm Durchmesser geben und im Gefrierschrank etwa 15–30 Minuten aushärten lassen.

Creme
Die Kokosmilch mit dem Agar-Agar verrühren und die Mischung 2 Minuten auf dem Herd sprudelnd kochen lassen. Dann etwas abkühlen lassen. Die Sahne mit Puderzucker und Vanillezucker steif schlagen. Den Schmand mit einem
Schneebesen kurz einrühren. Etwa 4–6 Esslöffel der Sahnemasse in die warme Kokosmilch geben, damit die Temperatur angeglichen wird. Nun die Kokosmilch komplett mit der Sahne verrühren. Den Tortenboden auf eine Tortenplatte legen und sie mit etwas Sahnecreme bestreichen. Die Lemoncurd-Fruchteinlage
darauflegen. Einen Backring um die Torte legen, etwa 2/3 der Creme
hineinfüllen und mit dem Tortendeckel abdecken. Die restliche Creme darüber verteilen, die Torte abdecken und für mindestens 4 Stunden kühl stellen. Den Backring mit einem Backformmesser entfernen. Etwas Creme von der
Oberfläche der Torte an den Rand streichen und mit den Kokosraspeln und -chips bestreuen. Die Hälfte der Kokosraspeln in einer Pfanne ohne Fett rösten und abkühlen lassen, damit sie aromatischer werden und Farbe bekommen.

Ein geschmackliches Highlight und weil ohne Mehl, auch Glutenfrei.

von Gertrud Breuer
.

Stadtbibliothek bildet Vorleser aus

Am Samstag, 15. September, findet von 9 bis 13 Uhr in der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM eine Basis-Schulung zur Qualifizierung neuer Vorlesepaten statt. Wie gestalte ich eine Vorlesestunde? Wie wähle ich geeignete Bücher aus? Wie betone ich das Gelesene spannend? Wie begeistere ich die Kinder für die Geschichten? Das alles und noch viel mehr sind die Themen dieses Workshops.

Laut einer Studie der Deutschen Bahn Stiftung und der Wochenzeitung „Die Zeit“ zum Thema Vorlesen, entgeht einem Fünftel aller Kinder in Deutschland die Vorlese-Erfahrung, da ihnen zu Hause nicht vorgelesen wird. Dabei ist Vorlesen ein essentieller Bestandteil für die Sprachentwicklung eines jeden Kindes, legt einen wichtigen Grundstein für die spätere Schulbildung und schafft eine geborgene Nähe zwischen Kind und Vorleser.

Die Stadtbibliothek Bergheim hat sich das Vorlesen ganz groß auf die Fahne geschrieben. In ihrem Auftrag sind über 30 qualifizierte Vorlesepatinnen und Vorlesepaten unterwegs, die regelmäßig in Kindergärten vorlesen.

Dieses wichtige  Angebot der Lese- und Sprachförderung soll nun ausgeweitet werden. Daher sucht die Stadtbibliothek weitere Freiwillige, die Lust haben sich als ehrenamtliche Vorlesepaten zu engagieren.

Interessierte melden sich in der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM unter Tel.: 02271/89-380 oder per Mail an stadtbibliothek@bergheim.de. Ansprechpartnerin: Lisa Joos

Mit 66 Jahren…

 da fängt das Leben an*

Hurra – endlich angekommen im Ruhestand. Endlich frei von allen Zwängen und Verpflichtungen. Nun möchte ich mein Leben füllen mit Dingen, die ich gerne tue. Ich will keine Zeit verschwenden, mit Dingen, die mich langweilen oder die mir nichts bedeuten. Ich will den Rest meines Lebens nicht vergeuden, sondern mit Freude und Zufriedenheit füllen. Jeden Tag werde ich mein Lieblingsessen kochen. Meine Zeit will ich verbringen, mit Menschen, die mir gut tun und viel bedeuten. Jetzt habe ich mehr Zeit für meinen Hund und wir werden viel unterwegs sein. Dies soll mein neues Motto sein: Du kannst dem Leben nicht mehr Tage verleihen, aber den Tagen mehr Leben!
.
von Reni Petersen

Man kann aber auch beim Seniorenportal  Bergheim Beiträge schreiben,  oder beim EFI-Team Projekte gestalten…

 

Windows 10 Kurs

Termine über den Sommer …

25.06.

09.07.

23.07.

13.08. , 27.08., 10.09., 24.09.

08.10.

22.10.

05.11.

19.11.

 

 

 

Tipp: Einsatz von Apfelessig

* Apfelessig – tolles Hausmittel**Reinigung*

*Reinigung von Digital-Geräten:

Menschen begehen oft den Fehler, ihre TV- oder Laptop-Bildschirme mit ammoniakbasierte Fensterreinigern zu reinigen. Dies kann den Bildschirm unter dem Glas stark beschädigen! Verwendet stattdessen Apfelessig, denn es funktioniert super und hinterlässt keine Streifen. Entfernung von Flecken an den Wänden:* Gerade wenn Kinder im Haushalt leben, kann es schon mal sein, dass die Wände mit Farbe, Tinte, Essen oder Getränkeresten verschmiert sind. Die meisten von uns kennen dieses Problem,selbst wenn keine Kinder anwesend sind. Die o.g. Dinge gehen meist nur mit Mühe und Not abzuwischen. Ersetzt doch einfach mal euer herkömmliches Mittel mit Apfelessig und ihr werdet sehen, es geht viel leichter.

