September 2013 Archiv
KRANKHEISTBILDER
Altersdiabetes
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, die sich durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel bemerkbar macht. Es werden zwei Formen unterschieden. Während Typ 1 oft schon im Kindesalter auftreten kann, entwickelt sich Typ 2 erst deutlich später und auch sehr langsam. Ursache der Insulinresistenz ist meist hohes Übergewicht. Eine Behandlung, die von der Ernährungsumstellung bis …
Weiterlesen
Im Alter lassen Durst- und Hungergefühl nach. Kau- und Schluckbeschwerden, Blasenschwäche und Medikamente tun ihr übriges. Die Portionen werden kleiner und das Trinken vergisst man schon einmal schnell ganz. Dabei fördert Wasser die Durchblutung, die Konzentration und die Verdauung. Wer am Tag weniger als 1,5 bis zwei Liter Flüssigkeit zu sich nimmt, riskiert Austrocknung und …
Weiterlesen
Eine Auszeit vom Alltag können Demenzkranke und ihre Angehörigen in Demenzcafés nehmen. Hier treffen sich ältere Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung kaum noch aus dem Haus und unter Leute kommen. Singen und Spielen, Tanz und Gymnastik, Gedächtnisübungen und Gespräche in gemütlicher Runde bringen Ablenkung. Sie sind nicht nur eine große Entlastung für die Angehörigen, die sich einmal …
Weiterlesen
Computer-Kurse
Computer-Grundkurs für Seniorinnen und SeniorenPC-Basiswissen/Erste Schritte am Computer
VHS-Haus Bergheim Bethlehemer Straße 25 50126 Bergheim
Telefon: 02271 4760-0E-Mail: info@vhs-bergheim.de
Computerkurse für Einsteiger und FortgeschritteneSigrid MarderTelefon: 02238/42334cool-canyon@hotmail.de
Internet ohne (Alters-)Grenzen
Diskussionen über das Thema Datenschutz: Zwischen Hysterie und Ignoranz.
- Welche Ängste haben die Nutzer, wie ist die Gefahr tatsächlich einzuschätzen?
- Datenschutz im Internet – Was sagen die Gesetze?
- Was kann man persönlich und als Unternehmen/Organisation tun, um Datenschutz zu gewährleisten und um mehr Sicherheit zu schaffen?
- Leicht ins …
Weiterlesen
Landschaftsverband Rheinland
- Stationäre Wohnhilfen für behinderte Menschen
- Betreutes Wohnen als ambulante Hilfe
- Hilfe zur Beschaffung eines Kraftfahrzeuges
Telefon: 0221/809-0 www.lvr.de
Kontakt-, Koordinierungs- und Beratungsstelle (KoKoBe) des Rhein-Erft Kreises
Unter der Trägerschaft von Werft e.V. hat KoKoBe das Ziel, Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Der Sozialdienst im Krankenhaus hilft älteren Menschen, die mit Pflegebedarf aus dem Krankenhaus entlassen werden. Geprüft wird, ob ein Verbleib in den eigenen vier Wänden durch die Hilfe von Angehörigen oder einen mobilen Pflegedienst möglich ist, welche Hilfsmittel oder Reha-Maßnahmen gebraucht werden und berät bei Finanzierungsanträgen. Vermittelt werden auch ambulante, teilstationäre und stationäre Nachsorgeangebote wie Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen, …
Weiterlesen
Die Wohlfahrtsverbände und Institutionen in der Kreisstadt Bergheim sind auch Ansprechpartner für Menschen mit Migrationshintergrund.
Informationen erteilt auch die Integrationsbeauftragte der Stadt Bergheim,
Karin Neugebauer Telefon: 02271/89-588 karin.neugebauer@bergheim.de
Örtliche Fürsorgestelle der Stadt Bergheim
- Beratung von schwerbehinderten Arbeitnehmern und deren Arbeitgeber
- Arbeitsplatzförderungen
- Kündigungsschutz
Ansprechpartner: Manfred ScholtysekTelefon 02271/89-542manfred.scholtysek@bergheim.de
Sozialamt des Rhein-Erft-Kreises
- Ambulante Eingliederungshilfen für behinderte Menschen
- Hilfen zur Schulbildung
- Mobilitätshilfen
- Behindertengerechter Umbau von Wohnungen
- Austismustherapie
- Hilfsmittel
Telefon 02271/83-0www.rhein-erft-kreis.de
Behindertenbeauftragte der Stadt Bergheim
- Erstinformation
- Weitervermittlung an Beratungsstellen und Behindertenvereine
- nimmt Anregungen und Beschwerden behinderter Menschen entgegen
- macht in Verwaltung und Politik auf die Belange behinderter Menschen aufmerksam
Die Behindertenbeauftragte der Stadt Bergheim ist Frau Edith Wüllner
Telefon: 02271/89-570edith-wuellner@bergheim.de
Rufe 10 weitere Beiträge von 14 ab ...