*Verstopfte Abflüsse: *

Der Essig aus Äpfeln ist genial für das Reinigen von verstopften Abflüssen. Mischt ½ Tasse Backpulver mit 1 Tasse Essig un gießt die Mischung langsam in den Abfluss. Dies ist viel wirksamer als chemische Reiniger, da das Rohrsystem nicht beschädigt werden kann.

*Guter Entfetter:

* Die Küche kann hin und wieder voll mit fettigen Rückständen sein. Herkömmliche Entfettungsmittel enthalten viele schädliche Chemikalien, die wir schnell entsorgen sollten. Denn diese Chemikalien sollten nicht in der Nähe unseres Essens benutzt werden, damit nichts davon
in unseren Körper gelangt. Apfelessig ist ein ausgezeichneter Entfetter und auch noch ganz natürlicher dazu.

*Teppichreiniger:

* Apfelessig wirkt Wunder auf Materialien und Teppichen.
Folglich kann er hartnäckige Flecken und Schmutz tief im Teppich bekämpfen und nimmt zusätzlich noch alle unangenehmen Gerüche auf.

Gesundheitliche Vorteile

*PH-Wert:

* Wenn der PH-Wert aus dem Gleichgewicht gerät, kann der Körper ernsthafte Schäden davontragen. Der Essig kann den PH-Wert wieder ausgleichen und den Organismus so in die richtige Bahn bringen. Viele denken, dass der Essig im Körper säurebildend wirkt. Dem ist nicht so, da unser Organismus die Säure aus dem Apfelessig anders verarbeitet.

*Sonnenbrand:

* Sonnenbrand schmerzt und fühlt sich schrecklich an. Apfelessig beseitigt die Schmerzen und pflegt die Haut. Weiterhin beruhigt der Essig die Haut, so dass Irritationen und folge Erkrankungen verhindert werden können.

*Blutzuckerspiegel:

* Des weiteren haben medizinische Forschungen bewiesen, dass die Essigsäure in Apfelessig den Blutzuckerspiegel stabilisiert und
somit bei Diabetes hilft. Als kleiner Tipp: Vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser mit 1 Esslöffel Essig trinken.

*Flöhe bei Tieren:

* Apfelessig kann Flöhen den Garaus machen. Mischt eine 50/50 Lösung von Wasser und Apfelessig zusammen in eine Wanne. Dann das
Haustier gründlich mit dem Apfelessigwasser waschen. Am besten alle 2-3 Tage für ca. 4 Wochen durchführen.

*Blutdruck:

* Apfelessig senkt effektiv den Blutdruck und kann eine
hervorragende Alternative zu Statin-Medikamenten sein. In einer 12-wöchigen Studie fanden Forscher heraus, dass der Verzehr von Apfelessig die Triglyceride und den Blutdruck senken kann.

*Deodorant:

* Die meisten Deodorants können gefährliche Chemikalien wie
Glyphosat enthalten. Der Essig dient hervorragend als natürliches
Deodorant. Es tötet Hefepilze und neutralisiert Gerüche. Ein bisschen davon unter die Achseln und den ganzen Tag frisch sein.

*Erkältung:

* Apfelessig ist das ultimative Heilmittel um eine Erkältung zu
kurieren. Durch den hohen Anteil an Vitaminen und der probiotisch
steigernden Essigsäure, kann es natürlich heilen. Nehmt 2 Esslöffel
Apfelessig in einem Glas Wasser 2 bis 3x täglich zu euch.

*Warzen:

Apfelessig kann bei Warzenbefall helfen. Einfach etwas auf die
Warze geben, bandagieren und über Nacht einwirken lassen. Nach ca. einer Woche dürften sich die ersten Ergebnisse zeigen.

*Bakterien: 

*Apfelessig wurde traditionell für die Reinigung, Desinfektion und Behandlung von Nagelpilz, Läusen, Warzen und Ohrenentzündungen
verwendet. Doch den hohen Anteil an Essigsäure haben Bakterien keine Chance.

*Abnehmen:

* Apfelessig gibt uns ein Völlegefühl und somit essen wir automatisch weniger. Gerade für Menschen die sich “überfressen” eignet sich
der Essig hervorragend.

*Cholesterin:

* Laboruntersuchungen an Mäusen zeigten, dass Apfelessig den
Cholesterin- und Triglyceridspiegel senken kann.

*Halsschmerzen:

*Wie oben schon erwähnt, kann Essig viele Bakterien abtötenund wirkt entzündungshemmend. Das hilft uns auch bei Halsschmerzen. Am besten ein 0,2 Glas mit gleichen Teilen Wasser und Essig mischen und damit gurgeln und mehrmals am Tag wiederholen.

*Magen-Darm:

*Es ist kein Geheimnis, dass Apfelessig gegen einen Magen-Darm Virus vorbeugen kann. Folglich berichten auch viele Menschen, dass durch den Essig so gut wie keine Magen-Darm Krankheiten mehr auftreten.

von Gertrud Breuer

ISS fliegt vorbei

Venus grüsst …

 

 

 

Mehr laden

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com